Versuch, die Geschichte der Maler systematisch und im Zusam- menhange zu entwickeln, auf den ersten Blick gewagt erschei- nen, so hege ich doch die Zuversicht, dass gerade eine ein- gehendere Kritik ihn als in den Hauptzügen nicht verfehlt an- erkennen wird.
Ueber das Verhältniss der übrigen Künstlerklassen zum ursprünglichen Plane dieses Buches ist sowohl in der allge- meinen, als in den betreffenden einzelnen Einleitungen gespro- chen worden. Der Sammlung und Sichtung des Materials, worin fast durchgängig die Hauptaufgabe bestand, habe ich mich allerdings mit möglichster Sorgfalt unterzogen; doch war namentlich der Wechsel des Wohnorts der Gleichmässigkeit in der Benutzung der litterarischen Hülfsmittel vielfach nachtheilig, und zu meiner eigenen Rechtfertigung habe ich daher Anfüh- rungen von Schriften, deren Einsicht mir nicht vergönnt war, durch eckige Klammern bezeichnet. Hinsichtlich der Gemmen- schneider bemerke ich ausserdem, dass von Abdrücken mir nur die Stoschische Sammlung fortwährend zur Hand war, von der Cades'schen nur ein die wichtigsten Inschriftensteine enthalten- der Auszug, während ich die grosse Sammlung in so umfas- sender Weise zu benutzen, wie ich gewünscht hätte, durch un- günstige Verhältnisse verhindert war. Die Daktyliotheken von Lippert und Tassie-Raspe sind mir leider ganz unzugänglich gewesen. So habe ich also in diesem Abschnitte schon wegen des Mangels an Hülfsmitteln manche Frage ungelöst lassen müssen.
Indessen boten sich gerade bei den Steinschneidern noch andere, weit erheblichere Schwierigkeiten dar, welche vollstän- dig zu überwinden, keineswegs in meinen Kräften stand. Nach dem Erscheinen der Köhler'schen Schrift über diese Künstler-
Versuch, die Geschichte der Maler systematisch und im Zusam- menhange zu entwickeln, auf den ersten Blick gewagt erschei- nen, so hege ich doch die Zuversicht, dass gerade eine ein- gehendere Kritik ihn als in den Hauptzügen nicht verfehlt an- erkennen wird.
Ueber das Verhältniss der übrigen Künstlerklassen zum ursprünglichen Plane dieses Buches ist sowohl in der allge- meinen, als in den betreffenden einzelnen Einleitungen gespro- chen worden. Der Sammlung und Sichtung des Materials, worin fast durchgängig die Hauptaufgabe bestand, habe ich mich allerdings mit möglichster Sorgfalt unterzogen; doch war namentlich der Wechsel des Wohnorts der Gleichmässigkeit in der Benutzung der litterarischen Hülfsmittel vielfach nachtheilig, und zu meiner eigenen Rechtfertigung habe ich daher Anfüh- rungen von Schriften, deren Einsicht mir nicht vergönnt war, durch eckige Klammern bezeichnet. Hinsichtlich der Gemmen- schneider bemerke ich ausserdem, dass von Abdrücken mir nur die Stoschische Sammlung fortwährend zur Hand war, von der Cades’schen nur ein die wichtigsten Inschriftensteine enthalten- der Auszug, während ich die grosse Sammlung in so umfas- sender Weise zu benutzen, wie ich gewünscht hätte, durch un- günstige Verhältnisse verhindert war. Die Daktyliotheken von Lippert und Tassie-Raspe sind mir leider ganz unzugänglich gewesen. So habe ich also in diesem Abschnitte schon wegen des Mangels an Hülfsmitteln manche Frage ungelöst lassen müssen.
Indessen boten sich gerade bei den Steinschneidern noch andere, weit erheblichere Schwierigkeiten dar, welche vollstän- dig zu überwinden, keineswegs in meinen Kräften stand. Nach dem Erscheinen der Köhler’schen Schrift über diese Künstler-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="VI"/>
Versuch, die Geschichte der Maler systematisch und im Zusam-<lb/>
menhange zu entwickeln, auf den ersten Blick gewagt erschei-<lb/>
nen, so hege ich doch die Zuversicht, dass gerade eine ein-<lb/>
gehendere Kritik ihn als in den Hauptzügen nicht verfehlt an-<lb/>
erkennen wird.</p><lb/><p>Ueber das Verhältniss der übrigen Künstlerklassen zum<lb/>
ursprünglichen Plane dieses Buches ist sowohl in der allge-<lb/>
meinen, als in den betreffenden einzelnen Einleitungen gespro-<lb/>
chen worden. Der Sammlung und Sichtung des Materials,<lb/>
worin fast durchgängig die Hauptaufgabe bestand, habe ich<lb/>
mich allerdings mit möglichster Sorgfalt unterzogen; doch war<lb/>
namentlich der Wechsel des Wohnorts der Gleichmässigkeit in<lb/>
der Benutzung der litterarischen Hülfsmittel vielfach nachtheilig,<lb/>
und zu meiner eigenen Rechtfertigung habe ich daher Anfüh-<lb/>
rungen von Schriften, deren Einsicht mir nicht vergönnt war,<lb/>
durch eckige Klammern bezeichnet. Hinsichtlich der Gemmen-<lb/>
schneider bemerke ich ausserdem, dass von Abdrücken mir nur<lb/>
die Stoschische Sammlung fortwährend zur Hand war, von der<lb/>
Cades’schen nur ein die wichtigsten Inschriftensteine enthalten-<lb/>
der Auszug, während ich die grosse Sammlung in so umfas-<lb/>
sender Weise zu benutzen, wie ich gewünscht hätte, durch un-<lb/>
günstige Verhältnisse verhindert war. Die Daktyliotheken von<lb/>
Lippert und Tassie-Raspe sind mir leider ganz unzugänglich<lb/>
gewesen. So habe ich also in diesem Abschnitte schon wegen<lb/>
des Mangels an Hülfsmitteln manche Frage ungelöst lassen<lb/>
müssen.</p><lb/><p>Indessen boten sich gerade bei den Steinschneidern noch<lb/>
andere, weit erheblichere Schwierigkeiten dar, welche vollstän-<lb/>
dig zu überwinden, keineswegs in meinen Kräften stand. Nach<lb/>
dem Erscheinen der Köhler’schen Schrift über diese Künstler-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[VI/0013]
Versuch, die Geschichte der Maler systematisch und im Zusam-
menhange zu entwickeln, auf den ersten Blick gewagt erschei-
nen, so hege ich doch die Zuversicht, dass gerade eine ein-
gehendere Kritik ihn als in den Hauptzügen nicht verfehlt an-
erkennen wird.
Ueber das Verhältniss der übrigen Künstlerklassen zum
ursprünglichen Plane dieses Buches ist sowohl in der allge-
meinen, als in den betreffenden einzelnen Einleitungen gespro-
chen worden. Der Sammlung und Sichtung des Materials,
worin fast durchgängig die Hauptaufgabe bestand, habe ich
mich allerdings mit möglichster Sorgfalt unterzogen; doch war
namentlich der Wechsel des Wohnorts der Gleichmässigkeit in
der Benutzung der litterarischen Hülfsmittel vielfach nachtheilig,
und zu meiner eigenen Rechtfertigung habe ich daher Anfüh-
rungen von Schriften, deren Einsicht mir nicht vergönnt war,
durch eckige Klammern bezeichnet. Hinsichtlich der Gemmen-
schneider bemerke ich ausserdem, dass von Abdrücken mir nur
die Stoschische Sammlung fortwährend zur Hand war, von der
Cades’schen nur ein die wichtigsten Inschriftensteine enthalten-
der Auszug, während ich die grosse Sammlung in so umfas-
sender Weise zu benutzen, wie ich gewünscht hätte, durch un-
günstige Verhältnisse verhindert war. Die Daktyliotheken von
Lippert und Tassie-Raspe sind mir leider ganz unzugänglich
gewesen. So habe ich also in diesem Abschnitte schon wegen
des Mangels an Hülfsmitteln manche Frage ungelöst lassen
müssen.
Indessen boten sich gerade bei den Steinschneidern noch
andere, weit erheblichere Schwierigkeiten dar, welche vollstän-
dig zu überwinden, keineswegs in meinen Kräften stand. Nach
dem Erscheinen der Köhler’schen Schrift über diese Künstler-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/13>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.