lichen verflochten werden ([fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt]). Als Beispiele solcher [fremdsprachliches Material - fehlt] führt aber Dionys an die Erregungen des Zornes, des Mitleids, des Witzes, der Bitterkeit, des Neides: [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]. Hier also erscheinen die [fremdsprachliches Material - fehlt] nicht als der von der Handlung unabhängige Charakter, sondern sie sind die von der jedes- maligen Sachlage bedingten Stimmungen, die Erregungen des Gemüthes, welche erst durch die Verhältnisse der Handlung hervorgerufen werden, und welche der Redner, indem er sie lebhaft vor die Seele der Zuhörer stellt, in diesen wiederzu- erwecken streben soll. Diese [fremdsprachliches Material - fehlt] nun in der Malerei in einer früher noch nicht dagewesenen Weise zur Darstellung gebracht zu haben, war offenbar der Vorzug des Aristides; und so will es auch Plinius verstanden wissen, wenn er übersetzt: animum pinxit et sensus hominis expressit. Man könnte hier animus durch Seele wiedergeben, insofern wir die Seele dem Geiste als der thätigen Lebenskraft entgegen- setzen und sie als jenen inneren Sinn, als jenes unauslösch- liche Gefühl für das Gute auffassen, welches durch die Thä- tigkeit des Geistes oder durch die von aussen einwirkenden Ereignisse fortwährend erregt einen Wechsel von Stimmun- gen und inneren Bewegungen hervorruft, der sich auch äus- serlich in dem feinsten Spiele der Mienen und Bewegungen oft unabsichtlich offenbart. Der Ausdruck sensus aber be- zieht sich auf ein ganz analoges, nur auf eine minder hohe Sphäre gerichtetes Gefühl, auf das für das sinnlich Ange- nehme, insofern dasselbe in durchaus verwandter Weise, wie jenes seelische Element die empfangenen Eindrücke auch äusserlich wiederspiegelt. Wenn nun zu diesen durch gei- stige und sinnliche Empfindungen hervorgerufenen Stimmun- gen, den [fremdsprachliches Material - fehlt], in dem Urtheile über Aristides noch die [fremdsprachliches Material - fehlt] hinzugefügt werden, so sind diese von den ersteren weniger dem Wesen, als dem Grade nach verschieden. Beide sind Affecte oder Erregungen derselben Thätigkeit der Seele oder Sinne. Aber während die [fremdsprachliches Material - fehlt] überall der mildere, noch durch die Energie des Geistes gemässigte Ausdruck der- selben sind, ist mit den [fremdsprachliches Material - fehlt], wie auch die lateinische Uebersetzung perturbationes zeigt, stets der Begriff des Ge-
lichen verflochten werden ([fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt]). Als Beispiele solcher [fremdsprachliches Material – fehlt] führt aber Dionys an die Erregungen des Zornes, des Mitleids, des Witzes, der Bitterkeit, des Neides: [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]. Hier also erscheinen die [fremdsprachliches Material – fehlt] nicht als der von der Handlung unabhängige Charakter, sondern sie sind die von der jedes- maligen Sachlage bedingten Stimmungen, die Erregungen des Gemüthes, welche erst durch die Verhältnisse der Handlung hervorgerufen werden, und welche der Redner, indem er sie lebhaft vor die Seele der Zuhörer stellt, in diesen wiederzu- erwecken streben soll. Diese [fremdsprachliches Material – fehlt] nun in der Malerei in einer früher noch nicht dagewesenen Weise zur Darstellung gebracht zu haben, war offenbar der Vorzug des Aristides; und so will es auch Plinius verstanden wissen, wenn er übersetzt: animum pinxit et sensus hominis expressit. Man könnte hier animus durch Seele wiedergeben, insofern wir die Seele dem Geiste als der thätigen Lebenskraft entgegen- setzen und sie als jenen inneren Sinn, als jenes unauslösch- liche Gefühl für das Gute auffassen, welches durch die Thä- tigkeit des Geistes oder durch die von aussen einwirkenden Ereignisse fortwährend erregt einen Wechsel von Stimmun- gen und inneren Bewegungen hervorruft, der sich auch äus- serlich in dem feinsten Spiele der Mienen und Bewegungen oft unabsichtlich offenbart. Der Ausdruck sensus aber be- zieht sich auf ein ganz analoges, nur auf eine minder hohe Sphäre gerichtetes Gefühl, auf das für das sinnlich Ange- nehme, insofern dasselbe in durchaus verwandter Weise, wie jenes seelische Element die empfangenen Eindrücke auch äusserlich wiederspiegelt. Wenn nun zu diesen durch gei- stige und sinnliche Empfindungen hervorgerufenen Stimmun- gen, den [fremdsprachliches Material – fehlt], in dem Urtheile über Aristides noch die [fremdsprachliches Material – fehlt] hinzugefügt werden, so sind diese von den ersteren weniger dem Wesen, als dem Grade nach verschieden. Beide sind Affecte oder Erregungen derselben Thätigkeit der Seele oder Sinne. Aber während die [fremdsprachliches Material – fehlt] überall der mildere, noch durch die Energie des Geistes gemässigte Ausdruck der- selben sind, ist mit den [fremdsprachliches Material – fehlt], wie auch die lateinische Uebersetzung perturbationes zeigt, stets der Begriff des Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0193"n="176"/>
lichen verflochten werden (<foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>). Als Beispiele<lb/>
solcher <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> führt aber Dionys an die Erregungen des Zornes,<lb/>
des Mitleids, des Witzes, der Bitterkeit, des Neides: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.<lb/>
Hier also erscheinen die <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> nicht als der von der Handlung<lb/>
unabhängige Charakter, sondern sie sind die von der jedes-<lb/>
maligen Sachlage bedingten Stimmungen, die Erregungen des<lb/>
Gemüthes, welche erst durch die Verhältnisse der Handlung<lb/>
hervorgerufen werden, und welche der Redner, indem er sie<lb/>
lebhaft vor die Seele der Zuhörer stellt, in diesen wiederzu-<lb/>
erwecken streben soll. Diese <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> nun in der Malerei in<lb/>
einer früher noch nicht dagewesenen Weise zur Darstellung<lb/>
gebracht zu haben, war offenbar der Vorzug des Aristides;<lb/>
und so will es auch Plinius verstanden wissen, wenn er<lb/>
übersetzt: animum pinxit et sensus hominis expressit. Man<lb/>
könnte hier animus durch Seele wiedergeben, insofern wir<lb/>
die Seele dem Geiste als der thätigen Lebenskraft entgegen-<lb/>
setzen und sie als jenen inneren Sinn, als jenes unauslösch-<lb/>
liche Gefühl für das Gute auffassen, welches durch die Thä-<lb/>
tigkeit des Geistes oder durch die von aussen einwirkenden<lb/>
Ereignisse fortwährend erregt einen Wechsel von Stimmun-<lb/>
gen und inneren Bewegungen hervorruft, der sich auch äus-<lb/>
serlich in dem feinsten Spiele der Mienen und Bewegungen<lb/>
oft unabsichtlich offenbart. Der Ausdruck sensus aber be-<lb/>
zieht sich auf ein ganz analoges, nur auf eine minder hohe<lb/>
Sphäre gerichtetes Gefühl, auf das für das sinnlich Ange-<lb/>
nehme, insofern dasselbe in durchaus verwandter Weise, wie<lb/>
jenes seelische Element die empfangenen Eindrücke auch<lb/>
äusserlich wiederspiegelt. Wenn nun zu diesen durch gei-<lb/>
stige und sinnliche Empfindungen hervorgerufenen Stimmun-<lb/>
gen, den <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, in dem Urtheile über Aristides noch die <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
hinzugefügt werden, so sind diese von den ersteren weniger<lb/>
dem Wesen, als dem Grade nach verschieden. Beide sind<lb/>
Affecte oder Erregungen derselben Thätigkeit der Seele oder<lb/>
Sinne. Aber während die <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> überall der mildere, noch<lb/>
durch die Energie des Geistes gemässigte Ausdruck der-<lb/>
selben sind, ist mit den <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, wie auch die lateinische<lb/>
Uebersetzung perturbationes zeigt, stets der Begriff des Ge-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0193]
lichen verflochten werden (_
_
_ ). Als Beispiele
solcher _ führt aber Dionys an die Erregungen des Zornes,
des Mitleids, des Witzes, der Bitterkeit, des Neides: _ -
_ .
Hier also erscheinen die _ nicht als der von der Handlung
unabhängige Charakter, sondern sie sind die von der jedes-
maligen Sachlage bedingten Stimmungen, die Erregungen des
Gemüthes, welche erst durch die Verhältnisse der Handlung
hervorgerufen werden, und welche der Redner, indem er sie
lebhaft vor die Seele der Zuhörer stellt, in diesen wiederzu-
erwecken streben soll. Diese _ nun in der Malerei in
einer früher noch nicht dagewesenen Weise zur Darstellung
gebracht zu haben, war offenbar der Vorzug des Aristides;
und so will es auch Plinius verstanden wissen, wenn er
übersetzt: animum pinxit et sensus hominis expressit. Man
könnte hier animus durch Seele wiedergeben, insofern wir
die Seele dem Geiste als der thätigen Lebenskraft entgegen-
setzen und sie als jenen inneren Sinn, als jenes unauslösch-
liche Gefühl für das Gute auffassen, welches durch die Thä-
tigkeit des Geistes oder durch die von aussen einwirkenden
Ereignisse fortwährend erregt einen Wechsel von Stimmun-
gen und inneren Bewegungen hervorruft, der sich auch äus-
serlich in dem feinsten Spiele der Mienen und Bewegungen
oft unabsichtlich offenbart. Der Ausdruck sensus aber be-
zieht sich auf ein ganz analoges, nur auf eine minder hohe
Sphäre gerichtetes Gefühl, auf das für das sinnlich Ange-
nehme, insofern dasselbe in durchaus verwandter Weise, wie
jenes seelische Element die empfangenen Eindrücke auch
äusserlich wiederspiegelt. Wenn nun zu diesen durch gei-
stige und sinnliche Empfindungen hervorgerufenen Stimmun-
gen, den _ , in dem Urtheile über Aristides noch die _
hinzugefügt werden, so sind diese von den ersteren weniger
dem Wesen, als dem Grade nach verschieden. Beide sind
Affecte oder Erregungen derselben Thätigkeit der Seele oder
Sinne. Aber während die _ überall der mildere, noch
durch die Energie des Geistes gemässigte Ausdruck der-
selben sind, ist mit den _ , wie auch die lateinische
Uebersetzung perturbationes zeigt, stets der Begriff des Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/193>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.