äusseren Umrissen begnügen, sondern sich ebensowohl auch der Farbe zu silhouettenartigen Bildern bedienen; ohne dass das eine oder das andere nothwendig als spätere Entwicke- lungsstufe zu betrachten wäre. Ohnehin konnte man füglich von den allerersten Anfängen historische Nachricht nicht be- sitzen. Dürfen wir daher die Angaben des Plinius nicht wörtlich nehmen, so verlieren wir für nähere Bestimmungen allen Boden. Wir verlassen also die alten Skiagraphen und Monochromenmaler, und suchen vielmehr, wo wir einem be- stimmt erkennbaren Fortschritte in der Entwickelung der Malerei begegnen. Einen solchen glaube ich zu erkennen in den Werken des:
Eumaros
von Athen. Plinius1) lässt ihn auf die ältesten Monochromen- maler folgen und giebt als sein Verdienst an, dass er zuerst Mann und Frau in der Malerei unterschieden und überhaupt gewagt habe, jegliche Arten von Figuren nachzubilden. Wie die Worte lauten, müssten auch sie sich noch auf die ersten rohen Anfänge beziehen. Doch gewährt uns hier unsere übrige Kenntniss alter Malerei einen richtigern Blick in ihr Verständ- niss. Wie in den Vasenmalereien alten Stils die Frauen von den Männern durch die weisse Farbe des Fleisches unter- schieden sind, so finden wir auch schon in den ältesten Wandmalereien das Colorit der Frauen in scharfem Gegen- satze zu dem der Männer. Hierin also, in der ersten Be- gründung oder in der ersten feineren Durchbildung dieses Unterschiedes haben wir das Verdienst des Eumaros zu suchen. Unbestimmter muss es bleiben, was es mit dem Nachbilden von Figuren jeglicher Art auf sich hat. Grössere Mannigfal- tigkeit in der Handlung oder der Bewegung würde Plinius wohl mit andern Worten bezeichnet haben. Es möchten also vielmehr die Figuren, wie nach ihren Geschlechtern, so nun auch nach ihren Altersstufen und ihrem sonstigen Charakter schärfer von einander unterschieden worden sein. Wie wenig dies in den ältesten Zeiten der Fall gewesen sein wird, kön- nen uns wiederum die Vasen alten Styls zeigen, in denen z. B. der Gegensatz von Jüngling und Mann kaum irgendwie eine Berücksichtigung erfahren hat. -- Eine Zeitbestimmung giebt
1) 35, 56.
äusseren Umrissen begnügen, sondern sich ebensowohl auch der Farbe zu silhouettenartigen Bildern bedienen; ohne dass das eine oder das andere nothwendig als spätere Entwicke- lungsstufe zu betrachten wäre. Ohnehin konnte man füglich von den allerersten Anfängen historische Nachricht nicht be- sitzen. Dürfen wir daher die Angaben des Plinius nicht wörtlich nehmen, so verlieren wir für nähere Bestimmungen allen Boden. Wir verlassen also die alten Skiagraphen und Monochromenmaler, und suchen vielmehr, wo wir einem be- stimmt erkennbaren Fortschritte in der Entwickelung der Malerei begegnen. Einen solchen glaube ich zu erkennen in den Werken des:
Eumaros
von Athen. Plinius1) lässt ihn auf die ältesten Monochromen- maler folgen und giebt als sein Verdienst an, dass er zuerst Mann und Frau in der Malerei unterschieden und überhaupt gewagt habe, jegliche Arten von Figuren nachzubilden. Wie die Worte lauten, müssten auch sie sich noch auf die ersten rohen Anfänge beziehen. Doch gewährt uns hier unsere übrige Kenntniss alter Malerei einen richtigern Blick in ihr Verständ- niss. Wie in den Vasenmalereien alten Stils die Frauen von den Männern durch die weisse Farbe des Fleisches unter- schieden sind, so finden wir auch schon in den ältesten Wandmalereien das Colorit der Frauen in scharfem Gegen- satze zu dem der Männer. Hierin also, in der ersten Be- gründung oder in der ersten feineren Durchbildung dieses Unterschiedes haben wir das Verdienst des Eumaros zu suchen. Unbestimmter muss es bleiben, was es mit dem Nachbilden von Figuren jeglicher Art auf sich hat. Grössere Mannigfal- tigkeit in der Handlung oder der Bewegung würde Plinius wohl mit andern Worten bezeichnet haben. Es möchten also vielmehr die Figuren, wie nach ihren Geschlechtern, so nun auch nach ihren Altersstufen und ihrem sonstigen Charakter schärfer von einander unterschieden worden sein. Wie wenig dies in den ältesten Zeiten der Fall gewesen sein wird, kön- nen uns wiederum die Vasen alten Styls zeigen, in denen z. B. der Gegensatz von Jüngling und Mann kaum irgendwie eine Berücksichtigung erfahren hat. — Eine Zeitbestimmung giebt
1) 35, 56.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0025"n="8"/>
äusseren Umrissen begnügen, sondern sich ebensowohl auch<lb/>
der Farbe zu silhouettenartigen Bildern bedienen; ohne dass<lb/>
das eine oder das andere nothwendig als spätere Entwicke-<lb/>
lungsstufe zu betrachten wäre. Ohnehin konnte man füglich<lb/>
von den allerersten Anfängen historische Nachricht nicht be-<lb/>
sitzen. Dürfen wir daher die Angaben des Plinius nicht<lb/>
wörtlich nehmen, so verlieren wir für nähere Bestimmungen<lb/>
allen Boden. Wir verlassen also die alten Skiagraphen und<lb/>
Monochromenmaler, und suchen vielmehr, wo wir einem be-<lb/>
stimmt erkennbaren Fortschritte in der Entwickelung der<lb/>
Malerei begegnen. Einen solchen glaube ich zu erkennen in<lb/>
den Werken des:</p><lb/><p><hirendition="#g">Eumaros</hi></p><lb/><p>von Athen. Plinius<noteplace="foot"n="1)">35, 56.</note> lässt ihn auf die ältesten Monochromen-<lb/>
maler folgen und giebt als sein Verdienst an, dass er zuerst<lb/>
Mann und Frau in der Malerei unterschieden und überhaupt<lb/>
gewagt habe, jegliche Arten von Figuren nachzubilden. Wie<lb/>
die Worte lauten, müssten auch sie sich noch auf die ersten<lb/>
rohen Anfänge beziehen. Doch gewährt uns hier unsere übrige<lb/>
Kenntniss alter Malerei einen richtigern Blick in ihr Verständ-<lb/>
niss. Wie in den Vasenmalereien alten Stils die Frauen von<lb/>
den Männern durch die weisse Farbe des Fleisches unter-<lb/>
schieden sind, so finden wir auch schon in den ältesten<lb/>
Wandmalereien das Colorit der Frauen in scharfem Gegen-<lb/>
satze zu dem der Männer. Hierin also, in der ersten Be-<lb/>
gründung oder in der ersten feineren Durchbildung dieses<lb/>
Unterschiedes haben wir das Verdienst des Eumaros zu suchen.<lb/>
Unbestimmter muss es bleiben, was es mit dem Nachbilden<lb/>
von Figuren jeglicher Art auf sich hat. Grössere Mannigfal-<lb/>
tigkeit in der Handlung oder der Bewegung würde Plinius<lb/>
wohl mit andern Worten bezeichnet haben. Es möchten also<lb/>
vielmehr die Figuren, wie nach ihren Geschlechtern, so nun<lb/>
auch nach ihren Altersstufen und ihrem sonstigen Charakter<lb/>
schärfer von einander unterschieden worden sein. Wie wenig<lb/>
dies in den ältesten Zeiten der Fall gewesen sein wird, kön-<lb/>
nen uns wiederum die Vasen alten Styls zeigen, in denen z. B.<lb/>
der Gegensatz von Jüngling und Mann kaum irgendwie eine<lb/>
Berücksichtigung erfahren hat. — Eine Zeitbestimmung giebt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[8/0025]
äusseren Umrissen begnügen, sondern sich ebensowohl auch
der Farbe zu silhouettenartigen Bildern bedienen; ohne dass
das eine oder das andere nothwendig als spätere Entwicke-
lungsstufe zu betrachten wäre. Ohnehin konnte man füglich
von den allerersten Anfängen historische Nachricht nicht be-
sitzen. Dürfen wir daher die Angaben des Plinius nicht
wörtlich nehmen, so verlieren wir für nähere Bestimmungen
allen Boden. Wir verlassen also die alten Skiagraphen und
Monochromenmaler, und suchen vielmehr, wo wir einem be-
stimmt erkennbaren Fortschritte in der Entwickelung der
Malerei begegnen. Einen solchen glaube ich zu erkennen in
den Werken des:
Eumaros
von Athen. Plinius 1) lässt ihn auf die ältesten Monochromen-
maler folgen und giebt als sein Verdienst an, dass er zuerst
Mann und Frau in der Malerei unterschieden und überhaupt
gewagt habe, jegliche Arten von Figuren nachzubilden. Wie
die Worte lauten, müssten auch sie sich noch auf die ersten
rohen Anfänge beziehen. Doch gewährt uns hier unsere übrige
Kenntniss alter Malerei einen richtigern Blick in ihr Verständ-
niss. Wie in den Vasenmalereien alten Stils die Frauen von
den Männern durch die weisse Farbe des Fleisches unter-
schieden sind, so finden wir auch schon in den ältesten
Wandmalereien das Colorit der Frauen in scharfem Gegen-
satze zu dem der Männer. Hierin also, in der ersten Be-
gründung oder in der ersten feineren Durchbildung dieses
Unterschiedes haben wir das Verdienst des Eumaros zu suchen.
Unbestimmter muss es bleiben, was es mit dem Nachbilden
von Figuren jeglicher Art auf sich hat. Grössere Mannigfal-
tigkeit in der Handlung oder der Bewegung würde Plinius
wohl mit andern Worten bezeichnet haben. Es möchten also
vielmehr die Figuren, wie nach ihren Geschlechtern, so nun
auch nach ihren Altersstufen und ihrem sonstigen Charakter
schärfer von einander unterschieden worden sein. Wie wenig
dies in den ältesten Zeiten der Fall gewesen sein wird, kön-
nen uns wiederum die Vasen alten Styls zeigen, in denen z. B.
der Gegensatz von Jüngling und Mann kaum irgendwie eine
Berücksichtigung erfahren hat. — Eine Zeitbestimmung giebt
1) 35, 56.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/25>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.