Gedeihen theils eines grösseren Reichthums an materiellen Mitteln, theils einer fortwährenden Hülfeleistung von Seiten des Handwerks bedarf, wodurch ihre Ausübung in höherem Grade an bestimmte Orte gebunden ist. Doch lassen sich im Allgemeinen die Einflüsse der Politik auch auf die Male- rei nicht verkennen. Von den Wirkungen des peloponne- sischen Krieges haben wir bereits bei Gelegenheit der vo- rigen Periode gesprochen. Während der Dauer desselben hatte die Malerei in Kleinasien ein Asyl gefunden; mit sei- nem Ende kehrt sie wieder nach Griechenland zurück, ist aber theils selbst eine andere geworden, theils findet sie veränderte Verhältnisse. In Athen namentlich war der Glanz der kimonischen und perikleischen Staatsverwaltung nicht wiedergekehrt; und wenn es auch noch vorkömmt, dass z. B. Euphranor eine öffentliche Halle mit Gemälden zu schmücken hat, so ist doch die Kunst nicht mehr wie früher auch ein wesentliches Element des politischen Lebens; und noch weniger wird ihr durch die Forderungen, welche der Staat an sie stellt, ihr eigenthümlicher Charakter aufgeprägt. Gerade so erscheint in Theben die Blüthe der Kunst wohl hervorgerufen durch die Blüthe der politischen Macht: allein von einer lebendigen Wechselbeziehung, von einer Hebung der Kunst durch directe Einwirkung des Staates und umge- kehrt des politischen Glanzes durch die Kunst ist auch hier nicht die Rede. In Sikyon endlich zeigt sich die Malerei in derselben Weise von den politischen Zuständen unabhängig, wie wir dies bereits hinsichtlich der Sculptur bemerkt ha- ben.1) -- Wenn wir aber den Einfluss des Staates als sol- chen in dieser Periode nirgends hoch anschlagen, so werden wir dagegen den socialen Verhältnissen eine um so höhere Bedeutung beilegen müssen. Mochte auch Griechenland den eigentlichen Höhepunkt politischer Macht und Grösse bereits überschritten haben oder wenigstens den Keim des nahenden Verfalles bereits in sich tragen, so befand es sich zu keiner Zeit auf einer so hohen Stufe materiellen Wohlstandes, als gerade damals. Die Schätze einzelner Privatleute nament- lich wachsen ins Ungeheure, so dass in deren Hände natur- gemäss die Pflege der Kunst übergeht. Besonders wenn es
1) vgl. Th. I, S. 310.
Gedeihen theils eines grösseren Reichthums an materiellen Mitteln, theils einer fortwährenden Hülfeleistung von Seiten des Handwerks bedarf, wodurch ihre Ausübung in höherem Grade an bestimmte Orte gebunden ist. Doch lassen sich im Allgemeinen die Einflüsse der Politik auch auf die Male- rei nicht verkennen. Von den Wirkungen des peloponne- sischen Krieges haben wir bereits bei Gelegenheit der vo- rigen Periode gesprochen. Während der Dauer desselben hatte die Malerei in Kleinasien ein Asyl gefunden; mit sei- nem Ende kehrt sie wieder nach Griechenland zurück, ist aber theils selbst eine andere geworden, theils findet sie veränderte Verhältnisse. In Athen namentlich war der Glanz der kimonischen und perikleischen Staatsverwaltung nicht wiedergekehrt; und wenn es auch noch vorkömmt, dass z. B. Euphranor eine öffentliche Halle mit Gemälden zu schmücken hat, so ist doch die Kunst nicht mehr wie früher auch ein wesentliches Element des politischen Lebens; und noch weniger wird ihr durch die Forderungen, welche der Staat an sie stellt, ihr eigenthümlicher Charakter aufgeprägt. Gerade so erscheint in Theben die Blüthe der Kunst wohl hervorgerufen durch die Blüthe der politischen Macht: allein von einer lebendigen Wechselbeziehung, von einer Hebung der Kunst durch directe Einwirkung des Staates und umge- kehrt des politischen Glanzes durch die Kunst ist auch hier nicht die Rede. In Sikyon endlich zeigt sich die Malerei in derselben Weise von den politischen Zuständen unabhängig, wie wir dies bereits hinsichtlich der Sculptur bemerkt ha- ben.1) — Wenn wir aber den Einfluss des Staates als sol- chen in dieser Periode nirgends hoch anschlagen, so werden wir dagegen den socialen Verhältnissen eine um so höhere Bedeutung beilegen müssen. Mochte auch Griechenland den eigentlichen Höhepunkt politischer Macht und Grösse bereits überschritten haben oder wenigstens den Keim des nahenden Verfalles bereits in sich tragen, so befand es sich zu keiner Zeit auf einer so hohen Stufe materiellen Wohlstandes, als gerade damals. Die Schätze einzelner Privatleute nament- lich wachsen ins Ungeheure, so dass in deren Hände natur- gemäss die Pflege der Kunst übergeht. Besonders wenn es
1) vgl. Th. I, S. 310.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0284"n="267"/>
Gedeihen theils eines grösseren Reichthums an materiellen<lb/>
Mitteln, theils einer fortwährenden Hülfeleistung von Seiten<lb/>
des Handwerks bedarf, wodurch ihre Ausübung in höherem<lb/>
Grade an bestimmte Orte gebunden ist. Doch lassen sich<lb/>
im Allgemeinen die Einflüsse der Politik auch auf die Male-<lb/>
rei nicht verkennen. Von den Wirkungen des peloponne-<lb/>
sischen Krieges haben wir bereits bei Gelegenheit der vo-<lb/>
rigen Periode gesprochen. Während der Dauer desselben<lb/>
hatte die Malerei in Kleinasien ein Asyl gefunden; mit sei-<lb/>
nem Ende kehrt sie wieder nach Griechenland zurück, ist<lb/>
aber theils selbst eine andere geworden, theils findet sie<lb/>
veränderte Verhältnisse. In Athen namentlich war der Glanz<lb/>
der kimonischen und perikleischen Staatsverwaltung nicht<lb/>
wiedergekehrt; und wenn es auch noch vorkömmt, dass<lb/>
z. B. Euphranor eine öffentliche Halle mit Gemälden zu<lb/>
schmücken hat, so ist doch die Kunst nicht mehr wie früher<lb/>
auch ein wesentliches Element des politischen Lebens; und<lb/>
noch weniger wird ihr durch die Forderungen, welche der<lb/>
Staat an sie stellt, ihr eigenthümlicher Charakter aufgeprägt.<lb/>
Gerade so erscheint in Theben die Blüthe der Kunst wohl<lb/>
hervorgerufen durch die Blüthe der politischen Macht: allein<lb/>
von einer lebendigen Wechselbeziehung, von einer Hebung<lb/>
der Kunst durch directe Einwirkung des Staates und umge-<lb/>
kehrt des politischen Glanzes durch die Kunst ist auch hier<lb/>
nicht die Rede. In Sikyon endlich zeigt sich die Malerei in<lb/>
derselben Weise von den politischen Zuständen unabhängig,<lb/>
wie wir dies bereits hinsichtlich der Sculptur bemerkt ha-<lb/>
ben.<noteplace="foot"n="1)">vgl. Th. I, S. 310.</note>— Wenn wir aber den Einfluss des Staates als sol-<lb/>
chen in dieser Periode nirgends hoch anschlagen, so werden<lb/>
wir dagegen den socialen Verhältnissen eine um so höhere<lb/>
Bedeutung beilegen müssen. Mochte auch Griechenland den<lb/>
eigentlichen Höhepunkt politischer Macht und Grösse bereits<lb/>
überschritten haben oder wenigstens den Keim des nahenden<lb/>
Verfalles bereits in sich tragen, so befand es sich zu keiner<lb/>
Zeit auf einer so hohen Stufe materiellen Wohlstandes, als<lb/>
gerade damals. Die Schätze einzelner Privatleute nament-<lb/>
lich wachsen ins Ungeheure, so dass in deren Hände natur-<lb/>
gemäss die Pflege der Kunst übergeht. Besonders wenn es<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[267/0284]
Gedeihen theils eines grösseren Reichthums an materiellen
Mitteln, theils einer fortwährenden Hülfeleistung von Seiten
des Handwerks bedarf, wodurch ihre Ausübung in höherem
Grade an bestimmte Orte gebunden ist. Doch lassen sich
im Allgemeinen die Einflüsse der Politik auch auf die Male-
rei nicht verkennen. Von den Wirkungen des peloponne-
sischen Krieges haben wir bereits bei Gelegenheit der vo-
rigen Periode gesprochen. Während der Dauer desselben
hatte die Malerei in Kleinasien ein Asyl gefunden; mit sei-
nem Ende kehrt sie wieder nach Griechenland zurück, ist
aber theils selbst eine andere geworden, theils findet sie
veränderte Verhältnisse. In Athen namentlich war der Glanz
der kimonischen und perikleischen Staatsverwaltung nicht
wiedergekehrt; und wenn es auch noch vorkömmt, dass
z. B. Euphranor eine öffentliche Halle mit Gemälden zu
schmücken hat, so ist doch die Kunst nicht mehr wie früher
auch ein wesentliches Element des politischen Lebens; und
noch weniger wird ihr durch die Forderungen, welche der
Staat an sie stellt, ihr eigenthümlicher Charakter aufgeprägt.
Gerade so erscheint in Theben die Blüthe der Kunst wohl
hervorgerufen durch die Blüthe der politischen Macht: allein
von einer lebendigen Wechselbeziehung, von einer Hebung
der Kunst durch directe Einwirkung des Staates und umge-
kehrt des politischen Glanzes durch die Kunst ist auch hier
nicht die Rede. In Sikyon endlich zeigt sich die Malerei in
derselben Weise von den politischen Zuständen unabhängig,
wie wir dies bereits hinsichtlich der Sculptur bemerkt ha-
ben. 1) — Wenn wir aber den Einfluss des Staates als sol-
chen in dieser Periode nirgends hoch anschlagen, so werden
wir dagegen den socialen Verhältnissen eine um so höhere
Bedeutung beilegen müssen. Mochte auch Griechenland den
eigentlichen Höhepunkt politischer Macht und Grösse bereits
überschritten haben oder wenigstens den Keim des nahenden
Verfalles bereits in sich tragen, so befand es sich zu keiner
Zeit auf einer so hohen Stufe materiellen Wohlstandes, als
gerade damals. Die Schätze einzelner Privatleute nament-
lich wachsen ins Ungeheure, so dass in deren Hände natur-
gemäss die Pflege der Kunst übergeht. Besonders wenn es
1) vgl. Th. I, S. 310.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/284>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.