Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Apollodoros

aus Damaskos (Procop. de aedif. IV, 6) leitete die bedeu-
tendsten Bauten des Kaisers Trajan. Cassius Dio (69, 4)
führt als solche das Forum, das Odeum und das Gymnasium
an; womit wir wohl eine Stelle des Pausanias (V, 12, 6)
verbinden dürfen, obwohl in ihr ohne Nennung des Apollo-
dor von trajanischen Werken die Rede ist; als die bedeu-
tendsten werden nemlich daselbst bezeichnet: die nach Tra-
jan benannten Thermen (vielleicht nicht verschieden von
dem Gymnasium bei Dio), ein grosses rundes Theater (das
Odeum), ein Circus für Pferderennen von zwei Stadien
Länge, und das römische Forum des Trajan, sehenswerth
sowohl wegen seines übrigen Schmuckes, als namentlich
wegen des Bronzedaches (der Basilika). Ausserdem baute
er auch die Brücke, welche Trajan in Dacien über die Do-
nau schlagen liess (Procop. l. l.) und welche nach der An-
nahme Canina's (Archit. rom. zu tav. 182) sich auf der
Trajanssäule und auf Münzen dieses Kaisers abgebildet fin-
det. So glänzend sich also seine Laufbahn unter Trajan
gestaltet hatte, so unglücklich endete sie unter Hadrian, des-
sen Einrede bei einer architektonischen Berathung mit Trajan
er einst mit den Worten abgewiesen hatte: "Geh und male
deine Kürbisse, denn hiervon verstehst Du nichts." Als
ihm nun Hadrian nach seinem Regierungsantritte, auf seine
Kenntnisse vertrauend und um ihn durch die That zu be-
schämen, den Entwurf zum Tempel der Venus und Roma
zuschickte, enthielt sich auch da Apollodor nicht, denselben
einer scharfen Kritik zu unterwerfen, indem er meinte, der
Tempel sei auf einem höheren Unterbau zu errichten, damit
er von der Via sacra aus einen imposanteren Anblick ge-
währe; ferner seien in dem Unterbau Gewölbe anzubringen,
in welchem mechanische Vorrichtungen für die Spiele des
benachbarten Amphitheaters Platz finden könnten; endlich
seien die Götterbilder im Verhältnisse zum Tempel zu gross.
Dieser Tadel, um so mehr als er durchaus begründet war,
erbitterte den Kaiser dermassen, dass er den Apollodor hin-
richten liess (Cass. Dio l. l.), obwohl er nach den noch
vorhandenen Ruinen seine Bemerkungen nicht unberücksich-
tigt gelassen zu haben scheint. Nicht ausgeführt wurde der Plan,
welchen Apollodor nach Spartian (Hadr. 19) dem Kaiser

Apollodoros

aus Damaskos (Procop. de aedif. IV, 6) leitete die bedeu-
tendsten Bauten des Kaisers Trajan. Cassius Dio (69, 4)
führt als solche das Forum, das Odeum und das Gymnasium
an; womit wir wohl eine Stelle des Pausanias (V, 12, 6)
verbinden dürfen, obwohl in ihr ohne Nennung des Apollo-
dor von trajanischen Werken die Rede ist; als die bedeu-
tendsten werden nemlich daselbst bezeichnet: die nach Tra-
jan benannten Thermen (vielleicht nicht verschieden von
dem Gymnasium bei Dio), ein grosses rundes Theater (das
Odeum), ein Circus für Pferderennen von zwei Stadien
Länge, und das römische Forum des Trajan, sehenswerth
sowohl wegen seines übrigen Schmuckes, als namentlich
wegen des Bronzedaches (der Basilika). Ausserdem baute
er auch die Brücke, welche Trajan in Dacien über die Do-
nau schlagen liess (Procop. l. l.) und welche nach der An-
nahme Canina’s (Archit. rom. zu tav. 182) sich auf der
Trajanssäule und auf Münzen dieses Kaisers abgebildet fin-
det. So glänzend sich also seine Laufbahn unter Trajan
gestaltet hatte, so unglücklich endete sie unter Hadrian, des-
sen Einrede bei einer architektonischen Berathung mit Trajan
er einst mit den Worten abgewiesen hatte: „Geh und male
deine Kürbisse, denn hiervon verstehst Du nichts.‟ Als
ihm nun Hadrian nach seinem Regierungsantritte, auf seine
Kenntnisse vertrauend und um ihn durch die That zu be-
schämen, den Entwurf zum Tempel der Venus und Roma
zuschickte, enthielt sich auch da Apollodor nicht, denselben
einer scharfen Kritik zu unterwerfen, indem er meinte, der
Tempel sei auf einem höheren Unterbau zu errichten, damit
er von der Via sacra aus einen imposanteren Anblick ge-
währe; ferner seien in dem Unterbau Gewölbe anzubringen,
in welchem mechanische Vorrichtungen für die Spiele des
benachbarten Amphitheaters Platz finden könnten; endlich
seien die Götterbilder im Verhältnisse zum Tempel zu gross.
Dieser Tadel, um so mehr als er durchaus begründet war,
erbitterte den Kaiser dermassen, dass er den Apollodor hin-
richten liess (Cass. Dio l. l.), obwohl er nach den noch
vorhandenen Ruinen seine Bemerkungen nicht unberücksich-
tigt gelassen zu haben scheint. Nicht ausgeführt wurde der Plan,
welchen Apollodor nach Spartian (Hadr. 19) dem Kaiser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0357" n="340"/>
            <p> <hi rendition="#g">Apollodoros</hi> </p><lb/>
            <p>aus Damaskos (Procop. de aedif. IV, 6) leitete die bedeu-<lb/>
tendsten Bauten des Kaisers Trajan. Cassius Dio (69, 4)<lb/>
führt als solche das Forum, das Odeum und das Gymnasium<lb/>
an; womit wir wohl eine Stelle des Pausanias (V, 12, 6)<lb/>
verbinden dürfen, obwohl in ihr ohne Nennung des Apollo-<lb/>
dor von trajanischen Werken die Rede ist; als die bedeu-<lb/>
tendsten werden nemlich daselbst bezeichnet: die nach Tra-<lb/>
jan benannten Thermen (vielleicht nicht verschieden von<lb/>
dem Gymnasium bei Dio), ein grosses rundes Theater (das<lb/>
Odeum), ein Circus für Pferderennen von zwei Stadien<lb/>
Länge, und das römische Forum des Trajan, sehenswerth<lb/>
sowohl wegen seines übrigen Schmuckes, als namentlich<lb/>
wegen des Bronzedaches (der Basilika). Ausserdem baute<lb/>
er auch die Brücke, welche Trajan in Dacien über die Do-<lb/>
nau schlagen liess (Procop. l. l.) und welche nach der An-<lb/>
nahme Canina&#x2019;s (Archit. rom. zu tav. 182) sich auf der<lb/>
Trajanssäule und auf Münzen dieses Kaisers abgebildet fin-<lb/>
det. So glänzend sich also seine Laufbahn unter Trajan<lb/>
gestaltet hatte, so unglücklich endete sie unter Hadrian, des-<lb/>
sen Einrede bei einer architektonischen Berathung mit Trajan<lb/>
er einst mit den Worten abgewiesen hatte: &#x201E;Geh und male<lb/>
deine Kürbisse, denn hiervon verstehst Du nichts.&#x201F; Als<lb/>
ihm nun Hadrian nach seinem Regierungsantritte, auf seine<lb/>
Kenntnisse vertrauend und um ihn durch die That zu be-<lb/>
schämen, den Entwurf zum Tempel der Venus und Roma<lb/>
zuschickte, enthielt sich auch da Apollodor nicht, denselben<lb/>
einer scharfen Kritik zu unterwerfen, indem er meinte, der<lb/>
Tempel sei auf einem höheren Unterbau zu errichten, damit<lb/>
er von der Via sacra aus einen imposanteren Anblick ge-<lb/>
währe; ferner seien in dem Unterbau Gewölbe anzubringen,<lb/>
in welchem mechanische Vorrichtungen für die Spiele des<lb/>
benachbarten Amphitheaters Platz finden könnten; endlich<lb/>
seien die Götterbilder im Verhältnisse zum Tempel zu gross.<lb/>
Dieser Tadel, um so mehr als er durchaus begründet war,<lb/>
erbitterte den Kaiser dermassen, dass er den Apollodor hin-<lb/>
richten liess (Cass. Dio l. l.), obwohl er nach den noch<lb/>
vorhandenen Ruinen seine Bemerkungen nicht unberücksich-<lb/>
tigt gelassen zu haben scheint. Nicht ausgeführt wurde der Plan,<lb/>
welchen Apollodor nach Spartian (Hadr. 19) dem Kaiser<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0357] Apollodoros aus Damaskos (Procop. de aedif. IV, 6) leitete die bedeu- tendsten Bauten des Kaisers Trajan. Cassius Dio (69, 4) führt als solche das Forum, das Odeum und das Gymnasium an; womit wir wohl eine Stelle des Pausanias (V, 12, 6) verbinden dürfen, obwohl in ihr ohne Nennung des Apollo- dor von trajanischen Werken die Rede ist; als die bedeu- tendsten werden nemlich daselbst bezeichnet: die nach Tra- jan benannten Thermen (vielleicht nicht verschieden von dem Gymnasium bei Dio), ein grosses rundes Theater (das Odeum), ein Circus für Pferderennen von zwei Stadien Länge, und das römische Forum des Trajan, sehenswerth sowohl wegen seines übrigen Schmuckes, als namentlich wegen des Bronzedaches (der Basilika). Ausserdem baute er auch die Brücke, welche Trajan in Dacien über die Do- nau schlagen liess (Procop. l. l.) und welche nach der An- nahme Canina’s (Archit. rom. zu tav. 182) sich auf der Trajanssäule und auf Münzen dieses Kaisers abgebildet fin- det. So glänzend sich also seine Laufbahn unter Trajan gestaltet hatte, so unglücklich endete sie unter Hadrian, des- sen Einrede bei einer architektonischen Berathung mit Trajan er einst mit den Worten abgewiesen hatte: „Geh und male deine Kürbisse, denn hiervon verstehst Du nichts.‟ Als ihm nun Hadrian nach seinem Regierungsantritte, auf seine Kenntnisse vertrauend und um ihn durch die That zu be- schämen, den Entwurf zum Tempel der Venus und Roma zuschickte, enthielt sich auch da Apollodor nicht, denselben einer scharfen Kritik zu unterwerfen, indem er meinte, der Tempel sei auf einem höheren Unterbau zu errichten, damit er von der Via sacra aus einen imposanteren Anblick ge- währe; ferner seien in dem Unterbau Gewölbe anzubringen, in welchem mechanische Vorrichtungen für die Spiele des benachbarten Amphitheaters Platz finden könnten; endlich seien die Götterbilder im Verhältnisse zum Tempel zu gross. Dieser Tadel, um so mehr als er durchaus begründet war, erbitterte den Kaiser dermassen, dass er den Apollodor hin- richten liess (Cass. Dio l. l.), obwohl er nach den noch vorhandenen Ruinen seine Bemerkungen nicht unberücksich- tigt gelassen zu haben scheint. Nicht ausgeführt wurde der Plan, welchen Apollodor nach Spartian (Hadr. 19) dem Kaiser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/357
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/357>, abgerufen am 24.11.2024.