scher Einfälle der Scythen in die römischen Donauländer Gallienus Cleodamum et Athenaeum Byzantios instaurandis urbibus muniendisque praefecit. Da er jedoch weiter hinzu- fügt: pugnatumque est circa Pontum et a Byzantiis ducibus victi sunt barbari, so werden wir die beiden genannten Männer vielmehr für Militairpersonen, als für Architekten halten müssen.
Attaeos, s. Xenaeos.
Aurelius Antoninus
baute zur Zeit des Bosporanischen Königs Ininthimaeos, um 237 v. Ch. G., ein thurmartiges Brunnenhaus, laut einer von Köppen bekannt gemachten Inschrift; vgl. Jahn's Jahrb. Bd. 68, S. 327.
Auxentios
baute bei Adana in Kilikien eine Wasserleitung, wie uns eine das Werk hoch preisende metrische Inschrift lehrt: C. J. gr. 4440, Langlois Inscript. de la Cilicie, n. 38. Die Fassung derselben deutet auf die spätere römische Kai- serzeit.
Batrachos.
"Auch Sauras und Batrachos dürfen nicht vergessen werden, welche die durch die Portiken der Octavia eingeschlossenen Tempel ausführten, Lakedämonier von Geburt. Einige mei- nen auch, im Besitz grosser Reichthümer hätten sie diesel- ben auf ihre Kosten gebaut in der Hoffnung, ihre Namen in der Weihinschrift verherrlicht zu sehen (inscriptionem spe- rantes); da dies indessen verweigert worden, so hätten sie auf andere Weise sich dafür entschädigt: noch jetzt nemlich sind auf den Basen der Säulen mit Anspielung auf die Be- deutung ihrer Namen eine Eidechse und ein Frosch einge- hauen:" Plin. 36, 42. Die ganze Nachricht hat einen sehr anekdotenartigen Charakter; und da ausserdem der eine der beiden Tempel bestimmt dem Hermodoros (v. m. s.) zuge- schrieben wird, so liegt die Annahme nahe, dass die ganze Erzählung sich einzig aus dem Vorhandensein der Eidechse und des Frosches gebildet habe; vgl. besonders Raoul- Rochette: quest. de l'hist. de l'art, p. 11 sq. Gehören ihre Namen aber nicht der Sage an, so werden wir ihnen ihre Stellung doch nur unter Hermodoros, etwa als praktischen Leitern des Baues anweisen können; oder, sofern wir Nach-
scher Einfälle der Scythen in die römischen Donauländer Gallienus Cleodamum et Athenaeum Byzantios instaurandis urbibus muniendisque praefecit. Da er jedoch weiter hinzu- fügt: pugnatumque est circa Pontum et a Byzantiis ducibus victi sunt barbari, so werden wir die beiden genannten Männer vielmehr für Militairpersonen, als für Architekten halten müssen.
Attaeos, s. Xenaeos.
Aurelius Antoninus
baute zur Zeit des Bosporanischen Königs Ininthimaeos, um 237 v. Ch. G., ein thurmartiges Brunnenhaus, laut einer von Köppen bekannt gemachten Inschrift; vgl. Jahn’s Jahrb. Bd. 68, S. 327.
Auxentios
baute bei Adana in Kilikien eine Wasserleitung, wie uns eine das Werk hoch preisende metrische Inschrift lehrt: C. J. gr. 4440, Langlois Inscript. de la Cilicie, n. 38. Die Fassung derselben deutet auf die spätere römische Kai- serzeit.
Batrachos.
„Auch Sauras und Batrachos dürfen nicht vergessen werden, welche die durch die Portiken der Octavia eingeschlossenen Tempel ausführten, Lakedämonier von Geburt. Einige mei- nen auch, im Besitz grosser Reichthümer hätten sie diesel- ben auf ihre Kosten gebaut in der Hoffnung, ihre Namen in der Weihinschrift verherrlicht zu sehen (inscriptionem spe- rantes); da dies indessen verweigert worden, so hätten sie auf andere Weise sich dafür entschädigt: noch jetzt nemlich sind auf den Basen der Säulen mit Anspielung auf die Be- deutung ihrer Namen eine Eidechse und ein Frosch einge- hauen:‟ Plin. 36, 42. Die ganze Nachricht hat einen sehr anekdotenartigen Charakter; und da ausserdem der eine der beiden Tempel bestimmt dem Hermodoros (v. m. s.) zuge- schrieben wird, so liegt die Annahme nahe, dass die ganze Erzählung sich einzig aus dem Vorhandensein der Eidechse und des Frosches gebildet habe; vgl. besonders Raoul- Rochette: quest. de l’hist. de l’art, p. 11 sq. Gehören ihre Namen aber nicht der Sage an, so werden wir ihnen ihre Stellung doch nur unter Hermodoros, etwa als praktischen Leitern des Baues anweisen können; oder, sofern wir Nach-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0360"n="343"/>
scher Einfälle der Scythen in die römischen Donauländer<lb/>
Gallienus Cleodamum et Athenaeum Byzantios instaurandis<lb/>
urbibus muniendisque praefecit. Da er jedoch weiter hinzu-<lb/>
fügt: pugnatumque est circa Pontum et a Byzantiis ducibus<lb/>
victi sunt barbari, so werden wir die beiden genannten<lb/>
Männer vielmehr für Militairpersonen, als für Architekten<lb/>
halten müssen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Attaeos,</hi> s. Xenaeos.</p><lb/><p><hirendition="#g">Aurelius Antoninus</hi></p><lb/><p>baute zur Zeit des Bosporanischen Königs Ininthimaeos, um<lb/>
237 v. Ch. G., ein thurmartiges Brunnenhaus, laut einer von<lb/>
Köppen bekannt gemachten Inschrift; vgl. Jahn’s Jahrb. Bd.<lb/>
68, S. 327.</p><lb/><p><hirendition="#g">Auxentios</hi></p><lb/><p>baute bei Adana in Kilikien eine Wasserleitung, wie uns<lb/>
eine das Werk hoch preisende metrische Inschrift lehrt:<lb/>
C. J. gr. 4440, Langlois Inscript. de la Cilicie, n. 38. Die<lb/>
Fassung derselben deutet auf die spätere römische Kai-<lb/>
serzeit.</p><lb/><p><hirendition="#g">Batrachos</hi>.</p><lb/><p>„Auch Sauras und Batrachos dürfen nicht vergessen werden,<lb/>
welche die durch die Portiken der Octavia eingeschlossenen<lb/>
Tempel ausführten, Lakedämonier von Geburt. Einige mei-<lb/>
nen auch, im Besitz grosser Reichthümer hätten sie diesel-<lb/>
ben auf ihre Kosten gebaut in der Hoffnung, ihre Namen in<lb/>
der Weihinschrift verherrlicht zu sehen (inscriptionem spe-<lb/>
rantes); da dies indessen verweigert worden, so hätten sie<lb/>
auf andere Weise sich dafür entschädigt: noch jetzt nemlich<lb/>
sind auf den Basen der Säulen mit Anspielung auf die Be-<lb/>
deutung ihrer Namen eine Eidechse und ein Frosch einge-<lb/>
hauen:‟ Plin. 36, 42. Die ganze Nachricht hat einen sehr<lb/>
anekdotenartigen Charakter; und da ausserdem der eine der<lb/>
beiden Tempel bestimmt dem Hermodoros (v. m. s.) zuge-<lb/>
schrieben wird, so liegt die Annahme nahe, dass die ganze<lb/>
Erzählung sich einzig aus dem Vorhandensein der Eidechse<lb/>
und des Frosches gebildet habe; vgl. besonders Raoul-<lb/>
Rochette: quest. de l’hist. de l’art, p. 11 sq. Gehören ihre<lb/>
Namen aber nicht der Sage an, so werden wir ihnen ihre<lb/>
Stellung doch nur unter Hermodoros, etwa als praktischen<lb/>
Leitern des Baues anweisen können; oder, sofern wir Nach-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0360]
scher Einfälle der Scythen in die römischen Donauländer
Gallienus Cleodamum et Athenaeum Byzantios instaurandis
urbibus muniendisque praefecit. Da er jedoch weiter hinzu-
fügt: pugnatumque est circa Pontum et a Byzantiis ducibus
victi sunt barbari, so werden wir die beiden genannten
Männer vielmehr für Militairpersonen, als für Architekten
halten müssen.
Attaeos, s. Xenaeos.
Aurelius Antoninus
baute zur Zeit des Bosporanischen Königs Ininthimaeos, um
237 v. Ch. G., ein thurmartiges Brunnenhaus, laut einer von
Köppen bekannt gemachten Inschrift; vgl. Jahn’s Jahrb. Bd.
68, S. 327.
Auxentios
baute bei Adana in Kilikien eine Wasserleitung, wie uns
eine das Werk hoch preisende metrische Inschrift lehrt:
C. J. gr. 4440, Langlois Inscript. de la Cilicie, n. 38. Die
Fassung derselben deutet auf die spätere römische Kai-
serzeit.
Batrachos.
„Auch Sauras und Batrachos dürfen nicht vergessen werden,
welche die durch die Portiken der Octavia eingeschlossenen
Tempel ausführten, Lakedämonier von Geburt. Einige mei-
nen auch, im Besitz grosser Reichthümer hätten sie diesel-
ben auf ihre Kosten gebaut in der Hoffnung, ihre Namen in
der Weihinschrift verherrlicht zu sehen (inscriptionem spe-
rantes); da dies indessen verweigert worden, so hätten sie
auf andere Weise sich dafür entschädigt: noch jetzt nemlich
sind auf den Basen der Säulen mit Anspielung auf die Be-
deutung ihrer Namen eine Eidechse und ein Frosch einge-
hauen:‟ Plin. 36, 42. Die ganze Nachricht hat einen sehr
anekdotenartigen Charakter; und da ausserdem der eine der
beiden Tempel bestimmt dem Hermodoros (v. m. s.) zuge-
schrieben wird, so liegt die Annahme nahe, dass die ganze
Erzählung sich einzig aus dem Vorhandensein der Eidechse
und des Frosches gebildet habe; vgl. besonders Raoul-
Rochette: quest. de l’hist. de l’art, p. 11 sq. Gehören ihre
Namen aber nicht der Sage an, so werden wir ihnen ihre
Stellung doch nur unter Hermodoros, etwa als praktischen
Leitern des Baues anweisen können; oder, sofern wir Nach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/360>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.