waren. Vielleicht hatte also hier, wie man angenommen hat, Iktinos nur eine Art Oberaufsicht oder er hatte den Entwurf für das Ganze geliefert. Ein drittes Werk des Iktinos ist der Tempel des Apollo Epikurios zu Bassae (Phigalia), der grösste im Peloponnes nächst dem Tegeati- schen, aber auch diesem durch harmonische Vollendung und Schönheit des Materials überlegen: Paus. VIII, 41, 7; vgl. Th. I, S. 68. Was bei Ausonius die Erzählung von einer wunderbaren Eule bedeuten mag:
Ictinus, magico cui noctua perlita fuco Allicit omne genus volucres perimitque tuendo,
vermag ich nicht zu erklären.
Illyrios
restaurirte in später Zeit (nicht vor dem dritten Jahrhundert n. Ch.) die athenischen Mauern, laut einer metrischen In- schrift: C. J. gr. n. 428.
Julianos.
Bei Konstantinos Harmenopulos (Prompt. iur. II, tit. IV, §. 12) werden erwähnt: [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt]. An einen Architekten oder richtiger Mechaniker Julianos ist auch ein Brief des Aeneas (in der Zeit des Kaisers Anasta- sios) gerichtet: Epistolae graec. ed. Cuiacius, Aur. Allobr. 1606, p. 429; vgl. Osann Kstbl. 1830, No. 83. Doch wissen wir weder über den einen noch über den andern etwas näheres.
Kallaeschros, s. Antistates.
Kallias,
Architekt oder Ingenieur aus Arados, hatte das Modell einer Maschine construirt und den Rhodiern vorgestellt, dass er durch dieselbe die Belagerungswerkzeuge des Demetrios Poliorketes zu bewältigen im Stande sei. Sein Plan schei- terte jedoch, weil die Maschine wohl im Modell, nicht aber in grossem Massstabe ausführbar war: Vitr. X, 16, 3.
Kallikrates, s. Iktinos.
Kallimachos, s. Th. I, S. 251 flgd.
Karpion
schrieb über den Parthenon zu Athen: Vitr. VII, praef. 12; vgl. Iktinos. Schneider vermuthet, dass sein Name bei Vitruv vielleicht den des durch Plutarch bekannten Kallikrates ver- drängt habe.
waren. Vielleicht hatte also hier, wie man angenommen hat, Iktinos nur eine Art Oberaufsicht oder er hatte den Entwurf für das Ganze geliefert. Ein drittes Werk des Iktinos ist der Tempel des Apollo Epikurios zu Bassae (Phigalia), der grösste im Peloponnes nächst dem Tegeati- schen, aber auch diesem durch harmonische Vollendung und Schönheit des Materials überlegen: Paus. VIII, 41, 7; vgl. Th. I, S. 68. Was bei Ausonius die Erzählung von einer wunderbaren Eule bedeuten mag:
Ictinus, magico cui noctua perlita fuco Allicit omne genus volucres perimitque tuendo,
vermag ich nicht zu erklären.
Illyrios
restaurirte in später Zeit (nicht vor dem dritten Jahrhundert n. Ch.) die athenischen Mauern, laut einer metrischen In- schrift: C. J. gr. n. 428.
Julianos.
Bei Konstantinos Harmenopulos (Prompt. iur. II, tit. IV, §. 12) werden erwähnt: [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt]. An einen Architekten oder richtiger Mechaniker Julianos ist auch ein Brief des Aeneas (in der Zeit des Kaisers Anasta- sios) gerichtet: Epistolae graec. ed. Cuiacius, Aur. Allobr. 1606, p. 429; vgl. Osann Kstbl. 1830, No. 83. Doch wissen wir weder über den einen noch über den andern etwas näheres.
Kallaeschros, s. Antistates.
Kallias,
Architekt oder Ingenieur aus Arados, hatte das Modell einer Maschine construirt und den Rhodiern vorgestellt, dass er durch dieselbe die Belagerungswerkzeuge des Demetrios Poliorketes zu bewältigen im Stande sei. Sein Plan schei- terte jedoch, weil die Maschine wohl im Modell, nicht aber in grossem Massstabe ausführbar war: Vitr. X, 16, 3.
Kallikrates, s. Iktinos.
Kallimachos, s. Th. I, S. 251 flgd.
Karpion
schrieb über den Parthenon zu Athen: Vitr. VII, praef. 12; vgl. Iktinos. Schneider vermuthet, dass sein Name bei Vitruv vielleicht den des durch Plutarch bekannten Kallikrates ver- drängt habe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0383"n="366"/>
waren. Vielleicht hatte also hier, wie man angenommen<lb/>
hat, Iktinos nur eine Art Oberaufsicht oder er hatte den<lb/>
Entwurf für das Ganze geliefert. Ein drittes Werk des<lb/>
Iktinos ist der Tempel des Apollo Epikurios zu Bassae<lb/>
(Phigalia), der grösste im Peloponnes nächst dem Tegeati-<lb/>
schen, aber auch diesem durch harmonische Vollendung und<lb/>
Schönheit des Materials überlegen: Paus. VIII, 41, 7; vgl.<lb/>
Th. I, S. 68. Was bei Ausonius die Erzählung von einer<lb/>
wunderbaren Eule bedeuten mag:</p><lb/><p><hirendition="#et">Ictinus, magico cui noctua perlita fuco<lb/>
Allicit omne genus volucres perimitque tuendo,</hi></p><lb/><p>vermag ich nicht zu erklären.</p><lb/><p><hirendition="#g">Illyrios</hi></p><lb/><p>restaurirte in später Zeit (nicht vor dem dritten Jahrhundert<lb/>
n. Ch.) die athenischen Mauern, laut einer metrischen In-<lb/>
schrift: C. J. gr. n. 428.</p><lb/><p><hirendition="#g">Julianos</hi>.</p><lb/><p>Bei Konstantinos Harmenopulos (Prompt. iur. II, tit. IV, §.<lb/>
12) werden erwähnt: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. An<lb/>
einen Architekten oder richtiger Mechaniker Julianos ist<lb/>
auch ein Brief des Aeneas (in der Zeit des Kaisers Anasta-<lb/>
sios) gerichtet: Epistolae graec. ed. Cuiacius, Aur. Allobr.<lb/>
1606, p. 429; vgl. Osann Kstbl. 1830, No. 83. Doch wissen<lb/>
wir weder über den einen noch über den andern etwas näheres.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kallaeschros,</hi> s. Antistates.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kallias,</hi></p><lb/><p>Architekt oder Ingenieur aus Arados, hatte das Modell einer<lb/>
Maschine construirt und den Rhodiern vorgestellt, dass er<lb/>
durch dieselbe die Belagerungswerkzeuge des Demetrios<lb/>
Poliorketes zu bewältigen im Stande sei. Sein Plan schei-<lb/>
terte jedoch, weil die Maschine wohl im Modell, nicht aber<lb/>
in grossem Massstabe ausführbar war: Vitr. X, 16, 3.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kallikrates,</hi> s. Iktinos.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kallimachos,</hi> s. Th. I, S. 251 flgd.</p><lb/><p><hirendition="#g">Karpion</hi></p><lb/><p>schrieb über den Parthenon zu Athen: Vitr. VII, praef. 12;<lb/>
vgl. Iktinos. Schneider vermuthet, dass sein Name bei Vitruv<lb/>
vielleicht den des durch Plutarch bekannten Kallikrates ver-<lb/>
drängt habe.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[366/0383]
waren. Vielleicht hatte also hier, wie man angenommen
hat, Iktinos nur eine Art Oberaufsicht oder er hatte den
Entwurf für das Ganze geliefert. Ein drittes Werk des
Iktinos ist der Tempel des Apollo Epikurios zu Bassae
(Phigalia), der grösste im Peloponnes nächst dem Tegeati-
schen, aber auch diesem durch harmonische Vollendung und
Schönheit des Materials überlegen: Paus. VIII, 41, 7; vgl.
Th. I, S. 68. Was bei Ausonius die Erzählung von einer
wunderbaren Eule bedeuten mag:
Ictinus, magico cui noctua perlita fuco
Allicit omne genus volucres perimitque tuendo,
vermag ich nicht zu erklären.
Illyrios
restaurirte in später Zeit (nicht vor dem dritten Jahrhundert
n. Ch.) die athenischen Mauern, laut einer metrischen In-
schrift: C. J. gr. n. 428.
Julianos.
Bei Konstantinos Harmenopulos (Prompt. iur. II, tit. IV, §.
12) werden erwähnt: _
_ . An
einen Architekten oder richtiger Mechaniker Julianos ist
auch ein Brief des Aeneas (in der Zeit des Kaisers Anasta-
sios) gerichtet: Epistolae graec. ed. Cuiacius, Aur. Allobr.
1606, p. 429; vgl. Osann Kstbl. 1830, No. 83. Doch wissen
wir weder über den einen noch über den andern etwas näheres.
Kallaeschros, s. Antistates.
Kallias,
Architekt oder Ingenieur aus Arados, hatte das Modell einer
Maschine construirt und den Rhodiern vorgestellt, dass er
durch dieselbe die Belagerungswerkzeuge des Demetrios
Poliorketes zu bewältigen im Stande sei. Sein Plan schei-
terte jedoch, weil die Maschine wohl im Modell, nicht aber
in grossem Massstabe ausführbar war: Vitr. X, 16, 3.
Kallikrates, s. Iktinos.
Kallimachos, s. Th. I, S. 251 flgd.
Karpion
schrieb über den Parthenon zu Athen: Vitr. VII, praef. 12;
vgl. Iktinos. Schneider vermuthet, dass sein Name bei Vitruv
vielleicht den des durch Plutarch bekannten Kallikrates ver-
drängt habe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/383>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.