eigenen Hause, wie die Hellenen bei Plataeae die in das Hei- ligthum eingedrungenen und auf ihrem Boden frech sich fest- setzenden Perser. Den beiden Niederlagen solcher, die recht- mässigen Besitz gewaltsam und übermüthig an sich zu reissen trachteten, wird der Untergang der Perser verglichen, und Pallas ist's, welcher, wie der Sieg überhaupt, auch diese neueste Thebais und Freiermord verdankt wird."
Von Gemälden in Thespiae hat sich nur bei Pli- nius (35, 123) eine beiläufige Erwähnung erhalten. "Pau- sias malte auch Wandgemälde mit dem Pinsel zu Thespiae, als die einst von Polygnot gemalten wieder hergestellt wur- den, doch meinte man, dass er bei der Vergleichung um vieles den Kürzern gezogen, weil er in einer ihm fremden Malart (Pausias war Enkaust) sich in den Wettstreit einge- lassen habe."
In Rom sah man von Polygnot ein Gemälde in dem Porticus vor der Curie des Pompeius. Man zweifelte, ob eine Figur mit dem Schilde im Heraufsteigen oder im Herabsteigen dargestellt war: Pl. 35, 59. Ob dies der ganze Inhalt des Bildes war, lässt sich nicht entscheiden.
Wie wir oben die Polyxena dem Polygnot zugesprochen haben, so müssen wir auch eine Darstellung der Bestrafung des Salmoneus in der Unterwelt um so mehr ihm eben- falls zuerkennen, als in dem Epigramm, welches davon han- delt1), der Irrthum des Dichters sich dadurch deutlich ver- räth, dass er als Vaterland des Künstlers Thasos, die Hei- math des Polygnot, nicht des Polyklet anführt:
[fremdsprachliches Material - fehlt]
Während wir so dem Polyklet den Ruhm eines Malers entziehen mussten, wissen wir dagegen aus Plinius (34, 85), dass Polygnot auch als Bildhauer tüchtig war, wenn er auch
1) Append. Anthol. Pal. II, p. 633.
eigenen Hause, wie die Hellenen bei Plataeae die in das Hei- ligthum eingedrungenen und auf ihrem Boden frech sich fest- setzenden Perser. Den beiden Niederlagen solcher, die recht- mässigen Besitz gewaltsam und übermüthig an sich zu reissen trachteten, wird der Untergang der Perser verglichen, und Pallas ist’s, welcher, wie der Sieg überhaupt, auch diese neueste Thebaïs und Freiermord verdankt wird.‟
Von Gemälden in Thespiae hat sich nur bei Pli- nius (35, 123) eine beiläufige Erwähnung erhalten. „Pau- sias malte auch Wandgemälde mit dem Pinsel zu Thespiae, als die einst von Polygnot gemalten wieder hergestellt wur- den, doch meinte man, dass er bei der Vergleichung um vieles den Kürzern gezogen, weil er in einer ihm fremden Malart (Pausias war Enkaust) sich in den Wettstreit einge- lassen habe.‟
In Rom sah man von Polygnot ein Gemälde in dem Porticus vor der Curie des Pompeius. Man zweifelte, ob eine Figur mit dem Schilde im Heraufsteigen oder im Herabsteigen dargestellt war: Pl. 35, 59. Ob dies der ganze Inhalt des Bildes war, lässt sich nicht entscheiden.
Wie wir oben die Polyxena dem Polygnot zugesprochen haben, so müssen wir auch eine Darstellung der Bestrafung des Salmoneus in der Unterwelt um so mehr ihm eben- falls zuerkennen, als in dem Epigramm, welches davon han- delt1), der Irrthum des Dichters sich dadurch deutlich ver- räth, dass er als Vaterland des Künstlers Thasos, die Hei- math des Polygnot, nicht des Polyklet anführt:
[fremdsprachliches Material – fehlt]
Während wir so dem Polyklet den Ruhm eines Malers entziehen mussten, wissen wir dagegen aus Plinius (34, 85), dass Polygnot auch als Bildhauer tüchtig war, wenn er auch
1) Append. Anthol. Pal. II, p. 633.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0043"n="26"/>
eigenen Hause, wie die Hellenen bei Plataeae die in das Hei-<lb/>
ligthum eingedrungenen und auf ihrem Boden frech sich fest-<lb/>
setzenden Perser. Den beiden Niederlagen solcher, die recht-<lb/>
mässigen Besitz gewaltsam und übermüthig an sich zu reissen<lb/>
trachteten, wird der Untergang der Perser verglichen, und<lb/>
Pallas ist’s, welcher, wie der Sieg überhaupt, auch diese<lb/>
neueste Thebaïs und Freiermord verdankt wird.‟</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Gemälden in Thespiae</hi> hat sich nur bei Pli-<lb/>
nius (35, 123) eine beiläufige Erwähnung erhalten. „Pau-<lb/>
sias malte auch Wandgemälde mit dem Pinsel zu Thespiae,<lb/>
als die einst von Polygnot gemalten wieder hergestellt wur-<lb/>
den, doch meinte man, dass er bei der Vergleichung um<lb/>
vieles den Kürzern gezogen, weil er in einer ihm fremden<lb/>
Malart (Pausias war Enkaust) sich in den Wettstreit einge-<lb/>
lassen habe.‟</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Rom</hi> sah man von Polygnot ein Gemälde in dem<lb/>
Porticus vor der Curie des Pompeius. Man zweifelte,<lb/>
ob eine Figur mit dem Schilde im Heraufsteigen oder im<lb/>
Herabsteigen dargestellt war: Pl. 35, 59. Ob dies der<lb/>
ganze Inhalt des Bildes war, lässt sich nicht entscheiden.</p><lb/><p>Wie wir oben die Polyxena dem Polygnot zugesprochen<lb/>
haben, so müssen wir auch eine Darstellung der <hirendition="#g">Bestrafung<lb/>
des Salmoneus in der Unterwelt</hi> um so mehr ihm eben-<lb/>
falls zuerkennen, als in dem Epigramm, welches davon han-<lb/>
delt<noteplace="foot"n="1)">Append. Anthol. Pal. II, p. 633.</note>, der Irrthum des Dichters sich dadurch deutlich ver-<lb/>
räth, dass er als Vaterland des Künstlers Thasos, die Hei-<lb/>
math des Polygnot, nicht des Polyklet anführt:</p><lb/><lgtype="poem"><l><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></l></lg><lb/><p>Während wir so dem Polyklet den Ruhm eines Malers<lb/>
entziehen mussten, wissen wir dagegen aus Plinius (34, 85),<lb/>
dass Polygnot auch als Bildhauer tüchtig war, wenn er auch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[26/0043]
eigenen Hause, wie die Hellenen bei Plataeae die in das Hei-
ligthum eingedrungenen und auf ihrem Boden frech sich fest-
setzenden Perser. Den beiden Niederlagen solcher, die recht-
mässigen Besitz gewaltsam und übermüthig an sich zu reissen
trachteten, wird der Untergang der Perser verglichen, und
Pallas ist’s, welcher, wie der Sieg überhaupt, auch diese
neueste Thebaïs und Freiermord verdankt wird.‟
Von Gemälden in Thespiae hat sich nur bei Pli-
nius (35, 123) eine beiläufige Erwähnung erhalten. „Pau-
sias malte auch Wandgemälde mit dem Pinsel zu Thespiae,
als die einst von Polygnot gemalten wieder hergestellt wur-
den, doch meinte man, dass er bei der Vergleichung um
vieles den Kürzern gezogen, weil er in einer ihm fremden
Malart (Pausias war Enkaust) sich in den Wettstreit einge-
lassen habe.‟
In Rom sah man von Polygnot ein Gemälde in dem
Porticus vor der Curie des Pompeius. Man zweifelte,
ob eine Figur mit dem Schilde im Heraufsteigen oder im
Herabsteigen dargestellt war: Pl. 35, 59. Ob dies der
ganze Inhalt des Bildes war, lässt sich nicht entscheiden.
Wie wir oben die Polyxena dem Polygnot zugesprochen
haben, so müssen wir auch eine Darstellung der Bestrafung
des Salmoneus in der Unterwelt um so mehr ihm eben-
falls zuerkennen, als in dem Epigramm, welches davon han-
delt 1), der Irrthum des Dichters sich dadurch deutlich ver-
räth, dass er als Vaterland des Künstlers Thasos, die Hei-
math des Polygnot, nicht des Polyklet anführt:
_
Während wir so dem Polyklet den Ruhm eines Malers
entziehen mussten, wissen wir dagegen aus Plinius (34, 85),
dass Polygnot auch als Bildhauer tüchtig war, wenn er auch
1) Append. Anthol. Pal. II, p. 633.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/43>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.