Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

eigenen Hause, wie die Hellenen bei Plataeae die in das Hei-
ligthum eingedrungenen und auf ihrem Boden frech sich fest-
setzenden Perser. Den beiden Niederlagen solcher, die recht-
mässigen Besitz gewaltsam und übermüthig an sich zu reissen
trachteten, wird der Untergang der Perser verglichen, und
Pallas ist's, welcher, wie der Sieg überhaupt, auch diese
neueste Thebais und Freiermord verdankt wird."

Von Gemälden in Thespiae hat sich nur bei Pli-
nius (35, 123) eine beiläufige Erwähnung erhalten. "Pau-
sias malte auch Wandgemälde mit dem Pinsel zu Thespiae,
als die einst von Polygnot gemalten wieder hergestellt wur-
den, doch meinte man, dass er bei der Vergleichung um
vieles den Kürzern gezogen, weil er in einer ihm fremden
Malart (Pausias war Enkaust) sich in den Wettstreit einge-
lassen habe."

In Rom sah man von Polygnot ein Gemälde in dem
Porticus vor der Curie des Pompeius. Man zweifelte,
ob eine Figur mit dem Schilde im Heraufsteigen oder im
Herabsteigen dargestellt war: Pl. 35, 59. Ob dies der
ganze Inhalt des Bildes war, lässt sich nicht entscheiden.

Wie wir oben die Polyxena dem Polygnot zugesprochen
haben, so müssen wir auch eine Darstellung der Bestrafung
des Salmoneus in der Unterwelt
um so mehr ihm eben-
falls zuerkennen, als in dem Epigramm, welches davon han-
delt1), der Irrthum des Dichters sich dadurch deutlich ver-
räth, dass er als Vaterland des Künstlers Thasos, die Hei-
math des Polygnot, nicht des Polyklet anführt:

[fremdsprachliches Material - fehlt]

Während wir so dem Polyklet den Ruhm eines Malers
entziehen mussten, wissen wir dagegen aus Plinius (34, 85),
dass Polygnot auch als Bildhauer tüchtig war, wenn er auch

1) Append. Anthol. Pal. II, p. 633.

eigenen Hause, wie die Hellenen bei Plataeae die in das Hei-
ligthum eingedrungenen und auf ihrem Boden frech sich fest-
setzenden Perser. Den beiden Niederlagen solcher, die recht-
mässigen Besitz gewaltsam und übermüthig an sich zu reissen
trachteten, wird der Untergang der Perser verglichen, und
Pallas ist’s, welcher, wie der Sieg überhaupt, auch diese
neueste Thebaïs und Freiermord verdankt wird.‟

Von Gemälden in Thespiae hat sich nur bei Pli-
nius (35, 123) eine beiläufige Erwähnung erhalten. „Pau-
sias malte auch Wandgemälde mit dem Pinsel zu Thespiae,
als die einst von Polygnot gemalten wieder hergestellt wur-
den, doch meinte man, dass er bei der Vergleichung um
vieles den Kürzern gezogen, weil er in einer ihm fremden
Malart (Pausias war Enkaust) sich in den Wettstreit einge-
lassen habe.‟

In Rom sah man von Polygnot ein Gemälde in dem
Porticus vor der Curie des Pompeius. Man zweifelte,
ob eine Figur mit dem Schilde im Heraufsteigen oder im
Herabsteigen dargestellt war: Pl. 35, 59. Ob dies der
ganze Inhalt des Bildes war, lässt sich nicht entscheiden.

Wie wir oben die Polyxena dem Polygnot zugesprochen
haben, so müssen wir auch eine Darstellung der Bestrafung
des Salmoneus in der Unterwelt
um so mehr ihm eben-
falls zuerkennen, als in dem Epigramm, welches davon han-
delt1), der Irrthum des Dichters sich dadurch deutlich ver-
räth, dass er als Vaterland des Künstlers Thasos, die Hei-
math des Polygnot, nicht des Polyklet anführt:

[fremdsprachliches Material – fehlt]

Während wir so dem Polyklet den Ruhm eines Malers
entziehen mussten, wissen wir dagegen aus Plinius (34, 85),
dass Polygnot auch als Bildhauer tüchtig war, wenn er auch

1) Append. Anthol. Pal. II, p. 633.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="26"/>
eigenen Hause, wie die Hellenen bei Plataeae die in das Hei-<lb/>
ligthum eingedrungenen und auf ihrem Boden frech sich fest-<lb/>
setzenden Perser. Den beiden Niederlagen solcher, die recht-<lb/>
mässigen Besitz gewaltsam und übermüthig an sich zu reissen<lb/>
trachteten, wird der Untergang der Perser verglichen, und<lb/>
Pallas ist&#x2019;s, welcher, wie der Sieg überhaupt, auch diese<lb/>
neueste Thebaïs und Freiermord verdankt wird.&#x201F;</p><lb/>
            <p>Von <hi rendition="#g">Gemälden in Thespiae</hi> hat sich nur bei Pli-<lb/>
nius (35, 123) eine beiläufige Erwähnung erhalten. &#x201E;Pau-<lb/>
sias malte auch Wandgemälde mit dem Pinsel zu Thespiae,<lb/>
als die einst von Polygnot gemalten wieder hergestellt wur-<lb/>
den, doch meinte man, dass er bei der Vergleichung um<lb/>
vieles den Kürzern gezogen, weil er in einer ihm fremden<lb/>
Malart (Pausias war Enkaust) sich in den Wettstreit einge-<lb/>
lassen habe.&#x201F;</p><lb/>
            <p>In <hi rendition="#g">Rom</hi> sah man von Polygnot ein Gemälde in dem<lb/>
Porticus vor der Curie des Pompeius. Man zweifelte,<lb/>
ob eine Figur mit dem Schilde im Heraufsteigen oder im<lb/>
Herabsteigen dargestellt war: Pl. 35, 59. Ob dies der<lb/>
ganze Inhalt des Bildes war, lässt sich nicht entscheiden.</p><lb/>
            <p>Wie wir oben die Polyxena dem Polygnot zugesprochen<lb/>
haben, so müssen wir auch eine Darstellung der <hi rendition="#g">Bestrafung<lb/>
des Salmoneus in der Unterwelt</hi> um so mehr ihm eben-<lb/>
falls zuerkennen, als in dem Epigramm, welches davon han-<lb/>
delt<note place="foot" n="1)">Append. Anthol. Pal. II, p. 633.</note>, der Irrthum des Dichters sich dadurch deutlich ver-<lb/>
räth, dass er als Vaterland des Künstlers Thasos, die Hei-<lb/>
math des Polygnot, nicht des Polyklet anführt:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>
                <foreign xml:lang="gre">
                  <gap reason="fm" unit="words"/>
                </foreign>
              </l>
            </lg><lb/>
            <p>Während wir so dem Polyklet den Ruhm eines Malers<lb/>
entziehen mussten, wissen wir dagegen aus Plinius (34, 85),<lb/>
dass Polygnot auch als Bildhauer tüchtig war, wenn er auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0043] eigenen Hause, wie die Hellenen bei Plataeae die in das Hei- ligthum eingedrungenen und auf ihrem Boden frech sich fest- setzenden Perser. Den beiden Niederlagen solcher, die recht- mässigen Besitz gewaltsam und übermüthig an sich zu reissen trachteten, wird der Untergang der Perser verglichen, und Pallas ist’s, welcher, wie der Sieg überhaupt, auch diese neueste Thebaïs und Freiermord verdankt wird.‟ Von Gemälden in Thespiae hat sich nur bei Pli- nius (35, 123) eine beiläufige Erwähnung erhalten. „Pau- sias malte auch Wandgemälde mit dem Pinsel zu Thespiae, als die einst von Polygnot gemalten wieder hergestellt wur- den, doch meinte man, dass er bei der Vergleichung um vieles den Kürzern gezogen, weil er in einer ihm fremden Malart (Pausias war Enkaust) sich in den Wettstreit einge- lassen habe.‟ In Rom sah man von Polygnot ein Gemälde in dem Porticus vor der Curie des Pompeius. Man zweifelte, ob eine Figur mit dem Schilde im Heraufsteigen oder im Herabsteigen dargestellt war: Pl. 35, 59. Ob dies der ganze Inhalt des Bildes war, lässt sich nicht entscheiden. Wie wir oben die Polyxena dem Polygnot zugesprochen haben, so müssen wir auch eine Darstellung der Bestrafung des Salmoneus in der Unterwelt um so mehr ihm eben- falls zuerkennen, als in dem Epigramm, welches davon han- delt 1), der Irrthum des Dichters sich dadurch deutlich ver- räth, dass er als Vaterland des Künstlers Thasos, die Hei- math des Polygnot, nicht des Polyklet anführt: _ Während wir so dem Polyklet den Ruhm eines Malers entziehen mussten, wissen wir dagegen aus Plinius (34, 85), dass Polygnot auch als Bildhauer tüchtig war, wenn er auch 1) Append. Anthol. Pal. II, p. 633.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/43
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/43>, abgerufen am 21.11.2024.