derselben namentlich anführt), keine andern Belege für sich hat, als etwa eine Münze bei Carelli (t. 161, n. 19), wo sich auf der Rückseite in gewöhnlicher grosser Schrift [fremdsprachliches Material - fehlt] findet. So bleiben die Münzen von Metapont, von denen eine bei Mionnet (Suppl. I, p. 503, n. 695) beschrieben, eine andere, wie es scheint, nur in Nebensachen von ihr ver- schiedene bei R. Rochette IV, 36 publicirt ist: weiblicher Kopf mit Halsband und Ohrgehänge, rechtshin; am Ab- schnitte des Halses [fremdsprachliches Material - fehlt]. Aehre, daneben META. Hier ist an der Beziehung auf einen Stempelschneider kein Anstand zu nehmen; und es könnte höchstens ein Zweifel an der Richtigkeit der Lesung des Namens ent- stehen, wenn eine andere Münze, ebenfalls von Metapont, von J. Friedlaender (Arch. Zeit. 1847, S. 118; T. VIII, 4) folgendermassen beschrieben wird: "Weiblicher Kopf rechts- hin; das Haar, durch ein zweimal umschlungenes Band ge- halten, ist hinten in einen Knoten gebunden; um den Hals ein feines Halsband. Unten an der kleinen schrägen Fläche, welche der Abschnitt des Halses bildet, steht [fremdsprachliches Material - fehlt]. Das Ganze ist von einem Kranze umgeben. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Aehre mit einem Blatt, daneben links MET, rechts ein grosser Krebs." Allein nach Friedlaenders Urtheil ist diese Münze von be- deutend älterem Styl, als alle mit Künstlernamen bezeichneten dieser Stadt, welche R. Rochette abgebildet hat; und auch, dass der Stadtname nur durch die drei ersten Buchstaben bezeichnet sei, deute auf ein höheres Alter. Er steht also nicht an, in [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt] die Anfänge von zwei ver- schiedenen Namen zu sehen. Noch einen dritten von glei- chem Anfange begegnen wir auf metapontinischen Münzen; in seiner vollständigsten Form lautet er:
[fremdsprachliches Material - fehlt]
auf einer Münze bei Millingen: anc. coins etc. I, n. 22; Payne-Knight: numm. vet. p. 277, A, 28: weiblicher lorbeer- bekränzter Kopf mit Halsband, linkshin; unter dem Abschnitte des Halses: [fremdsprachliches Material - fehlt]. Aehre, rechts META. Mit demselben Namen haben wir es offenbar auf zwei andern Münzen bei R. Rochette zu thun, IV, 32: weiblicher Kopf mit Stirnband und Opisthosphendone linkshin; am Abschnitte des Halses: [fremdsprachliches Material - fehlt]. Aehre, links A, rechts META; ferner IV, 33: weiblicher Kopf mit Stirnband, linkshin; am
derselben namentlich anführt), keine andern Belege für sich hat, als etwa eine Münze bei Carelli (t. 161, n. 19), wo sich auf der Rückseite in gewöhnlicher grosser Schrift [fremdsprachliches Material – fehlt] findet. So bleiben die Münzen von Metapont, von denen eine bei Mionnet (Suppl. I, p. 503, n. 695) beschrieben, eine andere, wie es scheint, nur in Nebensachen von ihr ver- schiedene bei R. Rochette IV, 36 publicirt ist: weiblicher Kopf mit Halsband und Ohrgehänge, rechtshin; am Ab- schnitte des Halses [fremdsprachliches Material – fehlt]. Aehre, daneben META. Hier ist an der Beziehung auf einen Stempelschneider kein Anstand zu nehmen; und es könnte höchstens ein Zweifel an der Richtigkeit der Lesung des Namens ent- stehen, wenn eine andere Münze, ebenfalls von Metapont, von J. Friedlaender (Arch. Zeit. 1847, S. 118; T. VIII, 4) folgendermassen beschrieben wird: „Weiblicher Kopf rechts- hin; das Haar, durch ein zweimal umschlungenes Band ge- halten, ist hinten in einen Knoten gebunden; um den Hals ein feines Halsband. Unten an der kleinen schrägen Fläche, welche der Abschnitt des Halses bildet, steht [fremdsprachliches Material – fehlt]. Das Ganze ist von einem Kranze umgeben. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Aehre mit einem Blatt, daneben links MET, rechts ein grosser Krebs.‟ Allein nach Friedlaenders Urtheil ist diese Münze von be- deutend älterem Styl, als alle mit Künstlernamen bezeichneten dieser Stadt, welche R. Rochette abgebildet hat; und auch, dass der Stadtname nur durch die drei ersten Buchstaben bezeichnet sei, deute auf ein höheres Alter. Er steht also nicht an, in [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt] die Anfänge von zwei ver- schiedenen Namen zu sehen. Noch einen dritten von glei- chem Anfange begegnen wir auf metapontinischen Münzen; in seiner vollständigsten Form lautet er:
[fremdsprachliches Material – fehlt]
auf einer Münze bei Millingen: anc. coins etc. I, n. 22; Payne-Knight: numm. vet. p. 277, A, 28: weiblicher lorbeer- bekränzter Kopf mit Halsband, linkshin; unter dem Abschnitte des Halses: [fremdsprachliches Material – fehlt]. Aehre, rechts META. Mit demselben Namen haben wir es offenbar auf zwei andern Münzen bei R. Rochette zu thun, IV, 32: weiblicher Kopf mit Stirnband und Opisthosphendone linkshin; am Abschnitte des Halses: [fremdsprachliches Material – fehlt]. Aehre, links A, rechts META; ferner IV, 33: weiblicher Kopf mit Stirnband, linkshin; am
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0442"n="425"/>
derselben namentlich anführt), keine andern Belege für sich<lb/>
hat, als etwa eine Münze bei Carelli (t. 161, n. 19), wo sich<lb/>
auf der Rückseite in gewöhnlicher grosser Schrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
findet. So bleiben die Münzen von Metapont, von denen<lb/>
eine bei Mionnet (Suppl. I, p. 503, n. 695) beschrieben, eine<lb/>
andere, wie es scheint, nur in Nebensachen von ihr ver-<lb/>
schiedene bei R. Rochette IV, 36 publicirt ist: weiblicher<lb/>
Kopf mit Halsband und Ohrgehänge, rechtshin; am Ab-<lb/>
schnitte des Halses <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Aehre, daneben <hirendition="#i">META.</hi><lb/>
Hier ist an der Beziehung auf einen Stempelschneider<lb/>
kein Anstand zu nehmen; und es könnte höchstens ein<lb/>
Zweifel an der Richtigkeit der Lesung des Namens ent-<lb/>
stehen, wenn eine andere Münze, ebenfalls von Metapont,<lb/>
von J. Friedlaender (Arch. Zeit. 1847, S. 118; T. VIII, 4)<lb/>
folgendermassen beschrieben wird: „Weiblicher Kopf rechts-<lb/>
hin; das Haar, durch ein zweimal umschlungenes Band ge-<lb/>
halten, ist hinten in einen Knoten gebunden; um den Hals<lb/>
ein feines Halsband. Unten an der kleinen schrägen Fläche,<lb/>
welche der Abschnitt des Halses bildet, steht <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>.<lb/>
Das Ganze ist von einem Kranze umgeben. <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Aehre mit<lb/>
einem Blatt, daneben links <hirendition="#i">MET</hi>, rechts ein grosser Krebs.‟<lb/>
Allein nach Friedlaenders Urtheil ist diese Münze von be-<lb/>
deutend älterem Styl, als alle mit Künstlernamen bezeichneten<lb/>
dieser Stadt, welche R. Rochette abgebildet hat; und auch,<lb/>
dass der Stadtname nur durch die drei ersten Buchstaben<lb/>
bezeichnet sei, deute auf ein höheres Alter. Er steht also<lb/>
nicht an, in <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> die Anfänge von zwei ver-<lb/>
schiedenen Namen zu sehen. Noch einen dritten von glei-<lb/>
chem Anfange begegnen wir auf metapontinischen Münzen;<lb/>
in seiner vollständigsten Form lautet er:</p><lb/><p><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign></p><lb/><p>auf einer Münze bei Millingen: anc. coins etc. I, n. 22;<lb/>
Payne-Knight: numm. vet. p. 277, A, 28: weiblicher lorbeer-<lb/>
bekränzter Kopf mit Halsband, linkshin; unter dem Abschnitte<lb/>
des Halses: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Aehre, rechts <hirendition="#i">META.</hi> Mit<lb/>
demselben Namen haben wir es offenbar auf zwei andern<lb/>
Münzen bei R. Rochette zu thun, IV, 32: weiblicher Kopf<lb/>
mit Stirnband und Opisthosphendone linkshin; am Abschnitte<lb/>
des Halses: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Aehre, links <hirendition="#i">A</hi>, rechts <hirendition="#i">META;</hi><lb/>
ferner IV, 33: weiblicher Kopf mit Stirnband, linkshin; am<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[425/0442]
derselben namentlich anführt), keine andern Belege für sich
hat, als etwa eine Münze bei Carelli (t. 161, n. 19), wo sich
auf der Rückseite in gewöhnlicher grosser Schrift _
findet. So bleiben die Münzen von Metapont, von denen
eine bei Mionnet (Suppl. I, p. 503, n. 695) beschrieben, eine
andere, wie es scheint, nur in Nebensachen von ihr ver-
schiedene bei R. Rochette IV, 36 publicirt ist: weiblicher
Kopf mit Halsband und Ohrgehänge, rechtshin; am Ab-
schnitte des Halses _ . Aehre, daneben META.
Hier ist an der Beziehung auf einen Stempelschneider
kein Anstand zu nehmen; und es könnte höchstens ein
Zweifel an der Richtigkeit der Lesung des Namens ent-
stehen, wenn eine andere Münze, ebenfalls von Metapont,
von J. Friedlaender (Arch. Zeit. 1847, S. 118; T. VIII, 4)
folgendermassen beschrieben wird: „Weiblicher Kopf rechts-
hin; das Haar, durch ein zweimal umschlungenes Band ge-
halten, ist hinten in einen Knoten gebunden; um den Hals
ein feines Halsband. Unten an der kleinen schrägen Fläche,
welche der Abschnitt des Halses bildet, steht _ .
Das Ganze ist von einem Kranze umgeben. _ . Aehre mit
einem Blatt, daneben links MET, rechts ein grosser Krebs.‟
Allein nach Friedlaenders Urtheil ist diese Münze von be-
deutend älterem Styl, als alle mit Künstlernamen bezeichneten
dieser Stadt, welche R. Rochette abgebildet hat; und auch,
dass der Stadtname nur durch die drei ersten Buchstaben
bezeichnet sei, deute auf ein höheres Alter. Er steht also
nicht an, in _ und _ die Anfänge von zwei ver-
schiedenen Namen zu sehen. Noch einen dritten von glei-
chem Anfange begegnen wir auf metapontinischen Münzen;
in seiner vollständigsten Form lautet er:
_
auf einer Münze bei Millingen: anc. coins etc. I, n. 22;
Payne-Knight: numm. vet. p. 277, A, 28: weiblicher lorbeer-
bekränzter Kopf mit Halsband, linkshin; unter dem Abschnitte
des Halses: _ . Aehre, rechts META. Mit
demselben Namen haben wir es offenbar auf zwei andern
Münzen bei R. Rochette zu thun, IV, 32: weiblicher Kopf
mit Stirnband und Opisthosphendone linkshin; am Abschnitte
des Halses: _ . Aehre, links A, rechts META;
ferner IV, 33: weiblicher Kopf mit Stirnband, linkshin; am
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/442>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.