Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

nach welchen wir überhaupt Künstlerinschriften zu erken-
nen uns berechtigt glauben. Wir können also, sofern nicht
etwa durch spätere Untersuchungen diese Grundsätze selbst
eine Modification erleiden müssen, Eumenos nur auf Grund
der an erster Stelle angeführten Münze unter die Stempel-
schneider zählen.

[fremdsprachliches Material - fehlt]

wird schwerlich seinen Platz unter den Künstlern behaupten
können. R. Rochette (Lettre a Luynes p. 41) gesteht selbst,
dass der Charakter der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] auf der Rückseite
mehrerer Münzen von Thurium (Mus. Borb. V, t. 45, 3 u. 4;
Carelli t. 165, 5 u. 6; vgl. t. 168, 46 u. 59) vielmehr auf
eine Magistratsperson hindeutet. Wenn er trotzdem an ei-
nen Künstler denkt, so beruft er sich dafür auf eine Münze
von Heraklea [Sestini, mus. Fontana P. III, t. 1, n. 11], auf
welcher sich in kleinen Buchstaben [fremdsprachliches Material - fehlt] (zu lesen [fremdsprachliches Material - fehlt])
finde; es sei aber unwahrscheinlich, dass ein so seltener
Name für Magistratspersonen in zwei verschiedenen Städten
wiederkehren solle, während ein Künstler recht wohl für
beide gearbeitet haben könne. Allein wenn auch der letzte
Fall recht wohl als möglich zugegeben werden mag, so ist
darum doch der erstere nicht als unmöglich abzuweisen.
Namentlich aber darf dies so lange nicht geschehen, als
nicht wenigstens auf der Münze von Heraklea die Inschrift
durch gewichtige Gründe als die eines Künstlers nachgewie-
sen ist.

[fremdsprachliches Material - fehlt]

auf einigen seltenen Tetradrachmen des Perseus von Make-
donien, theils unter dem Kopfe, theils auf dem Diadem,
stets in sehr feiner Schrift: [Sestini Mus. Fontana t. 6, 5;
class. gen. 40].

HPA

auf dem Helme des Pallaskopfes einer Münze von Velia
im Besitze des Herzogs von Luynes [choix de med. gr. pl.
III, 16].

[fremdsprachliches Material - fehlt],

auf Münzen von Klazomenae: Lorbeerbekränzter Apollokopf
von vorn gesehen, links [fremdsprachliches Material - fehlt]. stehender
Schwan, die Flügel schlagend; rings herum: [fremdsprachliches Material - fehlt]
[fremdsprachliches Material - fehlt]: Luynes: Mon. dell' Inst. 1841, t. 35, n. 25; ein

nach welchen wir überhaupt Künstlerinschriften zu erken-
nen uns berechtigt glauben. Wir können also, sofern nicht
etwa durch spätere Untersuchungen diese Grundsätze selbst
eine Modification erleiden müssen, Eumenos nur auf Grund
der an erster Stelle angeführten Münze unter die Stempel-
schneider zählen.

[fremdsprachliches Material – fehlt]

wird schwerlich seinen Platz unter den Künstlern behaupten
können. R. Rochette (Lettre à Luynes p. 41) gesteht selbst,
dass der Charakter der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] auf der Rückseite
mehrerer Münzen von Thurium (Mus. Borb. V, t. 45, 3 u. 4;
Carelli t. 165, 5 u. 6; vgl. t. 168, 46 u. 59) vielmehr auf
eine Magistratsperson hindeutet. Wenn er trotzdem an ei-
nen Künstler denkt, so beruft er sich dafür auf eine Münze
von Heraklea [Sestini, mus. Fontana P. III, t. 1, n. 11], auf
welcher sich in kleinen Buchstaben [fremdsprachliches Material – fehlt] (zu lesen [fremdsprachliches Material – fehlt])
finde; es sei aber unwahrscheinlich, dass ein so seltener
Name für Magistratspersonen in zwei verschiedenen Städten
wiederkehren solle, während ein Künstler recht wohl für
beide gearbeitet haben könne. Allein wenn auch der letzte
Fall recht wohl als möglich zugegeben werden mag, so ist
darum doch der erstere nicht als unmöglich abzuweisen.
Namentlich aber darf dies so lange nicht geschehen, als
nicht wenigstens auf der Münze von Heraklea die Inschrift
durch gewichtige Gründe als die eines Künstlers nachgewie-
sen ist.

[fremdsprachliches Material – fehlt]

auf einigen seltenen Tetradrachmen des Perseus von Make-
donien, theils unter dem Kopfe, theils auf dem Diadem,
stets in sehr feiner Schrift: [Sestini Mus. Fontana t. 6, 5;
class. gen. 40].

HPA

auf dem Helme des Pallaskopfes einer Münze von Velia
im Besitze des Herzogs von Luynes [choix de méd. gr. pl.
III, 16].

[fremdsprachliches Material – fehlt],

auf Münzen von Klazomenae: Lorbeerbekränzter Apollokopf
von vorn gesehen, links [fremdsprachliches Material – fehlt]. stehender
Schwan, die Flügel schlagend; rings herum: [fremdsprachliches Material – fehlt]
[fremdsprachliches Material – fehlt]: Luynes: Mon. dell’ Inst. 1841, t. 35, n. 25; ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0448" n="431"/>
nach welchen wir überhaupt Künstlerinschriften zu erken-<lb/>
nen uns berechtigt glauben. Wir können also, sofern nicht<lb/>
etwa durch spätere Untersuchungen diese Grundsätze selbst<lb/>
eine Modification erleiden müssen, Eumenos nur auf Grund<lb/>
der an erster Stelle angeführten Münze unter die Stempel-<lb/>
schneider zählen.</p><lb/>
            <p>
              <foreign xml:lang="gre">
                <gap reason="fm" unit="words"/>
              </foreign>
            </p><lb/>
            <p>wird schwerlich seinen Platz unter den Künstlern behaupten<lb/>
können. R. Rochette (Lettre à Luynes p. 41) gesteht selbst,<lb/>
dass der Charakter der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf der Rückseite<lb/>
mehrerer Münzen von Thurium (Mus. Borb. V, t. 45, 3 u. 4;<lb/>
Carelli t. 165, 5 u. 6; vgl. t. 168, 46 u. 59) vielmehr auf<lb/>
eine Magistratsperson hindeutet. Wenn er trotzdem an ei-<lb/>
nen Künstler denkt, so beruft er sich dafür auf eine Münze<lb/>
von Heraklea [Sestini, mus. Fontana P. III, t. 1, n. 11], auf<lb/>
welcher sich in kleinen Buchstaben <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (zu lesen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>)<lb/>
finde; es sei aber unwahrscheinlich, dass ein so seltener<lb/>
Name für Magistratspersonen in zwei verschiedenen Städten<lb/>
wiederkehren solle, während ein Künstler recht wohl für<lb/>
beide gearbeitet haben könne. Allein wenn auch der letzte<lb/>
Fall recht wohl als möglich zugegeben werden mag, so ist<lb/>
darum doch der erstere nicht als unmöglich abzuweisen.<lb/>
Namentlich aber darf dies so lange nicht geschehen, als<lb/>
nicht wenigstens auf der Münze von Heraklea die Inschrift<lb/>
durch gewichtige Gründe als die eines Künstlers nachgewie-<lb/>
sen ist.</p><lb/>
            <p>
              <foreign xml:lang="gre">
                <gap reason="fm" unit="words"/>
              </foreign>
            </p><lb/>
            <p>auf einigen seltenen Tetradrachmen des Perseus von Make-<lb/>
donien, theils unter dem Kopfe, theils auf dem Diadem,<lb/>
stets in sehr feiner Schrift: [Sestini Mus. Fontana t. 6, 5;<lb/>
class. gen. 40].</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#i">HPA</hi> </p><lb/>
            <p>auf dem Helme des Pallaskopfes einer Münze von Velia<lb/>
im Besitze des Herzogs von Luynes [choix de méd. gr. pl.<lb/>
III, 16].</p><lb/>
            <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,</p><lb/>
            <p>auf Münzen von Klazomenae: Lorbeerbekränzter Apollokopf<lb/>
von vorn gesehen, links <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. stehender<lb/>
Schwan, die Flügel schlagend; rings herum: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Luynes: Mon. dell&#x2019; Inst. 1841, t. 35, n. 25; ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0448] nach welchen wir überhaupt Künstlerinschriften zu erken- nen uns berechtigt glauben. Wir können also, sofern nicht etwa durch spätere Untersuchungen diese Grundsätze selbst eine Modification erleiden müssen, Eumenos nur auf Grund der an erster Stelle angeführten Münze unter die Stempel- schneider zählen. _ wird schwerlich seinen Platz unter den Künstlern behaupten können. R. Rochette (Lettre à Luynes p. 41) gesteht selbst, dass der Charakter der Inschrift _ auf der Rückseite mehrerer Münzen von Thurium (Mus. Borb. V, t. 45, 3 u. 4; Carelli t. 165, 5 u. 6; vgl. t. 168, 46 u. 59) vielmehr auf eine Magistratsperson hindeutet. Wenn er trotzdem an ei- nen Künstler denkt, so beruft er sich dafür auf eine Münze von Heraklea [Sestini, mus. Fontana P. III, t. 1, n. 11], auf welcher sich in kleinen Buchstaben _ (zu lesen _ ) finde; es sei aber unwahrscheinlich, dass ein so seltener Name für Magistratspersonen in zwei verschiedenen Städten wiederkehren solle, während ein Künstler recht wohl für beide gearbeitet haben könne. Allein wenn auch der letzte Fall recht wohl als möglich zugegeben werden mag, so ist darum doch der erstere nicht als unmöglich abzuweisen. Namentlich aber darf dies so lange nicht geschehen, als nicht wenigstens auf der Münze von Heraklea die Inschrift durch gewichtige Gründe als die eines Künstlers nachgewie- sen ist. _ auf einigen seltenen Tetradrachmen des Perseus von Make- donien, theils unter dem Kopfe, theils auf dem Diadem, stets in sehr feiner Schrift: [Sestini Mus. Fontana t. 6, 5; class. gen. 40]. HPA auf dem Helme des Pallaskopfes einer Münze von Velia im Besitze des Herzogs von Luynes [choix de méd. gr. pl. III, 16]. _ , auf Münzen von Klazomenae: Lorbeerbekränzter Apollokopf von vorn gesehen, links _ . stehender Schwan, die Flügel schlagend; rings herum: _ _ : Luynes: Mon. dell’ Inst. 1841, t. 35, n. 25; ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/448
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/448>, abgerufen am 16.06.2024.