Auf einem Stein, dessen Besitzer unbekannt ist, sieht man Diomedes, der das Palladium entführt, ganz in derselben Weise, wie auf anderen Gemmen, z. B. einer mit dem Namen des Dioskurides, dargestellt; im untern Abschnitt steht die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]: Bracci I, t. 50; Winck. Descr. III, 318; Lippert II, 187; Raspe 9399; Cades III, E, 281. Bracci, dem das häufige Vorkommen dieses Gegenstandes und die Ueberein- stimmung dieser Gemme mit der des Dioskurides einigen Verdacht einflösste, erklärt sie doch namentlich auf das Zeug- niss J. Pichler's hin für alt. Trotzdem halte ich Köhler's Zweifel an der Echtheit (S. 168) für gerechtfertigt, indem sich in den Formen des Körpers bei einer Vergleichung mit dem von Köhler freilich ebenfalls verurtheilten Steine des Dioskurides eine gewisse Weichlichkeit zeigt, die in Verbin- dung mit dem, für einen Diomedes namentlich, nichtssagen- den Ausdrucke des Kopfes, von dem Charakter antiker Ar- beiten weit entfernt scheint.
Die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] (so) hinter einem nackten Jüng- ling mit dem Schabeisen auf einem kleinen Carneol der Rendorp'schen Sammlung, einer sehr mittelmässigen Arbeit, wird von Bracci (I, t. 52, p. 265; II, p. 25; vgl. Lippert II, 920) in Uebereinstimmung mit J. Pichler für einen Zusatz von neuer Hand erklärt; Köhler S. 97 zweifelt auch an dem Alter der übrigen Arbeit.
Aus dem Mead'schen Museum erwähnt Bracci (p. 269) eine Minerva mit dem Pegasus auf dem Helme, an welcher er, allerdings ohne die Gemme oder einen Abdruck gesehen zu haben, die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] wegen der Form des [fremdsprachliches Material - fehlt] für modern hält. Nach Raspe 9699, der den Kopf Alexander nennt, hat die Inschrift zwar das runde C, allein auch er be- zeichnet die Arbeit als neu, wahrscheinlich ein Werk des Constanzi.
Ein Chalcedon mit dem Kopf des Herakles und der In- schrift [fremdsprachliches Material - fehlt] (Raspe 5439; Lippert I, 527) ist wahrschein- lich die von Natter (Methode, pref. p. XXX) erwähnte Copie der Strozzi'schen Gemme von Constanzi (vgl. Verz. d. Dresdener Sammlung Nr. 289).
Auf einem Stein der de la Turbie'schen Sammlung ist das Brustbild einer Muse dargestellt, vor ihr auf einer Säule eine tragische Maske, hinter ihr ein Thyrsus und die Inschrift:
Auf einem Stein, dessen Besitzer unbekannt ist, sieht man Diomedes, der das Palladium entführt, ganz in derselben Weise, wie auf anderen Gemmen, z. B. einer mit dem Namen des Dioskurides, dargestellt; im untern Abschnitt steht die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]: Bracci I, t. 50; Winck. Descr. III, 318; Lippert II, 187; Raspe 9399; Cades III, E, 281. Bracci, dem das häufige Vorkommen dieses Gegenstandes und die Ueberein- stimmung dieser Gemme mit der des Dioskurides einigen Verdacht einflösste, erklärt sie doch namentlich auf das Zeug- niss J. Pichler’s hin für alt. Trotzdem halte ich Köhler’s Zweifel an der Echtheit (S. 168) für gerechtfertigt, indem sich in den Formen des Körpers bei einer Vergleichung mit dem von Köhler freilich ebenfalls verurtheilten Steine des Dioskurides eine gewisse Weichlichkeit zeigt, die in Verbin- dung mit dem, für einen Diomedes namentlich, nichtssagen- den Ausdrucke des Kopfes, von dem Charakter antiker Ar- beiten weit entfernt scheint.
Die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] (so) hinter einem nackten Jüng- ling mit dem Schabeisen auf einem kleinen Carneol der Rendorp’schen Sammlung, einer sehr mittelmässigen Arbeit, wird von Bracci (I, t. 52, p. 265; II, p. 25; vgl. Lippert II, 920) in Uebereinstimmung mit J. Pichler für einen Zusatz von neuer Hand erklärt; Köhler S. 97 zweifelt auch an dem Alter der übrigen Arbeit.
Aus dem Mead’schen Museum erwähnt Bracci (p. 269) eine Minerva mit dem Pegasus auf dem Helme, an welcher er, allerdings ohne die Gemme oder einen Abdruck gesehen zu haben, die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] wegen der Form des [fremdsprachliches Material – fehlt] für modern hält. Nach Raspe 9699, der den Kopf Alexander nennt, hat die Inschrift zwar das runde C, allein auch er be- zeichnet die Arbeit als neu, wahrscheinlich ein Werk des Constanzi.
Ein Chalcedon mit dem Kopf des Herakles und der In- schrift [fremdsprachliches Material – fehlt] (Raspe 5439; Lippert I, 527) ist wahrschein- lich die von Natter (Méthode, préf. p. XXX) erwähnte Copie der Strozzi’schen Gemme von Constanzi (vgl. Verz. d. Dresdener Sammlung Nr. 289).
Auf einem Stein der de la Turbie’schen Sammlung ist das Brustbild einer Muse dargestellt, vor ihr auf einer Säule eine tragische Maske, hinter ihr ein Thyrsus und die Inschrift:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0582"n="565"/><p>Auf einem Stein, dessen Besitzer unbekannt ist, sieht<lb/>
man Diomedes, der das Palladium entführt, ganz in derselben<lb/>
Weise, wie auf anderen Gemmen, z. B. einer mit dem Namen<lb/>
des Dioskurides, dargestellt; im untern Abschnitt steht die<lb/>
Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Bracci I, t. 50; Winck. Descr. III, 318;<lb/>
Lippert II, 187; Raspe 9399; Cades III, E, 281. Bracci, dem<lb/>
das häufige Vorkommen dieses Gegenstandes und die Ueberein-<lb/>
stimmung dieser Gemme mit der des Dioskurides einigen<lb/>
Verdacht einflösste, erklärt sie doch namentlich auf das Zeug-<lb/>
niss J. Pichler’s hin für alt. Trotzdem halte ich Köhler’s<lb/>
Zweifel an der Echtheit (S. 168) für gerechtfertigt, indem<lb/>
sich in den Formen des Körpers bei einer Vergleichung mit<lb/>
dem von Köhler freilich ebenfalls verurtheilten Steine des<lb/>
Dioskurides eine gewisse Weichlichkeit zeigt, die in Verbin-<lb/>
dung mit dem, für einen Diomedes namentlich, nichtssagen-<lb/>
den Ausdrucke des Kopfes, von dem Charakter antiker Ar-<lb/>
beiten weit entfernt scheint.</p><lb/><p>Die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (so) hinter einem nackten Jüng-<lb/>
ling mit dem Schabeisen auf einem kleinen Carneol der<lb/>
Rendorp’schen Sammlung, einer sehr mittelmässigen Arbeit,<lb/>
wird von Bracci (I, t. 52, p. 265; II, p. 25; vgl. Lippert II,<lb/>
920) in Uebereinstimmung mit J. Pichler für einen Zusatz<lb/>
von neuer Hand erklärt; Köhler S. 97 zweifelt auch an dem<lb/>
Alter der übrigen Arbeit.</p><lb/><p>Aus dem Mead’schen Museum erwähnt Bracci (p. 269)<lb/>
eine Minerva mit dem Pegasus auf dem Helme, an welcher<lb/>
er, allerdings ohne die Gemme oder einen Abdruck gesehen<lb/>
zu haben, die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> wegen der Form des <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> für<lb/>
modern hält. Nach Raspe 9699, der den Kopf Alexander<lb/>
nennt, hat die Inschrift zwar das runde <hirendition="#i">C</hi>, allein auch er be-<lb/>
zeichnet die Arbeit als neu, wahrscheinlich ein Werk des<lb/>
Constanzi.</p><lb/><p>Ein Chalcedon mit dem Kopf des Herakles und der In-<lb/>
schrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (Raspe 5439; Lippert I, 527) ist wahrschein-<lb/>
lich die von Natter (Méthode, préf. p. XXX) erwähnte<lb/>
Copie der Strozzi’schen Gemme von Constanzi (vgl. Verz.<lb/>
d. Dresdener Sammlung Nr. 289).</p><lb/><p>Auf einem Stein der de la Turbie’schen Sammlung ist<lb/>
das Brustbild einer Muse dargestellt, vor ihr auf einer Säule<lb/>
eine tragische Maske, hinter ihr ein Thyrsus und die Inschrift:<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0582]
Auf einem Stein, dessen Besitzer unbekannt ist, sieht
man Diomedes, der das Palladium entführt, ganz in derselben
Weise, wie auf anderen Gemmen, z. B. einer mit dem Namen
des Dioskurides, dargestellt; im untern Abschnitt steht die
Inschrift _ : Bracci I, t. 50; Winck. Descr. III, 318;
Lippert II, 187; Raspe 9399; Cades III, E, 281. Bracci, dem
das häufige Vorkommen dieses Gegenstandes und die Ueberein-
stimmung dieser Gemme mit der des Dioskurides einigen
Verdacht einflösste, erklärt sie doch namentlich auf das Zeug-
niss J. Pichler’s hin für alt. Trotzdem halte ich Köhler’s
Zweifel an der Echtheit (S. 168) für gerechtfertigt, indem
sich in den Formen des Körpers bei einer Vergleichung mit
dem von Köhler freilich ebenfalls verurtheilten Steine des
Dioskurides eine gewisse Weichlichkeit zeigt, die in Verbin-
dung mit dem, für einen Diomedes namentlich, nichtssagen-
den Ausdrucke des Kopfes, von dem Charakter antiker Ar-
beiten weit entfernt scheint.
Die Inschrift _ (so) hinter einem nackten Jüng-
ling mit dem Schabeisen auf einem kleinen Carneol der
Rendorp’schen Sammlung, einer sehr mittelmässigen Arbeit,
wird von Bracci (I, t. 52, p. 265; II, p. 25; vgl. Lippert II,
920) in Uebereinstimmung mit J. Pichler für einen Zusatz
von neuer Hand erklärt; Köhler S. 97 zweifelt auch an dem
Alter der übrigen Arbeit.
Aus dem Mead’schen Museum erwähnt Bracci (p. 269)
eine Minerva mit dem Pegasus auf dem Helme, an welcher
er, allerdings ohne die Gemme oder einen Abdruck gesehen
zu haben, die Inschrift _ wegen der Form des _ für
modern hält. Nach Raspe 9699, der den Kopf Alexander
nennt, hat die Inschrift zwar das runde C, allein auch er be-
zeichnet die Arbeit als neu, wahrscheinlich ein Werk des
Constanzi.
Ein Chalcedon mit dem Kopf des Herakles und der In-
schrift _ (Raspe 5439; Lippert I, 527) ist wahrschein-
lich die von Natter (Méthode, préf. p. XXX) erwähnte
Copie der Strozzi’schen Gemme von Constanzi (vgl. Verz.
d. Dresdener Sammlung Nr. 289).
Auf einem Stein der de la Turbie’schen Sammlung ist
das Brustbild einer Muse dargestellt, vor ihr auf einer Säule
eine tragische Maske, hinter ihr ein Thyrsus und die Inschrift:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/582>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.