Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

pokrates dargestellt ist; hinter dem Kopfe findet sich die In-
schrift [fremdsprachliches Material - fehlt]: Stosch t. 37; Bracci II, t. 77. Die Arbeit
des Bildes wird von Köhler S. 57 nicht nur als antik aner-
kannt, sondern auch als auf das schönste, mit einer unbe-
schreiblichen Zartheit beendigt gelobt. Dagegen soll die In-
schrift (vgl. auch S. 110) ein Zusatz aus der Zeit des Ursinus
sein, um auf diese Weise die Bildnisssammlung berühmter Män-
ner des Alterthums durch denjenigen Heros zu vermehren, von
dem das merkwürdigste Volk des Alterthums den Namen der
Hellenen erhalten hatte. Mit Recht bemerkt dagegen Tölken
(Sendschreiben S. 54), dass in diesem Falle der zu solchem
Betruge ersehene Kopf höchst ungeschickt gewählt sein
würde. Die ganze Verdächtigung des Ursinus ist aber be-
reits an mehreren Beispielen als unbegründet nachgewiesen
worden. An dem Alter der Inschrift ist also nicht zu zwei-
feln. Dagegen wage ich nicht, ohne den besondern Cha-
rakter der Schrift aus einem Abdrucke zu kennen, eine Ent-
scheidung darüber abzugeben, ob der Name nach der ge-
wöhnlichen Annahme den Steinschneider, oder nach Tölken's
Meinung den Besitzer bedeute, "mag nun derselbe Hellen,
Hellenios, Hellenikos oder wie sonst geheissen haben." Im
vorigen Jahrhundert kam der Stein nebst einer Wiederholung
desselben aus Crozat's Sammlung (Mariette Catal. p. 11) in
die des Herzogs von Orleans (t. II, pl. 9); und mit dieser
später in das petersburger Cabinet, während die ausgeschie-
dene Wiederholung in die Sammlung im Haag übergegangen
ist: de Jonge Notice p. 160; Köhler S. 259. -- Ein zweiter
Stein: eine scenische Maske mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] be-
findet sich nach R. Rochette Lettre p. 141 und Clarac p. 124
im Blacas'schen Besitz. Seine Herkunft aus der de la Tur-
bie'schen Sammlung lässt jedoch eine genaue Prüfung seiner
Echtheit wünschenswerth erscheinen. -- Den Kopf eines
fröhlichen mit Reblaub bekränzten jugendlichen Satyrs der
berliner Sammlung mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] hält Tölken
S. 55 "unbedenklich für modern, da er in der Art der paus-
backigen Bacchusköpfe in deutschen Stadtweinkellern gebildet
ist, obgleich die Ausführung die Hand eines Meisters verräth."

Kronios.

Sogenannte Terpsichore, stehend, mit der Leier an einen
Pfeiler gelehnt; [fremdsprachliches Material - fehlt]: Gori Inscr. etr. I, t. 1, 1;

pokrates dargestellt ist; hinter dem Kopfe findet sich die In-
schrift [fremdsprachliches Material – fehlt]: Stosch t. 37; Bracci II, t. 77. Die Arbeit
des Bildes wird von Köhler S. 57 nicht nur als antik aner-
kannt, sondern auch als auf das schönste, mit einer unbe-
schreiblichen Zartheit beendigt gelobt. Dagegen soll die In-
schrift (vgl. auch S. 110) ein Zusatz aus der Zeit des Ursinus
sein, um auf diese Weise die Bildnisssammlung berühmter Män-
ner des Alterthums durch denjenigen Heros zu vermehren, von
dem das merkwürdigste Volk des Alterthums den Namen der
Hellenen erhalten hatte. Mit Recht bemerkt dagegen Tölken
(Sendschreiben S. 54), dass in diesem Falle der zu solchem
Betruge ersehene Kopf höchst ungeschickt gewählt sein
würde. Die ganze Verdächtigung des Ursinus ist aber be-
reits an mehreren Beispielen als unbegründet nachgewiesen
worden. An dem Alter der Inschrift ist also nicht zu zwei-
feln. Dagegen wage ich nicht, ohne den besondern Cha-
rakter der Schrift aus einem Abdrucke zu kennen, eine Ent-
scheidung darüber abzugeben, ob der Name nach der ge-
wöhnlichen Annahme den Steinschneider, oder nach Tölken’s
Meinung den Besitzer bedeute, „mag nun derselbe Hellen,
Hellenios, Hellenikos oder wie sonst geheissen haben.‟ Im
vorigen Jahrhundert kam der Stein nebst einer Wiederholung
desselben aus Crozat’s Sammlung (Mariette Catal. p. 11) in
die des Herzogs von Orleans (t. II, pl. 9); und mit dieser
später in das petersburger Cabinet, während die ausgeschie-
dene Wiederholung in die Sammlung im Haag übergegangen
ist: de Jonge Notice p. 160; Köhler S. 259. — Ein zweiter
Stein: eine scenische Maske mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] be-
findet sich nach R. Rochette Lettre p. 141 und Clarac p. 124
im Blacas’schen Besitz. Seine Herkunft aus der de la Tur-
bie’schen Sammlung lässt jedoch eine genaue Prüfung seiner
Echtheit wünschenswerth erscheinen. — Den Kopf eines
fröhlichen mit Reblaub bekränzten jugendlichen Satyrs der
berliner Sammlung mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] hält Tölken
S. 55 „unbedenklich für modern, da er in der Art der paus-
backigen Bacchusköpfe in deutschen Stadtweinkellern gebildet
ist, obgleich die Ausführung die Hand eines Meisters verräth.‟

Kronios.

Sogenannte Terpsichore, stehend, mit der Leier an einen
Pfeiler gelehnt; [fremdsprachliches Material – fehlt]: Gori Inscr. etr. I, t. 1, 1;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0584" n="567"/>
pokrates dargestellt ist; hinter dem Kopfe findet sich die In-<lb/>
schrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Stosch t. 37; Bracci II, t. 77. Die Arbeit<lb/>
des Bildes wird von Köhler S. 57 nicht nur als antik aner-<lb/>
kannt, sondern auch als auf das schönste, mit einer unbe-<lb/>
schreiblichen Zartheit beendigt gelobt. Dagegen soll die In-<lb/>
schrift (vgl. auch S. 110) ein Zusatz aus der Zeit des Ursinus<lb/>
sein, um auf diese Weise die Bildnisssammlung berühmter Män-<lb/>
ner des Alterthums durch denjenigen Heros zu vermehren, von<lb/>
dem das merkwürdigste Volk des Alterthums den Namen der<lb/>
Hellenen erhalten hatte. Mit Recht bemerkt dagegen Tölken<lb/>
(Sendschreiben S. 54), dass in diesem Falle der zu solchem<lb/>
Betruge ersehene Kopf höchst ungeschickt gewählt sein<lb/>
würde. Die ganze Verdächtigung des Ursinus ist aber be-<lb/>
reits an mehreren Beispielen als unbegründet nachgewiesen<lb/>
worden. An dem Alter der Inschrift ist also nicht zu zwei-<lb/>
feln. Dagegen wage ich nicht, ohne den besondern Cha-<lb/>
rakter der Schrift aus einem Abdrucke zu kennen, eine Ent-<lb/>
scheidung darüber abzugeben, ob der Name nach der ge-<lb/>
wöhnlichen Annahme den Steinschneider, oder nach Tölken&#x2019;s<lb/>
Meinung den Besitzer bedeute, &#x201E;mag nun derselbe Hellen,<lb/>
Hellenios, Hellenikos oder wie sonst geheissen haben.&#x201F; Im<lb/>
vorigen Jahrhundert kam der Stein nebst einer Wiederholung<lb/>
desselben aus Crozat&#x2019;s Sammlung (Mariette Catal. p. 11) in<lb/>
die des Herzogs von Orleans (t. II, pl. 9); und mit dieser<lb/>
später in das petersburger Cabinet, während die ausgeschie-<lb/>
dene Wiederholung in die Sammlung im Haag übergegangen<lb/>
ist: de Jonge Notice p. 160; Köhler S. 259. &#x2014; Ein zweiter<lb/>
Stein: eine scenische Maske mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> be-<lb/>
findet sich nach R. Rochette Lettre p. 141 und Clarac p. 124<lb/>
im Blacas&#x2019;schen Besitz. Seine Herkunft aus der de la Tur-<lb/>
bie&#x2019;schen Sammlung lässt jedoch eine genaue Prüfung seiner<lb/>
Echtheit wünschenswerth erscheinen. &#x2014; Den Kopf eines<lb/>
fröhlichen mit Reblaub bekränzten jugendlichen Satyrs der<lb/>
berliner Sammlung mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> hält Tölken<lb/>
S. 55 &#x201E;unbedenklich für modern, da er in der Art der paus-<lb/>
backigen Bacchusköpfe in deutschen Stadtweinkellern gebildet<lb/>
ist, obgleich die Ausführung die Hand eines Meisters verräth.&#x201F;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Kronios</hi>.</p><lb/>
              <p>Sogenannte Terpsichore, stehend, mit der Leier an einen<lb/>
Pfeiler gelehnt; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Gori Inscr. etr. I, t. 1, 1;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0584] pokrates dargestellt ist; hinter dem Kopfe findet sich die In- schrift _ : Stosch t. 37; Bracci II, t. 77. Die Arbeit des Bildes wird von Köhler S. 57 nicht nur als antik aner- kannt, sondern auch als auf das schönste, mit einer unbe- schreiblichen Zartheit beendigt gelobt. Dagegen soll die In- schrift (vgl. auch S. 110) ein Zusatz aus der Zeit des Ursinus sein, um auf diese Weise die Bildnisssammlung berühmter Män- ner des Alterthums durch denjenigen Heros zu vermehren, von dem das merkwürdigste Volk des Alterthums den Namen der Hellenen erhalten hatte. Mit Recht bemerkt dagegen Tölken (Sendschreiben S. 54), dass in diesem Falle der zu solchem Betruge ersehene Kopf höchst ungeschickt gewählt sein würde. Die ganze Verdächtigung des Ursinus ist aber be- reits an mehreren Beispielen als unbegründet nachgewiesen worden. An dem Alter der Inschrift ist also nicht zu zwei- feln. Dagegen wage ich nicht, ohne den besondern Cha- rakter der Schrift aus einem Abdrucke zu kennen, eine Ent- scheidung darüber abzugeben, ob der Name nach der ge- wöhnlichen Annahme den Steinschneider, oder nach Tölken’s Meinung den Besitzer bedeute, „mag nun derselbe Hellen, Hellenios, Hellenikos oder wie sonst geheissen haben.‟ Im vorigen Jahrhundert kam der Stein nebst einer Wiederholung desselben aus Crozat’s Sammlung (Mariette Catal. p. 11) in die des Herzogs von Orleans (t. II, pl. 9); und mit dieser später in das petersburger Cabinet, während die ausgeschie- dene Wiederholung in die Sammlung im Haag übergegangen ist: de Jonge Notice p. 160; Köhler S. 259. — Ein zweiter Stein: eine scenische Maske mit der Inschrift _ be- findet sich nach R. Rochette Lettre p. 141 und Clarac p. 124 im Blacas’schen Besitz. Seine Herkunft aus der de la Tur- bie’schen Sammlung lässt jedoch eine genaue Prüfung seiner Echtheit wünschenswerth erscheinen. — Den Kopf eines fröhlichen mit Reblaub bekränzten jugendlichen Satyrs der berliner Sammlung mit der Inschrift _ hält Tölken S. 55 „unbedenklich für modern, da er in der Art der paus- backigen Bacchusköpfe in deutschen Stadtweinkellern gebildet ist, obgleich die Ausführung die Hand eines Meisters verräth.‟ Kronios. Sogenannte Terpsichore, stehend, mit der Leier an einen Pfeiler gelehnt; _ : Gori Inscr. etr. I, t. 1, 1;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/584
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/584>, abgerufen am 26.06.2024.