Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

hat. Eben so sind die Buchstaben zwar nicht gross; aber
in der ganzen Anordnung, in welcher sich die Inschrift fin-
det, erscheint sie nicht in dem Maasse, wie sonst die, Künst-
lerinschriften, als Parergon, sondern als ein für das Ganze
wesentlicher Theil, mag sie nun auf die Darstellung oder
auf den Besitzer des Steines sich beziehen. -- Uebrigens ver-
dient die Inschrift namentlich in ihren letzten Buchstaben noch
eine genauere Prüfung; denn auch in dem mir vorliegenden
Abdrucke ist nur der Anfang, und auch dieser nicht mit
voller Sicherheit lesbar.

Onesimos.

Carneol, einst im Besitz des Baron Hoorn; nackter, stehen-
der Juppiter, in der Rechten eine Patera haltend, die
erhobene Linke auf das Scepter gestützt; neben ihm ein
Adler mit einem Kranze im Schnabel; neben dem Scepter
ONHCIMOC: Millin Pierr. gr. ined. pl. 2. Ueber den Werth
der Arbeit und ihre Echtheit lässt sich nach der Abbildung
nicht urtheilen. -- Ein anderer Stein mit demselben Namen,
eine behelmte Pallas darstellend [ib. pl. 58], ist anerkannt
modern: R. Rochette Lettre p. 146; Clarac p. 161; C. I. 7233.

Pergamos.

In der florentiner Sammlung befindet sich ein amethystfarbiger
Glasfluss, mit der öfter wiederkehrenden Darstellung eines
Satyrs, der in lebhaft erregtem Tanze mit der Rechten den
Thyrsos schwingt, während er in der Linken ein Trinkge-
fäss emporhebt; im Felde vor dem Knie steht die Inschrift,
welche man bald [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt], bald [fremdsprachliches Material - fehlt],
bald endlich [fremdsprachliches Material - fehlt](Y) gelesen hat, für welche letztere
Lesart nach Stosch sich die gewichtigsten Stimmen erklärt
haben: Agostini Gemm. ant. II, t. 17 (ed. II, 1686); Maffei
gemm. ant. III, t. 55; Stosch t. 49; Gori Inscr. etr. I, t. 5, 1;
Mus. flor. II, 3, 2; Bracci II, t. 92; Winck. Descr. II, 1570;
Lippert I, 460; Raspe 4731; Cades II, A, 137; C. I. 7238.
Von der Inschrift bemerkt Köhler S. 186: "Dass die Auf-
schrift des florentiner Glasflusses, der übrigens von sehr un-
bedeutender Arbeit ist, nicht aus dem Alterthume herrührt,
beweisen theils das ganz vernachlässigte Aussehen dieser
krumm und unansehnlich stehenden Buchstaben, theils ihre
Schärfe und Tiefe, der zu Folge sie nicht zugleich mit dem
Glasflusse gefertigt, sondern späterhin eingeschnitten worden

hat. Eben so sind die Buchstaben zwar nicht gross; aber
in der ganzen Anordnung, in welcher sich die Inschrift fin-
det, erscheint sie nicht in dem Maasse, wie sonst die, Künst-
lerinschriften, als Parergon, sondern als ein für das Ganze
wesentlicher Theil, mag sie nun auf die Darstellung oder
auf den Besitzer des Steines sich beziehen. — Uebrigens ver-
dient die Inschrift namentlich in ihren letzten Buchstaben noch
eine genauere Prüfung; denn auch in dem mir vorliegenden
Abdrucke ist nur der Anfang, und auch dieser nicht mit
voller Sicherheit lesbar.

Onesimos.

Carneol, einst im Besitz des Baron Hoorn; nackter, stehen-
der Juppiter, in der Rechten eine Patera haltend, die
erhobene Linke auf das Scepter gestützt; neben ihm ein
Adler mit einem Kranze im Schnabel; neben dem Scepter
ONHCIMOC: Millin Pierr. gr. inéd. pl. 2. Ueber den Werth
der Arbeit und ihre Echtheit lässt sich nach der Abbildung
nicht urtheilen. — Ein anderer Stein mit demselben Namen,
eine behelmte Pallas darstellend [ib. pl. 58], ist anerkannt
modern: R. Rochette Lettre p. 146; Clarac p. 161; C. I. 7233.

Pergamos.

In der florentiner Sammlung befindet sich ein amethystfarbiger
Glasfluss, mit der öfter wiederkehrenden Darstellung eines
Satyrs, der in lebhaft erregtem Tanze mit der Rechten den
Thyrsos schwingt, während er in der Linken ein Trinkge-
fäss emporhebt; im Felde vor dem Knie steht die Inschrift,
welche man bald [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt], bald [fremdsprachliches Material – fehlt],
bald endlich [fremdsprachliches Material – fehlt](Y) gelesen hat, für welche letztere
Lesart nach Stosch sich die gewichtigsten Stimmen erklärt
haben: Agostini Gemm. ant. II, t. 17 (ed. II, 1686); Maffei
gemm. ant. III, t. 55; Stosch t. 49; Gori Inscr. etr. I, t. 5, 1;
Mus. flor. II, 3, 2; Bracci II, t. 92; Winck. Descr. II, 1570;
Lippert I, 460; Raspe 4731; Cades II, A, 137; C. I. 7238.
Von der Inschrift bemerkt Köhler S. 186: „Dass die Auf-
schrift des florentiner Glasflusses, der übrigens von sehr un-
bedeutender Arbeit ist, nicht aus dem Alterthume herrührt,
beweisen theils das ganz vernachlässigte Aussehen dieser
krumm und unansehnlich stehenden Buchstaben, theils ihre
Schärfe und Tiefe, der zu Folge sie nicht zugleich mit dem
Glasflusse gefertigt, sondern späterhin eingeschnitten worden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0589" n="572"/>
hat. Eben so sind die Buchstaben zwar nicht gross; aber<lb/>
in der ganzen Anordnung, in welcher sich die Inschrift fin-<lb/>
det, erscheint sie nicht in dem Maasse, wie sonst die, Künst-<lb/>
lerinschriften, als Parergon, sondern als ein für das Ganze<lb/>
wesentlicher Theil, mag sie nun auf die Darstellung oder<lb/>
auf den Besitzer des Steines sich beziehen. &#x2014; Uebrigens ver-<lb/>
dient die Inschrift namentlich in ihren letzten Buchstaben noch<lb/>
eine genauere Prüfung; denn auch in dem mir vorliegenden<lb/>
Abdrucke ist nur der Anfang, und auch dieser nicht mit<lb/>
voller Sicherheit lesbar.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Onesimos</hi>.</p><lb/>
              <p>Carneol, einst im Besitz des Baron Hoorn; nackter, stehen-<lb/>
der Juppiter, in der Rechten eine Patera haltend, die<lb/>
erhobene Linke auf das Scepter gestützt; neben ihm ein<lb/>
Adler mit einem Kranze im Schnabel; neben dem Scepter<lb/><hi rendition="#i">ONHCIMOC</hi>: Millin Pierr. gr. inéd. pl. 2. Ueber den Werth<lb/>
der Arbeit und ihre Echtheit lässt sich nach der Abbildung<lb/>
nicht urtheilen. &#x2014; Ein anderer Stein mit demselben Namen,<lb/>
eine behelmte Pallas darstellend [ib. pl. 58], ist anerkannt<lb/>
modern: R. Rochette Lettre p. 146; Clarac p. 161; C. I. 7233.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Pergamos</hi>.</p><lb/>
              <p>In der florentiner Sammlung befindet sich ein amethystfarbiger<lb/>
Glasfluss, mit der öfter wiederkehrenden Darstellung eines<lb/>
Satyrs, der in lebhaft erregtem Tanze mit der Rechten den<lb/>
Thyrsos schwingt, während er in der Linken ein Trinkge-<lb/>
fäss emporhebt; im Felde vor dem Knie steht die Inschrift,<lb/>
welche man bald <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oder <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, bald <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/>
bald endlich <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>(<hi rendition="#i">Y</hi>) gelesen hat, für welche letztere<lb/>
Lesart nach Stosch sich die gewichtigsten Stimmen erklärt<lb/>
haben: Agostini Gemm. ant. II, t. 17 (ed. II, 1686); Maffei<lb/>
gemm. ant. III, t. 55; Stosch t. 49; Gori Inscr. etr. I, t. 5, 1;<lb/>
Mus. flor. II, 3, 2; Bracci II, t. 92; Winck. Descr. II, 1570;<lb/>
Lippert I, 460; Raspe 4731; Cades II, A, 137; C. I. 7238.<lb/>
Von der Inschrift bemerkt Köhler S. 186: &#x201E;Dass die Auf-<lb/>
schrift des florentiner Glasflusses, der übrigens von sehr un-<lb/>
bedeutender Arbeit ist, nicht aus dem Alterthume herrührt,<lb/>
beweisen theils das ganz vernachlässigte Aussehen dieser<lb/>
krumm und unansehnlich stehenden Buchstaben, theils ihre<lb/>
Schärfe und Tiefe, der zu Folge sie nicht zugleich mit dem<lb/>
Glasflusse gefertigt, sondern späterhin eingeschnitten worden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0589] hat. Eben so sind die Buchstaben zwar nicht gross; aber in der ganzen Anordnung, in welcher sich die Inschrift fin- det, erscheint sie nicht in dem Maasse, wie sonst die, Künst- lerinschriften, als Parergon, sondern als ein für das Ganze wesentlicher Theil, mag sie nun auf die Darstellung oder auf den Besitzer des Steines sich beziehen. — Uebrigens ver- dient die Inschrift namentlich in ihren letzten Buchstaben noch eine genauere Prüfung; denn auch in dem mir vorliegenden Abdrucke ist nur der Anfang, und auch dieser nicht mit voller Sicherheit lesbar. Onesimos. Carneol, einst im Besitz des Baron Hoorn; nackter, stehen- der Juppiter, in der Rechten eine Patera haltend, die erhobene Linke auf das Scepter gestützt; neben ihm ein Adler mit einem Kranze im Schnabel; neben dem Scepter ONHCIMOC: Millin Pierr. gr. inéd. pl. 2. Ueber den Werth der Arbeit und ihre Echtheit lässt sich nach der Abbildung nicht urtheilen. — Ein anderer Stein mit demselben Namen, eine behelmte Pallas darstellend [ib. pl. 58], ist anerkannt modern: R. Rochette Lettre p. 146; Clarac p. 161; C. I. 7233. Pergamos. In der florentiner Sammlung befindet sich ein amethystfarbiger Glasfluss, mit der öfter wiederkehrenden Darstellung eines Satyrs, der in lebhaft erregtem Tanze mit der Rechten den Thyrsos schwingt, während er in der Linken ein Trinkge- fäss emporhebt; im Felde vor dem Knie steht die Inschrift, welche man bald _ oder _ , bald _ , bald endlich _ (Y) gelesen hat, für welche letztere Lesart nach Stosch sich die gewichtigsten Stimmen erklärt haben: Agostini Gemm. ant. II, t. 17 (ed. II, 1686); Maffei gemm. ant. III, t. 55; Stosch t. 49; Gori Inscr. etr. I, t. 5, 1; Mus. flor. II, 3, 2; Bracci II, t. 92; Winck. Descr. II, 1570; Lippert I, 460; Raspe 4731; Cades II, A, 137; C. I. 7238. Von der Inschrift bemerkt Köhler S. 186: „Dass die Auf- schrift des florentiner Glasflusses, der übrigens von sehr un- bedeutender Arbeit ist, nicht aus dem Alterthume herrührt, beweisen theils das ganz vernachlässigte Aussehen dieser krumm und unansehnlich stehenden Buchstaben, theils ihre Schärfe und Tiefe, der zu Folge sie nicht zugleich mit dem Glasflusse gefertigt, sondern späterhin eingeschnitten worden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/589
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/589>, abgerufen am 24.11.2024.