Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

gedient hat, ob etwa die Greville'sche, wie Stephani meint,
lässt sich nicht mit Sicherheit ausmachen.

Philemon.

Auf einem Sardonyx des wiener Museums ist Theseus stehend
gebildet, die Keule neben sich auf den Boden haltend; er
blickt auf den getödteten Minotaurus, dessen Körper in einer
bogenförmigen Oeffnung des Labyrinthes liegend halb sicht-
bar ist; hinter Theseus: [fremdsprachliches Material - fehlt]: Stosch t. 51; Bracci
II, t. 94; Winck. Descr. III, 74; Lippert II, 53; Raspe 8663;
Cades III, B, 31; C. I. 7273. Nach Köhler S. 160 ist die
Gemme "von einem geschickten neuen Steinschneider gear-
beitet. Ein wenig verzeichnet ist der linke Fuss und die
Gestalt des Theseus viel zu schwerfällig und dick. Kein
alter Künstler würde diesen jugendlichen Heros mit einem so
gemeinen Körper dargestellt, oder ihn in einen so übel aus-
sehenden Sardonyx von zwei schmutzigen Schichten geschnit-
ten haben. Die Buchstaben der Namensschrift sind nicht
übel gerathen, ohne vorzüglich zu sein." In diesem Urtheil
will Köhler durch den Anblick des Steines selbst bestärkt
worden sein. Stephani (bei Köhler S. 328) will ihn wenig-
stens zu den verdächtigen und ungewissen rechnen und na-
mentlich soll die Inschrift weit mehr mit den gefälschten,
als mit den echten gemein haben. Wie freigebig Köhler
und Stephani in der Anwendung dieses letzten Kriteriums
sind, ist schon einige Male bemerkt worden. Weshalb nicht
auch ein alter Künstler einmal einen schlechten Sardonyx be-
nutzt haben könne, sondern nur ein neuer, ist ebenfalls nicht
abzusehen; und endlich vermag ich auch nicht die etwas kräf-
tige Körperbildung des jugendlichen Heros als einen genügen-
den Grund gegen die Echtheit des Bildes ohne Weiteres anzuer-
kennen. Die Verdächtigung beruht demnach bis jetzt nur auf
subjectiven Ansichten. Als subjective Ansicht möchte ich aber
dagegen geltend machen, dass mir kein Grund bekannt ist, wel-
cher zu der Wahl des Namens als Inschrift Anlass gegeben ha-
ben könnte, sowie, dass ich nicht einsehe, wie ein moderner
Künstler zu der sehr eigenthümlichen Darstellung des Laby-
rinthes gekommen sein sollte. Hiernach wird eine nochma-
malige Prüfung des Steines selbst gewiss nothwendig er-
scheinen.

gedient hat, ob etwa die Greville’sche, wie Stephani meint,
lässt sich nicht mit Sicherheit ausmachen.

Philemon.

Auf einem Sardonyx des wiener Museums ist Theseus stehend
gebildet, die Keule neben sich auf den Boden haltend; er
blickt auf den getödteten Minotaurus, dessen Körper in einer
bogenförmigen Oeffnung des Labyrinthes liegend halb sicht-
bar ist; hinter Theseus: [fremdsprachliches Material – fehlt]: Stosch t. 51; Bracci
II, t. 94; Winck. Descr. III, 74; Lippert II, 53; Raspe 8663;
Cades III, B, 31; C. I. 7273. Nach Köhler S. 160 ist die
Gemme „von einem geschickten neuen Steinschneider gear-
beitet. Ein wenig verzeichnet ist der linke Fuss und die
Gestalt des Theseus viel zu schwerfällig und dick. Kein
alter Künstler würde diesen jugendlichen Heros mit einem so
gemeinen Körper dargestellt, oder ihn in einen so übel aus-
sehenden Sardonyx von zwei schmutzigen Schichten geschnit-
ten haben. Die Buchstaben der Namensschrift sind nicht
übel gerathen, ohne vorzüglich zu sein.‟ In diesem Urtheil
will Köhler durch den Anblick des Steines selbst bestärkt
worden sein. Stephani (bei Köhler S. 328) will ihn wenig-
stens zu den verdächtigen und ungewissen rechnen und na-
mentlich soll die Inschrift weit mehr mit den gefälschten,
als mit den echten gemein haben. Wie freigebig Köhler
und Stephani in der Anwendung dieses letzten Kriteriums
sind, ist schon einige Male bemerkt worden. Weshalb nicht
auch ein alter Künstler einmal einen schlechten Sardonyx be-
nutzt haben könne, sondern nur ein neuer, ist ebenfalls nicht
abzusehen; und endlich vermag ich auch nicht die etwas kräf-
tige Körperbildung des jugendlichen Heros als einen genügen-
den Grund gegen die Echtheit des Bildes ohne Weiteres anzuer-
kennen. Die Verdächtigung beruht demnach bis jetzt nur auf
subjectiven Ansichten. Als subjective Ansicht möchte ich aber
dagegen geltend machen, dass mir kein Grund bekannt ist, wel-
cher zu der Wahl des Namens als Inschrift Anlass gegeben ha-
ben könnte, sowie, dass ich nicht einsehe, wie ein moderner
Künstler zu der sehr eigenthümlichen Darstellung des Laby-
rinthes gekommen sein sollte. Hiernach wird eine nochma-
malige Prüfung des Steines selbst gewiss nothwendig er-
scheinen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0593" n="576"/>
gedient hat, ob etwa die Greville&#x2019;sche, wie Stephani meint,<lb/>
lässt sich nicht mit Sicherheit ausmachen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Philemon</hi>.</p><lb/>
              <p>Auf einem Sardonyx des wiener Museums ist Theseus stehend<lb/>
gebildet, die Keule neben sich auf den Boden haltend; er<lb/>
blickt auf den getödteten Minotaurus, dessen Körper in einer<lb/>
bogenförmigen Oeffnung des Labyrinthes liegend halb sicht-<lb/>
bar ist; hinter Theseus: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Stosch t. 51; Bracci<lb/>
II, t. 94; Winck. Descr. III, 74; Lippert II, 53; Raspe 8663;<lb/>
Cades III, B, 31; C. I. 7273. Nach Köhler S. 160 ist die<lb/>
Gemme &#x201E;von einem geschickten neuen Steinschneider gear-<lb/>
beitet. Ein wenig verzeichnet ist der linke Fuss und die<lb/>
Gestalt des Theseus viel zu schwerfällig und dick. Kein<lb/>
alter Künstler würde diesen jugendlichen Heros mit einem so<lb/>
gemeinen Körper dargestellt, oder ihn in einen so übel aus-<lb/>
sehenden Sardonyx von zwei schmutzigen Schichten geschnit-<lb/>
ten haben. Die Buchstaben der Namensschrift sind nicht<lb/>
übel gerathen, ohne vorzüglich zu sein.&#x201F; In diesem Urtheil<lb/>
will Köhler durch den Anblick des Steines selbst bestärkt<lb/>
worden sein. Stephani (bei Köhler S. 328) will ihn wenig-<lb/>
stens zu den verdächtigen und ungewissen rechnen und na-<lb/>
mentlich soll die Inschrift weit mehr mit den gefälschten,<lb/>
als mit den echten gemein haben. Wie freigebig Köhler<lb/>
und Stephani in der Anwendung dieses letzten Kriteriums<lb/>
sind, ist schon einige Male bemerkt worden. Weshalb nicht<lb/>
auch ein alter Künstler einmal einen schlechten Sardonyx be-<lb/>
nutzt haben könne, sondern nur ein neuer, ist ebenfalls nicht<lb/>
abzusehen; und endlich vermag ich auch nicht die etwas kräf-<lb/>
tige Körperbildung des jugendlichen Heros als einen genügen-<lb/>
den Grund gegen die Echtheit des Bildes ohne Weiteres anzuer-<lb/>
kennen. Die Verdächtigung beruht demnach bis jetzt nur auf<lb/>
subjectiven Ansichten. Als subjective Ansicht möchte ich aber<lb/>
dagegen geltend machen, dass mir kein Grund bekannt ist, wel-<lb/>
cher zu der Wahl des Namens als Inschrift Anlass gegeben ha-<lb/>
ben könnte, sowie, dass ich nicht einsehe, wie ein moderner<lb/>
Künstler zu der sehr eigenthümlichen Darstellung des Laby-<lb/>
rinthes gekommen sein sollte. Hiernach wird eine nochma-<lb/>
malige Prüfung des Steines selbst gewiss nothwendig er-<lb/>
scheinen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0593] gedient hat, ob etwa die Greville’sche, wie Stephani meint, lässt sich nicht mit Sicherheit ausmachen. Philemon. Auf einem Sardonyx des wiener Museums ist Theseus stehend gebildet, die Keule neben sich auf den Boden haltend; er blickt auf den getödteten Minotaurus, dessen Körper in einer bogenförmigen Oeffnung des Labyrinthes liegend halb sicht- bar ist; hinter Theseus: _ : Stosch t. 51; Bracci II, t. 94; Winck. Descr. III, 74; Lippert II, 53; Raspe 8663; Cades III, B, 31; C. I. 7273. Nach Köhler S. 160 ist die Gemme „von einem geschickten neuen Steinschneider gear- beitet. Ein wenig verzeichnet ist der linke Fuss und die Gestalt des Theseus viel zu schwerfällig und dick. Kein alter Künstler würde diesen jugendlichen Heros mit einem so gemeinen Körper dargestellt, oder ihn in einen so übel aus- sehenden Sardonyx von zwei schmutzigen Schichten geschnit- ten haben. Die Buchstaben der Namensschrift sind nicht übel gerathen, ohne vorzüglich zu sein.‟ In diesem Urtheil will Köhler durch den Anblick des Steines selbst bestärkt worden sein. Stephani (bei Köhler S. 328) will ihn wenig- stens zu den verdächtigen und ungewissen rechnen und na- mentlich soll die Inschrift weit mehr mit den gefälschten, als mit den echten gemein haben. Wie freigebig Köhler und Stephani in der Anwendung dieses letzten Kriteriums sind, ist schon einige Male bemerkt worden. Weshalb nicht auch ein alter Künstler einmal einen schlechten Sardonyx be- nutzt haben könne, sondern nur ein neuer, ist ebenfalls nicht abzusehen; und endlich vermag ich auch nicht die etwas kräf- tige Körperbildung des jugendlichen Heros als einen genügen- den Grund gegen die Echtheit des Bildes ohne Weiteres anzuer- kennen. Die Verdächtigung beruht demnach bis jetzt nur auf subjectiven Ansichten. Als subjective Ansicht möchte ich aber dagegen geltend machen, dass mir kein Grund bekannt ist, wel- cher zu der Wahl des Namens als Inschrift Anlass gegeben ha- ben könnte, sowie, dass ich nicht einsehe, wie ein moderner Künstler zu der sehr eigenthümlichen Darstellung des Laby- rinthes gekommen sein sollte. Hiernach wird eine nochma- malige Prüfung des Steines selbst gewiss nothwendig er- scheinen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/593
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/593>, abgerufen am 26.06.2024.