Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

beit des Kopfes selbst mit Köhler (S. 89) zu verdächtigen,
liegt zunächst kein genügender Grund vor.

Unter den Steinen mit dem Namen des Alpheos allein
ist am bekanntesten ein Sardonyxcamee, der aus dem Besitz
des Cardinal Albani zuerst in die Diering'sche, dann in die
Marlborough'sche Sammlung überging: Bracci I, t. 16; Lip-
pert II, 275; Raspe 7823, pl. 45; Cades IV, A, 69; C. I. 7145.
Dargestellt ist eine Biga, von einer Victoria gelenkt, neben ihr
ein bärtiger Krieger mit Helm, Schild und Speer, dem eine an-
dere Frau, ihn zu bekränzen, entgegen kommt; im untern Ab-
schnitte die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]. Köhler verwirft natürlich die-
selbe, indem er richtig dabei bemerkt, dass die beiden mit-
telsten Buchstaben sehr nahe an einander, die zwei am An-
fange und die zwei am Ende hingegen sehr weit von einander
stehen. Uebrigens sei dieser Camee schön gearbeitet, und
die Vorstellung gehöre zu den seltneren; welches Urtheil
mir gerade in Köhler's Munde auffällig erscheint. Denn an
den Pferden ist z. B. die Stellung der Füsse durchaus feh-
lerhaft. Ob der Krieger auf oder neben dem Wagen steht,
ist nicht deutlich. Die rechten Arme der Victoria und des
Kriegers bilden sehr unangenehme parallele Linien und dem
Ganzen endlich mangelt es an antiker Frische und Lebendig-
keit, so dass ein Zweifel an dem Alter der Arbeit gewiss ge-
rechtfertigt erscheint.

Ueber einen Stein im Besitz F. v. Pulszky's bemerkt
dieser in Gerhard's Arch. Anzeiger 1854, S. 432: "Zu den
schönsten Gemmen, die ich kenne, gehört der grossartige
Kopf Juno's mit Diadem, Schleier und Scepter, im edlen
Profile an die Münzen Metaponts erinnernd, der, in einen
braunen, feurigen Sard geschnitten, sich ebenfalls in meiner
Sammlung befindet. Der Name [fremdsprachliches Material - fehlt] unter dem Halse
ist unzweifelhaft alt, die Buchstaben sind klein, sehr rein
und hart ausgeführt." Der Verdacht, den der Name erwecken
muss, wird hier noch dadurch bestärkt, dass sich in der-
selben Sammlung angebliche Werke des Alexas, Hyllos,
Dioskurides befinden, welche schwerlich sämmtlich für echt
zu halten sind.

Von einigen anderen Steinen spricht Winckelmann Descr.
p. 380: Penthesilee renversee de son cheval et soutenue par
Achille, se voit sur un beau camee de Mr. Diering, amateur

beit des Kopfes selbst mit Köhler (S. 89) zu verdächtigen,
liegt zunächst kein genügender Grund vor.

Unter den Steinen mit dem Namen des Alpheos allein
ist am bekanntesten ein Sardonyxcamee, der aus dem Besitz
des Cardinal Albani zuerst in die Diering’sche, dann in die
Marlborough’sche Sammlung überging: Bracci I, t. 16; Lip-
pert II, 275; Raspe 7823, pl. 45; Cades IV, A, 69; C. I. 7145.
Dargestellt ist eine Biga, von einer Victoria gelenkt, neben ihr
ein bärtiger Krieger mit Helm, Schild und Speer, dem eine an-
dere Frau, ihn zu bekränzen, entgegen kommt; im untern Ab-
schnitte die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]. Köhler verwirft natürlich die-
selbe, indem er richtig dabei bemerkt, dass die beiden mit-
telsten Buchstaben sehr nahe an einander, die zwei am An-
fange und die zwei am Ende hingegen sehr weit von einander
stehen. Uebrigens sei dieser Camee schön gearbeitet, und
die Vorstellung gehöre zu den seltneren; welches Urtheil
mir gerade in Köhler’s Munde auffällig erscheint. Denn an
den Pferden ist z. B. die Stellung der Füsse durchaus feh-
lerhaft. Ob der Krieger auf oder neben dem Wagen steht,
ist nicht deutlich. Die rechten Arme der Victoria und des
Kriegers bilden sehr unangenehme parallele Linien und dem
Ganzen endlich mangelt es an antiker Frische und Lebendig-
keit, so dass ein Zweifel an dem Alter der Arbeit gewiss ge-
rechtfertigt erscheint.

Ueber einen Stein im Besitz F. v. Pulszky’s bemerkt
dieser in Gerhard’s Arch. Anzeiger 1854, S. 432: „Zu den
schönsten Gemmen, die ich kenne, gehört der grossartige
Kopf Juno’s mit Diadem, Schleier und Scepter, im edlen
Profile an die Münzen Metaponts erinnernd, der, in einen
braunen, feurigen Sard geschnitten, sich ebenfalls in meiner
Sammlung befindet. Der Name [fremdsprachliches Material – fehlt] unter dem Halse
ist unzweifelhaft alt, die Buchstaben sind klein, sehr rein
und hart ausgeführt.‟ Der Verdacht, den der Name erwecken
muss, wird hier noch dadurch bestärkt, dass sich in der-
selben Sammlung angebliche Werke des Alexas, Hyllos,
Dioskurides befinden, welche schwerlich sämmtlich für echt
zu halten sind.

Von einigen anderen Steinen spricht Winckelmann Descr.
p. 380: Penthésilée renversée de son cheval et soutenue par
Achille, se voit sur un beau camée de Mr. Diering, amateur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0616" n="599"/>
beit des Kopfes selbst mit Köhler (S. 89) zu verdächtigen,<lb/>
liegt zunächst kein genügender Grund vor.</p><lb/>
              <p>Unter den Steinen mit dem Namen des Alpheos allein<lb/>
ist am bekanntesten ein Sardonyxcamee, der aus dem Besitz<lb/>
des Cardinal Albani zuerst in die Diering&#x2019;sche, dann in die<lb/>
Marlborough&#x2019;sche Sammlung überging: Bracci I, t. 16; Lip-<lb/>
pert II, 275; Raspe 7823, pl. 45; Cades IV, A, 69; C. I. 7145.<lb/>
Dargestellt ist eine Biga, von einer Victoria gelenkt, neben ihr<lb/>
ein bärtiger Krieger mit Helm, Schild und Speer, dem eine an-<lb/>
dere Frau, ihn zu bekränzen, entgegen kommt; im untern Ab-<lb/>
schnitte die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Köhler verwirft natürlich die-<lb/>
selbe, indem er richtig dabei bemerkt, dass die beiden mit-<lb/>
telsten Buchstaben sehr nahe an einander, die zwei am An-<lb/>
fange und die zwei am Ende hingegen sehr weit von einander<lb/>
stehen. Uebrigens sei dieser Camee schön gearbeitet, und<lb/>
die Vorstellung gehöre zu den seltneren; welches Urtheil<lb/>
mir gerade in Köhler&#x2019;s Munde auffällig erscheint. Denn an<lb/>
den Pferden ist z. B. die Stellung der Füsse durchaus feh-<lb/>
lerhaft. Ob der Krieger auf oder neben dem Wagen steht,<lb/>
ist nicht deutlich. Die rechten Arme der Victoria und des<lb/>
Kriegers bilden sehr unangenehme parallele Linien und dem<lb/>
Ganzen endlich mangelt es an antiker Frische und Lebendig-<lb/>
keit, so dass ein Zweifel an dem Alter der Arbeit gewiss ge-<lb/>
rechtfertigt erscheint.</p><lb/>
              <p>Ueber einen Stein im Besitz F. v. Pulszky&#x2019;s bemerkt<lb/>
dieser in Gerhard&#x2019;s Arch. Anzeiger 1854, S. 432: &#x201E;Zu den<lb/>
schönsten Gemmen, die ich kenne, gehört der grossartige<lb/>
Kopf Juno&#x2019;s mit Diadem, Schleier und Scepter, im edlen<lb/>
Profile an die Münzen Metaponts erinnernd, der, in einen<lb/>
braunen, feurigen Sard geschnitten, sich ebenfalls in meiner<lb/>
Sammlung befindet. Der Name <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> unter dem Halse<lb/>
ist unzweifelhaft alt, die Buchstaben sind klein, sehr rein<lb/>
und hart ausgeführt.&#x201F; Der Verdacht, den der Name erwecken<lb/>
muss, wird hier noch dadurch bestärkt, dass sich in der-<lb/>
selben Sammlung angebliche Werke des Alexas, Hyllos,<lb/>
Dioskurides befinden, welche schwerlich sämmtlich für echt<lb/>
zu halten sind.</p><lb/>
              <p>Von einigen anderen Steinen spricht Winckelmann Descr.<lb/>
p. 380: Penthésilée renversée de son cheval et soutenue par<lb/>
Achille, se voit sur un beau camée de Mr. Diering, amateur<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0616] beit des Kopfes selbst mit Köhler (S. 89) zu verdächtigen, liegt zunächst kein genügender Grund vor. Unter den Steinen mit dem Namen des Alpheos allein ist am bekanntesten ein Sardonyxcamee, der aus dem Besitz des Cardinal Albani zuerst in die Diering’sche, dann in die Marlborough’sche Sammlung überging: Bracci I, t. 16; Lip- pert II, 275; Raspe 7823, pl. 45; Cades IV, A, 69; C. I. 7145. Dargestellt ist eine Biga, von einer Victoria gelenkt, neben ihr ein bärtiger Krieger mit Helm, Schild und Speer, dem eine an- dere Frau, ihn zu bekränzen, entgegen kommt; im untern Ab- schnitte die Inschrift _ . Köhler verwirft natürlich die- selbe, indem er richtig dabei bemerkt, dass die beiden mit- telsten Buchstaben sehr nahe an einander, die zwei am An- fange und die zwei am Ende hingegen sehr weit von einander stehen. Uebrigens sei dieser Camee schön gearbeitet, und die Vorstellung gehöre zu den seltneren; welches Urtheil mir gerade in Köhler’s Munde auffällig erscheint. Denn an den Pferden ist z. B. die Stellung der Füsse durchaus feh- lerhaft. Ob der Krieger auf oder neben dem Wagen steht, ist nicht deutlich. Die rechten Arme der Victoria und des Kriegers bilden sehr unangenehme parallele Linien und dem Ganzen endlich mangelt es an antiker Frische und Lebendig- keit, so dass ein Zweifel an dem Alter der Arbeit gewiss ge- rechtfertigt erscheint. Ueber einen Stein im Besitz F. v. Pulszky’s bemerkt dieser in Gerhard’s Arch. Anzeiger 1854, S. 432: „Zu den schönsten Gemmen, die ich kenne, gehört der grossartige Kopf Juno’s mit Diadem, Schleier und Scepter, im edlen Profile an die Münzen Metaponts erinnernd, der, in einen braunen, feurigen Sard geschnitten, sich ebenfalls in meiner Sammlung befindet. Der Name _ unter dem Halse ist unzweifelhaft alt, die Buchstaben sind klein, sehr rein und hart ausgeführt.‟ Der Verdacht, den der Name erwecken muss, wird hier noch dadurch bestärkt, dass sich in der- selben Sammlung angebliche Werke des Alexas, Hyllos, Dioskurides befinden, welche schwerlich sämmtlich für echt zu halten sind. Von einigen anderen Steinen spricht Winckelmann Descr. p. 380: Penthésilée renversée de son cheval et soutenue par Achille, se voit sur un beau camée de Mr. Diering, amateur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/616
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/616>, abgerufen am 24.11.2024.