Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Name [fremdsprachliches Material - fehlt] in ganz ungewöhnlicher Weise nicht in das
leere Feld, sondern auf den Pfeiler hinter der Figur gesetzt
ist. Das zweite (p. 109), ein Carneol mit den Brustbildern
des Hercules und der Omphale und der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt],
welches nach Bracci (I, p. 251, n. 3) fälschlich von Winckel-
mann, Descr. II, 1796, und nach ihm von Lippert I, 562 und
Raspe 6019 (cf. Cades III, A, 61) als in der florentinischen
Sammlung befindlich bezeichnet wird, ist nicht nur von Köh-
ler S. 160, sondern auch von Visconti (Op. var. II, 222) für
moderne Arbeit erklärt worden und zeigt uns namentlich
einen Hercules, in dem bei einem rein äusserlichen Anschlies-
sen an den antiken Typus das innere Wesen desselben so
gänzlich verkannt ist, dass an der Neuheit der Arbeit nicht
gezweifelt werden kann. -- Das dritte (pl. 110) ist eine freie
Behandlung der gewöhnlich Hercules und Iole genannten
Gruppe des Teukros, in der Weise, dass die beiden Figuren
noch in weniger enger Vereinigung erscheinen. Miliotti hatte
es aus der Sammlung der Herzogin von Portland; offenbar
ist es aber dasselbe, welches aus dem Besitz des Juden Me-
dina in Livorno in die Hände des Präsidenten Morris über-
gegangen war: Lippert I, 601; Raspe 6146; [Gravelle II, 38].
Dieses, nebst einer Darstellung von drei Soldaten mit der
gleichen Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] ebenfalls im Cabinet Medina, war
nach Bracci I, 251, n. 3 eine Arbeit des Flavio Sirleti. Wie
sich dazu eine andere Copie nach Teukros aus Zanetti's Be-
sitz bei Raspe 6134 verhält, vermag ich nicht anzugeben.
R. Rochette und Clarac mögen Recht haben, wenn sie die-
selbe als modern bezeichnen, obwohl Raspe, auf den sie sich
berufen, dies nicht angiebt.

An die Miliotti'sche Sammlung schliesst sich würdig die
de Thoms'sche an. Hier finden wir als antike Paste eine Copie
nach dem auch sonst noch häufig vorkommenden Satyr des
Pergamos mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]: pl. V, 9; de Jonge
Notice p. 146, n. 17; Raspe 4732; vgl. 4733 -- 43. Gerade
darum und wegen des frühern Besitzers muss aber wenigstens
die Inschrift in hohem Grade verdächtig erscheinen.

Eine Abundantia aus dem Cabinet des Dr. Thomasius
nennt Murr Bibl. glypt. 56 eine moderne Copie mit dem Na-
men des Karpos, "comme aussi le festin de Bacchus et
d'Ariadne" (?). -- So bleibt nur noch ein Carneol übrig: Per-

Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 40

Name [fremdsprachliches Material – fehlt] in ganz ungewöhnlicher Weise nicht in das
leere Feld, sondern auf den Pfeiler hinter der Figur gesetzt
ist. Das zweite (p. 109), ein Carneol mit den Brustbildern
des Hercules und der Omphale und der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt],
welches nach Bracci (I, p. 251, n. 3) fälschlich von Winckel-
mann, Descr. II, 1796, und nach ihm von Lippert I, 562 und
Raspe 6019 (cf. Cades III, A, 61) als in der florentinischen
Sammlung befindlich bezeichnet wird, ist nicht nur von Köh-
ler S. 160, sondern auch von Visconti (Op. var. II, 222) für
moderne Arbeit erklärt worden und zeigt uns namentlich
einen Hercules, in dem bei einem rein äusserlichen Anschlies-
sen an den antiken Typus das innere Wesen desselben so
gänzlich verkannt ist, dass an der Neuheit der Arbeit nicht
gezweifelt werden kann. — Das dritte (pl. 110) ist eine freie
Behandlung der gewöhnlich Hercules und Iole genannten
Gruppe des Teukros, in der Weise, dass die beiden Figuren
noch in weniger enger Vereinigung erscheinen. Miliotti hatte
es aus der Sammlung der Herzogin von Portland; offenbar
ist es aber dasselbe, welches aus dem Besitz des Juden Me-
dina in Livorno in die Hände des Präsidenten Morris über-
gegangen war: Lippert I, 601; Raspe 6146; [Gravelle II, 38].
Dieses, nebst einer Darstellung von drei Soldaten mit der
gleichen Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] ebenfalls im Cabinet Medina, war
nach Bracci I, 251, n. 3 eine Arbeit des Flavio Sirleti. Wie
sich dazu eine andere Copie nach Teukros aus Zanetti’s Be-
sitz bei Raspe 6134 verhält, vermag ich nicht anzugeben.
R. Rochette und Clarac mögen Recht haben, wenn sie die-
selbe als modern bezeichnen, obwohl Raspe, auf den sie sich
berufen, dies nicht angiebt.

An die Miliotti’sche Sammlung schliesst sich würdig die
de Thoms’sche an. Hier finden wir als antike Paste eine Copie
nach dem auch sonst noch häufig vorkommenden Satyr des
Pergamos mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]: pl. V, 9; de Jonge
Notice p. 146, n. 17; Raspe 4732; vgl. 4733 — 43. Gerade
darum und wegen des frühern Besitzers muss aber wenigstens
die Inschrift in hohem Grade verdächtig erscheinen.

Eine Abundantia aus dem Cabinet des Dr. Thomasius
nennt Murr Bibl. glypt. 56 eine moderne Copie mit dem Na-
men des Karpos, „comme aussi le festin de Bacchus et
d’Ariadne‟ (?). — So bleibt nur noch ein Carneol übrig: Per-

Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 40
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0634" n="617"/>
Name <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> in ganz ungewöhnlicher Weise nicht in das<lb/>
leere Feld, sondern auf den Pfeiler hinter der Figur gesetzt<lb/>
ist. Das zweite (p. 109), ein Carneol mit den Brustbildern<lb/>
des Hercules und der Omphale und der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/>
welches nach Bracci (I, p. 251, n. 3) fälschlich von Winckel-<lb/>
mann, Descr. II, 1796, und nach ihm von Lippert I, 562 und<lb/>
Raspe 6019 (cf. Cades III, A, 61) als in der florentinischen<lb/>
Sammlung befindlich bezeichnet wird, ist nicht nur von Köh-<lb/>
ler S. 160, sondern auch von Visconti (Op. var. II, 222) für<lb/>
moderne Arbeit erklärt worden und zeigt uns namentlich<lb/>
einen Hercules, in dem bei einem rein äusserlichen Anschlies-<lb/>
sen an den antiken Typus das innere Wesen desselben so<lb/>
gänzlich verkannt ist, dass an der Neuheit der Arbeit nicht<lb/>
gezweifelt werden kann. &#x2014; Das dritte (pl. 110) ist eine freie<lb/>
Behandlung der gewöhnlich Hercules und Iole genannten<lb/>
Gruppe des Teukros, in der Weise, dass die beiden Figuren<lb/>
noch in weniger enger Vereinigung erscheinen. Miliotti hatte<lb/>
es aus der Sammlung der Herzogin von Portland; offenbar<lb/>
ist es aber dasselbe, welches aus dem Besitz des Juden Me-<lb/>
dina in Livorno in die Hände des Präsidenten Morris über-<lb/>
gegangen war: Lippert I, 601; Raspe 6146; [Gravelle II, 38].<lb/>
Dieses, nebst einer Darstellung von drei Soldaten mit der<lb/>
gleichen Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ebenfalls im Cabinet Medina, war<lb/>
nach Bracci I, 251, n. 3 eine Arbeit des Flavio Sirleti. Wie<lb/>
sich dazu eine andere Copie nach Teukros aus Zanetti&#x2019;s Be-<lb/>
sitz bei Raspe 6134 verhält, vermag ich nicht anzugeben.<lb/>
R. Rochette und Clarac mögen Recht haben, wenn sie die-<lb/>
selbe als modern bezeichnen, obwohl Raspe, auf den sie sich<lb/>
berufen, dies nicht angiebt.</p><lb/>
              <p>An die Miliotti&#x2019;sche Sammlung schliesst sich würdig die<lb/>
de Thoms&#x2019;sche an. Hier finden wir als antike Paste eine Copie<lb/>
nach dem auch sonst noch häufig vorkommenden Satyr des<lb/>
Pergamos mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: pl. V, 9; de Jonge<lb/>
Notice p. 146, n. 17; Raspe 4732; vgl. 4733 &#x2014; 43. Gerade<lb/>
darum und wegen des frühern Besitzers muss aber wenigstens<lb/>
die Inschrift in hohem Grade verdächtig erscheinen.</p><lb/>
              <p>Eine Abundantia aus dem Cabinet des Dr. Thomasius<lb/>
nennt Murr Bibl. glypt. 56 eine moderne Copie mit dem Na-<lb/>
men des Karpos, &#x201E;comme aussi le festin de Bacchus et<lb/>
d&#x2019;Ariadne&#x201F; (?). &#x2014; So bleibt nur noch ein Carneol übrig: Per-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Brunn,</hi> Geschichte der griech. Künstler. II.</hi> 40</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0634] Name _ in ganz ungewöhnlicher Weise nicht in das leere Feld, sondern auf den Pfeiler hinter der Figur gesetzt ist. Das zweite (p. 109), ein Carneol mit den Brustbildern des Hercules und der Omphale und der Inschrift _ , welches nach Bracci (I, p. 251, n. 3) fälschlich von Winckel- mann, Descr. II, 1796, und nach ihm von Lippert I, 562 und Raspe 6019 (cf. Cades III, A, 61) als in der florentinischen Sammlung befindlich bezeichnet wird, ist nicht nur von Köh- ler S. 160, sondern auch von Visconti (Op. var. II, 222) für moderne Arbeit erklärt worden und zeigt uns namentlich einen Hercules, in dem bei einem rein äusserlichen Anschlies- sen an den antiken Typus das innere Wesen desselben so gänzlich verkannt ist, dass an der Neuheit der Arbeit nicht gezweifelt werden kann. — Das dritte (pl. 110) ist eine freie Behandlung der gewöhnlich Hercules und Iole genannten Gruppe des Teukros, in der Weise, dass die beiden Figuren noch in weniger enger Vereinigung erscheinen. Miliotti hatte es aus der Sammlung der Herzogin von Portland; offenbar ist es aber dasselbe, welches aus dem Besitz des Juden Me- dina in Livorno in die Hände des Präsidenten Morris über- gegangen war: Lippert I, 601; Raspe 6146; [Gravelle II, 38]. Dieses, nebst einer Darstellung von drei Soldaten mit der gleichen Inschrift _ ebenfalls im Cabinet Medina, war nach Bracci I, 251, n. 3 eine Arbeit des Flavio Sirleti. Wie sich dazu eine andere Copie nach Teukros aus Zanetti’s Be- sitz bei Raspe 6134 verhält, vermag ich nicht anzugeben. R. Rochette und Clarac mögen Recht haben, wenn sie die- selbe als modern bezeichnen, obwohl Raspe, auf den sie sich berufen, dies nicht angiebt. An die Miliotti’sche Sammlung schliesst sich würdig die de Thoms’sche an. Hier finden wir als antike Paste eine Copie nach dem auch sonst noch häufig vorkommenden Satyr des Pergamos mit der Inschrift _ : pl. V, 9; de Jonge Notice p. 146, n. 17; Raspe 4732; vgl. 4733 — 43. Gerade darum und wegen des frühern Besitzers muss aber wenigstens die Inschrift in hohem Grade verdächtig erscheinen. Eine Abundantia aus dem Cabinet des Dr. Thomasius nennt Murr Bibl. glypt. 56 eine moderne Copie mit dem Na- men des Karpos, „comme aussi le festin de Bacchus et d’Ariadne‟ (?). — So bleibt nur noch ein Carneol übrig: Per- Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 40

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/634
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/634>, abgerufen am 24.11.2024.