Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Darstellung ohne Inschrift findet sich übrigens wiederholt in
den Pierres gr. d'Orleans I, t. 74.

[fremdsprachliches Material - fehlt].

Lapis Lazuli; Diana in schnellem Laufe greift nach dem Kö-
cher, einen Pfeil zu nehmen: Winckelm. Descr. II, 286. Die
Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] auf dieser sehr mittelmässigen Arbeit ist in
grossen Buchstaben rechtläufig auf den Stein gegraben und
wird von Tölken (Verz. S. 174, n. 814) Pelagia als Beiname
der Diana erklärt. -- C. I. 7237.

Petros.

[fremdsprachliches Material - fehlt] neben einem Kopfe des Caracalla: Millin introd.
p. 78; C. I. 7239. Offenbar hat man den Kopf mit kurz ge-
schnittenem Lockenhaar für den Apostel Petrus gehalten und
deshalb seinen Namen auf den Stein geschnitten, als man ihn
für christliche Zwecke verwendete. Dies bestätigt auch Du-
mersan, Hist. du cab. des med. p. 92, n. 476.

Philippos.

Sardonyx; bekränzter Herakleskopf mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt]: Gori Inscr. etr. I, t. 5, 4; Mus. flor. II, 12, 1; C. I.
7274. Wegen der Grösse der Buchstaben hielt schon Gori
den Namen nicht für den eines Künstlers, worin ihm Bracci
(II, p. 283) folgte.

[fremdsprachliches Material - fehlt].

Carneol, Kopf eines lorbeerbekränzten Jünglings, die Inschrift
auf zwei Seiten vertheilt [fremdsprachliches Material - fehlt]; in der mediceischen
Sammlung: Gori Inscr. etr. I, t. 5, 3. Damit ist zu verglei-
chen ein Sarder derselben Sammlung ib. t. 9, 5. Er zeigt
offenbar denselben Kopf und auf zwei Seiten vertheilt die In-
schrift: [fremdsprachliches Material - fehlt]. Wenn es nun nahe liegt, den
zweiten durch seine Buchstabenformen verdächtigen Stein
für eine Copie des ersten zu halten, so werden wir auch auf
diesem den Namen nicht auf einen Künstler beziehen dürfen
(woran schon Bracci II, 283 zweifelt), indem dagegen sowohl
die Grösse der Buchstaben als die Theilung der Inschrift
spricht. -- C. I. 7275.

Phrygillos.

Sein Name findet sich auf einem Carneol, früher in der Vet-
tori'schen, später in der Blacas'schen Sammlung: Amor in
der Stellung eines mit Astragalen spielenden Knaben; ihm
zur Seite im Felde eine geöffnete Muschel; unter der Figur

Darstellung ohne Inschrift findet sich übrigens wiederholt in
den Pierres gr. d’Orléans I, t. 74.

[fremdsprachliches Material – fehlt].

Lapis Lazuli; Diana in schnellem Laufe greift nach dem Kö-
cher, einen Pfeil zu nehmen: Winckelm. Descr. II, 286. Die
Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] auf dieser sehr mittelmässigen Arbeit ist in
grossen Buchstaben rechtläufig auf den Stein gegraben und
wird von Tölken (Verz. S. 174, n. 814) Pelagia als Beiname
der Diana erklärt. — C. I. 7237.

Petros.

[fremdsprachliches Material – fehlt] neben einem Kopfe des Caracalla: Millin introd.
p. 78; C. I. 7239. Offenbar hat man den Kopf mit kurz ge-
schnittenem Lockenhaar für den Apostel Petrus gehalten und
deshalb seinen Namen auf den Stein geschnitten, als man ihn
für christliche Zwecke verwendete. Dies bestätigt auch Du-
mersan, Hist. du cab. des méd. p. 92, n. 476.

Philippos.

Sardonyx; bekränzter Herakleskopf mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]: Gori Inscr. etr. I, t. 5, 4; Mus. flor. II, 12, 1; C. I.
7274. Wegen der Grösse der Buchstaben hielt schon Gori
den Namen nicht für den eines Künstlers, worin ihm Bracci
(II, p. 283) folgte.

[fremdsprachliches Material – fehlt].

Carneol, Kopf eines lorbeerbekränzten Jünglings, die Inschrift
auf zwei Seiten vertheilt [fremdsprachliches Material – fehlt]; in der mediceischen
Sammlung: Gori Inscr. etr. I, t. 5, 3. Damit ist zu verglei-
chen ein Sarder derselben Sammlung ib. t. 9, 5. Er zeigt
offenbar denselben Kopf und auf zwei Seiten vertheilt die In-
schrift: [fremdsprachliches Material – fehlt]. Wenn es nun nahe liegt, den
zweiten durch seine Buchstabenformen verdächtigen Stein
für eine Copie des ersten zu halten, so werden wir auch auf
diesem den Namen nicht auf einen Künstler beziehen dürfen
(woran schon Bracci II, 283 zweifelt), indem dagegen sowohl
die Grösse der Buchstaben als die Theilung der Inschrift
spricht. — C. I. 7275.

Phrygillos.

Sein Name findet sich auf einem Carneol, früher in der Vet-
tori’schen, später in der Blacas’schen Sammlung: Amor in
der Stellung eines mit Astragalen spielenden Knaben; ihm
zur Seite im Felde eine geöffnete Muschel; unter der Figur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0642" n="625"/>
Darstellung ohne Inschrift findet sich übrigens wiederholt in<lb/>
den Pierres gr. d&#x2019;Orléans I, t. 74.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g"><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign></hi>.</p><lb/>
              <p>Lapis Lazuli; Diana in schnellem Laufe greift nach dem Kö-<lb/>
cher, einen Pfeil zu nehmen: Winckelm. Descr. II, 286. Die<lb/>
Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf dieser sehr mittelmässigen Arbeit ist in<lb/>
grossen Buchstaben rechtläufig auf den Stein gegraben und<lb/>
wird von Tölken (Verz. S. 174, n. 814) Pelagia als Beiname<lb/>
der Diana erklärt. &#x2014; C. I. 7237.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Petros</hi>.</p><lb/>
              <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> neben einem Kopfe des Caracalla: Millin introd.<lb/>
p. 78; C. I. 7239. Offenbar hat man den Kopf mit kurz ge-<lb/>
schnittenem Lockenhaar für den Apostel Petrus gehalten und<lb/>
deshalb seinen Namen auf den Stein geschnitten, als man ihn<lb/>
für christliche Zwecke verwendete. Dies bestätigt auch Du-<lb/>
mersan, Hist. du cab. des méd. p. 92, n. 476.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Philippos</hi>.</p><lb/>
              <p>Sardonyx; bekränzter Herakleskopf mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Gori Inscr. etr. I, t. 5, 4; Mus. flor. II, 12, 1; C. I.<lb/>
7274. Wegen der Grösse der Buchstaben hielt schon Gori<lb/>
den Namen nicht für den eines Künstlers, worin ihm Bracci<lb/>
(II, p. 283) folgte.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g"><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign></hi>.</p><lb/>
              <p>Carneol, Kopf eines lorbeerbekränzten Jünglings, die Inschrift<lb/>
auf zwei Seiten vertheilt <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; in der mediceischen<lb/>
Sammlung: Gori Inscr. etr. I, t. 5, 3. Damit ist zu verglei-<lb/>
chen ein Sarder derselben Sammlung ib. t. 9, 5. Er zeigt<lb/>
offenbar denselben Kopf und auf zwei Seiten vertheilt die In-<lb/>
schrift: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Wenn es nun nahe liegt, den<lb/>
zweiten durch seine Buchstabenformen verdächtigen Stein<lb/>
für eine Copie des ersten zu halten, so werden wir auch auf<lb/>
diesem den Namen nicht auf einen Künstler beziehen dürfen<lb/>
(woran schon Bracci II, 283 zweifelt), indem dagegen sowohl<lb/>
die Grösse der Buchstaben als die Theilung der Inschrift<lb/>
spricht. &#x2014; C. I. 7275.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Phrygillos</hi>.</p><lb/>
              <p>Sein Name findet sich auf einem Carneol, früher in der Vet-<lb/>
tori&#x2019;schen, später in der Blacas&#x2019;schen Sammlung: Amor in<lb/>
der Stellung eines mit Astragalen spielenden Knaben; ihm<lb/>
zur Seite im Felde eine geöffnete Muschel; unter der Figur<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[625/0642] Darstellung ohne Inschrift findet sich übrigens wiederholt in den Pierres gr. d’Orléans I, t. 74. _ . Lapis Lazuli; Diana in schnellem Laufe greift nach dem Kö- cher, einen Pfeil zu nehmen: Winckelm. Descr. II, 286. Die Inschrift _ auf dieser sehr mittelmässigen Arbeit ist in grossen Buchstaben rechtläufig auf den Stein gegraben und wird von Tölken (Verz. S. 174, n. 814) Pelagia als Beiname der Diana erklärt. — C. I. 7237. Petros. _ neben einem Kopfe des Caracalla: Millin introd. p. 78; C. I. 7239. Offenbar hat man den Kopf mit kurz ge- schnittenem Lockenhaar für den Apostel Petrus gehalten und deshalb seinen Namen auf den Stein geschnitten, als man ihn für christliche Zwecke verwendete. Dies bestätigt auch Du- mersan, Hist. du cab. des méd. p. 92, n. 476. Philippos. Sardonyx; bekränzter Herakleskopf mit der Inschrift _ - _ : Gori Inscr. etr. I, t. 5, 4; Mus. flor. II, 12, 1; C. I. 7274. Wegen der Grösse der Buchstaben hielt schon Gori den Namen nicht für den eines Künstlers, worin ihm Bracci (II, p. 283) folgte. _ . Carneol, Kopf eines lorbeerbekränzten Jünglings, die Inschrift auf zwei Seiten vertheilt _ ; in der mediceischen Sammlung: Gori Inscr. etr. I, t. 5, 3. Damit ist zu verglei- chen ein Sarder derselben Sammlung ib. t. 9, 5. Er zeigt offenbar denselben Kopf und auf zwei Seiten vertheilt die In- schrift: _ . Wenn es nun nahe liegt, den zweiten durch seine Buchstabenformen verdächtigen Stein für eine Copie des ersten zu halten, so werden wir auch auf diesem den Namen nicht auf einen Künstler beziehen dürfen (woran schon Bracci II, 283 zweifelt), indem dagegen sowohl die Grösse der Buchstaben als die Theilung der Inschrift spricht. — C. I. 7275. Phrygillos. Sein Name findet sich auf einem Carneol, früher in der Vet- tori’schen, später in der Blacas’schen Sammlung: Amor in der Stellung eines mit Astragalen spielenden Knaben; ihm zur Seite im Felde eine geöffnete Muschel; unter der Figur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/642
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 625. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/642>, abgerufen am 17.06.2024.