Frage führt uns sofort wieder auf das Gesammtgebiet der Vasenkunde; die Fragen der Paläographie, der historischen Entwickelung des Styls, die Frage nach der Herkunft und Verbreitung der Vasen lassen sich nur im grössern Zusam- menhange behandeln. Ueberall bieten die Künstlerinschriften nur einzelne Thatsachen und Beiträge zur Lösung, deren Werth sich erst dann genauer bestimmen lassen wird, wenn auch von anderen Seiten festere Resultate gewonnen sind, als es bis jetzt meiner Meinung nach der Fall ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit, der eine Behand- lung des gesammten Gebietes der Vasenkunde fern liegen muss, wird dadurch in ziemlich enge Grenzen eingeschränkt: sie kann nur vorbereitender Art sein und ihr bei Weitem wich- tigster Theil besteht in der Sammlung des Materials, in dem Verzeichniss der Künstler und der Beschreibung ihrer Werke. Eine systematische Behandlung dieses Stoffes aber wird hier kaum in weiterem Umfange möglich sein, als sie bereits von O. Jahn in der Einleitung zu dem münchener Vasencataloge (S. CV ff.) versucht worden ist. Es handelt sich dabei zu- nächst darum, gewisse Erscheinungen zu classificiren und auf die übereinstimmenden Züge, so wie auf die Unterschiede innerhalb derselben hinzuweisen, indem sich auf diesem Wege eine Reihe von Thatsachen feststellen lässt, die theils an sich schon ein Licht auf die Geschichte der Vasenmalerei werfen, theils für eine spätere Ausführung derselben von Bedeutung werden können.
Ich beginne, wie Jahn, mit einer tabellarischen Ueber- sicht, welche unsere Aufmerksamkeit auf drei Hauptgesichts- punkte lenkt. Zuerst scheiden sich die Namen in zwei Klas- sen, je nachdem sie mit [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt] verbunden sind. Eine zweite wichtige Unterscheidung ist die nach der Stylart der Malereien im Allgemeinen, also ob die Figuren schwarz auf gelbem oder rothem Grunde (s.) oder roth auf schwarzem Grunde (r.) gezeichnet sind. Drittens endlich ist von Wichtigkeit die Angabe der Orte, an denen die Werke der einzelnen Künstler gefunden sind.
Frage führt uns sofort wieder auf das Gesammtgebiet der Vasenkunde; die Fragen der Paläographie, der historischen Entwickelung des Styls, die Frage nach der Herkunft und Verbreitung der Vasen lassen sich nur im grössern Zusam- menhange behandeln. Ueberall bieten die Künstlerinschriften nur einzelne Thatsachen und Beiträge zur Lösung, deren Werth sich erst dann genauer bestimmen lassen wird, wenn auch von anderen Seiten festere Resultate gewonnen sind, als es bis jetzt meiner Meinung nach der Fall ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit, der eine Behand- lung des gesammten Gebietes der Vasenkunde fern liegen muss, wird dadurch in ziemlich enge Grenzen eingeschränkt: sie kann nur vorbereitender Art sein und ihr bei Weitem wich- tigster Theil besteht in der Sammlung des Materials, in dem Verzeichniss der Künstler und der Beschreibung ihrer Werke. Eine systematische Behandlung dieses Stoffes aber wird hier kaum in weiterem Umfange möglich sein, als sie bereits von O. Jahn in der Einleitung zu dem münchener Vasencataloge (S. CV ff.) versucht worden ist. Es handelt sich dabei zu- nächst darum, gewisse Erscheinungen zu classificiren und auf die übereinstimmenden Züge, so wie auf die Unterschiede innerhalb derselben hinzuweisen, indem sich auf diesem Wege eine Reihe von Thatsachen feststellen lässt, die theils an sich schon ein Licht auf die Geschichte der Vasenmalerei werfen, theils für eine spätere Ausführung derselben von Bedeutung werden können.
Ich beginne, wie Jahn, mit einer tabellarischen Ueber- sicht, welche unsere Aufmerksamkeit auf drei Hauptgesichts- punkte lenkt. Zuerst scheiden sich die Namen in zwei Klas- sen, je nachdem sie mit [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt] verbunden sind. Eine zweite wichtige Unterscheidung ist die nach der Stylart der Malereien im Allgemeinen, also ob die Figuren schwarz auf gelbem oder rothem Grunde (s.) oder roth auf schwarzem Grunde (r.) gezeichnet sind. Drittens endlich ist von Wichtigkeit die Angabe der Orte, an denen die Werke der einzelnen Künstler gefunden sind.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0660"n="643"/>
Frage führt uns sofort wieder auf das Gesammtgebiet der<lb/>
Vasenkunde; die Fragen der Paläographie, der historischen<lb/>
Entwickelung des Styls, die Frage nach der Herkunft und<lb/>
Verbreitung der Vasen lassen sich nur im grössern Zusam-<lb/>
menhange behandeln. Ueberall bieten die Künstlerinschriften<lb/>
nur einzelne Thatsachen und Beiträge zur Lösung, deren<lb/>
Werth sich erst dann genauer bestimmen lassen wird, wenn<lb/>
auch von anderen Seiten festere Resultate gewonnen sind,<lb/>
als es bis jetzt meiner Meinung nach der Fall ist.</p><lb/><p>Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit, der eine Behand-<lb/>
lung des gesammten Gebietes der Vasenkunde fern liegen<lb/>
muss, wird dadurch in ziemlich enge Grenzen eingeschränkt:<lb/>
sie kann nur vorbereitender Art sein und ihr bei Weitem wich-<lb/>
tigster Theil besteht in der Sammlung des Materials, in dem<lb/>
Verzeichniss der Künstler und der Beschreibung ihrer Werke.<lb/>
Eine systematische Behandlung dieses Stoffes aber wird hier<lb/>
kaum in weiterem Umfange möglich sein, als sie bereits von<lb/>
O. Jahn in der Einleitung zu dem münchener Vasencataloge<lb/>
(S. CV ff.) versucht worden ist. Es handelt sich dabei zu-<lb/>
nächst darum, gewisse Erscheinungen zu classificiren und auf<lb/>
die übereinstimmenden Züge, so wie auf die Unterschiede<lb/>
innerhalb derselben hinzuweisen, indem sich auf diesem Wege<lb/>
eine Reihe von Thatsachen feststellen lässt, die theils an sich<lb/>
schon ein Licht auf die Geschichte der Vasenmalerei werfen,<lb/>
theils für eine spätere Ausführung derselben von Bedeutung<lb/>
werden können.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Ich beginne, wie Jahn, mit einer tabellarischen Ueber-<lb/>
sicht, welche unsere Aufmerksamkeit auf drei Hauptgesichts-<lb/>
punkte lenkt. Zuerst scheiden sich die Namen in zwei Klas-<lb/>
sen, je nachdem sie mit <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> oder <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
verbunden sind. Eine zweite wichtige Unterscheidung ist die<lb/>
nach der Stylart der Malereien im Allgemeinen, also ob die<lb/>
Figuren schwarz auf gelbem oder rothem Grunde (s.) oder<lb/>
roth auf schwarzem Grunde (r.) gezeichnet sind. Drittens<lb/>
endlich ist von Wichtigkeit die Angabe der Orte, an denen<lb/>
die Werke der einzelnen Künstler gefunden sind.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[643/0660]
Frage führt uns sofort wieder auf das Gesammtgebiet der
Vasenkunde; die Fragen der Paläographie, der historischen
Entwickelung des Styls, die Frage nach der Herkunft und
Verbreitung der Vasen lassen sich nur im grössern Zusam-
menhange behandeln. Ueberall bieten die Künstlerinschriften
nur einzelne Thatsachen und Beiträge zur Lösung, deren
Werth sich erst dann genauer bestimmen lassen wird, wenn
auch von anderen Seiten festere Resultate gewonnen sind,
als es bis jetzt meiner Meinung nach der Fall ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit, der eine Behand-
lung des gesammten Gebietes der Vasenkunde fern liegen
muss, wird dadurch in ziemlich enge Grenzen eingeschränkt:
sie kann nur vorbereitender Art sein und ihr bei Weitem wich-
tigster Theil besteht in der Sammlung des Materials, in dem
Verzeichniss der Künstler und der Beschreibung ihrer Werke.
Eine systematische Behandlung dieses Stoffes aber wird hier
kaum in weiterem Umfange möglich sein, als sie bereits von
O. Jahn in der Einleitung zu dem münchener Vasencataloge
(S. CV ff.) versucht worden ist. Es handelt sich dabei zu-
nächst darum, gewisse Erscheinungen zu classificiren und auf
die übereinstimmenden Züge, so wie auf die Unterschiede
innerhalb derselben hinzuweisen, indem sich auf diesem Wege
eine Reihe von Thatsachen feststellen lässt, die theils an sich
schon ein Licht auf die Geschichte der Vasenmalerei werfen,
theils für eine spätere Ausführung derselben von Bedeutung
werden können.
Ich beginne, wie Jahn, mit einer tabellarischen Ueber-
sicht, welche unsere Aufmerksamkeit auf drei Hauptgesichts-
punkte lenkt. Zuerst scheiden sich die Namen in zwei Klas-
sen, je nachdem sie mit _ oder _
verbunden sind. Eine zweite wichtige Unterscheidung ist die
nach der Stylart der Malereien im Allgemeinen, also ob die
Figuren schwarz auf gelbem oder rothem Grunde (s.) oder
roth auf schwarzem Grunde (r.) gezeichnet sind. Drittens
endlich ist von Wichtigkeit die Angabe der Orte, an denen
die Werke der einzelnen Künstler gefunden sind.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/660>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.