zulegen, auf deren Fuss mit schwarzen Buchstaben die In- schrift BPY ... [fremdsprachliches Material - fehlt] gemalt ist, während sich auf einem der Henkel nur B erhalten hat. Im Innern ist Nike oder Eirene dargestellt, geflügelt, mit dem Caduceus und aus der Oenochoe einer sitzenden Gottheit einschenkend; dabei ... AVOS. Aussen fanden sich mehrere sitzende Gottheiten; man erkennt noch Poseidon; HO ...; Eros; Nike; HEL ... (r.): Bull. d. Inst. 1829, p. 198; de Witte p. 398. Die frü- her vorgeschlagene Ergänzung des Namens in Bryaxis wird durch die später gefundenen Vasen ohne Schwierigkeit be- seitigt.
Charitaeos.
Zuerst bekannt ward eine Schale aus Caere mit schwarzen Figuren: im Innern Herakles den Löwen erwürgend; aussen einerseits: [fremdsprachliches Material - fehlt], andererseits: [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]: Visconti Mon. di Ceri t. IX, D (Atti dell' Acc. rom. VII). Von einer (vulcentischen?) Hydria mit schwarzen Figuren, einst bei Depoletti in Rom, gab sodann R. Rochette (Journ. des Sav. 1843 Mai, p. 284 und Lettre a Schorn p. 38) Nachricht. Beide Bilder derselben beziehen sich nach ihm auf den Kampf der Griechen und Amazonen. Die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] (so!) [fremdsprachliches Material - fehlt], soll unter dem Fusse gravirt sein. Endlich soll nach einer brieflichen Mit- theilung de Witte's (aus dem Jahre 1852) für das brittische Museum eine Schale mit rothen Figuren angekauft worden sein, die ich jedoch im Catalog nicht auffinde. Gymnastische Darstellungen und Epheben bei einem Labrum schmücken die Aussenseite; im Innern findet sich neben einem Diskus- werfer die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]. Die abweichende Namensform der zweiten Vase ist wohl weniger mit R. Ro- chette auf den dorischen Dialect, als mit dem Herausgeber des C. I. n. 8317 auf die Nachlässigkeit des Malers zurück- zuführen.
[Chariton.
An einer unteritalischen Vase findet sich der Name [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt] auf den Fuss gravirt: Millingen Vases de Coghill pl. XI. Da jedoch das Verbum dabei fehlt, so ist kein Grund, ihn für den des Verfertigers zu halten.]
Chelis,
bekannt als Verfertiger vulcentischer Schalen, von denen die
zulegen, auf deren Fuss mit schwarzen Buchstaben die In- schrift BPY … [fremdsprachliches Material – fehlt] gemalt ist, während sich auf einem der Henkel nur B erhalten hat. Im Innern ist Nike oder Eirene dargestellt, geflügelt, mit dem Caduceus und aus der Oenochoe einer sitzenden Gottheit einschenkend; dabei … AVOS. Aussen fanden sich mehrere sitzende Gottheiten; man erkennt noch Poseidon; HO …; Eros; Nike; HEL … (r.): Bull. d. Inst. 1829, p. 198; de Witte p. 398. Die frü- her vorgeschlagene Ergänzung des Namens in Bryaxis wird durch die später gefundenen Vasen ohne Schwierigkeit be- seitigt.
Charitaeos.
Zuerst bekannt ward eine Schale aus Caere mit schwarzen Figuren: im Innern Herakles den Löwen erwürgend; aussen einerseits: [fremdsprachliches Material – fehlt], andererseits: [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]: Visconti Mon. di Ceri t. IX, D (Atti dell’ Acc. rom. VII). Von einer (vulcentischen?) Hydria mit schwarzen Figuren, einst bei Depoletti in Rom, gab sodann R. Rochette (Journ. des Sav. 1843 Mai, p. 284 und Lettre à Schorn p. 38) Nachricht. Beide Bilder derselben beziehen sich nach ihm auf den Kampf der Griechen und Amazonen. Die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] (so!) [fremdsprachliches Material – fehlt], soll unter dem Fusse gravirt sein. Endlich soll nach einer brieflichen Mit- theilung de Witte’s (aus dem Jahre 1852) für das brittische Museum eine Schale mit rothen Figuren angekauft worden sein, die ich jedoch im Catalog nicht auffinde. Gymnastische Darstellungen und Epheben bei einem Labrum schmücken die Aussenseite; im Innern findet sich neben einem Diskus- werfer die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]. Die abweichende Namensform der zweiten Vase ist wohl weniger mit R. Ro- chette auf den dorischen Dialect, als mit dem Herausgeber des C. I. n. 8317 auf die Nachlässigkeit des Malers zurück- zuführen.
[Chariton.
An einer unteritalischen Vase findet sich der Name [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt] auf den Fuss gravirt: Millingen Vases de Coghill pl. XI. Da jedoch das Verbum dabei fehlt, so ist kein Grund, ihn für den des Verfertigers zu halten.]
Chelis,
bekannt als Verfertiger vulcentischer Schalen, von denen die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0683"n="666"/>
zulegen, auf deren Fuss mit schwarzen Buchstaben die In-<lb/>
schrift <hirendition="#i">BPY</hi>…<foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> gemalt ist, während sich auf einem<lb/>
der Henkel nur <hirendition="#i">B</hi> erhalten hat. Im Innern ist Nike oder<lb/>
Eirene dargestellt, geflügelt, mit dem Caduceus und aus<lb/>
der Oenochoe einer sitzenden Gottheit einschenkend; dabei<lb/>…<hirendition="#i">AVOS.</hi> Aussen fanden sich mehrere sitzende Gottheiten;<lb/>
man erkennt noch Poseidon; <hirendition="#i">HO</hi>…; Eros; Nike; <hirendition="#i">HEL</hi>…<lb/>
(<hirendition="#i">r.</hi>): Bull. d. Inst. 1829, p. 198; de Witte p. 398. Die frü-<lb/>
her vorgeschlagene Ergänzung des Namens in Bryaxis wird<lb/>
durch die später gefundenen Vasen ohne Schwierigkeit be-<lb/>
seitigt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Charitaeos</hi>.</p><lb/><p>Zuerst bekannt ward eine Schale aus Caere mit schwarzen<lb/>
Figuren: im Innern Herakles den Löwen erwürgend; aussen<lb/>
einerseits: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, andererseits: <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Visconti Mon. di Ceri t. IX, D<lb/>
(Atti dell’ Acc. rom. VII). Von einer (vulcentischen?) Hydria<lb/>
mit schwarzen Figuren, einst bei Depoletti in Rom, gab sodann<lb/>
R. Rochette (Journ. des Sav. 1843 Mai, p. 284 und Lettre à<lb/>
Schorn p. 38) Nachricht. Beide Bilder derselben beziehen<lb/>
sich nach ihm auf den Kampf der Griechen und Amazonen.<lb/>
Die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (so!) <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, soll unter dem<lb/>
Fusse gravirt sein. Endlich soll nach einer brieflichen Mit-<lb/>
theilung de Witte’s (aus dem Jahre 1852) für das brittische<lb/>
Museum eine Schale mit rothen Figuren angekauft worden<lb/>
sein, die ich jedoch im Catalog nicht auffinde. Gymnastische<lb/>
Darstellungen und Epheben bei einem Labrum schmücken<lb/>
die Aussenseite; im Innern findet sich neben einem Diskus-<lb/>
werfer die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Die abweichende<lb/>
Namensform der zweiten Vase ist wohl weniger mit R. Ro-<lb/>
chette auf den dorischen Dialect, als mit dem Herausgeber<lb/>
des C. I. n. 8317 auf die Nachlässigkeit des Malers zurück-<lb/>
zuführen.</p><lb/><p>[<hirendition="#g">Chariton</hi>.</p><lb/><p>An einer unteritalischen Vase findet sich der Name <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> auf den Fuss gravirt: Millingen Vases de Coghill pl. XI.<lb/>
Da jedoch das Verbum dabei fehlt, so ist kein Grund, ihn für<lb/>
den des Verfertigers zu halten.]</p><lb/><p><hirendition="#g">Chelis,</hi></p><lb/><p>bekannt als Verfertiger vulcentischer Schalen, von denen die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[666/0683]
zulegen, auf deren Fuss mit schwarzen Buchstaben die In-
schrift BPY … _ gemalt ist, während sich auf einem
der Henkel nur B erhalten hat. Im Innern ist Nike oder
Eirene dargestellt, geflügelt, mit dem Caduceus und aus
der Oenochoe einer sitzenden Gottheit einschenkend; dabei
… AVOS. Aussen fanden sich mehrere sitzende Gottheiten;
man erkennt noch Poseidon; HO …; Eros; Nike; HEL …
(r.): Bull. d. Inst. 1829, p. 198; de Witte p. 398. Die frü-
her vorgeschlagene Ergänzung des Namens in Bryaxis wird
durch die später gefundenen Vasen ohne Schwierigkeit be-
seitigt.
Charitaeos.
Zuerst bekannt ward eine Schale aus Caere mit schwarzen
Figuren: im Innern Herakles den Löwen erwürgend; aussen
einerseits: _ , andererseits: _ -
_ : Visconti Mon. di Ceri t. IX, D
(Atti dell’ Acc. rom. VII). Von einer (vulcentischen?) Hydria
mit schwarzen Figuren, einst bei Depoletti in Rom, gab sodann
R. Rochette (Journ. des Sav. 1843 Mai, p. 284 und Lettre à
Schorn p. 38) Nachricht. Beide Bilder derselben beziehen
sich nach ihm auf den Kampf der Griechen und Amazonen.
Die Inschrift _ (so!) _ , soll unter dem
Fusse gravirt sein. Endlich soll nach einer brieflichen Mit-
theilung de Witte’s (aus dem Jahre 1852) für das brittische
Museum eine Schale mit rothen Figuren angekauft worden
sein, die ich jedoch im Catalog nicht auffinde. Gymnastische
Darstellungen und Epheben bei einem Labrum schmücken
die Aussenseite; im Innern findet sich neben einem Diskus-
werfer die Inschrift _ . Die abweichende
Namensform der zweiten Vase ist wohl weniger mit R. Ro-
chette auf den dorischen Dialect, als mit dem Herausgeber
des C. I. n. 8317 auf die Nachlässigkeit des Malers zurück-
zuführen.
[Chariton.
An einer unteritalischen Vase findet sich der Name _ -
_ auf den Fuss gravirt: Millingen Vases de Coghill pl. XI.
Da jedoch das Verbum dabei fehlt, so ist kein Grund, ihn für
den des Verfertigers zu halten.]
Chelis,
bekannt als Verfertiger vulcentischer Schalen, von denen die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/683>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.