Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

kels nach innen ein weiblicher Kopf in Relief (nach einer
Zeichnung beim arch. Institut).

Wiederum zahlreicher sind die Trinkschalen, und zwar
zunächst:

36) ohne Figuren, früher bei Canino, später in der Pour-
tales'schen Sammlung: [Dubois Cat. des vas. etr. n. 136;
Cat. Pourtales n. 461]. Die Inschrift findet sich auf dem
Fusse; doch bemerkt de Witte (p. 487), dass dieser Fuss
möglicher Weise zu einer andern Vase gehört habe.

37) ebenfalls aus Canino's Sammlung [Dubois l. l. n. 142]:
im Innern ein Gorgoneion; die Inschrift um den Fuss herum.

38) ehemals in Baseggio's Besitz: innen ein Gorgoneion;
aussen: A. Dionysos sitzend zwischen einem Satyr und einer
Bacchantin. B. Quadriga von vorn gesehen; auf jeder Seite
eine Frau: Cat. of vases by Baseggio n. 68.

39) bei Campana (n. 69), offenbar identisch mit der von
Panofka (S. 180) erwähnten vulcentischen Schale Depoletti's:
innen ein bärtiges Gorgoneion; aussen zwischen je zwei gros-
sen Augen A. Herakles mit Löwenhaut, Schwert und Köcher,
seine Keule mit beiden Händen aufhebend; die Inschrift zwi-
schen den Umrissen der Augen. B. Der bärtige Dionysos
mit Kantharos, nach dem sich Hermes im Weggehen um-
blickt. Unter den Henkeln Weinstöcke, die ihre Reben weit
ausbreiten.

40) aus Vulci: innen ein Gorgoneion; aussen zwischen
den Augen und Weinranken: A. ein Krieger zu den Füssen
der Athene; B. Theseus und der Minotauros. Unter den
Henkeln ein Satyr und eine nackte Bacchantin; die Inschrift
um den Fuss herum: Mus. etr. de Canino n. 1516.

41) aus Vulci: innen ein Gorgoneion; aussen zwischen
den Augen: A. Aeneas vollständig gerüstet, von Askanios
begleitet, trägt seinen Vater auf dem Rücken fort, der im
Mantel und mit einem Stab in der Linken, die Rechte wie
demonstrirend erhebt; die Inschrift zwischen den Umrissen
des einen Auges; B. zwei Krieger im Kampfe über einem
dritten, der im Begriff ist, zu fallen: Mus. etr. de Canino
n. 567; nach der Beschreibung ganz übereinstimmend mit der
Schale bei Campana n. 68.

42) aus Vulci, einst bei Durand (n. 418), dann bei Beu-
gnot (n. 57), zuletzt bei W. Hope: Odysseus und die Sirenen.

kels nach innen ein weiblicher Kopf in Relief (nach einer
Zeichnung beim arch. Institut).

Wiederum zahlreicher sind die Trinkschalen, und zwar
zunächst:

36) ohne Figuren, früher bei Canino, später in der Pour-
talès’schen Sammlung: [Dubois Cat. des vas. étr. n. 136;
Cat. Pourtalès n. 461]. Die Inschrift findet sich auf dem
Fusse; doch bemerkt de Witte (p. 487), dass dieser Fuss
möglicher Weise zu einer andern Vase gehört habe.

37) ebenfalls aus Canino’s Sammlung [Dubois l. l. n. 142]:
im Innern ein Gorgoneion; die Inschrift um den Fuss herum.

38) ehemals in Baseggio’s Besitz: innen ein Gorgoneion;
aussen: A. Dionysos sitzend zwischen einem Satyr und einer
Bacchantin. B. Quadriga von vorn gesehen; auf jeder Seite
eine Frau: Cat. of vases by Baseggio n. 68.

39) bei Campana (n. 69), offenbar identisch mit der von
Panofka (S. 180) erwähnten vulcentischen Schale Depoletti’s:
innen ein bärtiges Gorgoneion; aussen zwischen je zwei gros-
sen Augen A. Herakles mit Löwenhaut, Schwert und Köcher,
seine Keule mit beiden Händen aufhebend; die Inschrift zwi-
schen den Umrissen der Augen. B. Der bärtige Dionysos
mit Kantharos, nach dem sich Hermes im Weggehen um-
blickt. Unter den Henkeln Weinstöcke, die ihre Reben weit
ausbreiten.

40) aus Vulci: innen ein Gorgoneion; aussen zwischen
den Augen und Weinranken: A. ein Krieger zu den Füssen
der Athene; B. Theseus und der Minotauros. Unter den
Henkeln ein Satyr und eine nackte Bacchantin; die Inschrift
um den Fuss herum: Mus. étr. de Canino n. 1516.

41) aus Vulci: innen ein Gorgoneion; aussen zwischen
den Augen: A. Aeneas vollständig gerüstet, von Askanios
begleitet, trägt seinen Vater auf dem Rücken fort, der im
Mantel und mit einem Stab in der Linken, die Rechte wie
demonstrirend erhebt; die Inschrift zwischen den Umrissen
des einen Auges; B. zwei Krieger im Kampfe über einem
dritten, der im Begriff ist, zu fallen: Mus. étr. de Canino
n. 567; nach der Beschreibung ganz übereinstimmend mit der
Schale bei Campana n. 68.

42) aus Vulci, einst bei Durand (n. 418), dann bei Beu-
gnot (n. 57), zuletzt bei W. Hope: Odysseus und die Sirenen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0734" n="717"/>
kels nach innen ein weiblicher Kopf in Relief (nach einer<lb/>
Zeichnung beim arch. Institut).</p><lb/>
          <p>Wiederum zahlreicher sind die Trinkschalen, und zwar<lb/>
zunächst:</p><lb/>
          <p>36) ohne Figuren, früher bei Canino, später in der Pour-<lb/>
talès&#x2019;schen Sammlung: [Dubois Cat. des vas. étr. n. 136;<lb/>
Cat. Pourtalès n. 461]. Die Inschrift findet sich auf dem<lb/>
Fusse; doch bemerkt de Witte (p. 487), dass dieser Fuss<lb/>
möglicher Weise zu einer andern Vase gehört habe.</p><lb/>
          <p>37) ebenfalls aus Canino&#x2019;s Sammlung [Dubois l. l. n. 142]:<lb/>
im Innern ein Gorgoneion; die Inschrift um den Fuss herum.</p><lb/>
          <p>38) ehemals in Baseggio&#x2019;s Besitz: innen ein Gorgoneion;<lb/>
aussen: <hi rendition="#i">A.</hi> Dionysos sitzend zwischen einem Satyr und einer<lb/>
Bacchantin. <hi rendition="#i">B.</hi> Quadriga von vorn gesehen; auf jeder Seite<lb/>
eine Frau: Cat. of vases by Baseggio n. 68.</p><lb/>
          <p>39) bei Campana (n. 69), offenbar identisch mit der von<lb/>
Panofka (S. 180) erwähnten vulcentischen Schale Depoletti&#x2019;s:<lb/>
innen ein bärtiges Gorgoneion; aussen zwischen je zwei gros-<lb/>
sen Augen <hi rendition="#i">A.</hi> Herakles mit Löwenhaut, Schwert und Köcher,<lb/>
seine Keule mit beiden Händen aufhebend; die Inschrift zwi-<lb/>
schen den Umrissen der Augen. <hi rendition="#i">B.</hi> Der bärtige Dionysos<lb/>
mit Kantharos, nach dem sich Hermes im Weggehen um-<lb/>
blickt. Unter den Henkeln Weinstöcke, die ihre Reben weit<lb/>
ausbreiten.</p><lb/>
          <p>40) aus Vulci: innen ein Gorgoneion; aussen zwischen<lb/>
den Augen und Weinranken: <hi rendition="#i">A.</hi> ein Krieger zu den Füssen<lb/>
der Athene; <hi rendition="#i">B.</hi> Theseus und der Minotauros. Unter den<lb/>
Henkeln ein Satyr und eine nackte Bacchantin; die Inschrift<lb/>
um den Fuss herum: Mus. étr. de Canino n. 1516.</p><lb/>
          <p>41) aus Vulci: innen ein Gorgoneion; aussen zwischen<lb/>
den Augen: <hi rendition="#i">A.</hi> Aeneas vollständig gerüstet, von Askanios<lb/>
begleitet, trägt seinen Vater auf dem Rücken fort, der im<lb/>
Mantel und mit einem Stab in der Linken, die Rechte wie<lb/>
demonstrirend erhebt; die Inschrift zwischen den Umrissen<lb/>
des einen Auges; <hi rendition="#i">B.</hi> zwei Krieger im Kampfe über einem<lb/>
dritten, der im Begriff ist, zu fallen: Mus. étr. de Canino<lb/>
n. 567; nach der Beschreibung ganz übereinstimmend mit der<lb/>
Schale bei Campana n. 68.</p><lb/>
          <p>42) aus Vulci, einst bei Durand (n. 418), dann bei Beu-<lb/>
gnot (n. 57), zuletzt bei W. Hope: Odysseus und die Sirenen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0734] kels nach innen ein weiblicher Kopf in Relief (nach einer Zeichnung beim arch. Institut). Wiederum zahlreicher sind die Trinkschalen, und zwar zunächst: 36) ohne Figuren, früher bei Canino, später in der Pour- talès’schen Sammlung: [Dubois Cat. des vas. étr. n. 136; Cat. Pourtalès n. 461]. Die Inschrift findet sich auf dem Fusse; doch bemerkt de Witte (p. 487), dass dieser Fuss möglicher Weise zu einer andern Vase gehört habe. 37) ebenfalls aus Canino’s Sammlung [Dubois l. l. n. 142]: im Innern ein Gorgoneion; die Inschrift um den Fuss herum. 38) ehemals in Baseggio’s Besitz: innen ein Gorgoneion; aussen: A. Dionysos sitzend zwischen einem Satyr und einer Bacchantin. B. Quadriga von vorn gesehen; auf jeder Seite eine Frau: Cat. of vases by Baseggio n. 68. 39) bei Campana (n. 69), offenbar identisch mit der von Panofka (S. 180) erwähnten vulcentischen Schale Depoletti’s: innen ein bärtiges Gorgoneion; aussen zwischen je zwei gros- sen Augen A. Herakles mit Löwenhaut, Schwert und Köcher, seine Keule mit beiden Händen aufhebend; die Inschrift zwi- schen den Umrissen der Augen. B. Der bärtige Dionysos mit Kantharos, nach dem sich Hermes im Weggehen um- blickt. Unter den Henkeln Weinstöcke, die ihre Reben weit ausbreiten. 40) aus Vulci: innen ein Gorgoneion; aussen zwischen den Augen und Weinranken: A. ein Krieger zu den Füssen der Athene; B. Theseus und der Minotauros. Unter den Henkeln ein Satyr und eine nackte Bacchantin; die Inschrift um den Fuss herum: Mus. étr. de Canino n. 1516. 41) aus Vulci: innen ein Gorgoneion; aussen zwischen den Augen: A. Aeneas vollständig gerüstet, von Askanios begleitet, trägt seinen Vater auf dem Rücken fort, der im Mantel und mit einem Stab in der Linken, die Rechte wie demonstrirend erhebt; die Inschrift zwischen den Umrissen des einen Auges; B. zwei Krieger im Kampfe über einem dritten, der im Begriff ist, zu fallen: Mus. étr. de Canino n. 567; nach der Beschreibung ganz übereinstimmend mit der Schale bei Campana n. 68. 42) aus Vulci, einst bei Durand (n. 418), dann bei Beu- gnot (n. 57), zuletzt bei W. Hope: Odysseus und die Sirenen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/734
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/734>, abgerufen am 16.06.2024.