Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

45) aus Vulci, einst in Canino's Besitz: Procession von
Männern mit einer verschleierten Frau, erwähnt von Gerhard
Rapp. vulc. n. 552 und 711.

46) Eine Vase mit schwarzen Figuren im Besitz des
Lord Northampton wird ohne Angabe der Darstellungen von
Birch in Gerhard's Arch. Zeit. 1846, S. 341 erwähnt.

Von gemischtem Styl sind folgende zwei Gefässe:

47) Eine Schale aus Vulci mit schwarzen Figuren im In-
nern und rothen an der Aussenseite, einst in Canino's Besitz
(Mus. etr. n. 273): Innen ein bärtiger bekränzter Mann,
der, das linke Knie beugend und den Kopf rückwärts wen-
dend, die Rechte mit dem Ausdruck des Erstaunens erhebt;
ringsherum die vorn und hinten beschädigte Inschrift .. [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] .... Aussen: zwischen je zwei grossen
Augen einer Seits ein nackter Jüngling, anderer Seits ein
Widder.

48) Vulcentische Schale der Feoli'schen Sammlung (Cam-
panari Vasi Feoli n. 58): Innen ein Jüngling mit einer Trink-
schale (nach Gerh. Rapp. vulc. n. 727 schwarz auf rothem
Grunde); aussen zwischen je zwei grossen Augen A. ein
sitzender ithyphallischer Satyr mit einem Trinkhorn und die
Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]; B. ein schwarzes Pferd
mit rothem Schwanz und die Inschrift des Nikosthenes.

Mit rothen Figuren sind bis jetzt nur zwei Vasen be-
kannt:

49) Kantharos aus Vulci, früher bei Durand (n. 662), dann
bei Beugnot (n. 12), zuletzt bei Pourtales [Dubois n. 377]:
Obscöner Tanz von drei nackten Jünglingen und zwei nack-
ten Frauen. [fremdsprachliches Material - fehlt]. Dieselben Personen auf einem Lager in sehr
indecenter Gruppirung; einer der Jünglinge hält einen gros-
sen Phallus. Die Inschrift, schwarz gemalt, läuft um den
Fuss herum; ausserdem finden sieh viele unleserliche Inschrif-
ten zwischen den Figuren.

50) Gefäss von eigenthümlicher Form aus Vulci, im ber-
liner Museum (N. 1652); nämlich ein zweihenkliger Napf mit
siebartig durchlöchertem Ausguss, der durch ein Gorgoneion
in altem Style verkleidet ist. Auf der oberen Fläche dieser
Mündung sind zwei sitzende Jünglinge dargestellt; der eine
fasst nach der Siegesbinde; der andere, mit Armbändern,
hält Badegeräth, Striegel und Salbgefäss in den Händen. An

45) aus Vulci, einst in Canino’s Besitz: Procession von
Männern mit einer verschleierten Frau, erwähnt von Gerhard
Rapp. vulc. n. 552 und 711.

46) Eine Vase mit schwarzen Figuren im Besitz des
Lord Northampton wird ohne Angabe der Darstellungen von
Birch in Gerhard’s Arch. Zeit. 1846, S. 341 erwähnt.

Von gemischtem Styl sind folgende zwei Gefässe:

47) Eine Schale aus Vulci mit schwarzen Figuren im In-
nern und rothen an der Aussenseite, einst in Canino’s Besitz
(Mus. étr. n. 273): Innen ein bärtiger bekränzter Mann,
der, das linke Knie beugend und den Kopf rückwärts wen-
dend, die Rechte mit dem Ausdruck des Erstaunens erhebt;
ringsherum die vorn und hinten beschädigte Inschrift .. [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] …. Aussen: zwischen je zwei grossen
Augen einer Seits ein nackter Jüngling, anderer Seits ein
Widder.

48) Vulcentische Schale der Feoli’schen Sammlung (Cam-
panari Vasi Feoli n. 58): Innen ein Jüngling mit einer Trink-
schale (nach Gerh. Rapp. vulc. n. 727 schwarz auf rothem
Grunde); aussen zwischen je zwei grossen Augen A. ein
sitzender ithyphallischer Satyr mit einem Trinkhorn und die
Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]; B. ein schwarzes Pferd
mit rothem Schwanz und die Inschrift des Nikosthenes.

Mit rothen Figuren sind bis jetzt nur zwei Vasen be-
kannt:

49) Kantharos aus Vulci, früher bei Durand (n. 662), dann
bei Beugnot (n. 12), zuletzt bei Pourtalès [Dubois n. 377]:
Obscöner Tanz von drei nackten Jünglingen und zwei nack-
ten Frauen. [fremdsprachliches Material – fehlt]. Dieselben Personen auf einem Lager in sehr
indecenter Gruppirung; einer der Jünglinge hält einen gros-
sen Phallus. Die Inschrift, schwarz gemalt, läuft um den
Fuss herum; ausserdem finden sieh viele unleserliche Inschrif-
ten zwischen den Figuren.

50) Gefäss von eigenthümlicher Form aus Vulci, im ber-
liner Museum (N. 1652); nämlich ein zweihenkliger Napf mit
siebartig durchlöchertem Ausguss, der durch ein Gorgoneion
in altem Style verkleidet ist. Auf der oberen Fläche dieser
Mündung sind zwei sitzende Jünglinge dargestellt; der eine
fasst nach der Siegesbinde; der andere, mit Armbändern,
hält Badegeräth, Striegel und Salbgefäss in den Händen. An

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0736" n="719"/>
          <p>45) aus Vulci, einst in Canino&#x2019;s Besitz: Procession von<lb/>
Männern mit einer verschleierten Frau, erwähnt von Gerhard<lb/>
Rapp. vulc. n. 552 und 711.</p><lb/>
          <p>46) Eine Vase mit schwarzen Figuren im Besitz des<lb/>
Lord Northampton wird ohne Angabe der Darstellungen von<lb/>
Birch in Gerhard&#x2019;s Arch. Zeit. 1846, S. 341 erwähnt.</p><lb/>
          <p>Von gemischtem Styl sind folgende zwei Gefässe:</p><lb/>
          <p>47) Eine Schale aus Vulci mit schwarzen Figuren im In-<lb/>
nern und rothen an der Aussenseite, einst in Canino&#x2019;s Besitz<lb/>
(Mus. étr. n. 273): Innen ein bärtiger bekränzter Mann,<lb/>
der, das linke Knie beugend und den Kopf rückwärts wen-<lb/>
dend, die Rechte mit dem Ausdruck des Erstaunens erhebt;<lb/>
ringsherum die vorn und hinten beschädigte Inschrift .. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> &#x2026;. Aussen: zwischen je zwei grossen<lb/>
Augen einer Seits ein nackter Jüngling, anderer Seits ein<lb/>
Widder.</p><lb/>
          <p>48) Vulcentische Schale der Feoli&#x2019;schen Sammlung (Cam-<lb/>
panari Vasi Feoli n. 58): Innen ein Jüngling mit einer Trink-<lb/>
schale (nach Gerh. Rapp. vulc. n. 727 schwarz auf rothem<lb/>
Grunde); aussen zwischen je zwei grossen Augen <hi rendition="#i">A.</hi> ein<lb/>
sitzender ithyphallischer Satyr mit einem Trinkhorn und die<lb/>
Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; <hi rendition="#i">B.</hi> ein schwarzes Pferd<lb/>
mit rothem Schwanz und die Inschrift des Nikosthenes.</p><lb/>
          <p>Mit rothen Figuren sind bis jetzt nur zwei Vasen be-<lb/>
kannt:</p><lb/>
          <p>49) Kantharos aus Vulci, früher bei Durand (n. 662), dann<lb/>
bei Beugnot (n. 12), zuletzt bei Pourtalès [Dubois n. 377]:<lb/>
Obscöner Tanz von drei nackten Jünglingen und zwei nack-<lb/>
ten Frauen. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Dieselben Personen auf einem Lager in sehr<lb/>
indecenter Gruppirung; einer der Jünglinge hält einen gros-<lb/>
sen Phallus. Die Inschrift, schwarz gemalt, läuft um den<lb/>
Fuss herum; ausserdem finden sieh viele unleserliche Inschrif-<lb/>
ten zwischen den Figuren.</p><lb/>
          <p>50) Gefäss von eigenthümlicher Form aus Vulci, im ber-<lb/>
liner Museum (N. 1652); nämlich ein zweihenkliger Napf mit<lb/>
siebartig durchlöchertem Ausguss, der durch ein Gorgoneion<lb/>
in altem Style verkleidet ist. Auf der oberen Fläche dieser<lb/>
Mündung sind zwei sitzende Jünglinge dargestellt; der eine<lb/>
fasst nach der Siegesbinde; der andere, mit Armbändern,<lb/>
hält Badegeräth, Striegel und Salbgefäss in den Händen. An<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0736] 45) aus Vulci, einst in Canino’s Besitz: Procession von Männern mit einer verschleierten Frau, erwähnt von Gerhard Rapp. vulc. n. 552 und 711. 46) Eine Vase mit schwarzen Figuren im Besitz des Lord Northampton wird ohne Angabe der Darstellungen von Birch in Gerhard’s Arch. Zeit. 1846, S. 341 erwähnt. Von gemischtem Styl sind folgende zwei Gefässe: 47) Eine Schale aus Vulci mit schwarzen Figuren im In- nern und rothen an der Aussenseite, einst in Canino’s Besitz (Mus. étr. n. 273): Innen ein bärtiger bekränzter Mann, der, das linke Knie beugend und den Kopf rückwärts wen- dend, die Rechte mit dem Ausdruck des Erstaunens erhebt; ringsherum die vorn und hinten beschädigte Inschrift .. _ - _ …. Aussen: zwischen je zwei grossen Augen einer Seits ein nackter Jüngling, anderer Seits ein Widder. 48) Vulcentische Schale der Feoli’schen Sammlung (Cam- panari Vasi Feoli n. 58): Innen ein Jüngling mit einer Trink- schale (nach Gerh. Rapp. vulc. n. 727 schwarz auf rothem Grunde); aussen zwischen je zwei grossen Augen A. ein sitzender ithyphallischer Satyr mit einem Trinkhorn und die Inschrift _ ; B. ein schwarzes Pferd mit rothem Schwanz und die Inschrift des Nikosthenes. Mit rothen Figuren sind bis jetzt nur zwei Vasen be- kannt: 49) Kantharos aus Vulci, früher bei Durand (n. 662), dann bei Beugnot (n. 12), zuletzt bei Pourtalès [Dubois n. 377]: Obscöner Tanz von drei nackten Jünglingen und zwei nack- ten Frauen. _ . Dieselben Personen auf einem Lager in sehr indecenter Gruppirung; einer der Jünglinge hält einen gros- sen Phallus. Die Inschrift, schwarz gemalt, läuft um den Fuss herum; ausserdem finden sieh viele unleserliche Inschrif- ten zwischen den Figuren. 50) Gefäss von eigenthümlicher Form aus Vulci, im ber- liner Museum (N. 1652); nämlich ein zweihenkliger Napf mit siebartig durchlöchertem Ausguss, der durch ein Gorgoneion in altem Style verkleidet ist. Auf der oberen Fläche dieser Mündung sind zwei sitzende Jünglinge dargestellt; der eine fasst nach der Siegesbinde; der andere, mit Armbändern, hält Badegeräth, Striegel und Salbgefäss in den Händen. An

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/736
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/736>, abgerufen am 16.06.2024.