Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

ter Jüngling mit einem Becher auf der Rechten, im Vorschrei-
ten sich umblickend. Rings herum die Inschrift.

16) aus Vulci, einst bei Canino: ein nackter Mann mit
dem Unterkörper in einem Bade stehend (nach Panofka n. 12,
halb von einer Mauer verdeckt), auf dessen Rand mit schwar-
zen Buchstaben die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] gemalt
ist (so nach de Witte, nicht [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt], wie Clarac p.
165 und 264 angiebt): [Dubois Vases de Canino n. 239].

17) aus Etrurien, im berliner Museum (n. 1665): ein Pferd,
in der Mitte stark restaurirt; um dasselbe herum [fremdsprachliches Material - fehlt]
(so) [fremdsprachliches Material - fehlt]: Panofka Taf. 1.

18) aus Vulci: ein bärtiges Gorgoneion und um dasselbe
herum die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]: Bull. d. Inst.
1844, p. 100.

Unter den Gefässen von anderer Form steht verein-
zelt da:

19) ein Stamnos (Olla) aus Caere, im brittischen Museum
(n. 789): Herakles, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), nackt mit Acheloos,
[fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), ringend, dem er sein grosses Horn von der
Stirn zu brechen im Begriff ist. Acheloos ist mit menschli-
chem Oberkörper bis zur Brust gebildet, an welche sich ein
grosser Fischleib anschliesst. Darüber [fremdsprachliches Material - fehlt].
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Ein nackter bärtiger Satyr, die Doppelflöte blasend und
ihm gegenüber eine Bacchantin, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), langbeklei-
det, mit einem Pantherfell über den Schultern, einem epheu-
bekränzten Pileus auf dem Haupte, und in der Rechten einen
thyrsusartigen Baumzweig, in der erhobenen Linken Krota-
len haltend: Gerhard Auserl. Vas. II, T. 115; Panofka T. 5.

Ebenfalls aus Caere stammen (20--21) zwei Amphoren
der Campana'schen Sammlung (Ser. VIII, n. 70. 71), die sich
in der Form und zum Theil in der Vertheilung des Bilder-
schmuckes denen des Nikosthenes anschliessen, allerdings
mit dem Unterschiede, dass die Figuren roth und in einem
mit den bisher betrachteten Vasen übereinstimmenden Style
ausgeführt sind:

20) in der Mündung schöne Palmettenverzierung; auf
den Henkeln je ein nackter Krieger mit dem Helm auf dem
Haupte; auf dem Halse eine kurzbekleidete Figur (mit enger
Jacke und kurzem Rock) ohne Andeutung der weiblichen
Brust, aber mit Frauenmütze und Armband, in jeder Hand

ter Jüngling mit einem Becher auf der Rechten, im Vorschrei-
ten sich umblickend. Rings herum die Inschrift.

16) aus Vulci, einst bei Canino: ein nackter Mann mit
dem Unterkörper in einem Bade stehend (nach Panofka n. 12,
halb von einer Mauer verdeckt), auf dessen Rand mit schwar-
zen Buchstaben die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] gemalt
ist (so nach de Witte, nicht [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt], wie Clarac p.
165 und 264 angiebt): [Dubois Vases de Canino n. 239].

17) aus Etrurien, im berliner Museum (n. 1665): ein Pferd,
in der Mitte stark restaurirt; um dasselbe herum [fremdsprachliches Material – fehlt]
(so) [fremdsprachliches Material – fehlt]: Panofka Taf. 1.

18) aus Vulci: ein bärtiges Gorgoneion und um dasselbe
herum die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]: Bull. d. Inst.
1844, p. 100.

Unter den Gefässen von anderer Form steht verein-
zelt da:

19) ein Stamnos (Olla) aus Caere, im brittischen Museum
(n. 789): Herakles, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), nackt mit Acheloos,
[fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), ringend, dem er sein grosses Horn von der
Stirn zu brechen im Begriff ist. Acheloos ist mit menschli-
chem Oberkörper bis zur Brust gebildet, an welche sich ein
grosser Fischleib anschliesst. Darüber [fremdsprachliches Material – fehlt].
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Ein nackter bärtiger Satyr, die Doppelflöte blasend und
ihm gegenüber eine Bacchantin, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), langbeklei-
det, mit einem Pantherfell über den Schultern, einem epheu-
bekränzten Pileus auf dem Haupte, und in der Rechten einen
thyrsusartigen Baumzweig, in der erhobenen Linken Krota-
len haltend: Gerhard Auserl. Vas. II, T. 115; Panofka T. 5.

Ebenfalls aus Caere stammen (20—21) zwei Amphoren
der Campana’schen Sammlung (Ser. VIII, n. 70. 71), die sich
in der Form und zum Theil in der Vertheilung des Bilder-
schmuckes denen des Nikosthenes anschliessen, allerdings
mit dem Unterschiede, dass die Figuren roth und in einem
mit den bisher betrachteten Vasen übereinstimmenden Style
ausgeführt sind:

20) in der Mündung schöne Palmettenverzierung; auf
den Henkeln je ein nackter Krieger mit dem Helm auf dem
Haupte; auf dem Halse eine kurzbekleidete Figur (mit enger
Jacke und kurzem Rock) ohne Andeutung der weiblichen
Brust, aber mit Frauenmütze und Armband, in jeder Hand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0742" n="725"/>
ter Jüngling mit einem Becher auf der Rechten, im Vorschrei-<lb/>
ten sich umblickend. Rings herum die Inschrift.</p><lb/>
          <p>16) aus Vulci, einst bei Canino: ein nackter Mann mit<lb/>
dem Unterkörper in einem Bade stehend (nach Panofka n. 12,<lb/>
halb von einer Mauer verdeckt), auf dessen Rand mit schwar-<lb/>
zen Buchstaben die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> gemalt<lb/>
ist (so nach de Witte, nicht <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oder <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, wie Clarac p.<lb/>
165 und 264 angiebt): [Dubois Vases de Canino n. 239].</p><lb/>
          <p>17) aus Etrurien, im berliner Museum (n. 1665): ein Pferd,<lb/>
in der Mitte stark restaurirt; um dasselbe herum <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
(so) <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Panofka Taf. 1.</p><lb/>
          <p>18) aus Vulci: ein bärtiges Gorgoneion und um dasselbe<lb/>
herum die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Bull. d. Inst.<lb/>
1844, p. 100.</p><lb/>
          <p>Unter den Gefässen von anderer Form steht verein-<lb/>
zelt da:</p><lb/>
          <p>19) ein Stamnos (Olla) aus Caere, im brittischen Museum<lb/>
(n. 789): Herakles, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), nackt mit Acheloos,<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), ringend, dem er sein grosses Horn von der<lb/>
Stirn zu brechen im Begriff ist. Acheloos ist mit menschli-<lb/>
chem Oberkörper bis zur Brust gebildet, an welche sich ein<lb/>
grosser Fischleib anschliesst. Darüber <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Ein nackter bärtiger Satyr, die Doppelflöte blasend und<lb/>
ihm gegenüber eine Bacchantin, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), langbeklei-<lb/>
det, mit einem Pantherfell über den Schultern, einem epheu-<lb/>
bekränzten Pileus auf dem Haupte, und in der Rechten einen<lb/>
thyrsusartigen Baumzweig, in der erhobenen Linken Krota-<lb/>
len haltend: Gerhard Auserl. Vas. II, T. 115; Panofka T. 5.</p><lb/>
          <p>Ebenfalls aus Caere stammen (20&#x2014;21) zwei Amphoren<lb/>
der Campana&#x2019;schen Sammlung (Ser. VIII, n. 70. 71), die sich<lb/>
in der Form und zum Theil in der Vertheilung des Bilder-<lb/>
schmuckes denen des Nikosthenes anschliessen, allerdings<lb/>
mit dem Unterschiede, dass die Figuren roth und in einem<lb/>
mit den bisher betrachteten Vasen übereinstimmenden Style<lb/>
ausgeführt sind:</p><lb/>
          <p>20) in der Mündung schöne Palmettenverzierung; auf<lb/>
den Henkeln je ein nackter Krieger mit dem Helm auf dem<lb/>
Haupte; auf dem Halse eine kurzbekleidete Figur (mit enger<lb/>
Jacke und kurzem Rock) ohne Andeutung der weiblichen<lb/>
Brust, aber mit Frauenmütze und Armband, in jeder Hand<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0742] ter Jüngling mit einem Becher auf der Rechten, im Vorschrei- ten sich umblickend. Rings herum die Inschrift. 16) aus Vulci, einst bei Canino: ein nackter Mann mit dem Unterkörper in einem Bade stehend (nach Panofka n. 12, halb von einer Mauer verdeckt), auf dessen Rand mit schwar- zen Buchstaben die Inschrift _ gemalt ist (so nach de Witte, nicht _ oder _ , wie Clarac p. 165 und 264 angiebt): [Dubois Vases de Canino n. 239]. 17) aus Etrurien, im berliner Museum (n. 1665): ein Pferd, in der Mitte stark restaurirt; um dasselbe herum _ (so) _ : Panofka Taf. 1. 18) aus Vulci: ein bärtiges Gorgoneion und um dasselbe herum die Inschrift _ : Bull. d. Inst. 1844, p. 100. Unter den Gefässen von anderer Form steht verein- zelt da: 19) ein Stamnos (Olla) aus Caere, im brittischen Museum (n. 789): Herakles, _ (r.), nackt mit Acheloos, _ (r.), ringend, dem er sein grosses Horn von der Stirn zu brechen im Begriff ist. Acheloos ist mit menschli- chem Oberkörper bis zur Brust gebildet, an welche sich ein grosser Fischleib anschliesst. Darüber _ . _ . Ein nackter bärtiger Satyr, die Doppelflöte blasend und ihm gegenüber eine Bacchantin, _ (r.), langbeklei- det, mit einem Pantherfell über den Schultern, einem epheu- bekränzten Pileus auf dem Haupte, und in der Rechten einen thyrsusartigen Baumzweig, in der erhobenen Linken Krota- len haltend: Gerhard Auserl. Vas. II, T. 115; Panofka T. 5. Ebenfalls aus Caere stammen (20—21) zwei Amphoren der Campana’schen Sammlung (Ser. VIII, n. 70. 71), die sich in der Form und zum Theil in der Vertheilung des Bilder- schmuckes denen des Nikosthenes anschliessen, allerdings mit dem Unterschiede, dass die Figuren roth und in einem mit den bisher betrachteten Vasen übereinstimmenden Style ausgeführt sind: 20) in der Mündung schöne Palmettenverzierung; auf den Henkeln je ein nackter Krieger mit dem Helm auf dem Haupte; auf dem Halse eine kurzbekleidete Figur (mit enger Jacke und kurzem Rock) ohne Andeutung der weiblichen Brust, aber mit Frauenmütze und Armband, in jeder Hand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/742
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/742>, abgerufen am 16.06.2024.