Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Rechten; hinter ihm ein grosser Rebzweig; vor ihm eine
Frau in gleicher Tracht, in beiden Händen eine Blume hal-
tend (Kora?); es folgt Hermes in kurzem Chiton und Chla-
mys, mit Petasos und Reisestiefeln, den Caduceus in der
Rechten haltend; hinter ihm noch eine Frau, mit der Linken
lebhaft gesticulirend (Eileithyia?). Inschrift wie oben. In-
nen: Eris in kurzem Chiton und geflügelt, in eiligem Schritte:
Panofka Mus. Blacas pl. 19; Elite cer. I, pl. 24. -- 2) aus
Vulci, früher bei Durand (n. 65), dann bei Beugnot (n. 48),
jetzt im Besitz W. Hope's: A. Herakles, mit der Löwenhaut
über dem kurzen Chiton, das Schwert an der Seite, die Keule
in der Rechten, treibt den gefesselten Kerberos vor sich her,
an dessen Körper ausser dem Doppelkopf noch mehrere
Schlangen angewachsen sind. Voran schreitet, jedoch mit
dem Kopfe zurückgewendet, Hermes, mit kurzem Chiton,
Chlamys und Petasos bekleidet, den Caduceus in der Rech-
ten tragend. Hinter Herakles erscheint eine Frau in langem
Chiton und Mantel, einen Kranz in der Linken haltend. In
dem Felde darunter [fremdsprachliches Material - fehlt]. B. Achilles,
[fremdsprachliches Material - fehlt], schwerbewaffnet, läuft mit gezücktem Schwerte
hinter den beiden Pferden her, die Troilos, auf dem vordern
reitend, zur Flucht anspornt. Troilos, klein von Gestalt, ist
mit kurzem Chiton, Chlamys und eigenthümlicher Mütze be-
kleidet. Unter den Pferden sieht man die Hydria, welche
Polyxena, vor ihnen laufend und entsetzt zurückblickend, hat
fallen lassen. Die Inschrift ist auch auf dieser Seite wieder-
holt. Innen: die drei Göttinnen in reich gestickten Unterge-
wändern und leichten über das Hinterhaupt gezogenen Män-
teln, aber ohne Attribute; vor ihnen und gegen sie gewen-
det steht mit etwas eingebogenen Knieen Hermes im ge-
wöhnlichen Costüm mit dem Caduceus in der Rechten und
der Syrinx in der Linken: R. Rochette Mon. ined. pl. 49. --
3) wahrscheinlich aus Caere, in Berlin (N. 1662): aussen ein
Schwan zwischen zwei Sirenen und eine Hirschkuh zwischen
zwei Panthern; dazu auf jeder Seite [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Innen ein Jüngling auf einem Hippalektryon reitend:
Gerhard Trinkschalen T. 1, 5 und 6. -- 4) eine Schale mit
gleicher Inschrift wird als vulcentisch ohne weitere Beschrei-
bung im Bull. dell' Inst. 1839, p. 71; 1840, p. 128 citirt. --
5) aus Vulci in München N. 31, ohne Figuren, mit Inschrif-

Rechten; hinter ihm ein grosser Rebzweig; vor ihm eine
Frau in gleicher Tracht, in beiden Händen eine Blume hal-
tend (Kora?); es folgt Hermes in kurzem Chiton und Chla-
mys, mit Petasos und Reisestiefeln, den Caduceus in der
Rechten haltend; hinter ihm noch eine Frau, mit der Linken
lebhaft gesticulirend (Eileithyia?). Inschrift wie oben. In-
nen: Eris in kurzem Chiton und geflügelt, in eiligem Schritte:
Panofka Mus. Blacas pl. 19; Élite cér. I, pl. 24. — 2) aus
Vulci, früher bei Durand (n. 65), dann bei Beugnot (n. 48),
jetzt im Besitz W. Hope’s: A. Herakles, mit der Löwenhaut
über dem kurzen Chiton, das Schwert an der Seite, die Keule
in der Rechten, treibt den gefesselten Kerberos vor sich her,
an dessen Körper ausser dem Doppelkopf noch mehrere
Schlangen angewachsen sind. Voran schreitet, jedoch mit
dem Kopfe zurückgewendet, Hermes, mit kurzem Chiton,
Chlamys und Petasos bekleidet, den Caduceus in der Rech-
ten tragend. Hinter Herakles erscheint eine Frau in langem
Chiton und Mantel, einen Kranz in der Linken haltend. In
dem Felde darunter [fremdsprachliches Material – fehlt]. B. Achilles,
[fremdsprachliches Material – fehlt], schwerbewaffnet, läuft mit gezücktem Schwerte
hinter den beiden Pferden her, die Troilos, auf dem vordern
reitend, zur Flucht anspornt. Troilos, klein von Gestalt, ist
mit kurzem Chiton, Chlamys und eigenthümlicher Mütze be-
kleidet. Unter den Pferden sieht man die Hydria, welche
Polyxena, vor ihnen laufend und entsetzt zurückblickend, hat
fallen lassen. Die Inschrift ist auch auf dieser Seite wieder-
holt. Innen: die drei Göttinnen in reich gestickten Unterge-
wändern und leichten über das Hinterhaupt gezogenen Män-
teln, aber ohne Attribute; vor ihnen und gegen sie gewen-
det steht mit etwas eingebogenen Knieen Hermes im ge-
wöhnlichen Costüm mit dem Caduceus in der Rechten und
der Syrinx in der Linken: R. Rochette Mon. inéd. pl. 49. —
3) wahrscheinlich aus Caere, in Berlin (N. 1662): aussen ein
Schwan zwischen zwei Sirenen und eine Hirschkuh zwischen
zwei Panthern; dazu auf jeder Seite [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Innen ein Jüngling auf einem Hippalektryon reitend:
Gerhard Trinkschalen T. 1, 5 und 6. — 4) eine Schale mit
gleicher Inschrift wird als vulcentisch ohne weitere Beschrei-
bung im Bull. dell’ Inst. 1839, p. 71; 1840, p. 128 citirt. —
5) aus Vulci in München N. 31, ohne Figuren, mit Inschrif-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0757" n="740"/>
Rechten; hinter ihm ein grosser Rebzweig; vor ihm eine<lb/>
Frau in gleicher Tracht, in beiden Händen eine Blume hal-<lb/>
tend (Kora?); es folgt Hermes in kurzem Chiton und Chla-<lb/>
mys, mit Petasos und Reisestiefeln, den Caduceus in der<lb/>
Rechten haltend; hinter ihm noch eine Frau, mit der Linken<lb/>
lebhaft gesticulirend (Eileithyia?). Inschrift wie oben. In-<lb/>
nen: Eris in kurzem Chiton und geflügelt, in eiligem Schritte:<lb/>
Panofka Mus. Blacas pl. 19; Élite cér. I, pl. 24. &#x2014; 2) aus<lb/>
Vulci, früher bei Durand (n. 65), dann bei Beugnot (n. 48),<lb/>
jetzt im Besitz W. Hope&#x2019;s: <hi rendition="#i">A.</hi> Herakles, mit der Löwenhaut<lb/>
über dem kurzen Chiton, das Schwert an der Seite, die Keule<lb/>
in der Rechten, treibt den gefesselten Kerberos vor sich her,<lb/>
an dessen Körper ausser dem Doppelkopf noch mehrere<lb/>
Schlangen angewachsen sind. Voran schreitet, jedoch mit<lb/>
dem Kopfe zurückgewendet, Hermes, mit kurzem Chiton,<lb/>
Chlamys und Petasos bekleidet, den Caduceus in der Rech-<lb/>
ten tragend. Hinter Herakles erscheint eine Frau in langem<lb/>
Chiton und Mantel, einen Kranz in der Linken haltend. In<lb/>
dem Felde darunter <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. <hi rendition="#i">B.</hi> Achilles,<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, schwerbewaffnet, läuft mit gezücktem Schwerte<lb/>
hinter den beiden Pferden her, die Troilos, auf dem vordern<lb/>
reitend, zur Flucht anspornt. Troilos, klein von Gestalt, ist<lb/>
mit kurzem Chiton, Chlamys und eigenthümlicher Mütze be-<lb/>
kleidet. Unter den Pferden sieht man die Hydria, welche<lb/>
Polyxena, vor ihnen laufend und entsetzt zurückblickend, hat<lb/>
fallen lassen. Die Inschrift ist auch auf dieser Seite wieder-<lb/>
holt. Innen: die drei Göttinnen in reich gestickten Unterge-<lb/>
wändern und leichten über das Hinterhaupt gezogenen Män-<lb/>
teln, aber ohne Attribute; vor ihnen und gegen sie gewen-<lb/>
det steht mit etwas eingebogenen Knieen Hermes im ge-<lb/>
wöhnlichen Costüm mit dem Caduceus in der Rechten und<lb/>
der Syrinx in der Linken: R. Rochette Mon. inéd. pl. 49. &#x2014;<lb/>
3) wahrscheinlich aus Caere, in Berlin (N. 1662): aussen ein<lb/>
Schwan zwischen zwei Sirenen und eine Hirschkuh zwischen<lb/>
zwei Panthern; dazu auf jeder Seite <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Innen ein Jüngling auf einem Hippalektryon reitend:<lb/>
Gerhard Trinkschalen T. 1, 5 und 6. &#x2014; 4) eine Schale mit<lb/>
gleicher Inschrift wird als vulcentisch ohne weitere Beschrei-<lb/>
bung im Bull. dell&#x2019; Inst. 1839, p. 71; 1840, p. 128 citirt. &#x2014;<lb/>
5) aus Vulci in München N. 31, ohne Figuren, mit Inschrif-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0757] Rechten; hinter ihm ein grosser Rebzweig; vor ihm eine Frau in gleicher Tracht, in beiden Händen eine Blume hal- tend (Kora?); es folgt Hermes in kurzem Chiton und Chla- mys, mit Petasos und Reisestiefeln, den Caduceus in der Rechten haltend; hinter ihm noch eine Frau, mit der Linken lebhaft gesticulirend (Eileithyia?). Inschrift wie oben. In- nen: Eris in kurzem Chiton und geflügelt, in eiligem Schritte: Panofka Mus. Blacas pl. 19; Élite cér. I, pl. 24. — 2) aus Vulci, früher bei Durand (n. 65), dann bei Beugnot (n. 48), jetzt im Besitz W. Hope’s: A. Herakles, mit der Löwenhaut über dem kurzen Chiton, das Schwert an der Seite, die Keule in der Rechten, treibt den gefesselten Kerberos vor sich her, an dessen Körper ausser dem Doppelkopf noch mehrere Schlangen angewachsen sind. Voran schreitet, jedoch mit dem Kopfe zurückgewendet, Hermes, mit kurzem Chiton, Chlamys und Petasos bekleidet, den Caduceus in der Rech- ten tragend. Hinter Herakles erscheint eine Frau in langem Chiton und Mantel, einen Kranz in der Linken haltend. In dem Felde darunter _ . B. Achilles, _ , schwerbewaffnet, läuft mit gezücktem Schwerte hinter den beiden Pferden her, die Troilos, auf dem vordern reitend, zur Flucht anspornt. Troilos, klein von Gestalt, ist mit kurzem Chiton, Chlamys und eigenthümlicher Mütze be- kleidet. Unter den Pferden sieht man die Hydria, welche Polyxena, vor ihnen laufend und entsetzt zurückblickend, hat fallen lassen. Die Inschrift ist auch auf dieser Seite wieder- holt. Innen: die drei Göttinnen in reich gestickten Unterge- wändern und leichten über das Hinterhaupt gezogenen Män- teln, aber ohne Attribute; vor ihnen und gegen sie gewen- det steht mit etwas eingebogenen Knieen Hermes im ge- wöhnlichen Costüm mit dem Caduceus in der Rechten und der Syrinx in der Linken: R. Rochette Mon. inéd. pl. 49. — 3) wahrscheinlich aus Caere, in Berlin (N. 1662): aussen ein Schwan zwischen zwei Sirenen und eine Hirschkuh zwischen zwei Panthern; dazu auf jeder Seite _ - _ . Innen ein Jüngling auf einem Hippalektryon reitend: Gerhard Trinkschalen T. 1, 5 und 6. — 4) eine Schale mit gleicher Inschrift wird als vulcentisch ohne weitere Beschrei- bung im Bull. dell’ Inst. 1839, p. 71; 1840, p. 128 citirt. — 5) aus Vulci in München N. 31, ohne Figuren, mit Inschrif-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/757
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/757>, abgerufen am 16.06.2024.