Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 14. Die Stände. gestaltet, welches das ursprüngliche Verhältnis am längsten und reinstenbewahrt zu haben scheint. Der langobardische Aldio konnte ohne Konsens des Herrn nichts veräussern. Der Herr haftete für seine Vergehen und vertrat ihn vor Gericht47. Man streitet, ob der Lite frei oder unfrei gewesen sei. Im Die Entstehung des Litenstandes wird aus freiwilliger Unter- Tacitus kannte den Stand der Liten als solchen nicht. Er nennt 47 Ähnlich wie Tacitus von den liberti konnte noch ein Kommentator der Lombarda (Ariprand 2, 34) von den Aldien sagen: hi pro servis habentur fere, quod nihil suum habent, dominus vero omnia habet et viventibus et morientibus eis. Über die Aldien s. Pertile, St. III 26 ff. und Schupfer a. O. -- Boos, Liten und Aldionen ist mit Vorsicht zu benutzen. 48 Dagegen Waitz, VG I 155: "Ein Freigelassener kann nie ein Unfreier sein, und freigelassen war auch derjenige, der bloss zum litus oder aldio gemacht war." Ebensogut könnte man sagen: ein Freier braucht nicht erst freigelassen zu werden. Freigelassen werden konnte auch der Lite oder Aldio. Nicht das Wort, der Begriff entscheidet. 49 Die Belegstellen bei Waitz I 157. 50 Lex Fris. 11, 1: si liber homo spontanea voluntate vel forte necessitate
coactus nobili seu libero seu etiam lito in personam et in servitium liti se sub- diderit ... § 14. Die Stände. gestaltet, welches das ursprüngliche Verhältnis am längsten und reinstenbewahrt zu haben scheint. Der langobardische Aldio konnte ohne Konsens des Herrn nichts veräuſsern. Der Herr haftete für seine Vergehen und vertrat ihn vor Gericht47. Man streitet, ob der Lite frei oder unfrei gewesen sei. Im Die Entstehung des Litenstandes wird aus freiwilliger Unter- Tacitus kannte den Stand der Liten als solchen nicht. Er nennt 47 Ähnlich wie Tacitus von den liberti konnte noch ein Kommentator der Lombarda (Ariprand 2, 34) von den Aldien sagen: hi pro servis habentur fere, quod nihil suum habent, dominus vero omnia habet et viventibus et morientibus eis. Über die Aldien s. Pertile, St. III 26 ff. und Schupfer a. O. — Boos, Liten und Aldionen ist mit Vorsicht zu benutzen. 48 Dagegen Waitz, VG I 155: „Ein Freigelassener kann nie ein Unfreier sein, und freigelassen war auch derjenige, der bloſs zum litus oder aldio gemacht war.“ Ebensogut könnte man sagen: ein Freier braucht nicht erst freigelassen zu werden. Freigelassen werden konnte auch der Lite oder Aldio. Nicht das Wort, der Begriff entscheidet. 49 Die Belegstellen bei Waitz I 157. 50 Lex Fris. 11, 1: si liber homo spontanea voluntate vel forte necessitate
coactus nobili seu libero seu etiam lito in personam et in servitium liti se sub- diderit … <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0121" n="103"/><fw place="top" type="header">§ 14. Die Stände.</fw><lb/> gestaltet, welches das ursprüngliche Verhältnis am längsten und reinsten<lb/> bewahrt zu haben scheint. Der langobardische Aldio konnte ohne<lb/> Konsens des Herrn nichts veräuſsern. Der Herr haftete für seine<lb/> Vergehen und vertrat ihn vor Gericht<note place="foot" n="47">Ähnlich wie Tacitus von den liberti konnte noch ein Kommentator der<lb/> Lombarda (Ariprand 2, 34) von den Aldien sagen: hi pro servis habentur fere,<lb/> quod nihil suum habent, dominus vero omnia habet et viventibus et morientibus eis.<lb/> Über die Aldien s. <hi rendition="#g">Pertile</hi>, St. III 26 ff. und <hi rendition="#g">Schupfer</hi> a. O. — <hi rendition="#g">Boos</hi>, Liten<lb/> und Aldionen ist mit Vorsicht zu benutzen.</note>.</p><lb/> <p>Man streitet, ob der Lite frei oder unfrei gewesen sei. Im<lb/> Grunde genommen läuft diese Kontroverse auf einen Wortstreit hin-<lb/> aus, der sich erledigt, wenn man sich über die rechtlichen Merkmale<lb/> der Freiheit geeinigt hat. Erblickt man das Merkmal der Unfreiheit<lb/> in dem Mangel der Freizügigkeit, so ist der Lite als unfrei zu be-<lb/> trachten<note place="foot" n="48">Dagegen <hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG I 155: „Ein Freigelassener kann nie ein Unfreier<lb/> sein, und freigelassen war auch derjenige, der bloſs zum litus oder aldio gemacht<lb/> war.“ Ebensogut könnte man sagen: ein Freier braucht nicht erst freigelassen zu<lb/> werden. Freigelassen werden konnte auch der Lite oder Aldio. Nicht das Wort,<lb/> der Begriff entscheidet.</note>. Sieht man das Wesen der Freiheit in der Rechtsfähig-<lb/> keit, so ist der Lite natürlich ein Freier, aber nicht bloſs der Lite,<lb/> sondern ebenso jeder Leibeigene jüngeren Rechts, so daſs das Wort<lb/> „frei“ als Standesbezeichnung seine rechtsgeschichtliche Brauchbarkeit<lb/> einbüſst und für den Freien, der nicht an die Scholle gebunden ist,<lb/> eine besondere Benennung erklügelt werden müſste.</p><lb/> <p>Die Entstehung des Litenstandes wird aus freiwilliger Unter-<lb/> werfung eines überwundenen Volkes oder Volksteils erklärt. Über-<lb/> einstimmende Berichte jüngerer Zeit führen den Ursprung der säch-<lb/> sischen Liten auf die Besiegung der Thüringer zurück<note place="foot" n="49">Die Belegstellen bei <hi rendition="#g">Waitz</hi> I 157.</note>. Das Litentum<lb/> ist erblich. Der Freie kann, wie in den Stand der Knechtschaft, so<lb/> auch in den Stand der Liten eintreten, indem er sich freiwillig in den-<lb/> selben ergiebt<note place="foot" n="50">Lex Fris. 11, 1: si liber homo spontanea voluntate vel forte necessitate<lb/> coactus nobili seu libero seu etiam lito in personam et in servitium liti se sub-<lb/> diderit …</note>. Der Knecht kann durch Freilassung niederer Ord-<lb/> nung zur Stellung des Liten emporsteigen, unterscheidet sich aber<lb/> durch Mangel litischer Verwandtschaft von dem zum Litengeschlecht<lb/> „letslahte“ geborenen Liten.</p><lb/> <p>Tacitus kannte den Stand der Liten als solchen nicht. Er nennt<lb/> nur die liberti. Soweit die Liten nicht Freigelassene waren, mögen<lb/> sie ihm mit den servi zusammengeflossen sein und seine Auffassung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0121]
§ 14. Die Stände.
gestaltet, welches das ursprüngliche Verhältnis am längsten und reinsten
bewahrt zu haben scheint. Der langobardische Aldio konnte ohne
Konsens des Herrn nichts veräuſsern. Der Herr haftete für seine
Vergehen und vertrat ihn vor Gericht 47.
Man streitet, ob der Lite frei oder unfrei gewesen sei. Im
Grunde genommen läuft diese Kontroverse auf einen Wortstreit hin-
aus, der sich erledigt, wenn man sich über die rechtlichen Merkmale
der Freiheit geeinigt hat. Erblickt man das Merkmal der Unfreiheit
in dem Mangel der Freizügigkeit, so ist der Lite als unfrei zu be-
trachten 48. Sieht man das Wesen der Freiheit in der Rechtsfähig-
keit, so ist der Lite natürlich ein Freier, aber nicht bloſs der Lite,
sondern ebenso jeder Leibeigene jüngeren Rechts, so daſs das Wort
„frei“ als Standesbezeichnung seine rechtsgeschichtliche Brauchbarkeit
einbüſst und für den Freien, der nicht an die Scholle gebunden ist,
eine besondere Benennung erklügelt werden müſste.
Die Entstehung des Litenstandes wird aus freiwilliger Unter-
werfung eines überwundenen Volkes oder Volksteils erklärt. Über-
einstimmende Berichte jüngerer Zeit führen den Ursprung der säch-
sischen Liten auf die Besiegung der Thüringer zurück 49. Das Litentum
ist erblich. Der Freie kann, wie in den Stand der Knechtschaft, so
auch in den Stand der Liten eintreten, indem er sich freiwillig in den-
selben ergiebt 50. Der Knecht kann durch Freilassung niederer Ord-
nung zur Stellung des Liten emporsteigen, unterscheidet sich aber
durch Mangel litischer Verwandtschaft von dem zum Litengeschlecht
„letslahte“ geborenen Liten.
Tacitus kannte den Stand der Liten als solchen nicht. Er nennt
nur die liberti. Soweit die Liten nicht Freigelassene waren, mögen
sie ihm mit den servi zusammengeflossen sein und seine Auffassung
47 Ähnlich wie Tacitus von den liberti konnte noch ein Kommentator der
Lombarda (Ariprand 2, 34) von den Aldien sagen: hi pro servis habentur fere,
quod nihil suum habent, dominus vero omnia habet et viventibus et morientibus eis.
Über die Aldien s. Pertile, St. III 26 ff. und Schupfer a. O. — Boos, Liten
und Aldionen ist mit Vorsicht zu benutzen.
48 Dagegen Waitz, VG I 155: „Ein Freigelassener kann nie ein Unfreier
sein, und freigelassen war auch derjenige, der bloſs zum litus oder aldio gemacht
war.“ Ebensogut könnte man sagen: ein Freier braucht nicht erst freigelassen zu
werden. Freigelassen werden konnte auch der Lite oder Aldio. Nicht das Wort,
der Begriff entscheidet.
49 Die Belegstellen bei Waitz I 157.
50 Lex Fris. 11, 1: si liber homo spontanea voluntate vel forte necessitate
coactus nobili seu libero seu etiam lito in personam et in servitium liti se sub-
diderit …
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |