Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 22. Friedlosigkeit und Opfertod.
verwandten und für das Eheweib des Friedlosen. Die Friedlosigkeit
schneidet sowohl das rechtliche Band der Sippe 5 als auch das der
Ehe entzwei. Der Friedlose hat die Blutsfreundschaft verwirkt. Die
Frau wird rechtlich als Witwe, die Kinder werden rechtlich als Waisen
angesehen.

Der Friedlose darf nicht im Kreise der Volksgenossen leben,
"habitare inter homines". Um dem Tode zu entgehen muss er fliehen,
wenn man ihn fliehen lässt. Drum ist die Heimat des Friedlosen der
Wald. Waldgänger heisst er im Norden 6. Homo qui per silvas vadit
wird der schädliche Mann, der den Frieden verwirkt hat, in einem
Gesetze des Frankenkönigs Chilperich genannt 7. Und noch in einem
Landfrieden Friedrichs I. von 1187 klingt die uralte Auffassung durch,
dass der Wald der Zufluchtsort des Ächters sei 8.

Eine gemeinsame Bezeichnung des Friedlosen war warc, warg,
wörtlich so viel wie der Würger, der Wolf 9. Wargus heisst der
Friedlose im ältesten salischen Volksrecht. Vearg nennen die Angel-
sachsen den zum Galgen oder zur Acht verurteilten Missethäter 10.
Als warc erscheint der Teufel in dem althochdeutschen Gedichte vom

Rothari 5. Ine c. 30: der Keorl, der einen Flüchtigen (fliema) beherbergt, gelte
ihn mit seiner eigenen Were. Bracton III 2 c. 13 § 1. Frostuthingslög 4, 41. Die
Dingtalen von Delft in N. Bijdr. v. R. en W. 1878, S 44 des Sep.-Abdr., haben
die allitterierende Formel: dat desen ... woesten balling nyemant en huyse noch
en hove, noch en meet (speise), noch en mael, noch en stout (stütze), noch en sterke
by der hoechsten boete. Bei Orlers, Beschryving van Leyden, 1641, S 40 findet
sich die verwandte Formel: dat niemant desen ... ballinck en meet noch en mael,
en put noch en pael, en scheep noch en streeck, en huyse noch en hove by der
hochsten booten. Auf die widerrechtliche Unterstützung des Friedlosen setzen
manche Rechte die Friedlosigkeit, so Roth. 5, die Frostuthingslög a. O., Bracton
III 2 c. 13 § 1.
5 Darum heisst es in den Friedloslegungsformeln wohl auch: Ich nehme
ihn seinen Freunden und gebe ihn seinen Feinden. Bunzlauer Formular bei
Frauenstädt, Blutrache S 249. Der Friedlose wird nach Bracton a. O. auch
frendlesman genannt, et sic videtur, quod forisfacit amicos.
6 K. Maurer, KrV XVI 85. v. Amira, Zweck und Mittel der germani-
schen RG S 48.
7 Ed. Chilp. c. 10, Cap. I 10.
8 Const. contra incendiarios von 1187, LL II 185. Hat sich der Brandstifter
in die Burg seines Herrn, Vassallen oder Magen geflüchtet, so braucht dieser ihn
nicht auszuliefern, sed iuvabit eum e castro in silvam vel alias, ubi securus sibi
videatur.
9 Grimm, RA S 733. v. Amira, Zweck und Mittel S 46.
10 Im altsächs. Heliand heisst der Galgen waragtreo, Verbrecherbaum. Als
vearhtraef, Haus der Verdammten, wird in der angelsächs. Poesie die Hölle be-
zeichnet. Grein, Sprachschatz II 675.

§ 22. Friedlosigkeit und Opfertod.
verwandten und für das Eheweib des Friedlosen. Die Friedlosigkeit
schneidet sowohl das rechtliche Band der Sippe 5 als auch das der
Ehe entzwei. Der Friedlose hat die Blutsfreundschaft verwirkt. Die
Frau wird rechtlich als Witwe, die Kinder werden rechtlich als Waisen
angesehen.

Der Friedlose darf nicht im Kreise der Volksgenossen leben,
„habitare inter homines“. Um dem Tode zu entgehen muſs er fliehen,
wenn man ihn fliehen läſst. Drum ist die Heimat des Friedlosen der
Wald. Waldgänger heiſst er im Norden 6. Homo qui per silvas vadit
wird der schädliche Mann, der den Frieden verwirkt hat, in einem
Gesetze des Frankenkönigs Chilperich genannt 7. Und noch in einem
Landfrieden Friedrichs I. von 1187 klingt die uralte Auffassung durch,
daſs der Wald der Zufluchtsort des Ächters sei 8.

Eine gemeinsame Bezeichnung des Friedlosen war warc, warg,
wörtlich so viel wie der Würger, der Wolf 9. Wargus heiſst der
Friedlose im ältesten salischen Volksrecht. Vearg nennen die Angel-
sachsen den zum Galgen oder zur Acht verurteilten Missethäter 10.
Als warc erscheint der Teufel in dem althochdeutschen Gedichte vom

Rothari 5. Ine c. 30: der Keorl, der einen Flüchtigen (fliêma) beherbergt, gelte
ihn mit seiner eigenen Were. Bracton III 2 c. 13 § 1. Frostuþíngslög 4, 41. Die
Dingtalen von Delft in N. Bijdr. v. R. en W. 1878, S 44 des Sep.-Abdr., haben
die allitterierende Formel: dat desen … woesten balling nyemant en huyse noch
en hove, noch en meet (speise), noch en mael, noch en stout (stütze), noch en sterke
by der hoechsten boete. Bei Orlers, Beschryving van Leyden, 1641, S 40 findet
sich die verwandte Formel: dat niemant desen … ballinck en meet noch en mael,
en put noch en pael, en scheep noch en streeck, en huyse noch en hove by der
hochsten booten. Auf die widerrechtliche Unterstützung des Friedlosen setzen
manche Rechte die Friedlosigkeit, so Roth. 5, die Frostuþíngslög a. O., Bracton
III 2 c. 13 § 1.
5 Darum heiſst es in den Friedloslegungsformeln wohl auch: Ich nehme
ihn seinen Freunden und gebe ihn seinen Feinden. Bunzlauer Formular bei
Frauenstädt, Blutrache S 249. Der Friedlose wird nach Bracton a. O. auch
frendlesman genannt, et sic videtur, quod forisfacit amicos.
6 K. Maurer, KrV XVI 85. v. Amira, Zweck und Mittel der germani-
schen RG S 48.
7 Ed. Chilp. c. 10, Cap. I 10.
8 Const. contra incendiarios von 1187, LL II 185. Hat sich der Brandstifter
in die Burg seines Herrn, Vassallen oder Magen geflüchtet, so braucht dieser ihn
nicht auszuliefern, sed iuvabit eum e castro in silvam vel alias, ubi securus sibi
videatur.
9 Grimm, RA S 733. v. Amira, Zweck und Mittel S 46.
10 Im altsächs. Heliand heiſst der Galgen waragtreo, Verbrecherbaum. Als
vearhtræf, Haus der Verdammten, wird in der angelsächs. Poesie die Hölle be-
zeichnet. Grein, Sprachschatz II 675.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0185" n="167"/><fw place="top" type="header">§ 22. Friedlosigkeit und Opfertod.</fw><lb/>
verwandten und für das Eheweib des Friedlosen. Die Friedlosigkeit<lb/>
schneidet sowohl das rechtliche Band der Sippe <note place="foot" n="5">Darum hei&#x017F;st es in den Friedloslegungsformeln wohl auch: Ich <hi rendition="#g">nehme</hi><lb/>
ihn seinen <hi rendition="#g">Freunden</hi> und gebe ihn seinen <hi rendition="#g">Feinden</hi>. Bunzlauer Formular bei<lb/><hi rendition="#g">Frauenstädt</hi>, Blutrache S 249. Der Friedlose wird nach <hi rendition="#g">Bracton</hi> a. O. auch<lb/>
frendlesman genannt, et sic videtur, quod <hi rendition="#g">forisfacit amicos</hi>.</note> als auch das der<lb/>
Ehe entzwei. Der Friedlose hat die Blutsfreundschaft verwirkt. Die<lb/>
Frau wird rechtlich als Witwe, die Kinder werden rechtlich als Waisen<lb/>
angesehen.</p><lb/>
          <p>Der Friedlose darf nicht im Kreise der Volksgenossen leben,<lb/>
&#x201E;habitare inter homines&#x201C;. Um dem Tode zu entgehen mu&#x017F;s er fliehen,<lb/>
wenn man ihn fliehen lä&#x017F;st. Drum ist die Heimat des Friedlosen der<lb/>
Wald. Waldgänger hei&#x017F;st er im Norden <note place="foot" n="6">K. <hi rendition="#g">Maurer</hi>, KrV XVI 85. v. <hi rendition="#g">Amira</hi>, Zweck und Mittel der germani-<lb/>
schen RG S 48.</note>. Homo qui per silvas vadit<lb/>
wird der schädliche Mann, der den Frieden verwirkt hat, in einem<lb/>
Gesetze des Frankenkönigs Chilperich genannt <note place="foot" n="7">Ed. Chilp. c. 10, Cap. I 10.</note>. Und noch in einem<lb/>
Landfrieden Friedrichs I. von 1187 klingt die uralte Auffassung durch,<lb/>
da&#x017F;s der Wald der Zufluchtsort des Ächters sei <note place="foot" n="8">Const. contra incendiarios von 1187, LL II 185. Hat sich der Brandstifter<lb/>
in die Burg seines Herrn, Vassallen oder Magen geflüchtet, so braucht dieser ihn<lb/>
nicht auszuliefern, sed iuvabit eum e castro in silvam vel alias, ubi securus sibi<lb/>
videatur.</note>.</p><lb/>
          <p>Eine gemeinsame Bezeichnung des Friedlosen war warc, warg,<lb/>
wörtlich so viel wie der Würger, der Wolf <note place="foot" n="9"><hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S 733. v. <hi rendition="#g">Amira</hi>, Zweck und Mittel S 46.</note>. Wargus hei&#x017F;st der<lb/>
Friedlose im ältesten salischen Volksrecht. Vearg nennen die Angel-<lb/>
sachsen den zum Galgen oder zur Acht verurteilten Missethäter <note place="foot" n="10">Im altsächs. Heliand hei&#x017F;st der Galgen waragtreo, Verbrecherbaum. Als<lb/>
vearhtræf, Haus der Verdammten, wird in der angelsächs. Poesie die Hölle be-<lb/>
zeichnet. <hi rendition="#g">Grein</hi>, Sprachschatz II 675.</note>.<lb/>
Als warc erscheint der Teufel in dem althochdeutschen Gedichte vom<lb/><note xml:id="note-0185" prev="#note-0184" place="foot" n="4">Rothari 5. Ine c. 30: der Keorl, der einen Flüchtigen (fliêma) beherbergt, gelte<lb/>
ihn mit seiner eigenen Were. <hi rendition="#g">Bracton</hi> III 2 c. 13 § 1. Frostuþíngslög 4, 41. Die<lb/>
Dingtalen von Delft in N. Bijdr. v. R. en W. 1878, S 44 des Sep.-Abdr., haben<lb/>
die allitterierende Formel: dat desen &#x2026; woesten balling nyemant en huyse noch<lb/>
en hove, noch en meet (speise), noch en mael, noch en stout (stütze), noch en sterke<lb/>
by der hoechsten boete. Bei <hi rendition="#g">Orlers</hi>, Beschryving van Leyden, 1641, S 40 findet<lb/>
sich die verwandte Formel: dat niemant desen &#x2026; ballinck en meet noch en mael,<lb/>
en put noch en pael, en scheep noch en streeck, en huyse noch en hove by der<lb/>
hochsten booten. Auf die widerrechtliche Unterstützung des Friedlosen setzen<lb/>
manche Rechte die Friedlosigkeit, so Roth. 5, die Frostuþíngslög a. O., <hi rendition="#g">Bracton</hi><lb/>
III 2 c. 13 § 1.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0185] § 22. Friedlosigkeit und Opfertod. verwandten und für das Eheweib des Friedlosen. Die Friedlosigkeit schneidet sowohl das rechtliche Band der Sippe 5 als auch das der Ehe entzwei. Der Friedlose hat die Blutsfreundschaft verwirkt. Die Frau wird rechtlich als Witwe, die Kinder werden rechtlich als Waisen angesehen. Der Friedlose darf nicht im Kreise der Volksgenossen leben, „habitare inter homines“. Um dem Tode zu entgehen muſs er fliehen, wenn man ihn fliehen läſst. Drum ist die Heimat des Friedlosen der Wald. Waldgänger heiſst er im Norden 6. Homo qui per silvas vadit wird der schädliche Mann, der den Frieden verwirkt hat, in einem Gesetze des Frankenkönigs Chilperich genannt 7. Und noch in einem Landfrieden Friedrichs I. von 1187 klingt die uralte Auffassung durch, daſs der Wald der Zufluchtsort des Ächters sei 8. Eine gemeinsame Bezeichnung des Friedlosen war warc, warg, wörtlich so viel wie der Würger, der Wolf 9. Wargus heiſst der Friedlose im ältesten salischen Volksrecht. Vearg nennen die Angel- sachsen den zum Galgen oder zur Acht verurteilten Missethäter 10. Als warc erscheint der Teufel in dem althochdeutschen Gedichte vom 4 5 Darum heiſst es in den Friedloslegungsformeln wohl auch: Ich nehme ihn seinen Freunden und gebe ihn seinen Feinden. Bunzlauer Formular bei Frauenstädt, Blutrache S 249. Der Friedlose wird nach Bracton a. O. auch frendlesman genannt, et sic videtur, quod forisfacit amicos. 6 K. Maurer, KrV XVI 85. v. Amira, Zweck und Mittel der germani- schen RG S 48. 7 Ed. Chilp. c. 10, Cap. I 10. 8 Const. contra incendiarios von 1187, LL II 185. Hat sich der Brandstifter in die Burg seines Herrn, Vassallen oder Magen geflüchtet, so braucht dieser ihn nicht auszuliefern, sed iuvabit eum e castro in silvam vel alias, ubi securus sibi videatur. 9 Grimm, RA S 733. v. Amira, Zweck und Mittel S 46. 10 Im altsächs. Heliand heiſst der Galgen waragtreo, Verbrecherbaum. Als vearhtræf, Haus der Verdammten, wird in der angelsächs. Poesie die Hölle be- zeichnet. Grein, Sprachschatz II 675. 4 Rothari 5. Ine c. 30: der Keorl, der einen Flüchtigen (fliêma) beherbergt, gelte ihn mit seiner eigenen Were. Bracton III 2 c. 13 § 1. Frostuþíngslög 4, 41. Die Dingtalen von Delft in N. Bijdr. v. R. en W. 1878, S 44 des Sep.-Abdr., haben die allitterierende Formel: dat desen … woesten balling nyemant en huyse noch en hove, noch en meet (speise), noch en mael, noch en stout (stütze), noch en sterke by der hoechsten boete. Bei Orlers, Beschryving van Leyden, 1641, S 40 findet sich die verwandte Formel: dat niemant desen … ballinck en meet noch en mael, en put noch en pael, en scheep noch en streeck, en huyse noch en hove by der hochsten booten. Auf die widerrechtliche Unterstützung des Friedlosen setzen manche Rechte die Friedlosigkeit, so Roth. 5, die Frostuþíngslög a. O., Bracton III 2 c. 13 § 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/185
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/185>, abgerufen am 09.11.2024.