Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 22. Friedlosigkeit und Opfertod.
Friedloslegung nicht bloss der Person, sondern auch des Gutes 15.
Die Friedlosigkeit tritt begrifflich schon durch die Unthat ein, auf
die sie gesetzt ist. Allein dieser Grundsatz konnte nur im Falle der
handhaften That zur unbeschränkten Durchführung gelangen, da an-
dernfalls durch ein gerichtliches Verfahren konstatiert werden musste,
dass die Voraussetzungen der Friedlosigkeit vorlagen. Das Tötungs-
recht ist aus dem Gesichtspunkte der Friedlosigkeit für den Fall der
handhaften That nachmals bei manchen Verbrechen gegeben, die sonst
nur durch Busszahlung gesühnt zu werden brauchten. Bei nicht hand-
hafter That bedurfte es, um die vollen Wirkungen der Friedlosigkeit
herbeizuführen, des Rechtsaktes der förmlichen Friedloslegung. Sie
ist Verhängung und feierliche Verkündigung der Friedlosigkeit und
erfolgte in der Landes- oder Gerichtsgemeinde, später durch den
König. Die Friedloslegungsformeln, die aus jüngerer Zeit überliefert
sind, enthalten regelmässig das Verbot, dem Friedlosen Obdach und
Nahrung zu gewähren.

Das sächsische, das friesische, das fränkische Recht und nordische
Zeugnisse kennen als Bestandteil der Friedloslegung ein in hohes
Altertum hinaufreichendes Verfahren, welches zusammenwirkend mit
dem Verbote des Hausens und Hofens den Friedlosen zwingt, die
Gemeinschaft der Menschen zu fliehen und "das Andenken desselben
aus der Gemeinde vertilgt" 16. Der Friedlosgelegte wird nämlich ver-
folgt mit Brand und Bruch, mit Feuer und Brand, mit Feuer und
Flamme, indem die Genossen der Gerichtsgemeinde sich zusammen-
scharen, um dem Missethäter Haus und Hof niederzubrennen oder
niederzureissen. Ein fränkisches Kapitular für Sachsen von 797 be-
zeugt das Brandrecht als eine althergebrachte Einrichtung 17. Jüngere
niederdeutsche Quellen erwähnen Bruch und Brand entweder als
rechtlichen Bestandteil der Friedloslegung oder als selbständige Strafe 18.

15 v. Richthofen, Fries. RQ S 396, 36: so soll der Asega ihn friedlos legen
und all sein Gut. Ähnlich S 417, 30. S. die Stellen bei Haltaus col. 522.
Frostuthingslög 4, 27; 5, 28: der ist friedlos (utlagr) und alles was er hat. Er
fahre friedlos und jeder Pfennig seines Gutes (Hakonarbok 38). v. Amira, Voll-
streckungsverfahren S 106 f.
16 Wilda, Strafrecht S 293.
17 Cap. I 72 c. 8: ... condicto commune placito simul ipsi pagenses veniant;
et si unanimiter consenserint, pro districtione illius causa incendatur; tunc de ipso
placito commune consilio facto secundum eorum ewa fiat peractum.
18 v. Richthofen, Fries. RQ S 413, 36: nu deelt di aesgha dat nu hi toe
brand ende toe breck deen is ende ferdloes leyd is. S. noch v. Richthofen,
Zur Lex Sax. S 306 Nr 2. Über das flandrische Brandrecht, droit d'arsin Warn-
könig
, Flandr. RG III 322. Cout. de Normandie, ed. Tardif 1881, I c. 37 (de

§ 22. Friedlosigkeit und Opfertod.
Friedloslegung nicht bloſs der Person, sondern auch des Gutes 15.
Die Friedlosigkeit tritt begrifflich schon durch die Unthat ein, auf
die sie gesetzt ist. Allein dieser Grundsatz konnte nur im Falle der
handhaften That zur unbeschränkten Durchführung gelangen, da an-
dernfalls durch ein gerichtliches Verfahren konstatiert werden muſste,
daſs die Voraussetzungen der Friedlosigkeit vorlagen. Das Tötungs-
recht ist aus dem Gesichtspunkte der Friedlosigkeit für den Fall der
handhaften That nachmals bei manchen Verbrechen gegeben, die sonst
nur durch Buſszahlung gesühnt zu werden brauchten. Bei nicht hand-
hafter That bedurfte es, um die vollen Wirkungen der Friedlosigkeit
herbeizuführen, des Rechtsaktes der förmlichen Friedloslegung. Sie
ist Verhängung und feierliche Verkündigung der Friedlosigkeit und
erfolgte in der Landes- oder Gerichtsgemeinde, später durch den
König. Die Friedloslegungsformeln, die aus jüngerer Zeit überliefert
sind, enthalten regelmäſsig das Verbot, dem Friedlosen Obdach und
Nahrung zu gewähren.

Das sächsische, das friesische, das fränkische Recht und nordische
Zeugnisse kennen als Bestandteil der Friedloslegung ein in hohes
Altertum hinaufreichendes Verfahren, welches zusammenwirkend mit
dem Verbote des Hausens und Hofens den Friedlosen zwingt, die
Gemeinschaft der Menschen zu fliehen und „das Andenken desselben
aus der Gemeinde vertilgt“ 16. Der Friedlosgelegte wird nämlich ver-
folgt mit Brand und Bruch, mit Feuer und Brand, mit Feuer und
Flamme, indem die Genossen der Gerichtsgemeinde sich zusammen-
scharen, um dem Missethäter Haus und Hof niederzubrennen oder
niederzureiſsen. Ein fränkisches Kapitular für Sachsen von 797 be-
zeugt das Brandrecht als eine althergebrachte Einrichtung 17. Jüngere
niederdeutsche Quellen erwähnen Bruch und Brand entweder als
rechtlichen Bestandteil der Friedloslegung oder als selbständige Strafe 18.

15 v. Richthofen, Fries. RQ S 396, 36: so soll der Asega ihn friedlos legen
und all sein Gut. Ähnlich S 417, 30. S. die Stellen bei Haltaus col. 522.
Frostuþíngslög 4, 27; 5, 28: der ist friedlos (útlagr) und alles was er hat. Er
fahre friedlos und jeder Pfennig seines Gutes (Hákonarbók 38). v. Amira, Voll-
streckungsverfahren S 106 f.
16 Wilda, Strafrecht S 293.
17 Cap. I 72 c. 8: … condicto commune placito simul ipsi pagenses veniant;
et si unanimiter consenserint, pro districtione illius causa incendatur; tunc de ipso
placito commune consilio facto secundum eorum ewa fiat peractum.
18 v. Richthofen, Fries. RQ S 413, 36: nu deelt di aesgha dat nu hi toe
brand ende toe breck deen is ende ferdloes leyd is. S. noch v. Richthofen,
Zur Lex Sax. S 306 Nr 2. Über das flandrische Brandrecht, droit d’arsin Warn-
könig
, Flandr. RG III 322. Cout. de Normandie, ed. Tardif 1881, I c. 37 (de
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="169"/><fw place="top" type="header">§ 22. Friedlosigkeit und Opfertod.</fw><lb/>
Friedloslegung nicht blo&#x017F;s der Person, sondern auch des Gutes <note place="foot" n="15">v. <hi rendition="#g">Richthofen</hi>, Fries. RQ S 396, 36: so soll der Asega ihn friedlos legen<lb/>
und all sein Gut. Ähnlich S 417, 30. S. die Stellen bei <hi rendition="#g">Haltaus</hi> col. 522.<lb/>
Frostuþíngslög 4, 27; 5, 28: der ist friedlos (útlagr) und alles was er hat. Er<lb/>
fahre friedlos und jeder Pfennig seines Gutes (Hákonarbók 38). v. <hi rendition="#g">Amira</hi>, Voll-<lb/>
streckungsverfahren S 106 f.</note>.<lb/>
Die Friedlosigkeit tritt begrifflich schon durch die Unthat ein, auf<lb/>
die sie gesetzt ist. Allein dieser Grundsatz konnte nur im Falle der<lb/>
handhaften That zur unbeschränkten Durchführung gelangen, da an-<lb/>
dernfalls durch ein gerichtliches Verfahren konstatiert werden mu&#x017F;ste,<lb/>
da&#x017F;s die Voraussetzungen der Friedlosigkeit vorlagen. Das Tötungs-<lb/>
recht ist aus dem Gesichtspunkte der Friedlosigkeit für den Fall der<lb/>
handhaften That nachmals bei manchen Verbrechen gegeben, die sonst<lb/>
nur durch Bu&#x017F;szahlung gesühnt zu werden brauchten. Bei nicht hand-<lb/>
hafter That bedurfte es, um die vollen Wirkungen der Friedlosigkeit<lb/>
herbeizuführen, des Rechtsaktes der förmlichen Friedloslegung. Sie<lb/>
ist Verhängung und feierliche Verkündigung der Friedlosigkeit und<lb/>
erfolgte in der Landes- oder Gerichtsgemeinde, später durch den<lb/>
König. Die Friedloslegungsformeln, die aus jüngerer Zeit überliefert<lb/>
sind, enthalten regelmä&#x017F;sig das Verbot, dem Friedlosen Obdach und<lb/>
Nahrung zu gewähren.</p><lb/>
          <p>Das sächsische, das friesische, das fränkische Recht und nordische<lb/>
Zeugnisse kennen als Bestandteil der Friedloslegung ein in hohes<lb/>
Altertum hinaufreichendes Verfahren, welches zusammenwirkend mit<lb/>
dem Verbote des Hausens und Hofens den Friedlosen zwingt, die<lb/>
Gemeinschaft der Menschen zu fliehen und &#x201E;das Andenken desselben<lb/>
aus der Gemeinde vertilgt&#x201C; <note place="foot" n="16"><hi rendition="#g">Wilda</hi>, Strafrecht S 293.</note>. Der Friedlosgelegte wird nämlich ver-<lb/>
folgt mit Brand und Bruch, mit Feuer und Brand, mit Feuer und<lb/>
Flamme, indem die Genossen der Gerichtsgemeinde sich zusammen-<lb/>
scharen, um dem Missethäter Haus und Hof niederzubrennen oder<lb/>
niederzurei&#x017F;sen. Ein fränkisches Kapitular für Sachsen von 797 be-<lb/>
zeugt das Brandrecht als eine althergebrachte Einrichtung <note place="foot" n="17">Cap. I 72 c. 8: &#x2026; condicto commune placito simul ipsi pagenses veniant;<lb/>
et si unanimiter consenserint, pro districtione illius causa incendatur; tunc de ipso<lb/>
placito commune consilio facto secundum eorum <hi rendition="#g">ewa</hi> fiat peractum.</note>. Jüngere<lb/>
niederdeutsche Quellen erwähnen Bruch und Brand entweder als<lb/>
rechtlichen Bestandteil der Friedloslegung oder als selbständige Strafe <note xml:id="note-0187" next="#note-0188" place="foot" n="18">v. <hi rendition="#g">Richthofen</hi>, Fries. RQ S 413, 36: nu deelt di aesgha dat nu hi toe<lb/>
brand ende toe breck deen is ende ferdloes leyd is. S. noch v. <hi rendition="#g">Richthofen</hi>,<lb/>
Zur Lex Sax. S 306 Nr 2. Über das flandrische Brandrecht, droit d&#x2019;arsin <hi rendition="#g">Warn-<lb/>
könig</hi>, Flandr. RG III 322. Cout. de Normandie, ed. <hi rendition="#g">Tardif</hi> 1881, I c. 37 (de</note>.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0187] § 22. Friedlosigkeit und Opfertod. Friedloslegung nicht bloſs der Person, sondern auch des Gutes 15. Die Friedlosigkeit tritt begrifflich schon durch die Unthat ein, auf die sie gesetzt ist. Allein dieser Grundsatz konnte nur im Falle der handhaften That zur unbeschränkten Durchführung gelangen, da an- dernfalls durch ein gerichtliches Verfahren konstatiert werden muſste, daſs die Voraussetzungen der Friedlosigkeit vorlagen. Das Tötungs- recht ist aus dem Gesichtspunkte der Friedlosigkeit für den Fall der handhaften That nachmals bei manchen Verbrechen gegeben, die sonst nur durch Buſszahlung gesühnt zu werden brauchten. Bei nicht hand- hafter That bedurfte es, um die vollen Wirkungen der Friedlosigkeit herbeizuführen, des Rechtsaktes der förmlichen Friedloslegung. Sie ist Verhängung und feierliche Verkündigung der Friedlosigkeit und erfolgte in der Landes- oder Gerichtsgemeinde, später durch den König. Die Friedloslegungsformeln, die aus jüngerer Zeit überliefert sind, enthalten regelmäſsig das Verbot, dem Friedlosen Obdach und Nahrung zu gewähren. Das sächsische, das friesische, das fränkische Recht und nordische Zeugnisse kennen als Bestandteil der Friedloslegung ein in hohes Altertum hinaufreichendes Verfahren, welches zusammenwirkend mit dem Verbote des Hausens und Hofens den Friedlosen zwingt, die Gemeinschaft der Menschen zu fliehen und „das Andenken desselben aus der Gemeinde vertilgt“ 16. Der Friedlosgelegte wird nämlich ver- folgt mit Brand und Bruch, mit Feuer und Brand, mit Feuer und Flamme, indem die Genossen der Gerichtsgemeinde sich zusammen- scharen, um dem Missethäter Haus und Hof niederzubrennen oder niederzureiſsen. Ein fränkisches Kapitular für Sachsen von 797 be- zeugt das Brandrecht als eine althergebrachte Einrichtung 17. Jüngere niederdeutsche Quellen erwähnen Bruch und Brand entweder als rechtlichen Bestandteil der Friedloslegung oder als selbständige Strafe 18. 15 v. Richthofen, Fries. RQ S 396, 36: so soll der Asega ihn friedlos legen und all sein Gut. Ähnlich S 417, 30. S. die Stellen bei Haltaus col. 522. Frostuþíngslög 4, 27; 5, 28: der ist friedlos (útlagr) und alles was er hat. Er fahre friedlos und jeder Pfennig seines Gutes (Hákonarbók 38). v. Amira, Voll- streckungsverfahren S 106 f. 16 Wilda, Strafrecht S 293. 17 Cap. I 72 c. 8: … condicto commune placito simul ipsi pagenses veniant; et si unanimiter consenserint, pro districtione illius causa incendatur; tunc de ipso placito commune consilio facto secundum eorum ewa fiat peractum. 18 v. Richthofen, Fries. RQ S 413, 36: nu deelt di aesgha dat nu hi toe brand ende toe breck deen is ende ferdloes leyd is. S. noch v. Richthofen, Zur Lex Sax. S 306 Nr 2. Über das flandrische Brandrecht, droit d’arsin Warn- könig, Flandr. RG III 322. Cout. de Normandie, ed. Tardif 1881, I c. 37 (de

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/187
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/187>, abgerufen am 21.11.2024.