Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 23. Der Rechtsgang. würdiger Verbrechen und für Klagen auf Friedloslegung des Geg-ners gegolten haben. Eigenartig gestaltete sich das Verfahren bei handhafter That, insofern dem Beklagten, den der Kläger gebunden und geknebelt vor Gericht brachte, das Recht der prozessualischen Gegenwehr versagt blieb, vielmehr dem Kläger gestattet wurde, mit seinen Eideshelfern die Schuld des Beklagten sofort zu beweisen. Ferner können wir aus den Quellen der folgenden Periode auf eine eigentümliche Gestaltung der später sogenannten Anefangsklage, der prozessualischen Verfolgung abhanden gekommener Fahrhabe zurück- schliessen. Doch wird die zusammenhängende Erörterung dieser Prozessinstitution besser der Darstellung des Rechtsganges der frän- kischen Zeit vorbehalten. Eine Sonderstellung hat endlich das Betreibungsverfahren wegen Vertragsschulden eingenommen. Hatte jemand durch Schuldvertrag in rechtsförmlicher Weise eine Leistung versprochen, so bedurfte es nicht erst eines gerichtlichen Urteils, welches dem Schuldner auferlegt hätte, die schuldige Leistung anzu- geloben. Stand der Abschluss des Schuldvertrags ausser Zweifel, so war es überflüssig, ein Urteil herbeizuführen, welches nur auf eine Erneuerung des alten Schuldversprechens hätte lauten können. Der Gläubiger war vielmehr auf Grund des aussergerichtlich abgeschlossenen Schuldvertrags in derselben Lage, als hätte ihm der Schuldner auf Grund eines Urteils vor Gericht ein Erfüllungsversprechen gegeben. Wie letzteren Falles das Befriedigungsverfahren in ältester Zeit ein aussergerichtliches war, so konnte der Gläubiger die Vertragsschuld durch einen völlig aussergerichtlichen Rechtsgang betreiben, indem er den Schuldner in rechtsförmlicher Weise zur Zahlung aufforderte und sich nach mehrmaliger vergeblicher Mahnung durch Pfandnahme aus dem Vermögen des Schuldners befriedigte. Bestritt der Schuldner die eingeforderte Schuld, so musste die Sache allerdings auf den Weg des gerichtlichen Verfahrens geleitet werden, denn dann bedurfte es eines gerichtlichen Urteils, welches auf Beweis beziehungsweise auf das Angelöbnis der Schuld erkannte. § 23. Der Rechtsgang. würdiger Verbrechen und für Klagen auf Friedloslegung des Geg-ners gegolten haben. Eigenartig gestaltete sich das Verfahren bei handhafter That, insofern dem Beklagten, den der Kläger gebunden und geknebelt vor Gericht brachte, das Recht der prozessualischen Gegenwehr versagt blieb, vielmehr dem Kläger gestattet wurde, mit seinen Eideshelfern die Schuld des Beklagten sofort zu beweisen. Ferner können wir aus den Quellen der folgenden Periode auf eine eigentümliche Gestaltung der später sogenannten Anefangsklage, der prozessualischen Verfolgung abhanden gekommener Fahrhabe zurück- schlieſsen. Doch wird die zusammenhängende Erörterung dieser Prozeſsinstitution besser der Darstellung des Rechtsganges der frän- kischen Zeit vorbehalten. Eine Sonderstellung hat endlich das Betreibungsverfahren wegen Vertragsschulden eingenommen. Hatte jemand durch Schuldvertrag in rechtsförmlicher Weise eine Leistung versprochen, so bedurfte es nicht erst eines gerichtlichen Urteils, welches dem Schuldner auferlegt hätte, die schuldige Leistung anzu- geloben. Stand der Abschluſs des Schuldvertrags auſser Zweifel, so war es überflüssig, ein Urteil herbeizuführen, welches nur auf eine Erneuerung des alten Schuldversprechens hätte lauten können. Der Gläubiger war vielmehr auf Grund des auſsergerichtlich abgeschlossenen Schuldvertrags in derselben Lage, als hätte ihm der Schuldner auf Grund eines Urteils vor Gericht ein Erfüllungsversprechen gegeben. Wie letzteren Falles das Befriedigungsverfahren in ältester Zeit ein auſsergerichtliches war, so konnte der Gläubiger die Vertragsschuld durch einen völlig auſsergerichtlichen Rechtsgang betreiben, indem er den Schuldner in rechtsförmlicher Weise zur Zahlung aufforderte und sich nach mehrmaliger vergeblicher Mahnung durch Pfandnahme aus dem Vermögen des Schuldners befriedigte. Bestritt der Schuldner die eingeforderte Schuld, so muſste die Sache allerdings auf den Weg des gerichtlichen Verfahrens geleitet werden, denn dann bedurfte es eines gerichtlichen Urteils, welches auf Beweis beziehungsweise auf das Angelöbnis der Schuld erkannte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="184"/><fw place="top" type="header">§ 23. Der Rechtsgang.</fw><lb/> würdiger Verbrechen und für Klagen auf Friedloslegung des Geg-<lb/> ners gegolten haben. Eigenartig gestaltete sich das Verfahren bei<lb/> handhafter That, insofern dem Beklagten, den der Kläger gebunden<lb/> und geknebelt vor Gericht brachte, das Recht der prozessualischen<lb/> Gegenwehr versagt blieb, vielmehr dem Kläger gestattet wurde, mit<lb/> seinen Eideshelfern die Schuld des Beklagten sofort zu beweisen.<lb/> Ferner können wir aus den Quellen der folgenden Periode auf eine<lb/> eigentümliche Gestaltung der später sogenannten Anefangsklage, der<lb/> prozessualischen Verfolgung abhanden gekommener Fahrhabe zurück-<lb/> schlieſsen. Doch wird die zusammenhängende Erörterung dieser<lb/> Prozeſsinstitution besser der Darstellung des Rechtsganges der frän-<lb/> kischen Zeit vorbehalten. Eine Sonderstellung hat endlich das<lb/> Betreibungsverfahren wegen Vertragsschulden eingenommen. Hatte<lb/> jemand durch Schuldvertrag in rechtsförmlicher Weise eine Leistung<lb/> versprochen, so bedurfte es nicht erst eines gerichtlichen Urteils,<lb/> welches dem Schuldner auferlegt hätte, die schuldige Leistung anzu-<lb/> geloben. Stand der Abschluſs des Schuldvertrags auſser Zweifel, so<lb/> war es überflüssig, ein Urteil herbeizuführen, welches nur auf eine<lb/> Erneuerung des alten Schuldversprechens hätte lauten können. Der<lb/> Gläubiger war vielmehr auf Grund des auſsergerichtlich abgeschlossenen<lb/> Schuldvertrags in derselben Lage, als hätte ihm der Schuldner auf<lb/> Grund eines Urteils vor Gericht ein Erfüllungsversprechen gegeben.<lb/> Wie letzteren Falles das Befriedigungsverfahren in ältester Zeit ein<lb/> auſsergerichtliches war, so konnte der Gläubiger die Vertragsschuld<lb/> durch einen völlig auſsergerichtlichen Rechtsgang betreiben, indem er<lb/> den Schuldner in rechtsförmlicher Weise zur Zahlung aufforderte und<lb/> sich nach mehrmaliger vergeblicher Mahnung durch Pfandnahme aus<lb/> dem Vermögen des Schuldners befriedigte. Bestritt der Schuldner<lb/> die eingeforderte Schuld, so muſste die Sache allerdings auf den Weg<lb/> des gerichtlichen Verfahrens geleitet werden, denn dann bedurfte es<lb/> eines gerichtlichen Urteils, welches auf Beweis beziehungsweise auf<lb/> das Angelöbnis der Schuld erkannte.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </body> </text> </TEI> [184/0202]
§ 23. Der Rechtsgang.
würdiger Verbrechen und für Klagen auf Friedloslegung des Geg-
ners gegolten haben. Eigenartig gestaltete sich das Verfahren bei
handhafter That, insofern dem Beklagten, den der Kläger gebunden
und geknebelt vor Gericht brachte, das Recht der prozessualischen
Gegenwehr versagt blieb, vielmehr dem Kläger gestattet wurde, mit
seinen Eideshelfern die Schuld des Beklagten sofort zu beweisen.
Ferner können wir aus den Quellen der folgenden Periode auf eine
eigentümliche Gestaltung der später sogenannten Anefangsklage, der
prozessualischen Verfolgung abhanden gekommener Fahrhabe zurück-
schlieſsen. Doch wird die zusammenhängende Erörterung dieser
Prozeſsinstitution besser der Darstellung des Rechtsganges der frän-
kischen Zeit vorbehalten. Eine Sonderstellung hat endlich das
Betreibungsverfahren wegen Vertragsschulden eingenommen. Hatte
jemand durch Schuldvertrag in rechtsförmlicher Weise eine Leistung
versprochen, so bedurfte es nicht erst eines gerichtlichen Urteils,
welches dem Schuldner auferlegt hätte, die schuldige Leistung anzu-
geloben. Stand der Abschluſs des Schuldvertrags auſser Zweifel, so
war es überflüssig, ein Urteil herbeizuführen, welches nur auf eine
Erneuerung des alten Schuldversprechens hätte lauten können. Der
Gläubiger war vielmehr auf Grund des auſsergerichtlich abgeschlossenen
Schuldvertrags in derselben Lage, als hätte ihm der Schuldner auf
Grund eines Urteils vor Gericht ein Erfüllungsversprechen gegeben.
Wie letzteren Falles das Befriedigungsverfahren in ältester Zeit ein
auſsergerichtliches war, so konnte der Gläubiger die Vertragsschuld
durch einen völlig auſsergerichtlichen Rechtsgang betreiben, indem er
den Schuldner in rechtsförmlicher Weise zur Zahlung aufforderte und
sich nach mehrmaliger vergeblicher Mahnung durch Pfandnahme aus
dem Vermögen des Schuldners befriedigte. Bestritt der Schuldner
die eingeforderte Schuld, so muſste die Sache allerdings auf den Weg
des gerichtlichen Verfahrens geleitet werden, denn dann bedurfte es
eines gerichtlichen Urteils, welches auf Beweis beziehungsweise auf
das Angelöbnis der Schuld erkannte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |