Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

um die Zeit der Reichsgründung.
lande 11. Doch kam es auch jetzt noch vor, dass vereinzelte Stücke
der Mark den Markgenossen im Wechsel zu vorübergehender Sonder-
nutzung zugewiesen wurden 12. Das Recht der Rodung scheint wäh-
rend der ganzen Dauer dieser Periode frei geblieben zu sein. Wohl
mochte die Markgenossenschaft durch gemeinsamen Beschluss die
Ausrodung des Waldes verbieten; allein dazu war ein Anlass nicht
vorhanden, so lange des Waldbodens in Hülle und Fülle vorhanden
war. Im übrigen sind die Nutzungsrechte der Mitmärker (com-
marcani, pagenses, consortes, calasnei 13) nach dem Besitz einer Voll-
hufe bemessen 14. Sie stellen sich, seit das Ackerland die Hauptquelle
des Erwerbs geworden, als Zubehör zum Sondereigentum des einzelnen
dar und können mit diesem veräussert werden 15.

Der normale Anteil, welchen der einzelne innerhalb der Dorf-
mark an Grund und Boden besitzt, heisst sors, pars, portio, deutsch
Los, hluz 16; seit der Mitte des siebenten Jahrhunderts begegnet dafür

11 Die Lex Sal. lässt in Tit. 27, 18 (19) den Gemeinwald erkennen. Waitz, Altes
Recht der sal. Franken S 125. Schröder, Ausbreitung S 145 Anm 8. Wart-
mann
, S. Gall. UB II Nr 426: omnem utilitatem i. e. in pascuis, in aedificationibus,
in lignis caedendis et in omnibus rebus, quibus homo in communi saltu uti potest.
12 Troya, Cod. dipl. III Nr 481 v. J. 730, Pisa. Die Söhne des Alchis ver-
kaufen dem M. sorte de terra quem avire visi sumus de fiwadia in loco A. sa-
(pientibus et consentientibus?) aliis coliverti (= consortes) nostri ... prope terra
stavili ... In tale vero tenure promettemus nos qui supra vendituri, ut si qualive
tempore forsitans ipsa terrola portionem nostra in integro publicum requesierit et
ad devisionem revinerit, cuicumque in alio homine et novis in alio locum ad
vicem sorte redditam fuerit, si volueris tu Mauricius ipsa terra, nos tivi sine aliqua
mora ipsa terra reddamus. Auf diese interessante Stelle hat Schupfer a. O. auf-
merksam gemacht. Spuren periodischer Aufteilung des gemeinen Weidelandes findet
Nasse a. O. S 17 in Kemble, Cod. dipl. Nr 633. 1169.
13 In der Lex Baiuw. XXII 11 heisst der Markgenosse calasneo: ... nisi
eius conmarcanus fuerit, quem calasneo dicimus. Meichelbeck Nr 532 v. J. 828:
quicquid in eis proprii habere visus sum in silvis, in pratis, in campis, in agris, in
pascuis, in vineis, in aquarum decursibus, in omnibus calasnis et in terminis,
sicut antecessores mei habuerunt ... et mancipias ... Calasnis steht hier als
Ersatz für communiis in den verwandten Formeln: Sal. Lindenbrog. 1. 2. 3. 4.
13. 14. 16. 18; Emm. II 16. Vgl. Schmeller, Bayer. WB, 2. Aufl., I 1427, der
auf tschech. les Busch, lesina Waldung; Grimm, RA S 498, der auf angels. laesu
verweist. Calasna wäre sonach als gemeine Mark, commarchia aufzufassen.
14 Lacomblet, UB f. d. Gesch. d. Niederrheins I Nr 7: illam hovam
integram ... et scara (Anteil) in silva iuxta formam hovae plenae. Vgl. a. O. Nr 20:
cum pastu plenissimo iuxta modulum curtilis ipsius.
15 Communia bedeutet in Formeln und Urkunden die gemeine Mark und das
Recht des Markgenossen, legitima communia das letztere. Siehe Thevenin, Com-
munia S 125 ff.; Zeumer, Form. 726 Anm 1.
16 Waitz, VG II 1 S 289.

um die Zeit der Reichsgründung.
lande 11. Doch kam es auch jetzt noch vor, daſs vereinzelte Stücke
der Mark den Markgenossen im Wechsel zu vorübergehender Sonder-
nutzung zugewiesen wurden 12. Das Recht der Rodung scheint wäh-
rend der ganzen Dauer dieser Periode frei geblieben zu sein. Wohl
mochte die Markgenossenschaft durch gemeinsamen Beschluſs die
Ausrodung des Waldes verbieten; allein dazu war ein Anlaſs nicht
vorhanden, so lange des Waldbodens in Hülle und Fülle vorhanden
war. Im übrigen sind die Nutzungsrechte der Mitmärker (com-
marcani, pagenses, consortes, calasnei 13) nach dem Besitz einer Voll-
hufe bemessen 14. Sie stellen sich, seit das Ackerland die Hauptquelle
des Erwerbs geworden, als Zubehör zum Sondereigentum des einzelnen
dar und können mit diesem veräuſsert werden 15.

Der normale Anteil, welchen der einzelne innerhalb der Dorf-
mark an Grund und Boden besitzt, heiſst sors, pars, portio, deutsch
Los, hluz 16; seit der Mitte des siebenten Jahrhunderts begegnet dafür

11 Die Lex Sal. läſst in Tit. 27, 18 (19) den Gemeinwald erkennen. Waitz, Altes
Recht der sal. Franken S 125. Schröder, Ausbreitung S 145 Anm 8. Wart-
mann
, S. Gall. UB II Nr 426: omnem utilitatem i. e. in pascuis, in aedificationibus,
in lignis caedendis et in omnibus rebus, quibus homo in communi saltu uti potest.
12 Troya, Cod. dipl. III Nr 481 v. J. 730, Pisa. Die Söhne des Alchis ver-
kaufen dem M. sorte de terra quem avire visi sumus de fiwadia in loco A. sa-
(pientibus et consentientibus?) aliis coliverti (= consortes) nostri … prope terra
stavili … In tale vero tenure promettemus nos qui supra vendituri, ut si qualive
tempore forsitans ipsa terrola portionem nostra in integro publicum requesierit et
ad devisionem revinerit, cuicumque in alio homine et novis in alio locum ad
vicem sorte redditam fuerit, si volueris tu Mauricius ipsa terra, nos tivi sine aliqua
mora ipsa terra reddamus. Auf diese interessante Stelle hat Schupfer a. O. auf-
merksam gemacht. Spuren periodischer Aufteilung des gemeinen Weidelandes findet
Nasse a. O. S 17 in Kemble, Cod. dipl. Nr 633. 1169.
13 In der Lex Baiuw. XXII 11 heiſst der Markgenosse calasneo: … nisi
eius conmarcanus fuerit, quem calasneo dicimus. Meichelbeck Nr 532 v. J. 828:
quicquid in eis proprii habere visus sum in silvis, in pratis, in campis, in agris, in
pascuis, in vineis, in aquarum decursibus, in omnibus calasnis et in terminis,
sicut antecessores mei habuerunt … et mancipias … Calasnis steht hier als
Ersatz für communiis in den verwandten Formeln: Sal. Lindenbrog. 1. 2. 3. 4.
13. 14. 16. 18; Emm. II 16. Vgl. Schmeller, Bayer. WB, 2. Aufl., I 1427, der
auf tschech. les Busch, lesina Waldung; Grimm, RA S 498, der auf angels. laesu
verweist. Calasna wäre sonach als gemeine Mark, commarchia aufzufassen.
14 Lacomblet, UB f. d. Gesch. d. Niederrheins I Nr 7: illam hovam
integram … et scara (Anteil) in silva iuxta formam hovae plenae. Vgl. a. O. Nr 20:
cum pastu plenissimo iuxta modulum curtilis ipsius.
15 Communia bedeutet in Formeln und Urkunden die gemeine Mark und das
Recht des Markgenossen, legitima communia das letztere. Siehe Thévenin, Com-
munia S 125 ff.; Zeumer, Form. 726 Anm 1.
16 Waitz, VG II 1 S 289.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0215" n="197"/><fw place="top" type="header">um die Zeit der Reichsgründung.</fw><lb/>
lande <note place="foot" n="11">Die Lex Sal. lä&#x017F;st in Tit. 27, 18 (19) den Gemeinwald erkennen. <hi rendition="#g">Waitz</hi>, Altes<lb/>
Recht der sal. Franken S 125. <hi rendition="#g">Schröder</hi>, Ausbreitung S 145 Anm 8. <hi rendition="#g">Wart-<lb/>
mann</hi>, S. Gall. UB II Nr 426: omnem utilitatem i. e. in pascuis, in aedificationibus,<lb/>
in lignis caedendis et in omnibus rebus, quibus homo in communi saltu uti potest.</note>. Doch kam es auch jetzt noch vor, da&#x017F;s vereinzelte Stücke<lb/>
der Mark den Markgenossen im Wechsel zu vorübergehender Sonder-<lb/>
nutzung zugewiesen wurden <note place="foot" n="12"><hi rendition="#g">Troya</hi>, Cod. dipl. III Nr 481 v. J. 730, Pisa. Die Söhne des Alchis ver-<lb/>
kaufen dem M. sorte de terra quem avire visi sumus de fiwadia in loco A. sa-<lb/>
(pientibus et consentientibus?) aliis coliverti (= consortes) nostri &#x2026; prope terra<lb/>
stavili &#x2026; In tale vero tenure promettemus nos qui supra vendituri, ut si qualive<lb/>
tempore forsitans ipsa terrola portionem nostra in integro publicum requesierit et<lb/><hi rendition="#g">ad devisionem revinerit</hi>, cuicumque in alio homine et novis in alio locum ad<lb/>
vicem sorte redditam fuerit, si volueris tu Mauricius ipsa terra, nos tivi sine aliqua<lb/>
mora ipsa terra reddamus. Auf diese interessante Stelle hat <hi rendition="#g">Schupfer</hi> a. O. auf-<lb/>
merksam gemacht. Spuren periodischer Aufteilung des gemeinen Weidelandes findet<lb/><hi rendition="#g">Nasse</hi> a. O. S 17 in <hi rendition="#g">Kemble</hi>, Cod. dipl. Nr 633. 1169.</note>. Das Recht der Rodung scheint wäh-<lb/>
rend der ganzen Dauer dieser Periode frei geblieben zu sein. Wohl<lb/>
mochte die Markgenossenschaft durch gemeinsamen Beschlu&#x017F;s die<lb/>
Ausrodung des Waldes verbieten; allein dazu war ein Anla&#x017F;s nicht<lb/>
vorhanden, so lange des Waldbodens in Hülle und Fülle vorhanden<lb/>
war. Im übrigen sind die Nutzungsrechte der Mitmärker (com-<lb/>
marcani, pagenses, consortes, calasnei <note place="foot" n="13">In der Lex Baiuw. XXII 11 hei&#x017F;st der Markgenosse calasneo: &#x2026; nisi<lb/>
eius conmarcanus fuerit, quem calasneo dicimus. <hi rendition="#g">Meichelbeck</hi> Nr 532 v. J. 828:<lb/>
quicquid in eis proprii habere visus sum in silvis, in pratis, in campis, in agris, in<lb/>
pascuis, in vineis, in aquarum decursibus, in omnibus <hi rendition="#g">calasnis</hi> et in terminis,<lb/>
sicut antecessores mei habuerunt &#x2026; et mancipias &#x2026; Calasnis steht hier als<lb/>
Ersatz für <hi rendition="#g">communiis</hi> in den verwandten Formeln: Sal. Lindenbrog. 1. 2. 3. 4.<lb/>
13. 14. 16. 18; Emm. II 16. Vgl. <hi rendition="#g">Schmeller</hi>, Bayer. WB, 2. Aufl., I 1427, der<lb/>
auf tschech. les Busch, lesina Waldung; <hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S 498, der auf angels. laesu<lb/>
verweist. Calasna wäre sonach als gemeine Mark, commarchia aufzufassen.</note>) nach dem Besitz einer Voll-<lb/>
hufe bemessen <note place="foot" n="14"><hi rendition="#g">Lacomblet</hi>, UB f. d. Gesch. d. Niederrheins I Nr 7: illam hovam<lb/>
integram &#x2026; et scara (Anteil) in silva iuxta formam hovae plenae. Vgl. a. O. Nr 20:<lb/>
cum pastu plenissimo iuxta modulum curtilis ipsius.</note>. Sie stellen sich, seit das Ackerland die Hauptquelle<lb/>
des Erwerbs geworden, als Zubehör zum Sondereigentum des einzelnen<lb/>
dar und können mit diesem veräu&#x017F;sert werden <note place="foot" n="15">Communia bedeutet in Formeln und Urkunden die gemeine Mark und das<lb/>
Recht des Markgenossen, legitima communia das letztere. Siehe <hi rendition="#g">Thévenin</hi>, Com-<lb/>
munia S 125 ff.; <hi rendition="#g">Zeumer</hi>, Form. 726 Anm 1.</note>.</p><lb/>
            <p>Der normale Anteil, welchen der einzelne innerhalb der Dorf-<lb/>
mark an Grund und Boden besitzt, hei&#x017F;st sors, pars, portio, deutsch<lb/>
Los, hluz <note place="foot" n="16"><hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG II 1 S 289.</note>; seit der Mitte des siebenten Jahrhunderts begegnet dafür<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0215] um die Zeit der Reichsgründung. lande 11. Doch kam es auch jetzt noch vor, daſs vereinzelte Stücke der Mark den Markgenossen im Wechsel zu vorübergehender Sonder- nutzung zugewiesen wurden 12. Das Recht der Rodung scheint wäh- rend der ganzen Dauer dieser Periode frei geblieben zu sein. Wohl mochte die Markgenossenschaft durch gemeinsamen Beschluſs die Ausrodung des Waldes verbieten; allein dazu war ein Anlaſs nicht vorhanden, so lange des Waldbodens in Hülle und Fülle vorhanden war. Im übrigen sind die Nutzungsrechte der Mitmärker (com- marcani, pagenses, consortes, calasnei 13) nach dem Besitz einer Voll- hufe bemessen 14. Sie stellen sich, seit das Ackerland die Hauptquelle des Erwerbs geworden, als Zubehör zum Sondereigentum des einzelnen dar und können mit diesem veräuſsert werden 15. Der normale Anteil, welchen der einzelne innerhalb der Dorf- mark an Grund und Boden besitzt, heiſst sors, pars, portio, deutsch Los, hluz 16; seit der Mitte des siebenten Jahrhunderts begegnet dafür 11 Die Lex Sal. läſst in Tit. 27, 18 (19) den Gemeinwald erkennen. Waitz, Altes Recht der sal. Franken S 125. Schröder, Ausbreitung S 145 Anm 8. Wart- mann, S. Gall. UB II Nr 426: omnem utilitatem i. e. in pascuis, in aedificationibus, in lignis caedendis et in omnibus rebus, quibus homo in communi saltu uti potest. 12 Troya, Cod. dipl. III Nr 481 v. J. 730, Pisa. Die Söhne des Alchis ver- kaufen dem M. sorte de terra quem avire visi sumus de fiwadia in loco A. sa- (pientibus et consentientibus?) aliis coliverti (= consortes) nostri … prope terra stavili … In tale vero tenure promettemus nos qui supra vendituri, ut si qualive tempore forsitans ipsa terrola portionem nostra in integro publicum requesierit et ad devisionem revinerit, cuicumque in alio homine et novis in alio locum ad vicem sorte redditam fuerit, si volueris tu Mauricius ipsa terra, nos tivi sine aliqua mora ipsa terra reddamus. Auf diese interessante Stelle hat Schupfer a. O. auf- merksam gemacht. Spuren periodischer Aufteilung des gemeinen Weidelandes findet Nasse a. O. S 17 in Kemble, Cod. dipl. Nr 633. 1169. 13 In der Lex Baiuw. XXII 11 heiſst der Markgenosse calasneo: … nisi eius conmarcanus fuerit, quem calasneo dicimus. Meichelbeck Nr 532 v. J. 828: quicquid in eis proprii habere visus sum in silvis, in pratis, in campis, in agris, in pascuis, in vineis, in aquarum decursibus, in omnibus calasnis et in terminis, sicut antecessores mei habuerunt … et mancipias … Calasnis steht hier als Ersatz für communiis in den verwandten Formeln: Sal. Lindenbrog. 1. 2. 3. 4. 13. 14. 16. 18; Emm. II 16. Vgl. Schmeller, Bayer. WB, 2. Aufl., I 1427, der auf tschech. les Busch, lesina Waldung; Grimm, RA S 498, der auf angels. laesu verweist. Calasna wäre sonach als gemeine Mark, commarchia aufzufassen. 14 Lacomblet, UB f. d. Gesch. d. Niederrheins I Nr 7: illam hovam integram … et scara (Anteil) in silva iuxta formam hovae plenae. Vgl. a. O. Nr 20: cum pastu plenissimo iuxta modulum curtilis ipsius. 15 Communia bedeutet in Formeln und Urkunden die gemeine Mark und das Recht des Markgenossen, legitima communia das letztere. Siehe Thévenin, Com- munia S 125 ff.; Zeumer, Form. 726 Anm 1. 16 Waitz, VG II 1 S 289.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/215
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/215>, abgerufen am 04.12.2024.