Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 34. Das Personalitätsprinzip. die slawischen Rechte haben die Stellung eines vom Standpunkte desPersonalitätsprinzips anerkannten Stammesrechtes nicht erlangt. Das Personalitätsprinzip lässt an sich die Frage offen, welches 1. Das Wergeld wird durch das Geburtsrecht des Verletzten be- zurückgewiesen. Doch vermag er keinen Beleg von der Anwendung langobardischen Rechtes diesseits der Alpen anzuführen. Ein solcher findet sich in einer salz- burgischen Urkunde von 1058 bei Kleinmayrn, Juvavia Urkk. S 287. Ein Fri- daricus, filius comitis Epponis schenkt den Kanonikern der Kirche des heiligen Petrus und Ruodbert eine villa sancti Oudalrici: ... reliquit earum rerum vestituram cartamque ipse Fridaricus ipsis canonicis presens presentibus dedit scriptam et confirmatam secundum legem Langobardorum et Baioariorum. 8 Cap. Pipp. c. 4, I 201: volumus ut ubicumque culpa contigerit, unde faida crescere potest, pro satisfactione hominis illius contra quem culpavit, secundum ipsius legem cui negligentiam commisit, emendet. 9 Cap. legi add. c. 3, I 268. Siehe oben S 216. 10 Cap. ital. Nr. 105 c. 14, I 218 f. Vgl. Cap. Harist. von 779, Forma langob.
c. 11, I 49: et si ille qui criminavit alium, periurium non approbaverit, legem suam, cui periuratum esse dixerit, persolvat. Die fälschliche Beschuldigung wegen Meineid wird mit der Meineidsbusse des Beschuldigten gesühnt. § 34. Das Personalitätsprinzip. die slawischen Rechte haben die Stellung eines vom Standpunkte desPersonalitätsprinzips anerkannten Stammesrechtes nicht erlangt. Das Personalitätsprinzip läſst an sich die Frage offen, welches 1. Das Wergeld wird durch das Geburtsrecht des Verletzten be- zurückgewiesen. Doch vermag er keinen Beleg von der Anwendung langobardischen Rechtes diesseits der Alpen anzuführen. Ein solcher findet sich in einer salz- burgischen Urkunde von 1058 bei Kleinmayrn, Juvavia Urkk. S 287. Ein Fri- daricus, filius comitis Epponis schenkt den Kanonikern der Kirche des heiligen Petrus und Ruodbert eine villa sancti Oudalrici: … reliquit earum rerum vestituram cartamque ipse Fridaricus ipsis canonicis presens presentibus dedit scriptam et confirmatam secundum legem Langobardorum et Baioariorum. 8 Cap. Pipp. c. 4, I 201: volumus ut ubicumque culpa contigerit, unde faida crescere potest, pro satisfactione hominis illius contra quem culpavit, secundum ipsius legem cui negligentiam commisit, emendet. 9 Cap. legi add. c. 3, I 268. Siehe oben S 216. 10 Cap. ital. Nr. 105 c. 14, I 218 f. Vgl. Cap. Harist. von 779, Forma langob.
c. 11, I 49: et si ille qui criminavit alium, periurium non approbaverit, legem suam, cui periuratum esse dixerit, persolvat. Die fälschliche Beschuldigung wegen Meineid wird mit der Meineidsbuſse des Beschuldigten gesühnt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0279" n="261"/><fw place="top" type="header">§ 34. Das Personalitätsprinzip.</fw><lb/> die slawischen Rechte haben die Stellung eines vom Standpunkte des<lb/> Personalitätsprinzips anerkannten Stammesrechtes nicht erlangt.</p><lb/> <p>Das Personalitätsprinzip läſst an sich die Frage offen, welches<lb/> Geburtsrecht maſsgebend sei, wenn an einem Rechtsverhältnis mehrere<lb/> Personen verschiedenen Geburtsrechts beteiligt sind. Die Rechtssätze,<lb/> die uns in dieser Beziehung überliefert sind, bilden das internationale<lb/> Privat- und Strafrecht der fränkischen Zeit, wobei denn freilich zu<lb/> beachten ist, daſs es nur für die im fränkischen Reiche vertretenen<lb/> Nationen, nicht für Ausländer gegolten hat.</p><lb/> <p>1. Das Wergeld wird durch das Geburtsrecht des Verletzten be-<lb/> stimmt. Dasselbe gilt von den Buſsen für Körperverletzungen, die sich<lb/> als Bruchteile des Wergeldes darstellen, und überhaupt von allen Kom-<lb/> positionen, welchen der Gedanke zu Grunde liegt, daſs die Feindschaft<lb/> des Gegners und seiner Sippe abgekauft werde. Ein italienisches<lb/> Kapitular Pippins von 790 stellt ausdrücklich den Grundsatz auf,<lb/> daſs Unthaten, aus welchen eine faida erwachsen könne, nach dem<lb/> Rechte des Verletzten zu büſsen seien<note place="foot" n="8">Cap. Pipp. c. 4, I 201: volumus ut ubicumque culpa contigerit, unde faida<lb/> crescere potest, pro satisfactione hominis illius contra quem culpavit, secundum<lb/> ipsius legem cui negligentiam commisit, emendet.</note>. Auf dieses weist auch jenes<lb/> Gesetz Ludwigs I. von 816 hin, welches bestimmt, daſs die in der<lb/> Lex Salica normierten Buſsen, wenn sie ein Friese oder ein Sachse<lb/> an einen Salier verwirkt, in solidi von 40 Denaren, also in der<lb/> Währung der Lex Salica gezahlt werden sollen<note place="foot" n="9">Cap. legi add. c. 3, I 268. Siehe oben S 216.</note>. Italienische Rechts-<lb/> quellen geben dem Rechte des Verletzten eine noch weiter gehende<lb/> Anwendung, indem sie es bei Kompositionen schlechtweg entscheiden<lb/> lassen. So sagt eine Rechtsaufzeichnung über Kollisionsfälle zwischen<lb/> Römern und Langobarden: quando componunt, iuxta legem cui malum<lb/> fecerint componant<note place="foot" n="10">Cap. ital. Nr. 105 c. 14, I 218 f. Vgl. Cap. Harist. von 779, Forma langob.<lb/> c. 11, I 49: et si ille qui criminavit alium, periurium non approbaverit, legem suam,<lb/> cui periuratum esse dixerit, persolvat. Die fälschliche Beschuldigung wegen Meineid<lb/> wird mit der Meineidsbuſse des Beschuldigten gesühnt.</note>. Aber auch im fränkischen Reichsrecht ist das<lb/> Recht des Verletzten auf einzelne Buſsen ausgedehnt worden, für die<lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="7">zurückgewiesen. Doch vermag er keinen Beleg von der Anwendung langobardischen<lb/> Rechtes diesseits der Alpen anzuführen. Ein solcher findet sich in einer salz-<lb/> burgischen Urkunde von 1058 bei <hi rendition="#g">Kleinmayrn</hi>, Juvavia Urkk. S 287. Ein Fri-<lb/> daricus, filius comitis Epponis schenkt den Kanonikern der Kirche des heiligen<lb/> Petrus und Ruodbert eine villa sancti Oudalrici: … reliquit earum rerum vestituram<lb/> cartamque ipse Fridaricus ipsis canonicis presens presentibus dedit scriptam et<lb/> confirmatam secundum legem Langobardorum et Baioariorum.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0279]
§ 34. Das Personalitätsprinzip.
die slawischen Rechte haben die Stellung eines vom Standpunkte des
Personalitätsprinzips anerkannten Stammesrechtes nicht erlangt.
Das Personalitätsprinzip läſst an sich die Frage offen, welches
Geburtsrecht maſsgebend sei, wenn an einem Rechtsverhältnis mehrere
Personen verschiedenen Geburtsrechts beteiligt sind. Die Rechtssätze,
die uns in dieser Beziehung überliefert sind, bilden das internationale
Privat- und Strafrecht der fränkischen Zeit, wobei denn freilich zu
beachten ist, daſs es nur für die im fränkischen Reiche vertretenen
Nationen, nicht für Ausländer gegolten hat.
1. Das Wergeld wird durch das Geburtsrecht des Verletzten be-
stimmt. Dasselbe gilt von den Buſsen für Körperverletzungen, die sich
als Bruchteile des Wergeldes darstellen, und überhaupt von allen Kom-
positionen, welchen der Gedanke zu Grunde liegt, daſs die Feindschaft
des Gegners und seiner Sippe abgekauft werde. Ein italienisches
Kapitular Pippins von 790 stellt ausdrücklich den Grundsatz auf,
daſs Unthaten, aus welchen eine faida erwachsen könne, nach dem
Rechte des Verletzten zu büſsen seien 8. Auf dieses weist auch jenes
Gesetz Ludwigs I. von 816 hin, welches bestimmt, daſs die in der
Lex Salica normierten Buſsen, wenn sie ein Friese oder ein Sachse
an einen Salier verwirkt, in solidi von 40 Denaren, also in der
Währung der Lex Salica gezahlt werden sollen 9. Italienische Rechts-
quellen geben dem Rechte des Verletzten eine noch weiter gehende
Anwendung, indem sie es bei Kompositionen schlechtweg entscheiden
lassen. So sagt eine Rechtsaufzeichnung über Kollisionsfälle zwischen
Römern und Langobarden: quando componunt, iuxta legem cui malum
fecerint componant 10. Aber auch im fränkischen Reichsrecht ist das
Recht des Verletzten auf einzelne Buſsen ausgedehnt worden, für die
7
8 Cap. Pipp. c. 4, I 201: volumus ut ubicumque culpa contigerit, unde faida
crescere potest, pro satisfactione hominis illius contra quem culpavit, secundum
ipsius legem cui negligentiam commisit, emendet.
9 Cap. legi add. c. 3, I 268. Siehe oben S 216.
10 Cap. ital. Nr. 105 c. 14, I 218 f. Vgl. Cap. Harist. von 779, Forma langob.
c. 11, I 49: et si ille qui criminavit alium, periurium non approbaverit, legem suam,
cui periuratum esse dixerit, persolvat. Die fälschliche Beschuldigung wegen Meineid
wird mit der Meineidsbuſse des Beschuldigten gesühnt.
7 zurückgewiesen. Doch vermag er keinen Beleg von der Anwendung langobardischen
Rechtes diesseits der Alpen anzuführen. Ein solcher findet sich in einer salz-
burgischen Urkunde von 1058 bei Kleinmayrn, Juvavia Urkk. S 287. Ein Fri-
daricus, filius comitis Epponis schenkt den Kanonikern der Kirche des heiligen
Petrus und Ruodbert eine villa sancti Oudalrici: … reliquit earum rerum vestituram
cartamque ipse Fridaricus ipsis canonicis presens presentibus dedit scriptam et
confirmatam secundum legem Langobardorum et Baioariorum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |