Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 41. Pactus und Lex Alamannorum.

Im Jahre 803 wurde eine Novelle verfasst, das Capitulare legi
Ribuariae additum, welches einzelne Titel der Lex abändert oder
ergänzt18).

In einer um das Jahr 906 verfertigten kirchenrechtlichen Samm-
lung findet sich ein Zitat aus der Lex Ribuaria, die daselbst als
Pactus Francorum bezeichnet wird19).

§ 41. Pactus und Lex Alamannorum.

Pactus und Lex Alamannorum sind herausgegeben von Joh. Merkel in den
Mon. Germ. hist. LL III. Die Ausgabe ist verfehlt. Eine neue wird vorbereitet.
Litteratur: Joh. Merkel, De republica Alamannorum, 1849, ursprünglich als
Vorrede zur Ausgabe der Lex in den Mon. Germ. angelegt; derselbe, Praef. in
LL III. Waitz, Nachrichten der Göttinger Gesellsch. d. Wissensch. 1869 Nr 14.
E. de Roziere, Recherches sur l'origine et les differentes redactions de la loi des
Allemands, Revue hist. de dr. fr. et etr. I 69 ff. Brunner, Über das Alter der Lex
Alamannorum, Sitzungsber. der Berliner Akad. 1885 S 149 ff. Karl Lehmann,
Zur Textkritik und Entstehungsgeschichte des alam. Volksrechts, NA X 469 ff.
R. Schröder, Zur Kunde der deutschen Volksrechte, Z2) f. RG VII 17.

Über das älteste Volksrecht der Alamannen sind uns zwei ver-
schiedene Rechtsaufzeichnungen erhalten, von welchen die ältere als
Pactus Alamannorum, die jüngere als Lex Alamannorum bezeichnet
wird.

Von dem Pactus haben wir fünf Fragmente. Vier Fragmente
sind uns in einer einzigen Handschrift erhalten1). Das fünfte Frag-
ment bildet regelmässig einen handschriftlichen Anhang zur Lex Ala-
mannorum2). Als Satzung kennzeichnet sich der Pactus durch die Ein-
gangsworte: et sic convenit3). Eigentümlich ist ihm die Anwendung
salfränkischer Rechtsausdrücke, welche in die jüngere Lex keinen Ein-

18) Cap. I 117 und in Sohms Handausgabe der Lex Rib. S 108 f.
19) Regino, Libri duo de synodalibus causis I c. 416: scriptum quippe est in
pacto Francorum. Darauf folgt in c. 417 unter der Überschrift ex pacto der Text
von Rib. 58, 1. 4. Eine Bezugnahme auf Lex Rib. 58, 3 liegt der Urkunde bei De
Sloet,
Oorkondenboek d. grafsch. Gelre en Zutphen Nr 68, I 68, von 896 zu
Grunde. Statt: ut lex Salica docet ... secundum legem Francorum, muss es da-
selbst heissen: ut lex Francorum docet (Rib. 58, 3) ... secundum legem Salicam.
Brunner a. O. S 70 Anm 4.
2) Bei Merkel, LL III 80 ff. als Additamenta, sive legum liber tertius. Dass
die Additamenta zum Pactus gehören, hat zuerst Roziere angedeutet, dann Karl
Lehmann
methodisch nachgewiesen.
1) In Merkels Cod. A, Paris. 10 753 (Suppl. Lat. 215). Wie mir K. Leh-
mann
mitteilt, beginnt in III 37 hinter "mancatus" ein 4. Fragment.
2) Bei Merkel, LL III 80 ff. als Additamenta, sive legum liber tertius. Dass
die Additamenta zum Pactus gehören, hat zuerst Roziere angedeutet, dann Karl
Lehmann
methodisch nachgewiesen.
3) Schröder a. O. gegen Lehmann, der darin eine Privatarbeit sieht.
§ 41. Pactus und Lex Alamannorum.

Im Jahre 803 wurde eine Novelle verfaſst, das Capitulare legi
Ribuariae additum, welches einzelne Titel der Lex abändert oder
ergänzt18).

In einer um das Jahr 906 verfertigten kirchenrechtlichen Samm-
lung findet sich ein Zitat aus der Lex Ribuaria, die daselbst als
Pactus Francorum bezeichnet wird19).

§ 41. Pactus und Lex Alamannorum.

Pactus und Lex Alamannorum sind herausgegeben von Joh. Merkel in den
Mon. Germ. hist. LL III. Die Ausgabe ist verfehlt. Eine neue wird vorbereitet.
Litteratur: Joh. Merkel, De republica Alamannorum, 1849, ursprünglich als
Vorrede zur Ausgabe der Lex in den Mon. Germ. angelegt; derselbe, Praef. in
LL III. Waitz, Nachrichten der Göttinger Gesellsch. d. Wissensch. 1869 Nr 14.
E. de Rozière, Recherches sur l’origine et les différentes rédactions de la loi des
Allemands, Revue hist. de dr. fr. et étr. I 69 ff. Brunner, Über das Alter der Lex
Alamannorum, Sitzungsber. der Berliner Akad. 1885 S 149 ff. Karl Lehmann,
Zur Textkritik und Entstehungsgeschichte des alam. Volksrechts, NA X 469 ff.
R. Schröder, Zur Kunde der deutschen Volksrechte, Z2) f. RG VII 17.

Über das älteste Volksrecht der Alamannen sind uns zwei ver-
schiedene Rechtsaufzeichnungen erhalten, von welchen die ältere als
Pactus Alamannorum, die jüngere als Lex Alamannorum bezeichnet
wird.

Von dem Pactus haben wir fünf Fragmente. Vier Fragmente
sind uns in einer einzigen Handschrift erhalten1). Das fünfte Frag-
ment bildet regelmäſsig einen handschriftlichen Anhang zur Lex Ala-
mannorum2). Als Satzung kennzeichnet sich der Pactus durch die Ein-
gangsworte: et sic convenit3). Eigentümlich ist ihm die Anwendung
salfränkischer Rechtsausdrücke, welche in die jüngere Lex keinen Ein-

18) Cap. I 117 und in Sohms Handausgabe der Lex Rib. S 108 f.
19) Regino, Libri duo de synodalibus causis I c. 416: scriptum quippe est in
pacto Francorum. Darauf folgt in c. 417 unter der Überschrift ex pacto der Text
von Rib. 58, 1. 4. Eine Bezugnahme auf Lex Rib. 58, 3 liegt der Urkunde bei De
Sloet,
Oorkondenboek d. grafsch. Gelre en Zutphen Nr 68, I 68, von 896 zu
Grunde. Statt: ut lex Salica docet … secundum legem Francorum, muſs es da-
selbst heiſsen: ut lex Francorum docet (Rib. 58, 3) … secundum legem Salicam.
Brunner a. O. S 70 Anm 4.
2) Bei Merkel, LL III 80 ff. als Additamenta, sive legum liber tertius. Daſs
die Additamenta zum Pactus gehören, hat zuerst Rozière angedeutet, dann Karl
Lehmann
methodisch nachgewiesen.
1) In Merkels Cod. A, Paris. 10 753 (Suppl. Lat. 215). Wie mir K. Leh-
mann
mitteilt, beginnt in III 37 hinter „mancatus“ ein 4. Fragment.
2) Bei Merkel, LL III 80 ff. als Additamenta, sive legum liber tertius. Daſs
die Additamenta zum Pactus gehören, hat zuerst Rozière angedeutet, dann Karl
Lehmann
methodisch nachgewiesen.
3) Schröder a. O. gegen Lehmann, der darin eine Privatarbeit sieht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0326" n="308"/>
            <fw place="top" type="header">§ 41. Pactus und Lex Alamannorum.</fw><lb/>
            <p>Im Jahre 803 wurde eine Novelle verfa&#x017F;st, das Capitulare legi<lb/>
Ribuariae additum, welches einzelne Titel der Lex abändert oder<lb/>
ergänzt<note place="foot" n="18)">Cap. I 117 und in <hi rendition="#g">Sohms</hi> Handausgabe der Lex Rib. S 108 f.</note>.</p><lb/>
            <p>In einer um das Jahr 906 verfertigten kirchenrechtlichen Samm-<lb/>
lung findet sich ein Zitat aus der Lex Ribuaria, die daselbst als<lb/>
Pactus Francorum bezeichnet wird<note place="foot" n="19)">Regino, Libri duo de synodalibus causis I c. 416: scriptum quippe est in<lb/>
pacto Francorum. Darauf folgt in c. 417 unter der Überschrift ex pacto der Text<lb/>
von Rib. 58, 1. 4. Eine Bezugnahme auf Lex Rib. 58, 3 liegt der Urkunde bei <hi rendition="#g">De<lb/>
Sloet,</hi> Oorkondenboek d. grafsch. Gelre en Zutphen Nr 68, I 68, von 896 zu<lb/>
Grunde. Statt: ut lex Salica docet &#x2026; secundum legem Francorum, mu&#x017F;s es da-<lb/>
selbst hei&#x017F;sen: ut lex Francorum docet (Rib. 58, 3) &#x2026; secundum legem Salicam.<lb/><hi rendition="#g">Brunner</hi> a. O. S 70 Anm 4.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 41. <hi rendition="#g">Pactus und Lex Alamannorum.</hi></head><lb/>
            <p>
              <bibl>Pactus und Lex Alamannorum sind <hi rendition="#g">herausgegeben</hi> von <hi rendition="#g">Joh. Merkel</hi> in den<lb/>
Mon. Germ. hist. LL III. Die Ausgabe ist verfehlt. Eine neue wird vorbereitet.<lb/><hi rendition="#g">Litteratur: Joh. Merkel,</hi> De republica Alamannorum, 1849, ursprünglich als<lb/>
Vorrede zur Ausgabe der Lex in den Mon. Germ. angelegt; <hi rendition="#g">derselbe,</hi> Praef. in<lb/>
LL III. <hi rendition="#g">Waitz,</hi> Nachrichten der Göttinger Gesellsch. d. Wissensch. 1869 Nr 14.<lb/>
E. <hi rendition="#g">de Rozière,</hi> Recherches sur l&#x2019;origine et les différentes rédactions de la loi des<lb/>
Allemands, Revue hist. de dr. fr. et étr. I 69 ff. <hi rendition="#g">Brunner,</hi> Über das Alter der Lex<lb/>
Alamannorum, Sitzungsber. der Berliner Akad. 1885 S 149 ff. <hi rendition="#g">Karl Lehmann,</hi><lb/>
Zur Textkritik und Entstehungsgeschichte des alam. Volksrechts, NA X 469 ff.<lb/><hi rendition="#c">R. <hi rendition="#g">Schröder,</hi> Zur Kunde der deutschen Volksrechte, Z<note place="foot" n="2)">Bei <hi rendition="#g">Merkel,</hi> LL III 80 ff. als Additamenta, sive legum liber tertius. Da&#x017F;s<lb/>
die Additamenta zum Pactus gehören, hat zuerst <hi rendition="#g">Rozière</hi> angedeutet, dann <hi rendition="#g">Karl<lb/>
Lehmann</hi> methodisch nachgewiesen.</note> f. RG VII 17.</hi></bibl>
            </p><lb/>
            <p>Über das älteste Volksrecht der Alamannen sind uns zwei ver-<lb/>
schiedene Rechtsaufzeichnungen erhalten, von welchen die ältere als<lb/>
Pactus Alamannorum, die jüngere als Lex Alamannorum bezeichnet<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Von dem Pactus haben wir fünf Fragmente. Vier Fragmente<lb/>
sind uns in einer einzigen Handschrift erhalten<note place="foot" n="1)">In <hi rendition="#g">Merkels</hi> Cod. A, Paris. 10 753 (Suppl. Lat. 215). Wie mir K. <hi rendition="#g">Leh-<lb/>
mann</hi> mitteilt, beginnt in III 37 hinter &#x201E;mancatus&#x201C; ein 4. Fragment.</note>. Das fünfte Frag-<lb/>
ment bildet regelmä&#x017F;sig einen handschriftlichen Anhang zur Lex Ala-<lb/>
mannorum<note place="foot" n="2)">Bei <hi rendition="#g">Merkel,</hi> LL III 80 ff. als Additamenta, sive legum liber tertius. Da&#x017F;s<lb/>
die Additamenta zum Pactus gehören, hat zuerst <hi rendition="#g">Rozière</hi> angedeutet, dann <hi rendition="#g">Karl<lb/>
Lehmann</hi> methodisch nachgewiesen.</note>. Als Satzung kennzeichnet sich der Pactus durch die Ein-<lb/>
gangsworte: et sic convenit<note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Schröder</hi> a. O. gegen <hi rendition="#g">Lehmann,</hi> der darin eine Privatarbeit sieht.</note>. Eigentümlich ist ihm die Anwendung<lb/>
salfränkischer Rechtsausdrücke, welche in die jüngere Lex keinen Ein-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0326] § 41. Pactus und Lex Alamannorum. Im Jahre 803 wurde eine Novelle verfaſst, das Capitulare legi Ribuariae additum, welches einzelne Titel der Lex abändert oder ergänzt 18). In einer um das Jahr 906 verfertigten kirchenrechtlichen Samm- lung findet sich ein Zitat aus der Lex Ribuaria, die daselbst als Pactus Francorum bezeichnet wird 19). § 41. Pactus und Lex Alamannorum. Pactus und Lex Alamannorum sind herausgegeben von Joh. Merkel in den Mon. Germ. hist. LL III. Die Ausgabe ist verfehlt. Eine neue wird vorbereitet. Litteratur: Joh. Merkel, De republica Alamannorum, 1849, ursprünglich als Vorrede zur Ausgabe der Lex in den Mon. Germ. angelegt; derselbe, Praef. in LL III. Waitz, Nachrichten der Göttinger Gesellsch. d. Wissensch. 1869 Nr 14. E. de Rozière, Recherches sur l’origine et les différentes rédactions de la loi des Allemands, Revue hist. de dr. fr. et étr. I 69 ff. Brunner, Über das Alter der Lex Alamannorum, Sitzungsber. der Berliner Akad. 1885 S 149 ff. Karl Lehmann, Zur Textkritik und Entstehungsgeschichte des alam. Volksrechts, NA X 469 ff. R. Schröder, Zur Kunde der deutschen Volksrechte, Z 2) f. RG VII 17. Über das älteste Volksrecht der Alamannen sind uns zwei ver- schiedene Rechtsaufzeichnungen erhalten, von welchen die ältere als Pactus Alamannorum, die jüngere als Lex Alamannorum bezeichnet wird. Von dem Pactus haben wir fünf Fragmente. Vier Fragmente sind uns in einer einzigen Handschrift erhalten 1). Das fünfte Frag- ment bildet regelmäſsig einen handschriftlichen Anhang zur Lex Ala- mannorum 2). Als Satzung kennzeichnet sich der Pactus durch die Ein- gangsworte: et sic convenit 3). Eigentümlich ist ihm die Anwendung salfränkischer Rechtsausdrücke, welche in die jüngere Lex keinen Ein- 18) Cap. I 117 und in Sohms Handausgabe der Lex Rib. S 108 f. 19) Regino, Libri duo de synodalibus causis I c. 416: scriptum quippe est in pacto Francorum. Darauf folgt in c. 417 unter der Überschrift ex pacto der Text von Rib. 58, 1. 4. Eine Bezugnahme auf Lex Rib. 58, 3 liegt der Urkunde bei De Sloet, Oorkondenboek d. grafsch. Gelre en Zutphen Nr 68, I 68, von 896 zu Grunde. Statt: ut lex Salica docet … secundum legem Francorum, muſs es da- selbst heiſsen: ut lex Francorum docet (Rib. 58, 3) … secundum legem Salicam. Brunner a. O. S 70 Anm 4. 2) Bei Merkel, LL III 80 ff. als Additamenta, sive legum liber tertius. Daſs die Additamenta zum Pactus gehören, hat zuerst Rozière angedeutet, dann Karl Lehmann methodisch nachgewiesen. 1) In Merkels Cod. A, Paris. 10 753 (Suppl. Lat. 215). Wie mir K. Leh- mann mitteilt, beginnt in III 37 hinter „mancatus“ ein 4. Fragment. 2) Bei Merkel, LL III 80 ff. als Additamenta, sive legum liber tertius. Daſs die Additamenta zum Pactus gehören, hat zuerst Rozière angedeutet, dann Karl Lehmann methodisch nachgewiesen. 3) Schröder a. O. gegen Lehmann, der darin eine Privatarbeit sieht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/326
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/326>, abgerufen am 29.11.2024.