Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

der deutschen Rechtsgeschichte.
die historisch-publizistische Schule zu Tage förderte, die Werke von
Datt 3, Pfeffinger 4, v. Ludewig 5, Gundling 6, B. G. Struve 7,
H. Chr. v. Senckenberg 8, Olenschläger 9 und F. D. Häber-
lin
10. Der berühmteste Vertreter der Richtung ist Johann Stefan
Pütter,
die bedeutendste seiner hier in Betracht kommenden Schriften
die "Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung des teut-
schen Reiches" 11. Pütter schrieb in festem Glauben an den dauernden
Bestand und an die Verbesserungsfähigkeit der damals unter den
Schutz des Fürstenbundes genommenen Reichsverfassung. Die Tendenz
seines Buches ist daher eine wesentlich praktische. Er legt den
Schwerpunkt der Darstellung auf die Zeit nach dem westfälischen
Frieden und erörtert ebenso gründlich wie scharf die kümmerlichen
Institutionen, in welchen die Einheit des absterbenden Reiches zu
dürftigem Ausdruck gelangt.

Die juristisch-antiquarische Richtung kultivierte neben den Rechts-
altertümern die Geschichte der älteren Rechtsquellen. Unter ihren
Anhängern sind insbesondere Grupen 12, Dreyer 13, Heineccius 14

3 Volumen rerum Germanic. novum sive de pace imperii publica libri V, 1698.
4 Vitriarius illustratus s. Corpus iuris publici ad ductum Ph. R. Vitriarii
institutionum iuris publici (1698) 1731. 1754. 4 Bde.
5 Entwurf der Reichshistorie, 1706. Erläuterung der goldenen Bulle, 1716
u. öfter. Singularia iur. publ. Germ. imperii, 1730.
6 Abriss zu einer rechten teutschen Reichshistorie, 1708.
7 Corpus hist. germ., 1730, zuletzt 1755. Syntagma iur. publ., 1711 u. ö.
Comm. de allodiis imperii, 1734.
8 Selecta iuris et historiarum, 1734--42. Gedanken von dem jederzeit leb-
haften Gebrauch des uralten deutschen bürgerlichen und Staatsrechts, 1759. Ab-
handlung der wichtigen Lehre von der kaiserlichen höchsten Gerichtsbarkeit in
Deutschland, 1760.
9 Erläuterung der goldenen Bulle, 1766.
10 Umständl. teutsche Reichshistorie, 12 Bde 1767--1773. Neueste teutsche
Reichsgesch. (fortgesetzt von R. K. v. Senckenberg), 28 Bde 1774--1804.
11 Zuerst 1786, 1788 u. öfter; 1790 ins Englische übersetzt. Das Werk ist der
Königin Sophie Charlotte von England gewidmet, auf deren Wunsch es abgefasst
worden war. Von Pütters Arbeiten sind hier noch zu erwähnen das Handbuch
der teutschen Reichshistorie, 2. Aufl. 1772, sein Grundriss der Staatsveränderungen
des teutschen Reiches, 1763, 7. Aufl. 1795.
12 Deutsche Altertümer zur Erläuterung des sächsischen und schwäbischen
Land- und Lehnrechts, 1746. Observationes rerum et antiquitatum germ. et rom.
oder Anmerkungen aus den teutschen und römischen Rechten u. Altertümern, 1763.
13 Sammlung vermischter Abhandlungen zur Erläuterung der teutschen Rechte
und Altertümer, 1754--63. Zur Erläuterung der teutschen Rechte ... angewandte
Nebenstunden, 1768. Beyträge zur Litt. u. Gesch. d. deutschen Rechts, 1783.
14 Elementa iur. germanici tum veteris tum hodierni, 1736, 3. ed. 1746. Hist.
Binding, Handbuch. II. 1. I: Brunuer, Deutsche Rechtsgesch. I. 2

der deutschen Rechtsgeschichte.
die historisch-publizistische Schule zu Tage förderte, die Werke von
Datt 3, Pfeffinger 4, v. Ludewig 5, Gundling 6, B. G. Struve 7,
H. Chr. v. Senckenberg 8, Olenschläger 9 und F. D. Häber-
lin
10. Der berühmteste Vertreter der Richtung ist Johann Stefan
Pütter,
die bedeutendste seiner hier in Betracht kommenden Schriften
die „Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung des teut-
schen Reiches“ 11. Pütter schrieb in festem Glauben an den dauernden
Bestand und an die Verbesserungsfähigkeit der damals unter den
Schutz des Fürstenbundes genommenen Reichsverfassung. Die Tendenz
seines Buches ist daher eine wesentlich praktische. Er legt den
Schwerpunkt der Darstellung auf die Zeit nach dem westfälischen
Frieden und erörtert ebenso gründlich wie scharf die kümmerlichen
Institutionen, in welchen die Einheit des absterbenden Reiches zu
dürftigem Ausdruck gelangt.

Die juristisch-antiquarische Richtung kultivierte neben den Rechts-
altertümern die Geschichte der älteren Rechtsquellen. Unter ihren
Anhängern sind insbesondere Grupen 12, Dreyer 13, Heineccius 14

3 Volumen rerum Germanic. novum sive de pace imperii publica libri V, 1698.
4 Vitriarius illustratus s. Corpus iuris publici ad ductum Ph. R. Vitriarii
institutionum iuris publici (1698) 1731. 1754. 4 Bde.
5 Entwurf der Reichshistorie, 1706. Erläuterung der goldenen Bulle, 1716
u. öfter. Singularia iur. publ. Germ. imperii, 1730.
6 Abriſs zu einer rechten teutschen Reichshistorie, 1708.
7 Corpus hist. germ., 1730, zuletzt 1755. Syntagma iur. publ., 1711 u. ö.
Comm. de allodiis imperii, 1734.
8 Selecta iuris et historiarum, 1734—42. Gedanken von dem jederzeit leb-
haften Gebrauch des uralten deutschen bürgerlichen und Staatsrechts, 1759. Ab-
handlung der wichtigen Lehre von der kaiserlichen höchsten Gerichtsbarkeit in
Deutschland, 1760.
9 Erläuterung der goldenen Bulle, 1766.
10 Umständl. teutsche Reichshistorie, 12 Bde 1767—1773. Neueste teutsche
Reichsgesch. (fortgesetzt von R. K. v. Senckenberg), 28 Bde 1774—1804.
11 Zuerst 1786, 1788 u. öfter; 1790 ins Englische übersetzt. Das Werk ist der
Königin Sophie Charlotte von England gewidmet, auf deren Wunsch es abgefaſst
worden war. Von Pütters Arbeiten sind hier noch zu erwähnen das Handbuch
der teutschen Reichshistorie, 2. Aufl. 1772, sein Grundriſs der Staatsveränderungen
des teutschen Reiches, 1763, 7. Aufl. 1795.
12 Deutsche Altertümer zur Erläuterung des sächsischen und schwäbischen
Land- und Lehnrechts, 1746. Observationes rerum et antiquitatum germ. et rom.
oder Anmerkungen aus den teutschen und römischen Rechten u. Altertümern, 1763.
13 Sammlung vermischter Abhandlungen zur Erläuterung der teutschen Rechte
und Altertümer, 1754—63. Zur Erläuterung der teutschen Rechte … angewandte
Nebenstunden, 1768. Beyträge zur Litt. u. Gesch. d. deutschen Rechts, 1783.
14 Elementa iur. germanici tum veteris tum hodierni, 1736, 3. ed. 1746. Hist.
Binding, Handbuch. II. 1. I: Brunuer, Deutsche Rechtsgesch. I. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0035" n="17"/><fw place="top" type="header">der deutschen Rechtsgeschichte.</fw><lb/>
die historisch-publizistische Schule zu Tage förderte, die Werke von<lb/><hi rendition="#g">Datt</hi> <note place="foot" n="3">Volumen rerum Germanic. novum sive de pace imperii publica libri V, 1698.</note>, <hi rendition="#g">Pfeffinger</hi> <note place="foot" n="4">Vitriarius illustratus s. Corpus iuris publici ad ductum Ph. R. Vitriarii<lb/>
institutionum iuris publici (1698) 1731. 1754. 4 Bde.</note>, v. <hi rendition="#g">Ludewig</hi> <note place="foot" n="5">Entwurf der Reichshistorie, 1706. Erläuterung der goldenen Bulle, 1716<lb/>
u. öfter. Singularia iur. publ. Germ. imperii, 1730.</note>, <hi rendition="#g">Gundling</hi> <note place="foot" n="6">Abri&#x017F;s zu einer rechten teutschen Reichshistorie, 1708.</note>, B. G. <hi rendition="#g">Struve</hi> <note place="foot" n="7">Corpus hist. germ., 1730, zuletzt 1755. Syntagma iur. publ., 1711 u. ö.<lb/>
Comm. de allodiis imperii, 1734.</note>,<lb/>
H. <hi rendition="#g">Chr. v. Senckenberg</hi> <note place="foot" n="8">Selecta iuris et historiarum, 1734&#x2014;42. Gedanken von dem jederzeit leb-<lb/>
haften Gebrauch des uralten deutschen bürgerlichen und Staatsrechts, 1759. Ab-<lb/>
handlung der wichtigen Lehre von der kaiserlichen höchsten Gerichtsbarkeit in<lb/>
Deutschland, 1760.</note>, <hi rendition="#g">Olenschläger</hi> <note place="foot" n="9">Erläuterung der goldenen Bulle, 1766.</note> und F. D. <hi rendition="#g">Häber-<lb/>
lin</hi> <note place="foot" n="10">Umständl. teutsche Reichshistorie, 12 Bde 1767&#x2014;1773. Neueste teutsche<lb/>
Reichsgesch. (fortgesetzt von R. K. v. Senckenberg), 28 Bde 1774&#x2014;1804.</note>. Der berühmteste Vertreter der Richtung ist <hi rendition="#g">Johann Stefan<lb/>
Pütter,</hi> die bedeutendste seiner hier in Betracht kommenden Schriften<lb/>
die &#x201E;Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung des teut-<lb/>
schen Reiches&#x201C; <note place="foot" n="11">Zuerst 1786, 1788 u. öfter; 1790 ins Englische übersetzt. Das Werk ist der<lb/>
Königin Sophie Charlotte von England gewidmet, auf deren Wunsch es abgefa&#x017F;st<lb/>
worden war. Von Pütters Arbeiten sind hier noch zu erwähnen das Handbuch<lb/>
der teutschen Reichshistorie, 2. Aufl. 1772, sein Grundri&#x017F;s der Staatsveränderungen<lb/>
des teutschen Reiches, 1763, 7. Aufl. 1795.</note>. Pütter schrieb in festem Glauben an den dauernden<lb/>
Bestand und an die Verbesserungsfähigkeit der damals unter den<lb/>
Schutz des Fürstenbundes genommenen Reichsverfassung. Die Tendenz<lb/>
seines Buches ist daher eine wesentlich praktische. Er legt den<lb/>
Schwerpunkt der Darstellung auf die Zeit nach dem westfälischen<lb/>
Frieden und erörtert ebenso gründlich wie scharf die kümmerlichen<lb/>
Institutionen, in welchen die Einheit des absterbenden Reiches zu<lb/>
dürftigem Ausdruck gelangt.</p><lb/>
          <p>Die juristisch-antiquarische Richtung kultivierte neben den Rechts-<lb/>
altertümern die Geschichte der älteren Rechtsquellen. Unter ihren<lb/>
Anhängern sind insbesondere <hi rendition="#g">Grupen</hi> <note place="foot" n="12">Deutsche Altertümer zur Erläuterung des sächsischen und schwäbischen<lb/>
Land- und Lehnrechts, 1746. Observationes rerum et antiquitatum germ. et rom.<lb/>
oder Anmerkungen aus den teutschen und römischen Rechten u. Altertümern, 1763.</note>, <hi rendition="#g">Dreyer</hi> <note place="foot" n="13">Sammlung vermischter Abhandlungen zur Erläuterung der teutschen Rechte<lb/>
und Altertümer, 1754&#x2014;63. Zur Erläuterung der teutschen Rechte &#x2026; angewandte<lb/>
Nebenstunden, 1768. Beyträge zur Litt. u. Gesch. d. deutschen Rechts, 1783.</note>, <hi rendition="#g">Heineccius</hi> <note xml:id="note-0035" next="#note-0036" place="foot" n="14">Elementa iur. germanici tum veteris tum hodierni, 1736, 3. ed. 1746. Hist.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Binding, Handbuch. II. 1. I: <hi rendition="#g">Brunuer,</hi> Deutsche Rechtsgesch. I. 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0035] der deutschen Rechtsgeschichte. die historisch-publizistische Schule zu Tage förderte, die Werke von Datt 3, Pfeffinger 4, v. Ludewig 5, Gundling 6, B. G. Struve 7, H. Chr. v. Senckenberg 8, Olenschläger 9 und F. D. Häber- lin 10. Der berühmteste Vertreter der Richtung ist Johann Stefan Pütter, die bedeutendste seiner hier in Betracht kommenden Schriften die „Historische Entwicklung der heutigen Staatsverfassung des teut- schen Reiches“ 11. Pütter schrieb in festem Glauben an den dauernden Bestand und an die Verbesserungsfähigkeit der damals unter den Schutz des Fürstenbundes genommenen Reichsverfassung. Die Tendenz seines Buches ist daher eine wesentlich praktische. Er legt den Schwerpunkt der Darstellung auf die Zeit nach dem westfälischen Frieden und erörtert ebenso gründlich wie scharf die kümmerlichen Institutionen, in welchen die Einheit des absterbenden Reiches zu dürftigem Ausdruck gelangt. Die juristisch-antiquarische Richtung kultivierte neben den Rechts- altertümern die Geschichte der älteren Rechtsquellen. Unter ihren Anhängern sind insbesondere Grupen 12, Dreyer 13, Heineccius 14 3 Volumen rerum Germanic. novum sive de pace imperii publica libri V, 1698. 4 Vitriarius illustratus s. Corpus iuris publici ad ductum Ph. R. Vitriarii institutionum iuris publici (1698) 1731. 1754. 4 Bde. 5 Entwurf der Reichshistorie, 1706. Erläuterung der goldenen Bulle, 1716 u. öfter. Singularia iur. publ. Germ. imperii, 1730. 6 Abriſs zu einer rechten teutschen Reichshistorie, 1708. 7 Corpus hist. germ., 1730, zuletzt 1755. Syntagma iur. publ., 1711 u. ö. Comm. de allodiis imperii, 1734. 8 Selecta iuris et historiarum, 1734—42. Gedanken von dem jederzeit leb- haften Gebrauch des uralten deutschen bürgerlichen und Staatsrechts, 1759. Ab- handlung der wichtigen Lehre von der kaiserlichen höchsten Gerichtsbarkeit in Deutschland, 1760. 9 Erläuterung der goldenen Bulle, 1766. 10 Umständl. teutsche Reichshistorie, 12 Bde 1767—1773. Neueste teutsche Reichsgesch. (fortgesetzt von R. K. v. Senckenberg), 28 Bde 1774—1804. 11 Zuerst 1786, 1788 u. öfter; 1790 ins Englische übersetzt. Das Werk ist der Königin Sophie Charlotte von England gewidmet, auf deren Wunsch es abgefaſst worden war. Von Pütters Arbeiten sind hier noch zu erwähnen das Handbuch der teutschen Reichshistorie, 2. Aufl. 1772, sein Grundriſs der Staatsveränderungen des teutschen Reiches, 1763, 7. Aufl. 1795. 12 Deutsche Altertümer zur Erläuterung des sächsischen und schwäbischen Land- und Lehnrechts, 1746. Observationes rerum et antiquitatum germ. et rom. oder Anmerkungen aus den teutschen und römischen Rechten u. Altertümern, 1763. 13 Sammlung vermischter Abhandlungen zur Erläuterung der teutschen Rechte und Altertümer, 1754—63. Zur Erläuterung der teutschen Rechte … angewandte Nebenstunden, 1768. Beyträge zur Litt. u. Gesch. d. deutschen Rechts, 1783. 14 Elementa iur. germanici tum veteris tum hodierni, 1736, 3. ed. 1746. Hist. Binding, Handbuch. II. 1. I: Brunuer, Deutsche Rechtsgesch. I. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/35
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/35>, abgerufen am 03.12.2024.