Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 70. Der fränkische König als Patricius Romanorum rechten ausgestattete geistliche Herrschaft dar, welche innerhalb desfränkischen Reiches lag19. An Stelle des Patriciats trat im Jahre 800 die höhere Würde des Karl war durch die Übertragung der Kaiserwürde überrascht Anfangs scheint Karl das Kaisertum nur als eine persönliche 19 In Karls Testament wird Rom an der Spitze der 21 Metropolitankirchen des fränkischen Reiches genannt. Einhard, Vita Karoli c. 33. 20 Dieser Formel entspricht der von Karl geführte Kaisertitel. Siehe oben S. 14. A deo coronatus heisst schon Konstantin im Liber diurnus Nr. 73. Vgl. Nr. 103 i. f. 21 Mühlbacher Nr. 361 c, S. 148. Derselbe, Deutsche Geschichte S. 201, Anm. 1. 22 Einhard, Vita Karoli c. 28: Quo tempore imperatoris et augusti nomen accepit. Quod primo in tantum aversatus est, ut adfirmaret se eo die, quamvis praecipua festivitas esset, ecclesiam non intraturum, si pontificis consilium praescire potuisset. Dahn, Urgeschichte III 1080. Ranke, Weltgeschichte V 2, S. 186 f. Mühlbacher, Deutsche Geschichte S. 201 ff. 23 Am auffälligsten in c. 15, wo er den Schutz der römischen Kirche seinen drei Söhnen gemeinschaftlich überträgt, wie er von Karl Martell, Pippin und ihm selbst übernommen worden sei. Es war wohl Absicht, dass dabei bis auf Karl Martell zurückgegangen wurde, der weder Patricius noch Kaiser war. 24 Mühlbacher Nr. 456 b.
§ 70. Der fränkische König als Patricius Romanorum rechten ausgestattete geistliche Herrschaft dar, welche innerhalb desfränkischen Reiches lag19. An Stelle des Patriciats trat im Jahre 800 die höhere Würde des Karl war durch die Übertragung der Kaiserwürde überrascht Anfangs scheint Karl das Kaisertum nur als eine persönliche 19 In Karls Testament wird Rom an der Spitze der 21 Metropolitankirchen des fränkischen Reiches genannt. Einhard, Vita Karoli c. 33. 20 Dieser Formel entspricht der von Karl geführte Kaisertitel. Siehe oben S. 14. A deo coronatus heiſst schon Konstantin im Liber diurnus Nr. 73. Vgl. Nr. 103 i. f. 21 Mühlbacher Nr. 361 c, S. 148. Derselbe, Deutsche Geschichte S. 201, Anm. 1. 22 Einhard, Vita Karoli c. 28: Quo tempore imperatoris et augusti nomen accepit. Quod primo in tantum aversatus est, ut adfirmaret se eo die, quamvis praecipua festivitas esset, ecclesiam non intraturum, si pontificis consilium praescire potuisset. Dahn, Urgeschichte III 1080. Ranke, Weltgeschichte V 2, S. 186 f. Mühlbacher, Deutsche Geschichte S. 201 ff. 23 Am auffälligsten in c. 15, wo er den Schutz der römischen Kirche seinen drei Söhnen gemeinschaftlich überträgt, wie er von Karl Martell, Pippin und ihm selbst übernommen worden sei. Es war wohl Absicht, daſs dabei bis auf Karl Martell zurückgegangen wurde, der weder Patricius noch Kaiser war. 24 Mühlbacher Nr. 456 b.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0106" n="88"/><fw place="top" type="header">§ 70. Der fränkische König als Patricius Romanorum</fw><lb/> rechten ausgestattete geistliche Herrschaft dar, welche innerhalb des<lb/> fränkischen Reiches lag<note place="foot" n="19">In Karls Testament wird Rom an der Spitze der 21 Metropolitankirchen<lb/> des fränkischen Reiches genannt. Einhard, Vita Karoli c. 33.</note>.</p><lb/> <p>An Stelle des Patriciats trat im Jahre 800 die höhere Würde des<lb/> römischen Kaisers. Schon an Karls Hofe, in dessen gelehrter Um-<lb/> gebung, war die Auffassung entstanden, daſs Karl eine kaiserliche<lb/> Herrschaft ausübe und zur Kaiserwürde berufen sei. Dem selbstän-<lb/> digen Ausreifen dieses Gedankens kam der Papst zuvor. Zu Weih-<lb/> nachten 800, als Karl in der Peterskirche sein Gebet verrichtete, setzte<lb/> ihm Leo III. die Kaiserkrone auf. Die anwesenden Römer accla-<lb/> mierten ihn als Augustus a Deo coronatus magnus et pacificus impe-<lb/> rator Romanorum<note place="foot" n="20">Dieser Formel entspricht der von Karl geführte Kaisertitel. Siehe oben<lb/> S. 14. A deo coronatus heiſst schon Konstantin im Liber diurnus Nr. 73. Vgl.<lb/> Nr. 103 i. f.</note>. Daraufhin begrüſste ihn der Papst als Kaiser<lb/> und huldigte ihm seinerseits als Unterthan, indem er ihn adorierte,<lb/> wie die Imperatoren adoriert zu werden pflegten. Wenn eine Salbung<lb/> stattfand, so ist sie jedenfalls erst nach dem Krönungsakte vollzogen<lb/> worden<note place="foot" n="21"><hi rendition="#g">Mühlbacher</hi> Nr. 361 c, S. 148. <hi rendition="#g">Derselbe</hi>, Deutsche Geschichte S. 201,<lb/> Anm. 1.</note>.</p><lb/> <p>Karl war durch die Übertragung der Kaiserwürde überrascht<lb/> worden. Nach einem durchaus glaubwürdigen Berichte äuſserte er<lb/> sich, er wäre trotz des hohen Festtages nicht zur Kirche gegangen,<lb/> wenn er um den Plan gewuſst hätte<note place="foot" n="22">Einhard, Vita Karoli c. 28: Quo tempore imperatoris et augusti nomen<lb/> accepit. Quod primo in tantum aversatus est, ut adfirmaret se eo die, quamvis<lb/> praecipua festivitas esset, ecclesiam non intraturum, si pontificis consilium praescire<lb/> potuisset. <hi rendition="#g">Dahn</hi>, Urgeschichte III 1080. <hi rendition="#g">Ranke</hi>, Weltgeschichte V 2, S. 186 f.<lb/><hi rendition="#g">Mühlbacher</hi>, Deutsche Geschichte S. 201 ff.</note>. Wahrscheinlich wäre es seine<lb/> Absicht gewesen, die Kaiserwürde auf dem Wege der Verhandlung mit<lb/> Byzanz und in anderer Form zu erwerben.</p><lb/> <p>Anfangs scheint Karl das Kaisertum nur als eine persönliche<lb/> Würde angesehen zu haben, wie er es denn in der divisio von 806<lb/> auffällig ignorierte<note place="foot" n="23">Am auffälligsten in c. 15, wo er den Schutz der römischen Kirche seinen<lb/> drei Söhnen gemeinschaftlich überträgt, wie er von Karl Martell, Pippin und ihm<lb/> selbst übernommen worden sei. Es war wohl Absicht, daſs dabei bis auf Karl<lb/> Martell zurückgegangen wurde, der weder Patricius noch Kaiser war.</note>. Erst nachdem seine Kaiserwürde die Aner-<lb/> kennung des griechischen Kaisers gefunden hatte<note place="foot" n="24"><hi rendition="#g">Mühlbacher</hi> Nr. 456 b.</note>, ging Karl ans<lb/> Werk, das Kaisertum für die Zukunft mit seinem Reiche und mit<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0106]
§ 70. Der fränkische König als Patricius Romanorum
rechten ausgestattete geistliche Herrschaft dar, welche innerhalb des
fränkischen Reiches lag 19.
An Stelle des Patriciats trat im Jahre 800 die höhere Würde des
römischen Kaisers. Schon an Karls Hofe, in dessen gelehrter Um-
gebung, war die Auffassung entstanden, daſs Karl eine kaiserliche
Herrschaft ausübe und zur Kaiserwürde berufen sei. Dem selbstän-
digen Ausreifen dieses Gedankens kam der Papst zuvor. Zu Weih-
nachten 800, als Karl in der Peterskirche sein Gebet verrichtete, setzte
ihm Leo III. die Kaiserkrone auf. Die anwesenden Römer accla-
mierten ihn als Augustus a Deo coronatus magnus et pacificus impe-
rator Romanorum 20. Daraufhin begrüſste ihn der Papst als Kaiser
und huldigte ihm seinerseits als Unterthan, indem er ihn adorierte,
wie die Imperatoren adoriert zu werden pflegten. Wenn eine Salbung
stattfand, so ist sie jedenfalls erst nach dem Krönungsakte vollzogen
worden 21.
Karl war durch die Übertragung der Kaiserwürde überrascht
worden. Nach einem durchaus glaubwürdigen Berichte äuſserte er
sich, er wäre trotz des hohen Festtages nicht zur Kirche gegangen,
wenn er um den Plan gewuſst hätte 22. Wahrscheinlich wäre es seine
Absicht gewesen, die Kaiserwürde auf dem Wege der Verhandlung mit
Byzanz und in anderer Form zu erwerben.
Anfangs scheint Karl das Kaisertum nur als eine persönliche
Würde angesehen zu haben, wie er es denn in der divisio von 806
auffällig ignorierte 23. Erst nachdem seine Kaiserwürde die Aner-
kennung des griechischen Kaisers gefunden hatte 24, ging Karl ans
Werk, das Kaisertum für die Zukunft mit seinem Reiche und mit
19 In Karls Testament wird Rom an der Spitze der 21 Metropolitankirchen
des fränkischen Reiches genannt. Einhard, Vita Karoli c. 33.
20 Dieser Formel entspricht der von Karl geführte Kaisertitel. Siehe oben
S. 14. A deo coronatus heiſst schon Konstantin im Liber diurnus Nr. 73. Vgl.
Nr. 103 i. f.
21 Mühlbacher Nr. 361 c, S. 148. Derselbe, Deutsche Geschichte S. 201,
Anm. 1.
22 Einhard, Vita Karoli c. 28: Quo tempore imperatoris et augusti nomen
accepit. Quod primo in tantum aversatus est, ut adfirmaret se eo die, quamvis
praecipua festivitas esset, ecclesiam non intraturum, si pontificis consilium praescire
potuisset. Dahn, Urgeschichte III 1080. Ranke, Weltgeschichte V 2, S. 186 f.
Mühlbacher, Deutsche Geschichte S. 201 ff.
23 Am auffälligsten in c. 15, wo er den Schutz der römischen Kirche seinen
drei Söhnen gemeinschaftlich überträgt, wie er von Karl Martell, Pippin und ihm
selbst übernommen worden sei. Es war wohl Absicht, daſs dabei bis auf Karl
Martell zurückgegangen wurde, der weder Patricius noch Kaiser war.
24 Mühlbacher Nr. 456 b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |