Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 75. Die Beamten der Domänenverwaltung.
stehen sie nach den comites21, manchmal auch nach den grafiones22,
oft zwischen comites und grafiones23. Dagegen führt die Lex Ribua-
ria in Titel 88 den domesticus vor comes und gravio an. Sie scheint
dabei den Oberdomestikus am Hofe des Königs im Auge zu haben24.
Einmal rückt ein Referendar zum domesticus25, ein andermal ein ex
domestico zum dux auf26. Von Conda erzählt uns Fortunat, dass er
zuerst comes, dann domesticus und zwar Hofdomestikus geworden sei.
Und aus Marculf I 39 ersehen wir, dass ein Hofdomestikus als comes
bezeichnet wurde27. Sicherlich hat Conda als domesticus den Comes-
titel weiter geführt, da er den Titel domesticus mit dem im Rang
unter dem comes stehenden Provinzialdomestikus teilte. An einen
solchen zum Hofdomestikus ernannten comes ist wohl auch in der
Marculfschen Formel zu denken. Daraus, dass es domestici gab,
welche den Comestitel führten, mag sich die Ausbildung des Formu-
lars erklären, welches die domestici zwischen comites und grafiones
einschob.

Wie die Stellung des fränkischen Königsgutes sich überhaupt eng
an die römische Ordnung des Domänenwesens anschliesst, so dürften
auch Amt und Titel des domesticus aus den römischen Verhältnissen
herzuleiten sein28.

An der Spitze der kaiserlichen Domänen stand im römischen
Reiche, als die Franken Gallien eroberten, der comes rerum priva-
tarum, der vormals rationalis privatae29 oder magister rei summae
privatae hiess. Die Domänen der einzelnen Provinzen hatten Provin-
zialprokuratoren, welche als rationales, procuratores und praepositi
rei privatae erscheinen und dem comes rerum privatarum unter-
geordnet waren30. Sache der rationales in singulis quibusque provin-

21 Pertz, Dipl. M. Nr. 70, A. Nr. 20. Carta Senon. 36. Cap. Niumag.
v. J. 806, c. 18, I 132. Dazu die Belege in Anm. 22 und 23.
22 Pertz, Dipl. M. Nr. 66. Mühlbacher, Nr. 71 v. J. 753.
23 Pertz, Dipl. A. Nr. 23 v. J. 750. Mühlbacher, Nr. 241 v. J. 782,
Nr. 349 v. J. 800, Nr. 609 v. J. 816. Form. imp. 29.
24 Es kann auch eine Einwirkung der nachgebildeten Stelle in Lex Burg.
prima const. § 4 vorliegen, wo die domestici den comites civitatum vorangehen.
25 Bresslau, Urkundenlehre I 264.
26 Greg. Tur. VI 11.
27 Die Adresse lautet: Ille rex Francorum viro inlustre, illo comitae.
28 Ausser Betracht bleiben dabei selbstverständlicherweise die protectores do-
mestici, welche auch domestici schlechtweg heissen. Siehe oben S. 99, Anm. 18.
29 Über diesen siehe Mommsen, De C. Caelii Saturnini titulo in den Me-
morie dell' instituto di corrispondenza archeologica II (1865) S. 318 f.
30 Notitia dignitatum occid. c. 11.

§ 75. Die Beamten der Domänenverwaltung.
stehen sie nach den comites21, manchmal auch nach den grafiones22,
oft zwischen comites und grafiones23. Dagegen führt die Lex Ribua-
ria in Titel 88 den domesticus vor comes und gravio an. Sie scheint
dabei den Oberdomestikus am Hofe des Königs im Auge zu haben24.
Einmal rückt ein Referendar zum domesticus25, ein andermal ein ex
domestico zum dux auf26. Von Conda erzählt uns Fortunat, daſs er
zuerst comes, dann domesticus und zwar Hofdomestikus geworden sei.
Und aus Marculf I 39 ersehen wir, daſs ein Hofdomestikus als comes
bezeichnet wurde27. Sicherlich hat Conda als domesticus den Comes-
titel weiter geführt, da er den Titel domesticus mit dem im Rang
unter dem comes stehenden Provinzialdomestikus teilte. An einen
solchen zum Hofdomestikus ernannten comes ist wohl auch in der
Marculfschen Formel zu denken. Daraus, daſs es domestici gab,
welche den Comestitel führten, mag sich die Ausbildung des Formu-
lars erklären, welches die domestici zwischen comites und grafiones
einschob.

Wie die Stellung des fränkischen Königsgutes sich überhaupt eng
an die römische Ordnung des Domänenwesens anschlieſst, so dürften
auch Amt und Titel des domesticus aus den römischen Verhältnissen
herzuleiten sein28.

An der Spitze der kaiserlichen Domänen stand im römischen
Reiche, als die Franken Gallien eroberten, der comes rerum priva-
tarum, der vormals rationalis privatae29 oder magister rei summae
privatae hieſs. Die Domänen der einzelnen Provinzen hatten Provin-
zialprokuratoren, welche als rationales, procuratores und praepositi
rei privatae erscheinen und dem comes rerum privatarum unter-
geordnet waren30. Sache der rationales in singulis quibusque provin-

21 Pertz, Dipl. M. Nr. 70, A. Nr. 20. Carta Senon. 36. Cap. Niumag.
v. J. 806, c. 18, I 132. Dazu die Belege in Anm. 22 und 23.
22 Pertz, Dipl. M. Nr. 66. Mühlbacher, Nr. 71 v. J. 753.
23 Pertz, Dipl. A. Nr. 23 v. J. 750. Mühlbacher, Nr. 241 v. J. 782,
Nr. 349 v. J. 800, Nr. 609 v. J. 816. Form. imp. 29.
24 Es kann auch eine Einwirkung der nachgebildeten Stelle in Lex Burg.
prima const. § 4 vorliegen, wo die domestici den comites civitatum vorangehen.
25 Breſslau, Urkundenlehre I 264.
26 Greg. Tur. VI 11.
27 Die Adresse lautet: Ille rex Francorum viro inlustre, illo comitae.
28 Auſser Betracht bleiben dabei selbstverständlicherweise die protectores do-
mestici, welche auch domestici schlechtweg heissen. Siehe oben S. 99, Anm. 18.
29 Über diesen siehe Mommsen, De C. Caelii Saturnini titulo in den Me-
morie dell’ instituto di corrispondenza archeologica II (1865) S. 318 f.
30 Notitia dignitatum occid. c. 11.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0139" n="121"/><fw place="top" type="header">§ 75. Die Beamten der Domänenverwaltung.</fw><lb/>
stehen sie nach den comites<note place="foot" n="21">Pertz, Dipl. M. Nr. 70, A. Nr. 20. Carta Senon. 36. Cap. Niumag.<lb/>
v. J. 806, c. 18, I 132. Dazu die Belege in Anm. 22 und 23.</note>, manchmal auch nach den grafiones<note place="foot" n="22">Pertz, Dipl. M. Nr. 66. <hi rendition="#g">Mühlbacher</hi>, Nr. 71 v. J. 753.</note>,<lb/>
oft zwischen comites und grafiones<note place="foot" n="23">Pertz, Dipl. A. Nr. 23 v. J. 750. <hi rendition="#g">Mühlbacher</hi>, Nr. 241 v. J. 782,<lb/>
Nr. 349 v. J. 800, Nr. 609 v. J. 816. Form. imp. 29.</note>. Dagegen führt die Lex Ribua-<lb/>
ria in Titel 88 den domesticus vor comes und gravio an. Sie scheint<lb/>
dabei den Oberdomestikus am Hofe des Königs im Auge zu haben<note place="foot" n="24">Es kann auch eine Einwirkung der nachgebildeten Stelle in Lex Burg.<lb/>
prima const. § 4 vorliegen, wo die domestici den comites civitatum vorangehen.</note>.<lb/>
Einmal rückt ein Referendar zum domesticus<note place="foot" n="25"><hi rendition="#g">Bre&#x017F;slau</hi>, Urkundenlehre I 264.</note>, ein andermal ein ex<lb/>
domestico zum dux auf<note place="foot" n="26">Greg. Tur. VI 11.</note>. Von Conda erzählt uns Fortunat, da&#x017F;s er<lb/>
zuerst comes, dann domesticus und zwar Hofdomestikus geworden sei.<lb/>
Und aus Marculf I 39 ersehen wir, da&#x017F;s ein Hofdomestikus als comes<lb/>
bezeichnet wurde<note place="foot" n="27">Die Adresse lautet: Ille rex Francorum viro inlustre, illo comitae.</note>. Sicherlich hat Conda als domesticus den Comes-<lb/>
titel weiter geführt, da er den Titel domesticus mit dem im Rang<lb/>
unter dem comes stehenden Provinzialdomestikus teilte. An einen<lb/>
solchen zum Hofdomestikus ernannten comes ist wohl auch in der<lb/>
Marculfschen Formel zu denken. Daraus, da&#x017F;s es domestici gab,<lb/>
welche den Comestitel führten, mag sich die Ausbildung des Formu-<lb/>
lars erklären, welches die domestici zwischen comites und grafiones<lb/>
einschob.</p><lb/>
            <p>Wie die Stellung des fränkischen Königsgutes sich überhaupt eng<lb/>
an die römische Ordnung des Domänenwesens anschlie&#x017F;st, so dürften<lb/>
auch Amt und Titel des domesticus aus den römischen Verhältnissen<lb/>
herzuleiten sein<note place="foot" n="28">Au&#x017F;ser Betracht bleiben dabei selbstverständlicherweise die protectores do-<lb/>
mestici, welche auch domestici schlechtweg heissen. Siehe oben S. 99, Anm. 18.</note>.</p><lb/>
            <p>An der Spitze der kaiserlichen Domänen stand im römischen<lb/>
Reiche, als die Franken Gallien eroberten, der comes rerum priva-<lb/>
tarum, der vormals rationalis privatae<note place="foot" n="29">Über diesen siehe <hi rendition="#g">Mommsen</hi>, De C. Caelii Saturnini titulo in den Me-<lb/>
morie dell&#x2019; instituto di corrispondenza archeologica II (1865) S. 318 f.</note> oder magister rei summae<lb/>
privatae hie&#x017F;s. Die Domänen der einzelnen Provinzen hatten Provin-<lb/>
zialprokuratoren, welche als rationales, procuratores und praepositi<lb/>
rei privatae erscheinen und dem comes rerum privatarum unter-<lb/>
geordnet waren<note place="foot" n="30">Notitia dignitatum occid. c. 11.</note>. Sache der rationales in singulis quibusque provin-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0139] § 75. Die Beamten der Domänenverwaltung. stehen sie nach den comites 21, manchmal auch nach den grafiones 22, oft zwischen comites und grafiones 23. Dagegen führt die Lex Ribua- ria in Titel 88 den domesticus vor comes und gravio an. Sie scheint dabei den Oberdomestikus am Hofe des Königs im Auge zu haben 24. Einmal rückt ein Referendar zum domesticus 25, ein andermal ein ex domestico zum dux auf 26. Von Conda erzählt uns Fortunat, daſs er zuerst comes, dann domesticus und zwar Hofdomestikus geworden sei. Und aus Marculf I 39 ersehen wir, daſs ein Hofdomestikus als comes bezeichnet wurde 27. Sicherlich hat Conda als domesticus den Comes- titel weiter geführt, da er den Titel domesticus mit dem im Rang unter dem comes stehenden Provinzialdomestikus teilte. An einen solchen zum Hofdomestikus ernannten comes ist wohl auch in der Marculfschen Formel zu denken. Daraus, daſs es domestici gab, welche den Comestitel führten, mag sich die Ausbildung des Formu- lars erklären, welches die domestici zwischen comites und grafiones einschob. Wie die Stellung des fränkischen Königsgutes sich überhaupt eng an die römische Ordnung des Domänenwesens anschlieſst, so dürften auch Amt und Titel des domesticus aus den römischen Verhältnissen herzuleiten sein 28. An der Spitze der kaiserlichen Domänen stand im römischen Reiche, als die Franken Gallien eroberten, der comes rerum priva- tarum, der vormals rationalis privatae 29 oder magister rei summae privatae hieſs. Die Domänen der einzelnen Provinzen hatten Provin- zialprokuratoren, welche als rationales, procuratores und praepositi rei privatae erscheinen und dem comes rerum privatarum unter- geordnet waren 30. Sache der rationales in singulis quibusque provin- 21 Pertz, Dipl. M. Nr. 70, A. Nr. 20. Carta Senon. 36. Cap. Niumag. v. J. 806, c. 18, I 132. Dazu die Belege in Anm. 22 und 23. 22 Pertz, Dipl. M. Nr. 66. Mühlbacher, Nr. 71 v. J. 753. 23 Pertz, Dipl. A. Nr. 23 v. J. 750. Mühlbacher, Nr. 241 v. J. 782, Nr. 349 v. J. 800, Nr. 609 v. J. 816. Form. imp. 29. 24 Es kann auch eine Einwirkung der nachgebildeten Stelle in Lex Burg. prima const. § 4 vorliegen, wo die domestici den comites civitatum vorangehen. 25 Breſslau, Urkundenlehre I 264. 26 Greg. Tur. VI 11. 27 Die Adresse lautet: Ille rex Francorum viro inlustre, illo comitae. 28 Auſser Betracht bleiben dabei selbstverständlicherweise die protectores do- mestici, welche auch domestici schlechtweg heissen. Siehe oben S. 99, Anm. 18. 29 Über diesen siehe Mommsen, De C. Caelii Saturnini titulo in den Me- morie dell’ instituto di corrispondenza archeologica II (1865) S. 318 f. 30 Notitia dignitatum occid. c. 11.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/139
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/139>, abgerufen am 21.11.2024.