Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 86. Reste der römischen Städteverfassung. genannt, dessen Mitglieder curiales hiessen. Der Oberste der Curialenführte den Titel principalis, eine Bezeichnung, die mitunter auch einer Mehrzahl von Curialen nach dem Vorrang des Dienstalters zukam. Als ursprünglich kaiserliche Beamte walteten in den Städten der Curator, welcher mit der Finanzkontrolle betraut war, und der De- fensor, der schliesslich an die Spitze der Kurie trat und Leiter der Stadtverwaltung wurde. Die eigentlich städtischen Magistrate, die so- genannten duumviri oder quatuorviri, waren nicht in allen Städten Galliens, sondern vornehmlich im Süden vorhanden. In fränkischer Zeit stehen die Städte wie das flache Land unter 1 Form. Andeg. 1, Arvern. 1. 2. Marculf II 37. 38. Form. Tur. 2. 3. 28, Add. 4. 5. Bitur. 3. 6. 15. Cart. Senon. 39. 40 und Append. 1. Vgl. Form. Wisig. 25. -- Pardessus II 258. 327. Beyer, Mrh. UB I 47, Nr. 42 v. J. 804. Germer- Durand, Cartulaire de Notre Dame de Neimes (1874) Nr. 32 zum Jahre 928 (H. 491). 2 Siehe oben I 229, Anm. 23. 3 Ein Diacon in Form. Andeg. 1. Unus ex notarius in Form. Bitur. 15 c, während vorher neben dem defensor ein diaconus atque professor genannt ist. 4 Germer-Durand a. O. Nr. 32 (Über die Datierung Zeumer, Z2 f. RG I 91,
Anm. 1): Fredelo actor vel defensator. Weiter unten heisst er defensor, vorher auctor curialium. § 86. Reste der römischen Städteverfassung. genannt, dessen Mitglieder curiales hieſsen. Der Oberste der Curialenführte den Titel principalis, eine Bezeichnung, die mitunter auch einer Mehrzahl von Curialen nach dem Vorrang des Dienstalters zukam. Als ursprünglich kaiserliche Beamte walteten in den Städten der Curator, welcher mit der Finanzkontrolle betraut war, und der De- fensor, der schlieſslich an die Spitze der Kurie trat und Leiter der Stadtverwaltung wurde. Die eigentlich städtischen Magistrate, die so- genannten duumviri oder quatuorviri, waren nicht in allen Städten Galliens, sondern vornehmlich im Süden vorhanden. In fränkischer Zeit stehen die Städte wie das flache Land unter 1 Form. Andeg. 1, Arvern. 1. 2. Marculf II 37. 38. Form. Tur. 2. 3. 28, Add. 4. 5. Bitur. 3. 6. 15. Cart. Senon. 39. 40 und Append. 1. Vgl. Form. Wisig. 25. — Pardessus II 258. 327. Beyer, Mrh. UB I 47, Nr. 42 v. J. 804. Germer- Durand, Cartulaire de Notre Dame de Nîmes (1874) Nr. 32 zum Jahre 928 (H. 491). 2 Siehe oben I 229, Anm. 23. 3 Ein Diacon in Form. Andeg. 1. Unus ex notarius in Form. Bitur. 15 c, während vorher neben dem defensor ein diaconus atque professor genannt ist. 4 Germer-Durand a. O. Nr. 32 (Über die Datierung Zeumer, Z2 f. RG I 91,
Anm. 1): Fredelo actor vel defensator. Weiter unten heiſst er defensor, vorher auctor curialium. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0216" n="198"/><fw place="top" type="header">§ 86. Reste der römischen Städteverfassung.</fw><lb/> genannt, dessen Mitglieder curiales hieſsen. Der Oberste der Curialen<lb/> führte den Titel principalis, eine Bezeichnung, die mitunter auch einer<lb/> Mehrzahl von Curialen nach dem Vorrang des Dienstalters zukam.<lb/> Als ursprünglich kaiserliche Beamte walteten in den Städten der<lb/> Curator, welcher mit der Finanzkontrolle betraut war, und der De-<lb/> fensor, der schlieſslich an die Spitze der Kurie trat und Leiter der<lb/> Stadtverwaltung wurde. Die eigentlich städtischen Magistrate, die so-<lb/> genannten duumviri oder quatuorviri, waren nicht in allen Städten<lb/> Galliens, sondern vornehmlich im Süden vorhanden.</p><lb/> <p>In fränkischer Zeit stehen die Städte wie das flache Land unter<lb/> der Verwaltung des Grafen und seiner Unterbeamten; die duumviri<lb/> und quatuorviri sind, wo es solche früher gegeben hatte, verschwun-<lb/> den. Die Kurie wird nur noch erwähnt bei Akten der freiwilligen<lb/> Gerichtsbarkeit, nämlich bei Aufnahme von Protokollen (gesta muni-<lb/> cipalia) über gewisse Rechtsgeschäfte, wie Schenkungen und Testa-<lb/> mente, und bei dem Verfahren zum Ersatz verlorener Urkunden. Bei<lb/> solchen Gelegenheiten lassen fränkische Formelsammlungen und ver-<lb/> einzelte Urkunden <note place="foot" n="1">Form. Andeg. 1, Arvern. 1. 2. Marculf II 37. 38. Form. Tur. 2. 3. 28, Add.<lb/> 4. 5. Bitur. 3. 6. 15. Cart. Senon. 39. 40 und Append. 1. Vgl. Form. Wisig.<lb/> 25. — Pardessus II 258. 327. Beyer, Mrh. UB I 47, Nr. 42 v. J. 804. Germer-<lb/> Durand, Cartulaire de Notre Dame de Nîmes (1874) Nr. 32 zum Jahre 928 (H. 491).</note> den ganzen Pomp des curialen Verwaltungs-<lb/> apparates auftreten, den Defensor, den Curator, einen principalis<lb/> oder mehrere, die laudabiles curiales oder den ordo curiae, die curia<lb/> publica, die honorati <note place="foot" n="2">Siehe oben I 229, Anm. 23.</note> und den Schreiber der Kurie <note place="foot" n="3">Ein Diacon in Form. Andeg. 1. Unus ex notarius in Form. Bitur. 15 c,<lb/> während vorher neben dem defensor ein diaconus atque professor genannt ist.</note>, der als amma-<lb/> nuensis oder auch als professor erscheint. Allein Quellenstellen dieser<lb/> Art sind keine sicheren Zeugnisse für den dauernden Fortbestand der<lb/> städtischen Ämterverfassung. Vielmehr dürften den Ausgang der mero-<lb/> wingischen Zeit höchstens kümmerliche Reste der römischen Stadt-<lb/> kurien erlebt haben. Für die karolingische Periode liegt der sichere Be-<lb/> weis vor, daſs die Kurie längst aufgehört hatte zu existieren, als sie<lb/> in den Urkunden über gesta municipalia noch ihr Scheinleben fort-<lb/> fristete. Noch im Jahre 922 tritt zu Anduse im südlichen Frankreich<lb/> ein Defensor (defensator) nebst honorati auf <note place="foot" n="4">Germer-Durand a. O. Nr. 32 (Über die Datierung <hi rendition="#g">Zeumer</hi>, Z<hi rendition="#sup">2</hi> f. RG I 91,<lb/> Anm. 1): Fredelo actor vel defensator. Weiter unten heiſst er defensor, vorher<lb/> auctor curialium.</note>. Allein diese sind das<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0216]
§ 86. Reste der römischen Städteverfassung.
genannt, dessen Mitglieder curiales hieſsen. Der Oberste der Curialen
führte den Titel principalis, eine Bezeichnung, die mitunter auch einer
Mehrzahl von Curialen nach dem Vorrang des Dienstalters zukam.
Als ursprünglich kaiserliche Beamte walteten in den Städten der
Curator, welcher mit der Finanzkontrolle betraut war, und der De-
fensor, der schlieſslich an die Spitze der Kurie trat und Leiter der
Stadtverwaltung wurde. Die eigentlich städtischen Magistrate, die so-
genannten duumviri oder quatuorviri, waren nicht in allen Städten
Galliens, sondern vornehmlich im Süden vorhanden.
In fränkischer Zeit stehen die Städte wie das flache Land unter
der Verwaltung des Grafen und seiner Unterbeamten; die duumviri
und quatuorviri sind, wo es solche früher gegeben hatte, verschwun-
den. Die Kurie wird nur noch erwähnt bei Akten der freiwilligen
Gerichtsbarkeit, nämlich bei Aufnahme von Protokollen (gesta muni-
cipalia) über gewisse Rechtsgeschäfte, wie Schenkungen und Testa-
mente, und bei dem Verfahren zum Ersatz verlorener Urkunden. Bei
solchen Gelegenheiten lassen fränkische Formelsammlungen und ver-
einzelte Urkunden 1 den ganzen Pomp des curialen Verwaltungs-
apparates auftreten, den Defensor, den Curator, einen principalis
oder mehrere, die laudabiles curiales oder den ordo curiae, die curia
publica, die honorati 2 und den Schreiber der Kurie 3, der als amma-
nuensis oder auch als professor erscheint. Allein Quellenstellen dieser
Art sind keine sicheren Zeugnisse für den dauernden Fortbestand der
städtischen Ämterverfassung. Vielmehr dürften den Ausgang der mero-
wingischen Zeit höchstens kümmerliche Reste der römischen Stadt-
kurien erlebt haben. Für die karolingische Periode liegt der sichere Be-
weis vor, daſs die Kurie längst aufgehört hatte zu existieren, als sie
in den Urkunden über gesta municipalia noch ihr Scheinleben fort-
fristete. Noch im Jahre 922 tritt zu Anduse im südlichen Frankreich
ein Defensor (defensator) nebst honorati auf 4. Allein diese sind das
1 Form. Andeg. 1, Arvern. 1. 2. Marculf II 37. 38. Form. Tur. 2. 3. 28, Add.
4. 5. Bitur. 3. 6. 15. Cart. Senon. 39. 40 und Append. 1. Vgl. Form. Wisig.
25. — Pardessus II 258. 327. Beyer, Mrh. UB I 47, Nr. 42 v. J. 804. Germer-
Durand, Cartulaire de Notre Dame de Nîmes (1874) Nr. 32 zum Jahre 928 (H. 491).
2 Siehe oben I 229, Anm. 23.
3 Ein Diacon in Form. Andeg. 1. Unus ex notarius in Form. Bitur. 15 c,
während vorher neben dem defensor ein diaconus atque professor genannt ist.
4 Germer-Durand a. O. Nr. 32 (Über die Datierung Zeumer, Z2 f. RG I 91,
Anm. 1): Fredelo actor vel defensator. Weiter unten heiſst er defensor, vorher
auctor curialium.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |