Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 89. Polizeidienst und öffentliche Fronden. fränkischen Periode, die sich eines genaueren Sprachgebrauches be-fleissigen, werden Urteil und Rechtsgebot deutlich unterschieden 35. Daneben findet sich allerdings ein laxerer Sprachgebrauch, der die Thätigkeit der Urteiler und des Richters unter dem Ausdruck iudi- care zusammenfasst 36. § 89. Polizeidienst und öffentliche Fronden. Zöpfl, D. RG II 60 f. 200. 208. 234. H. Brunner, Abspaltungen der Fried- Wer durch ein Verbrechen oder durch dauernden Ungehorsam Die Pflicht der Verfolgung ging nicht soweit, dass dem einzelnen gheboden doet, die mit scepenen vonnes ghevesticht worden van aldair te spreken recht te heysschen ende te antwoirden. 35 Form. Senon. rec. 3: per iuditium ad ipsas personas per iussionem illius comite ... evindicabat. A. O. Nr. 6: per iussionem inlustri viro illo comite et per iudicium ad ipsas personas. Dronke, Cod. dipl. Fuld. S. 226: praecipiente comite et scabinis iudicantibus. Vaissete II 135: per voluntatem ipsius comitis et arbitrium iudicum. Ein Musterplacitum ist Meichelbeck Nr. 470, wo Urteilfrage, Urteil- findung, Vollwort und richterliches Rechtsgebot deutlich geschieden sind. 36 Form. Senon. 4, Bignon. 9, Lindenbrog 19, Meichelbeck Nr. 122. Germer Durand, Cart. de Nimes S. 22, H. 278. 1 Beaumanoir, ein französischer Jurist des dreizehnten Jahrhunderts, sagt in
seinen Coutumes du Beauvoisis 31, 14: c'est li communs porfis, que cascuns soit sergans et ait pooir de penre et d'arrester les malfeteurs. § 89. Polizeidienst und öffentliche Fronden. fränkischen Periode, die sich eines genaueren Sprachgebrauches be-fleiſsigen, werden Urteil und Rechtsgebot deutlich unterschieden 35. Daneben findet sich allerdings ein laxerer Sprachgebrauch, der die Thätigkeit der Urteiler und des Richters unter dem Ausdruck iudi- care zusammenfaſst 36. § 89. Polizeidienst und öffentliche Fronden. Zöpfl, D. RG II 60 f. 200. 208. 234. H. Brunner, Abspaltungen der Fried- Wer durch ein Verbrechen oder durch dauernden Ungehorsam Die Pflicht der Verfolgung ging nicht soweit, daſs dem einzelnen gheboden doet, die mit scepenen vonnes ghevesticht worden van aldair te spreken recht te heysschen ende te antwoirden. 35 Form. Senon. rec. 3: per iuditium ad ipsas personas per iussionem illius comite … evindicabat. A. O. Nr. 6: per iussionem inlustri viro illo comite et per iudicium ad ipsas personas. Dronke, Cod. dipl. Fuld. S. 226: praecipiente comite et scabinis iudicantibus. Vaissete II 135: per voluntatem ipsius comitis et arbitrium iudicum. Ein Musterplacitum ist Meichelbeck Nr. 470, wo Urteilfrage, Urteil- findung, Vollwort und richterliches Rechtsgebot deutlich geschieden sind. 36 Form. Senon. 4, Bignon. 9, Lindenbrog 19, Meichelbeck Nr. 122. Germer Durand, Cart. de Nimes S. 22, H. 278. 1 Beaumanoir, ein französischer Jurist des dreizehnten Jahrhunderts, sagt in
seinen Coutumes du Beauvoisis 31, 14: c’est li communs porfis, que çascuns soit sergans et ait pooir de penre et d’arrester les malfeteurs. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0244" n="226"/><fw place="top" type="header">§ 89. Polizeidienst und öffentliche Fronden.</fw><lb/> fränkischen Periode, die sich eines genaueren Sprachgebrauches be-<lb/> fleiſsigen, werden Urteil und Rechtsgebot deutlich unterschieden <note place="foot" n="35">Form. Senon. rec. 3: per iuditium ad ipsas personas per iussionem illius<lb/> comite … evindicabat. A. O. Nr. 6: per iussionem inlustri viro illo comite et<lb/> per iudicium ad ipsas personas. Dronke, Cod. dipl. Fuld. S. 226: praecipiente comite<lb/> et scabinis iudicantibus. Vaissete II 135: per voluntatem ipsius comitis et arbitrium<lb/> iudicum. Ein Musterplacitum ist Meichelbeck Nr. 470, wo Urteilfrage, Urteil-<lb/> findung, Vollwort und richterliches Rechtsgebot deutlich geschieden sind.</note>.<lb/> Daneben findet sich allerdings ein laxerer Sprachgebrauch, der die<lb/> Thätigkeit der Urteiler und des Richters unter dem Ausdruck iudi-<lb/> care zusammenfaſst <note place="foot" n="36">Form. Senon. 4, Bignon. 9, Lindenbrog 19, Meichelbeck Nr. 122. Germer<lb/> Durand, Cart. de Nimes S. 22, H. 278.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§ 89. <hi rendition="#g">Polizeidienst und öffentliche Fronden</hi>.</head><lb/> <p> <bibl><hi rendition="#g">Zöpfl</hi>, D. RG II 60 f. 200. 208. 234. H. <hi rendition="#g">Brunner</hi>, Abspaltungen der Fried-<lb/> losigkeit, Z<hi rendition="#sup">2</hi> f. RG XI 62 ff. W. <hi rendition="#g">Sickel</hi>, Zum Ursprung des mittelalterlichen<lb/> Staats, Mitth. des Inst. f. österr. Gf., Ergänzungsband II 226. <hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG II 2,<lb/> S. 295 ff., IV 15 ff. v. <hi rendition="#g">Inama Sternegg</hi>, Deutsche Wirtschaftsgesch. I 441 ff.<lb/><hi rendition="#g">Lamprecht</hi>, Deutsches Wirtschaftsleben I 809 ff. <hi rendition="#g">Post</hi>, Über das Fodrum,<lb/> Beitrag zur Gesch. des ital. und des Reichssteuerwesens im Mittelalter 1880.<lb/> K. <hi rendition="#g">Lehmann</hi>, Abhandl. zur germanischen, insbes. nordischen Rechtsgesch. 1888,<lb/> I: die Gastung der germ. Könige. v. <hi rendition="#g">Amira</hi> in den Götting. gel. Anzeigen 1889,<lb/><hi rendition="#c">S. 266 ff. <hi rendition="#g">Guérard</hi>, Poliptyque de l’abbé Irminon I 793 ff.</hi></bibl> </p><lb/> <p>Wer durch ein Verbrechen oder durch dauernden Ungehorsam<lb/> gegen das Gericht den allgemeinen Frieden verwirkt hatte, war nach<lb/> germanischer Rechtsanschauung Feind des gesamten Volkes und seiner<lb/> Götter. Den Ächter, den Verbrecher zu verfolgen und die Fried-<lb/> losigkeit an ihm zu vollstrecken, erschien daher als allgemeine Pflicht<lb/> der Volksgenossen. Wie der Freie zum Heerdienst gegen die äuſseren,<lb/> so war er zum Polizeidienst gegen die inneren Feinde des Volks-<lb/> friedens, gegen die Verbrecher, berufen und verpflichtet. Da dem<lb/> Gemeinwesen eine organisierte Polizeimannschaft fehlte, fungierte jeder<lb/> einzelne Volksgenosse als Organ der öffentlichen Polizei <note place="foot" n="1">Beaumanoir, ein französischer Jurist des dreizehnten Jahrhunderts, sagt in<lb/> seinen Coutumes du Beauvoisis 31, 14: c’est li communs porfis, que çascuns soit<lb/> sergans et ait pooir de penre et d’arrester les malfeteurs.</note>.</p><lb/> <p>Die Pflicht der Verfolgung ging nicht soweit, daſs dem einzelnen<lb/> zugemutet wurde, den Verbrecher mit augenscheinlicher Gefährdung<lb/><note xml:id="seg2pn_53_2" prev="#seg2pn_53_1" place="foot" n="34">gheboden doet, die mit scepenen vonnes ghevesticht worden van aldair te spreken<lb/> recht te heysschen ende te antwoirden.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0244]
§ 89. Polizeidienst und öffentliche Fronden.
fränkischen Periode, die sich eines genaueren Sprachgebrauches be-
fleiſsigen, werden Urteil und Rechtsgebot deutlich unterschieden 35.
Daneben findet sich allerdings ein laxerer Sprachgebrauch, der die
Thätigkeit der Urteiler und des Richters unter dem Ausdruck iudi-
care zusammenfaſst 36.
§ 89. Polizeidienst und öffentliche Fronden.
Zöpfl, D. RG II 60 f. 200. 208. 234. H. Brunner, Abspaltungen der Fried-
losigkeit, Z2 f. RG XI 62 ff. W. Sickel, Zum Ursprung des mittelalterlichen
Staats, Mitth. des Inst. f. österr. Gf., Ergänzungsband II 226. Waitz, VG II 2,
S. 295 ff., IV 15 ff. v. Inama Sternegg, Deutsche Wirtschaftsgesch. I 441 ff.
Lamprecht, Deutsches Wirtschaftsleben I 809 ff. Post, Über das Fodrum,
Beitrag zur Gesch. des ital. und des Reichssteuerwesens im Mittelalter 1880.
K. Lehmann, Abhandl. zur germanischen, insbes. nordischen Rechtsgesch. 1888,
I: die Gastung der germ. Könige. v. Amira in den Götting. gel. Anzeigen 1889,
S. 266 ff. Guérard, Poliptyque de l’abbé Irminon I 793 ff.
Wer durch ein Verbrechen oder durch dauernden Ungehorsam
gegen das Gericht den allgemeinen Frieden verwirkt hatte, war nach
germanischer Rechtsanschauung Feind des gesamten Volkes und seiner
Götter. Den Ächter, den Verbrecher zu verfolgen und die Fried-
losigkeit an ihm zu vollstrecken, erschien daher als allgemeine Pflicht
der Volksgenossen. Wie der Freie zum Heerdienst gegen die äuſseren,
so war er zum Polizeidienst gegen die inneren Feinde des Volks-
friedens, gegen die Verbrecher, berufen und verpflichtet. Da dem
Gemeinwesen eine organisierte Polizeimannschaft fehlte, fungierte jeder
einzelne Volksgenosse als Organ der öffentlichen Polizei 1.
Die Pflicht der Verfolgung ging nicht soweit, daſs dem einzelnen
zugemutet wurde, den Verbrecher mit augenscheinlicher Gefährdung
34
35 Form. Senon. rec. 3: per iuditium ad ipsas personas per iussionem illius
comite … evindicabat. A. O. Nr. 6: per iussionem inlustri viro illo comite et
per iudicium ad ipsas personas. Dronke, Cod. dipl. Fuld. S. 226: praecipiente comite
et scabinis iudicantibus. Vaissete II 135: per voluntatem ipsius comitis et arbitrium
iudicum. Ein Musterplacitum ist Meichelbeck Nr. 470, wo Urteilfrage, Urteil-
findung, Vollwort und richterliches Rechtsgebot deutlich geschieden sind.
36 Form. Senon. 4, Bignon. 9, Lindenbrog 19, Meichelbeck Nr. 122. Germer
Durand, Cart. de Nimes S. 22, H. 278.
1 Beaumanoir, ein französischer Jurist des dreizehnten Jahrhunderts, sagt in
seinen Coutumes du Beauvoisis 31, 14: c’est li communs porfis, que çascuns soit
sergans et ait pooir de penre et d’arrester les malfeteurs.
34 gheboden doet, die mit scepenen vonnes ghevesticht worden van aldair te spreken
recht te heysschen ende te antwoirden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |