Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 100. Vorsprecher und Anwälte.
Rechte 15 Solidi betrug42. Bei fortgesetzter Verweigerung kamen die
schwereren Rechtsnachteile zur Anwendung, über die das Ungehor-
samsverfahren gebot43.

§ 100. Vorsprecher und Anwälte.

Nietzsche, Commentatio de prolocutoribus 1831. Siegel, Die Erholung und
Wandelung 1863. H. Brunner, Wort und Form im altfranzösischen Prozess 1868
(übersetzt in der Revue critique de legislation et de jurisprudence XXI, 1871/2).
L. Maurer, Gerichtsverfahren S. 24 f. 73 f. Roth, Zur Geschichte d. bayrischen
Volksrechtes (1869) S. 19 ff. Merkel, Z. f. RG I 149 ff. H. Brunner, Die Zu-
lässigkeit der Anwaltschaft im franz., normann. und engl. Rechte des Mittelalters,
Z. für vergleichende RW I 321. Lass, Die Anwaltschaft im Zeitalter der Volks-
rechte und Kapitularien 1891 (in Gierke's Untersuchungen XXXIX). Ficker,
Forschungen II 23, III 97 ff. Theophil Wolff, Zur Geschichte der Stellvertre-
tung vor Gericht nach nordischem Rechte, Z. für vergleichende RW VI 1. von
Amira, Nordgerm. Obligationenrecht I 359 f. II 317. 369 ff. 375.

Der Formalismus des Verfahrens, insbesondere die Unwandelbar-
keit des vor Gericht gesprochenen Wortes mussten frühzeitig bei den
Parteien das Bedürfnis erzeugen, sich im Worte vertreten zu lassen.
Allerdings erscheinen in den Formeln und Urkunden der fränkischen
Zeit die Parteien oder ihre Gewalthaber fast durchgängig als eigene
Wortführer. Doch kann daraus ein sicherer Schluss auf den Mangel
der Vertretung im Worte nicht gezogen werden, da es für das Er-
gebnis des Rechtsstreites und dessen Beurkundung rechtlich gleich-
gültig war, ob die Partei ihr Wort mit eigenem Munde oder durch
den ihres Vorsprechers gesprochen hatte, und somit diesfalls kein An-
lass vorlag, von dem hergebrachten Beurkundungsformular abzuweichen.
Zudem ist uns der Gebrauch der Vorsprecher schon für die fränkische
Zeit bezeugt, wenn auch durch Nachrichten, die so dürftig sind, dass
sie erst durch Vergleichurg des Vorsprecherwesens verständlich werden,
wie es uns in den Quellen der folgenden Periode entgegentritt1.

Der Vorsprecher2, nachmals prolocutor, narrator, orator, causi-
dicus, ahd. furisprecho3, fries. forspreka, ags. forespeca4, isl. forspracki,

42 Extrav. B. zur Lex Sal. 12: quia retinuit suum responsum .. cum XV sol.
emendet.
43 Siehe unten § 113.
1 Siehe darüber die oben angeführten Untersuchungen von Nietzsche,
Siegel
und H. Brunner.
2 Fürsprecher, Fürsprech, Sprecher, Redner, Vorredner, Fürbringer, Fürleger.
3 Glosse des achten Jahrhunderts bei Graff, Sprachsch. VI 390: furi-
sprecho orator.
4 Edmund II 7; in der vetus versio prolocutor. Forspreca in Anhang VI,

§ 100. Vorsprecher und Anwälte.
Rechte 15 Solidi betrug42. Bei fortgesetzter Verweigerung kamen die
schwereren Rechtsnachteile zur Anwendung, über die das Ungehor-
samsverfahren gebot43.

§ 100. Vorsprecher und Anwälte.

Nietzsche, Commentatio de prolocutoribus 1831. Siegel, Die Erholung und
Wandelung 1863. H. Brunner, Wort und Form im altfranzösischen Prozeſs 1868
(übersetzt in der Revue critique de législation et de jurisprudence XXI, 1871/2).
L. Maurer, Gerichtsverfahren S. 24 f. 73 f. Roth, Zur Geschichte d. bayrischen
Volksrechtes (1869) S. 19 ff. Merkel, Z. f. RG I 149 ff. H. Brunner, Die Zu-
lässigkeit der Anwaltschaft im franz., normann. und engl. Rechte des Mittelalters,
Z. für vergleichende RW I 321. Laſs, Die Anwaltschaft im Zeitalter der Volks-
rechte und Kapitularien 1891 (in Gierke’s Untersuchungen XXXIX). Ficker,
Forschungen II 23, III 97 ff. Theophil Wolff, Zur Geschichte der Stellvertre-
tung vor Gericht nach nordischem Rechte, Z. für vergleichende RW VI 1. von
Amira, Nordgerm. Obligationenrecht I 359 f. II 317. 369 ff. 375.

Der Formalismus des Verfahrens, insbesondere die Unwandelbar-
keit des vor Gericht gesprochenen Wortes muſsten frühzeitig bei den
Parteien das Bedürfnis erzeugen, sich im Worte vertreten zu lassen.
Allerdings erscheinen in den Formeln und Urkunden der fränkischen
Zeit die Parteien oder ihre Gewalthaber fast durchgängig als eigene
Wortführer. Doch kann daraus ein sicherer Schluſs auf den Mangel
der Vertretung im Worte nicht gezogen werden, da es für das Er-
gebnis des Rechtsstreites und dessen Beurkundung rechtlich gleich-
gültig war, ob die Partei ihr Wort mit eigenem Munde oder durch
den ihres Vorsprechers gesprochen hatte, und somit diesfalls kein An-
laſs vorlag, von dem hergebrachten Beurkundungsformular abzuweichen.
Zudem ist uns der Gebrauch der Vorsprecher schon für die fränkische
Zeit bezeugt, wenn auch durch Nachrichten, die so dürftig sind, daſs
sie erst durch Vergleichurg des Vorsprecherwesens verständlich werden,
wie es uns in den Quellen der folgenden Periode entgegentritt1.

Der Vorsprecher2, nachmals prolocutor, narrator, orator, causi-
dicus, ahd. furisprecho3, fries. forspreka, ags. forespeca4, isl. forspracki,

42 Extrav. B. zur Lex Sal. 12: quia retinuit suum responsum .. cum XV sol.
emendet.
43 Siehe unten § 113.
1 Siehe darüber die oben angeführten Untersuchungen von Nietzsche,
Siegel
und H. Brunner.
2 Fürsprecher, Fürsprech, Sprecher, Redner, Vorredner, Fürbringer, Fürleger.
3 Glosse des achten Jahrhunderts bei Graff, Sprachsch. VI 390: furi-
sprecho orator.
4 Edmund II 7; in der vetus versio prolocutor. Forspreca in Anhang VI,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0367" n="349"/><fw place="top" type="header">§ 100. Vorsprecher und Anwälte.</fw><lb/>
Rechte 15 Solidi betrug<note place="foot" n="42">Extrav. B. zur Lex Sal. 12: quia retinuit suum responsum .. cum XV sol.<lb/>
emendet.</note>. Bei fortgesetzter Verweigerung kamen die<lb/>
schwereren Rechtsnachteile zur Anwendung, über die das Ungehor-<lb/>
samsverfahren gebot<note place="foot" n="43">Siehe unten § 113.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 100. <hi rendition="#g">Vorsprecher und Anwälte</hi>.</head><lb/>
              <p>
                <bibl><hi rendition="#g">Nietzsche</hi>, Commentatio de prolocutoribus 1831. <hi rendition="#g">Siegel</hi>, Die Erholung und<lb/>
Wandelung 1863. H. <hi rendition="#g">Brunner</hi>, Wort und Form im altfranzösischen Proze&#x017F;s 1868<lb/>
(übersetzt in der Revue critique de législation et de jurisprudence XXI, 1871/2).<lb/>
L. <hi rendition="#g">Maurer</hi>, Gerichtsverfahren S. 24 f. 73 f. <hi rendition="#g">Roth</hi>, Zur Geschichte d. bayrischen<lb/>
Volksrechtes (1869) S. 19 ff. <hi rendition="#g">Merkel</hi>, Z. f. RG I 149 ff. H. <hi rendition="#g">Brunner</hi>, Die Zu-<lb/>
lässigkeit der Anwaltschaft im franz., normann. und engl. Rechte des Mittelalters,<lb/>
Z. für vergleichende RW I 321. <hi rendition="#g">La&#x017F;s</hi>, Die Anwaltschaft im Zeitalter der Volks-<lb/>
rechte und Kapitularien 1891 (in Gierke&#x2019;s Untersuchungen XXXIX). <hi rendition="#g">Ficker</hi>,<lb/>
Forschungen II 23, III 97 ff. <hi rendition="#g">Theophil Wolff</hi>, Zur Geschichte der Stellvertre-<lb/>
tung vor Gericht nach nordischem Rechte, Z. für vergleichende RW VI 1. <hi rendition="#g">von</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Amira</hi>, Nordgerm. Obligationenrecht I 359 f. II 317. 369 ff. 375.</hi></bibl>
              </p><lb/>
              <p>Der Formalismus des Verfahrens, insbesondere die Unwandelbar-<lb/>
keit des vor Gericht gesprochenen Wortes mu&#x017F;sten frühzeitig bei den<lb/>
Parteien das Bedürfnis erzeugen, sich im Worte vertreten zu lassen.<lb/>
Allerdings erscheinen in den Formeln und Urkunden der fränkischen<lb/>
Zeit die Parteien oder ihre Gewalthaber fast durchgängig als eigene<lb/>
Wortführer. Doch kann daraus ein sicherer Schlu&#x017F;s auf den Mangel<lb/>
der Vertretung im Worte nicht gezogen werden, da es für das Er-<lb/>
gebnis des Rechtsstreites und dessen Beurkundung rechtlich gleich-<lb/>
gültig war, ob die Partei ihr Wort mit eigenem Munde oder durch<lb/>
den ihres Vorsprechers gesprochen hatte, und somit diesfalls kein An-<lb/>
la&#x017F;s vorlag, von dem hergebrachten Beurkundungsformular abzuweichen.<lb/>
Zudem ist uns der Gebrauch der Vorsprecher schon für die fränkische<lb/>
Zeit bezeugt, wenn auch durch Nachrichten, die so dürftig sind, da&#x017F;s<lb/>
sie erst durch Vergleichurg des Vorsprecherwesens verständlich werden,<lb/>
wie es uns in den Quellen der folgenden Periode entgegentritt<note place="foot" n="1">Siehe darüber die oben angeführten Untersuchungen von <hi rendition="#g">Nietzsche,<lb/>
Siegel</hi> und H. <hi rendition="#g">Brunner</hi>.</note>.</p><lb/>
              <p>Der Vorsprecher<note place="foot" n="2">Fürsprecher, Fürsprech, Sprecher, Redner, Vorredner, Fürbringer, Fürleger.</note>, nachmals prolocutor, narrator, orator, causi-<lb/>
dicus, ahd. furisprecho<note place="foot" n="3">Glosse des achten Jahrhunderts bei <hi rendition="#g">Graff</hi>, Sprachsch. VI 390: furi-<lb/>
sprecho orator.</note>, fries. forspreka, ags. forespeca<note xml:id="seg2pn_89_1" next="#seg2pn_89_2" place="foot" n="4">Edmund II 7; in der vetus versio prolocutor. Forspreca in Anhang VI,</note>, isl. forspracki,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0367] § 100. Vorsprecher und Anwälte. Rechte 15 Solidi betrug 42. Bei fortgesetzter Verweigerung kamen die schwereren Rechtsnachteile zur Anwendung, über die das Ungehor- samsverfahren gebot 43. § 100. Vorsprecher und Anwälte. Nietzsche, Commentatio de prolocutoribus 1831. Siegel, Die Erholung und Wandelung 1863. H. Brunner, Wort und Form im altfranzösischen Prozeſs 1868 (übersetzt in der Revue critique de législation et de jurisprudence XXI, 1871/2). L. Maurer, Gerichtsverfahren S. 24 f. 73 f. Roth, Zur Geschichte d. bayrischen Volksrechtes (1869) S. 19 ff. Merkel, Z. f. RG I 149 ff. H. Brunner, Die Zu- lässigkeit der Anwaltschaft im franz., normann. und engl. Rechte des Mittelalters, Z. für vergleichende RW I 321. Laſs, Die Anwaltschaft im Zeitalter der Volks- rechte und Kapitularien 1891 (in Gierke’s Untersuchungen XXXIX). Ficker, Forschungen II 23, III 97 ff. Theophil Wolff, Zur Geschichte der Stellvertre- tung vor Gericht nach nordischem Rechte, Z. für vergleichende RW VI 1. von Amira, Nordgerm. Obligationenrecht I 359 f. II 317. 369 ff. 375. Der Formalismus des Verfahrens, insbesondere die Unwandelbar- keit des vor Gericht gesprochenen Wortes muſsten frühzeitig bei den Parteien das Bedürfnis erzeugen, sich im Worte vertreten zu lassen. Allerdings erscheinen in den Formeln und Urkunden der fränkischen Zeit die Parteien oder ihre Gewalthaber fast durchgängig als eigene Wortführer. Doch kann daraus ein sicherer Schluſs auf den Mangel der Vertretung im Worte nicht gezogen werden, da es für das Er- gebnis des Rechtsstreites und dessen Beurkundung rechtlich gleich- gültig war, ob die Partei ihr Wort mit eigenem Munde oder durch den ihres Vorsprechers gesprochen hatte, und somit diesfalls kein An- laſs vorlag, von dem hergebrachten Beurkundungsformular abzuweichen. Zudem ist uns der Gebrauch der Vorsprecher schon für die fränkische Zeit bezeugt, wenn auch durch Nachrichten, die so dürftig sind, daſs sie erst durch Vergleichurg des Vorsprecherwesens verständlich werden, wie es uns in den Quellen der folgenden Periode entgegentritt 1. Der Vorsprecher 2, nachmals prolocutor, narrator, orator, causi- dicus, ahd. furisprecho 3, fries. forspreka, ags. forespeca 4, isl. forspracki, 42 Extrav. B. zur Lex Sal. 12: quia retinuit suum responsum .. cum XV sol. emendet. 43 Siehe unten § 113. 1 Siehe darüber die oben angeführten Untersuchungen von Nietzsche, Siegel und H. Brunner. 2 Fürsprecher, Fürsprech, Sprecher, Redner, Vorredner, Fürbringer, Fürleger. 3 Glosse des achten Jahrhunderts bei Graff, Sprachsch. VI 390: furi- sprecho orator. 4 Edmund II 7; in der vetus versio prolocutor. Forspreca in Anhang VI,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/367
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/367>, abgerufen am 22.11.2024.