Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 101. Urteil und Urteilschelte.
fechten oder schelten3. Die fränkischen Quellen haben dafür contra-
dicere4, blasphemare5, renuere6 und das Substantivum lacina7, welchem
nachmals die in niederländischen Quellen für die Schelte gebrauchten
Ausdrücke laken, laecken, belaken8 und das friesische lakia, lackia,
leckia, lakinge, bileckinghe9 entsprechen. Die Angelsachsen sagten:
dom forsacan10 (iudicium contradicere) und nannten die Schelte auch
wemming11. Die altfranzösischen Quellen verwenden fausser, cha-
longer, niederländische wohl auch lachtern12, wederseggen, weder-
spreken, deutsche Quellen schelten, beschelten, werfen, verwerfen,
stossen, strafen13, berufen.

Die Schelte erhebt gegen die Urteilfinder den Vorwurf, dass sie
durch ihren Urteilsvorschlag der Aufforderung, zu sagen, was Rechtens
ist, nicht entsprochen hätten, dass sie nicht Recht, sondern Unrecht
gefunden hätten. Sie ist nicht sowohl gegen die Ansicht, als gegen
die Absicht der Urteilfinder gerichtet; sie behauptet nicht etwa, dass
diese das Recht nicht kannten, sondern sie geht davon aus, dass die

3 Lex Sal. 57, 3. 4. Lex Rib. 55.
4 Lex Sal. 57, 4 (Cod. 5 ff.). Vgl. Leges Henrici primi c. 34, § 4. Keure f.
Medemblik v. J. 1289, § 23, f. Beverwijk v. J. 1298 bei van den Bergh II 290. 298.
5 Cap. Theod. II v. J. 805, c. 8, I 123.
6 Lex Alam. 44 in der Sternnote.
7 In der allgemeinen Bedeutung vituperare, prohibere. Vgl. altsächs. lahan,
ahd. lahan, ags. lean. Wilda, Strafr. S. 781, Anm. 1. Hermann, Grund-
elemente der altgerm. Mobiliarvindikation, 1886, S. 126. Diefenbach, Vergl.
WB II 121. Vielleicht gehört auch die Malberg. Glosse stallacha, stallachia in
Lex Sal. 9, 2, Cod. 6 ff. und 38 mit dem zweiten Teile des Wortes hierher.
8 Z. B. Handfeste für Geervliet v. J. 1381, § 14, Privileg für Putten v. J. 1459,
§ 17: wie .. vonnisse laeckt (laect). Verslagen en Mededeel. I 190. 138. Rei-
naert, Vers 4853: men sel den dach te seer niet loven noch laken. Die alliterie-
rende Formel loven ofte laken auch in Muller, Rechtsbronnen der stad Utrecht
I 239. 349. Kilian s. v. laecken, lachteren: detrahere alicui, vituperare, blasmer
quelquun. Ags. laecing, redargutio.
9 Richthofen, WB S. 884. Jurispr. frisica 1, 35; 18, 20; 19, 8; 46, 23.
Telting, Friesche Stadrechten (1883) S. 15. 44 (Bolsward c. 18. 126) S. 74 (Sneek
c. 28--30. 32) S. 148. Auf niederländisch laecken, fries. lakia, war Herr Kollege
Heck so freundlich mich aufmerksam zu machen.
10 Edgar I 3. Knut II 15, 2.
11 Leges Henrici primi 33, § 2; 67, § 2. Von wemman blasphemare.
12 Keure für Zeeland Bewesterschelde v. J. 1290, § 7, van den Bergh II 346.
Keure f. Zeeland a. O. II 339 ff., § 88. 89. 104. Keure f. Goedereede v. J. 1451,
§ 43. 44, Verslagen en Mededeel. I 339.
13 Haltaus, Gloss. Sp. 1752.

§ 101. Urteil und Urteilschelte.
fechten oder schelten3. Die fränkischen Quellen haben dafür contra-
dicere4, blasphemare5, renuere6 und das Substantivum lacina7, welchem
nachmals die in niederländischen Quellen für die Schelte gebrauchten
Ausdrücke laken, laecken, belaken8 und das friesische lakia, lackia,
leckia, lakinge, bileckinghe9 entsprechen. Die Angelsachsen sagten:
dóm forsacan10 (iudicium contradicere) und nannten die Schelte auch
wemming11. Die altfranzösischen Quellen verwenden fausser, cha-
longer, niederländische wohl auch lachtern12, wederseggen, weder-
spreken, deutsche Quellen schelten, beschelten, werfen, verwerfen,
stoſsen, strafen13, berufen.

Die Schelte erhebt gegen die Urteilfinder den Vorwurf, daſs sie
durch ihren Urteilsvorschlag der Aufforderung, zu sagen, was Rechtens
ist, nicht entsprochen hätten, daſs sie nicht Recht, sondern Unrecht
gefunden hätten. Sie ist nicht sowohl gegen die Ansicht, als gegen
die Absicht der Urteilfinder gerichtet; sie behauptet nicht etwa, daſs
diese das Recht nicht kannten, sondern sie geht davon aus, daſs die

3 Lex Sal. 57, 3. 4. Lex Rib. 55.
4 Lex Sal. 57, 4 (Cod. 5 ff.). Vgl. Leges Henrici primi c. 34, § 4. Keure f.
Medemblik v. J. 1289, § 23, f. Beverwijk v. J. 1298 bei van den Bergh II 290. 298.
5 Cap. Theod. II v. J. 805, c. 8, I 123.
6 Lex Alam. 44 in der Sternnote.
7 In der allgemeinen Bedeutung vituperare, prohibere. Vgl. altsächs. lahan,
ahd. lahan, ags. léan. Wilda, Strafr. S. 781, Anm. 1. Hermann, Grund-
elemente der altgerm. Mobiliarvindikation, 1886, S. 126. Diefenbach, Vergl.
WB II 121. Vielleicht gehört auch die Malberg. Glosse stallacha, stallachia in
Lex Sal. 9, 2, Cod. 6 ff. und 38 mit dem zweiten Teile des Wortes hierher.
8 Z. B. Handfeste für Geervliet v. J. 1381, § 14, Privileg für Putten v. J. 1459,
§ 17: wie .. vonnisse laeckt (laect). Verslagen en Mededeel. I 190. 138. Rei-
naert, Vers 4853: men sel den dach te seer niet loven noch laken. Die alliterie-
rende Formel loven ofte laken auch in Muller, Rechtsbronnen der stad Utrecht
I 239. 349. Kilian s. v. laecken, lachteren: detrahere alicui, vituperare, blasmer
quelquun. Ags. læcing, redargutio.
9 Richthofen, WB S. 884. Jurispr. frisica 1, 35; 18, 20; 19, 8; 46, 23.
Telting, Friesche Stadrechten (1883) S. 15. 44 (Bolsward c. 18. 126) S. 74 (Sneek
c. 28—30. 32) S. 148. Auf niederländisch laecken, fries. lakia, war Herr Kollege
Heck so freundlich mich aufmerksam zu machen.
10 Edgar I 3. Knut II 15, 2.
11 Leges Henrici primi 33, § 2; 67, § 2. Von wemman blasphemare.
12 Keure für Zeeland Bewesterschelde v. J. 1290, § 7, van den Bergh II 346.
Keure f. Zeeland a. O. II 339 ff., § 88. 89. 104. Keure f. Goedereede v. J. 1451,
§ 43. 44, Verslagen en Mededeel. I 339.
13 Haltaus, Gloss. Sp. 1752.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0374" n="356"/><fw place="top" type="header">§ 101. Urteil und Urteilschelte.</fw><lb/>
fechten oder schelten<note place="foot" n="3">Lex Sal. 57, 3. 4. Lex Rib. 55.</note>. Die fränkischen Quellen haben dafür contra-<lb/>
dicere<note place="foot" n="4">Lex Sal. 57, 4 (Cod. 5 ff.). Vgl. Leges Henrici primi c. 34, § 4. Keure f.<lb/>
Medemblik v. J. 1289, § 23, f. Beverwijk v. J. 1298 bei van den Bergh II 290. 298.</note>, blasphemare<note place="foot" n="5">Cap. Theod. II v. J. 805, c. 8, I 123.</note>, renuere<note place="foot" n="6">Lex Alam. 44 in der Sternnote.</note> und das Substantivum lacina<note place="foot" n="7">In der allgemeinen Bedeutung vituperare, prohibere. Vgl. altsächs. lahan,<lb/>
ahd. lahan, ags. léan. <hi rendition="#g">Wilda</hi>, Strafr. S. 781, Anm. 1. <hi rendition="#g">Hermann</hi>, Grund-<lb/>
elemente der altgerm. Mobiliarvindikation, 1886, S. 126. <hi rendition="#g">Diefenbach</hi>, Vergl.<lb/>
WB II 121. Vielleicht gehört auch die Malberg. Glosse stallacha, stallachia in<lb/>
Lex Sal. 9, 2, Cod. 6 ff. und 38 mit dem zweiten Teile des Wortes hierher.</note>, welchem<lb/>
nachmals die in niederländischen Quellen für die Schelte gebrauchten<lb/>
Ausdrücke laken, laecken, belaken<note place="foot" n="8">Z. B. Handfeste für Geervliet v. J. 1381, § 14, Privileg für Putten v. J. 1459,<lb/>
§ 17: wie .. vonnisse laeckt (laect). Verslagen en Mededeel. I 190. 138. Rei-<lb/>
naert, Vers 4853: men sel den dach te seer niet loven noch laken. Die alliterie-<lb/>
rende Formel loven ofte laken auch in Muller, Rechtsbronnen der stad Utrecht<lb/>
I 239. 349. <hi rendition="#g">Kilian</hi> s. v. laecken, lachteren: detrahere alicui, vituperare, blasmer<lb/>
quelquun. Ags. læcing, redargutio.</note> und das friesische lakia, lackia,<lb/>
leckia, lakinge, bileckinghe<note place="foot" n="9"><hi rendition="#g">Richthofen</hi>, WB S. 884. Jurispr. frisica 1, 35; 18, 20; 19, 8; 46, 23.<lb/><hi rendition="#g">Telting</hi>, Friesche Stadrechten (1883) S. 15. 44 (Bolsward c. 18. 126) S. 74 (Sneek<lb/>
c. 28&#x2014;30. 32) S. 148. Auf niederländisch laecken, fries. lakia, war Herr Kollege<lb/><hi rendition="#g">Heck</hi> so freundlich mich aufmerksam zu machen.</note> entsprechen. Die Angelsachsen sagten:<lb/>
dóm forsacan<note place="foot" n="10">Edgar I 3. Knut II 15, 2.</note> (iudicium contradicere) und nannten die Schelte auch<lb/>
wemming<note place="foot" n="11">Leges Henrici primi 33, § 2; 67, § 2. Von wemman blasphemare.</note>. Die altfranzösischen Quellen verwenden fausser, cha-<lb/>
longer, niederländische wohl auch lachtern<note place="foot" n="12">Keure für Zeeland Bewesterschelde v. J. 1290, § 7, van den Bergh II 346.<lb/>
Keure f. Zeeland a. O. II 339 ff., § 88. 89. 104. Keure f. Goedereede v. J. 1451,<lb/>
§ 43. 44, Verslagen en Mededeel. I 339.</note>, wederseggen, weder-<lb/>
spreken, deutsche Quellen schelten, beschelten, werfen, verwerfen,<lb/>
sto&#x017F;sen, strafen<note place="foot" n="13"><hi rendition="#g">Haltaus</hi>, Gloss. Sp. 1752.</note>, berufen.</p><lb/>
              <p>Die Schelte erhebt gegen die Urteilfinder den Vorwurf, da&#x017F;s sie<lb/>
durch ihren Urteilsvorschlag der Aufforderung, zu sagen, was Rechtens<lb/>
ist, nicht entsprochen hätten, da&#x017F;s sie nicht Recht, sondern Unrecht<lb/>
gefunden hätten. Sie ist nicht sowohl gegen die Ansicht, als gegen<lb/>
die Absicht der Urteilfinder gerichtet; sie behauptet nicht etwa, da&#x017F;s<lb/>
diese das Recht nicht kannten, sondern sie geht davon aus, da&#x017F;s die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0374] § 101. Urteil und Urteilschelte. fechten oder schelten 3. Die fränkischen Quellen haben dafür contra- dicere 4, blasphemare 5, renuere 6 und das Substantivum lacina 7, welchem nachmals die in niederländischen Quellen für die Schelte gebrauchten Ausdrücke laken, laecken, belaken 8 und das friesische lakia, lackia, leckia, lakinge, bileckinghe 9 entsprechen. Die Angelsachsen sagten: dóm forsacan 10 (iudicium contradicere) und nannten die Schelte auch wemming 11. Die altfranzösischen Quellen verwenden fausser, cha- longer, niederländische wohl auch lachtern 12, wederseggen, weder- spreken, deutsche Quellen schelten, beschelten, werfen, verwerfen, stoſsen, strafen 13, berufen. Die Schelte erhebt gegen die Urteilfinder den Vorwurf, daſs sie durch ihren Urteilsvorschlag der Aufforderung, zu sagen, was Rechtens ist, nicht entsprochen hätten, daſs sie nicht Recht, sondern Unrecht gefunden hätten. Sie ist nicht sowohl gegen die Ansicht, als gegen die Absicht der Urteilfinder gerichtet; sie behauptet nicht etwa, daſs diese das Recht nicht kannten, sondern sie geht davon aus, daſs die 3 Lex Sal. 57, 3. 4. Lex Rib. 55. 4 Lex Sal. 57, 4 (Cod. 5 ff.). Vgl. Leges Henrici primi c. 34, § 4. Keure f. Medemblik v. J. 1289, § 23, f. Beverwijk v. J. 1298 bei van den Bergh II 290. 298. 5 Cap. Theod. II v. J. 805, c. 8, I 123. 6 Lex Alam. 44 in der Sternnote. 7 In der allgemeinen Bedeutung vituperare, prohibere. Vgl. altsächs. lahan, ahd. lahan, ags. léan. Wilda, Strafr. S. 781, Anm. 1. Hermann, Grund- elemente der altgerm. Mobiliarvindikation, 1886, S. 126. Diefenbach, Vergl. WB II 121. Vielleicht gehört auch die Malberg. Glosse stallacha, stallachia in Lex Sal. 9, 2, Cod. 6 ff. und 38 mit dem zweiten Teile des Wortes hierher. 8 Z. B. Handfeste für Geervliet v. J. 1381, § 14, Privileg für Putten v. J. 1459, § 17: wie .. vonnisse laeckt (laect). Verslagen en Mededeel. I 190. 138. Rei- naert, Vers 4853: men sel den dach te seer niet loven noch laken. Die alliterie- rende Formel loven ofte laken auch in Muller, Rechtsbronnen der stad Utrecht I 239. 349. Kilian s. v. laecken, lachteren: detrahere alicui, vituperare, blasmer quelquun. Ags. læcing, redargutio. 9 Richthofen, WB S. 884. Jurispr. frisica 1, 35; 18, 20; 19, 8; 46, 23. Telting, Friesche Stadrechten (1883) S. 15. 44 (Bolsward c. 18. 126) S. 74 (Sneek c. 28—30. 32) S. 148. Auf niederländisch laecken, fries. lakia, war Herr Kollege Heck so freundlich mich aufmerksam zu machen. 10 Edgar I 3. Knut II 15, 2. 11 Leges Henrici primi 33, § 2; 67, § 2. Von wemman blasphemare. 12 Keure für Zeeland Bewesterschelde v. J. 1290, § 7, van den Bergh II 346. Keure f. Zeeland a. O. II 339 ff., § 88. 89. 104. Keure f. Goedereede v. J. 1451, § 43. 44, Verslagen en Mededeel. I 339. 13 Haltaus, Gloss. Sp. 1752.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/374
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/374>, abgerufen am 22.11.2024.