§ 103. Die allgemeinen Grundsätze, insbesondere die Beweisrolle.
trachten. Vielmehr scheint die Ausdehnung des Kesselfangs auf eine bewusste Abänderung älteren Rechtes hinzudeuten, welche den gericht- lichen Zweikampf zurückzudrängen bestrebt war. Dem Kesselfang muss die katholische Kirche Galliens schon früh ein christliches Rituale zur Verfügung gestellt haben, während sie dem Zweikampf abhold war. So mag die Satzung der Lex Salica darauf angelegt worden sein, dass den christianisierten Saliern nicht zugemutet werden sollte, eine Beweisform zu wählen, die in den Zeiten des Übergangs zum Christen- tum noch unlösbar mit heidnischen Vorstellungen verknüpft war. Je mehr die Christianisierung der Salfranken sich vollendete, desto mehr ist die Sonderstellung des salischen Beweisrechtes verschwunden.
Die Grundsätze über die Verteilung der Beweisrolle erleiden in einzelnen typisch gestalteten Fällen eine Veränderung durch die Beweis- lage. So finden wir in langobardischen Quellen die Regel ausge- sprochen, dass derjenige, der auf Grund einer Urkunde oder einer Wadia klagt, das Recht des Eides habe 26. So finden wir, dass für ein Beweisthema, dessen Wissenschaft auf Seite des Beklagten nicht vorausgesetzt werden durfte, die Beweisrolle dem Kläger zuerteilt wurde 27. Man darf insofern sagen, dass die Abwägung von Wahr- scheinlichkeiten für die Verteilung der Beweisrolle massgebend war. Nur lag die Bestimmung nicht etwa für den Einzelfall in dem Er- messen des Gerichtes, sondern es bestanden in dieser Beziehung volks- rechtlich feststehende Grundsätze, die nach den verschiedenen Rechten verschieden waren. Wie das ältere Recht überhaupt, hatte auch das Beweisrecht einen typischen Zuschnitt, sodass es auf die Lage der Wahrscheinlichkeit im konkreten Falle keine Rücksicht nahm.
Das Beweisthema wird durch das Beweisurteil gemäss den Wechsel- reden der Parteien bestimmt. Bei einfachster Gestaltung des Rechts- streites stellt es die Antwort des Beklagten oder den Vorwurf des Klägers zum Beweise. Dabei ist es nicht etwa Aufgabe des Gerichtes, aus den Parteireden die nackten Thatsachen herauszuschälen und die der rechtlichen Beurteilung anheimfallenden Bestandteile der Partei- erklärungen seiner eigenen Entscheidung vorzubehalten, sondern das Beweisthema greift oft in ausgedehntem Masse in das Gebiet der Rechtsfragen hinüber. Nicht selten wird geradezu die Frage des besseren Rechtes zum Beweise gestellt. Das geschieht selbst dann, wenn die Thatsache, aus der es erschlossen werden muss, in dem Beweisthema mitenthalten ist. So haben im Freiheitsprozesse die vom Kläger producierten Zeugen zu schwören, dass der Beklagte dricto
26 Siehe unten § 107.
27 Siehe unten § 105, Anm. 19.
§ 103. Die allgemeinen Grundsätze, insbesondere die Beweisrolle.
trachten. Vielmehr scheint die Ausdehnung des Kesselfangs auf eine bewuſste Abänderung älteren Rechtes hinzudeuten, welche den gericht- lichen Zweikampf zurückzudrängen bestrebt war. Dem Kesselfang muſs die katholische Kirche Galliens schon früh ein christliches Rituale zur Verfügung gestellt haben, während sie dem Zweikampf abhold war. So mag die Satzung der Lex Salica darauf angelegt worden sein, daſs den christianisierten Saliern nicht zugemutet werden sollte, eine Beweisform zu wählen, die in den Zeiten des Übergangs zum Christen- tum noch unlösbar mit heidnischen Vorstellungen verknüpft war. Je mehr die Christianisierung der Salfranken sich vollendete, desto mehr ist die Sonderstellung des salischen Beweisrechtes verschwunden.
Die Grundsätze über die Verteilung der Beweisrolle erleiden in einzelnen typisch gestalteten Fällen eine Veränderung durch die Beweis- lage. So finden wir in langobardischen Quellen die Regel ausge- sprochen, daſs derjenige, der auf Grund einer Urkunde oder einer Wadia klagt, das Recht des Eides habe 26. So finden wir, daſs für ein Beweisthema, dessen Wissenschaft auf Seite des Beklagten nicht vorausgesetzt werden durfte, die Beweisrolle dem Kläger zuerteilt wurde 27. Man darf insofern sagen, daſs die Abwägung von Wahr- scheinlichkeiten für die Verteilung der Beweisrolle maſsgebend war. Nur lag die Bestimmung nicht etwa für den Einzelfall in dem Er- messen des Gerichtes, sondern es bestanden in dieser Beziehung volks- rechtlich feststehende Grundsätze, die nach den verschiedenen Rechten verschieden waren. Wie das ältere Recht überhaupt, hatte auch das Beweisrecht einen typischen Zuschnitt, sodaſs es auf die Lage der Wahrscheinlichkeit im konkreten Falle keine Rücksicht nahm.
Das Beweisthema wird durch das Beweisurteil gemäſs den Wechsel- reden der Parteien bestimmt. Bei einfachster Gestaltung des Rechts- streites stellt es die Antwort des Beklagten oder den Vorwurf des Klägers zum Beweise. Dabei ist es nicht etwa Aufgabe des Gerichtes, aus den Parteireden die nackten Thatsachen herauszuschälen und die der rechtlichen Beurteilung anheimfallenden Bestandteile der Partei- erklärungen seiner eigenen Entscheidung vorzubehalten, sondern das Beweisthema greift oft in ausgedehntem Maſse in das Gebiet der Rechtsfragen hinüber. Nicht selten wird geradezu die Frage des besseren Rechtes zum Beweise gestellt. Das geschieht selbst dann, wenn die Thatsache, aus der es erschlossen werden muſs, in dem Beweisthema mitenthalten ist. So haben im Freiheitsprozesse die vom Kläger producierten Zeugen zu schwören, daſs der Beklagte dricto
26 Siehe unten § 107.
27 Siehe unten § 105, Anm. 19.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0393"n="375"/><fwplace="top"type="header">§ 103. Die allgemeinen Grundsätze, insbesondere die Beweisrolle.</fw><lb/>
trachten. Vielmehr scheint die Ausdehnung des Kesselfangs auf eine<lb/>
bewuſste Abänderung älteren Rechtes hinzudeuten, welche den gericht-<lb/>
lichen Zweikampf zurückzudrängen bestrebt war. Dem Kesselfang<lb/>
muſs die katholische Kirche Galliens schon früh ein christliches Rituale<lb/>
zur Verfügung gestellt haben, während sie dem Zweikampf abhold<lb/>
war. So mag die Satzung der Lex Salica darauf angelegt worden sein,<lb/>
daſs den christianisierten Saliern nicht zugemutet werden sollte, eine<lb/>
Beweisform zu wählen, die in den Zeiten des Übergangs zum Christen-<lb/>
tum noch unlösbar mit heidnischen Vorstellungen verknüpft war. Je<lb/>
mehr die Christianisierung der Salfranken sich vollendete, desto mehr<lb/>
ist die Sonderstellung des salischen Beweisrechtes verschwunden.</p><lb/><p>Die Grundsätze über die Verteilung der Beweisrolle erleiden in<lb/>
einzelnen typisch gestalteten Fällen eine Veränderung durch die Beweis-<lb/>
lage. So finden wir in langobardischen Quellen die Regel ausge-<lb/>
sprochen, daſs derjenige, der auf Grund einer Urkunde oder einer<lb/>
Wadia klagt, das Recht des Eides habe <noteplace="foot"n="26">Siehe unten § 107.</note>. So finden wir, daſs für<lb/>
ein Beweisthema, dessen Wissenschaft auf Seite des Beklagten nicht<lb/>
vorausgesetzt werden durfte, die Beweisrolle dem Kläger zuerteilt<lb/>
wurde <noteplace="foot"n="27">Siehe unten § 105, Anm. 19.</note>. Man darf insofern sagen, daſs die Abwägung von Wahr-<lb/>
scheinlichkeiten für die Verteilung der Beweisrolle maſsgebend war.<lb/>
Nur lag die Bestimmung nicht etwa für den Einzelfall in dem Er-<lb/>
messen des Gerichtes, sondern es bestanden in dieser Beziehung volks-<lb/>
rechtlich feststehende Grundsätze, die nach den verschiedenen Rechten<lb/>
verschieden waren. Wie das ältere Recht überhaupt, hatte auch das<lb/>
Beweisrecht einen typischen Zuschnitt, sodaſs es auf die Lage der<lb/>
Wahrscheinlichkeit im konkreten Falle keine Rücksicht nahm.</p><lb/><p>Das Beweisthema wird durch das Beweisurteil gemäſs den Wechsel-<lb/>
reden der Parteien bestimmt. Bei einfachster Gestaltung des Rechts-<lb/>
streites stellt es die Antwort des Beklagten oder den Vorwurf des<lb/>
Klägers zum Beweise. Dabei ist es nicht etwa Aufgabe des Gerichtes,<lb/>
aus den Parteireden die nackten Thatsachen herauszuschälen und die<lb/>
der rechtlichen Beurteilung anheimfallenden Bestandteile der Partei-<lb/>
erklärungen seiner eigenen Entscheidung vorzubehalten, sondern<lb/>
das Beweisthema greift oft in ausgedehntem Maſse in das Gebiet der<lb/>
Rechtsfragen hinüber. Nicht selten wird geradezu die Frage des<lb/>
besseren Rechtes zum Beweise gestellt. Das geschieht selbst dann,<lb/>
wenn die Thatsache, aus der es erschlossen werden muſs, in dem<lb/>
Beweisthema mitenthalten ist. So haben im Freiheitsprozesse die vom<lb/>
Kläger producierten Zeugen zu schwören, daſs der Beklagte dricto<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[375/0393]
§ 103. Die allgemeinen Grundsätze, insbesondere die Beweisrolle.
trachten. Vielmehr scheint die Ausdehnung des Kesselfangs auf eine
bewuſste Abänderung älteren Rechtes hinzudeuten, welche den gericht-
lichen Zweikampf zurückzudrängen bestrebt war. Dem Kesselfang
muſs die katholische Kirche Galliens schon früh ein christliches Rituale
zur Verfügung gestellt haben, während sie dem Zweikampf abhold
war. So mag die Satzung der Lex Salica darauf angelegt worden sein,
daſs den christianisierten Saliern nicht zugemutet werden sollte, eine
Beweisform zu wählen, die in den Zeiten des Übergangs zum Christen-
tum noch unlösbar mit heidnischen Vorstellungen verknüpft war. Je
mehr die Christianisierung der Salfranken sich vollendete, desto mehr
ist die Sonderstellung des salischen Beweisrechtes verschwunden.
Die Grundsätze über die Verteilung der Beweisrolle erleiden in
einzelnen typisch gestalteten Fällen eine Veränderung durch die Beweis-
lage. So finden wir in langobardischen Quellen die Regel ausge-
sprochen, daſs derjenige, der auf Grund einer Urkunde oder einer
Wadia klagt, das Recht des Eides habe 26. So finden wir, daſs für
ein Beweisthema, dessen Wissenschaft auf Seite des Beklagten nicht
vorausgesetzt werden durfte, die Beweisrolle dem Kläger zuerteilt
wurde 27. Man darf insofern sagen, daſs die Abwägung von Wahr-
scheinlichkeiten für die Verteilung der Beweisrolle maſsgebend war.
Nur lag die Bestimmung nicht etwa für den Einzelfall in dem Er-
messen des Gerichtes, sondern es bestanden in dieser Beziehung volks-
rechtlich feststehende Grundsätze, die nach den verschiedenen Rechten
verschieden waren. Wie das ältere Recht überhaupt, hatte auch das
Beweisrecht einen typischen Zuschnitt, sodaſs es auf die Lage der
Wahrscheinlichkeit im konkreten Falle keine Rücksicht nahm.
Das Beweisthema wird durch das Beweisurteil gemäſs den Wechsel-
reden der Parteien bestimmt. Bei einfachster Gestaltung des Rechts-
streites stellt es die Antwort des Beklagten oder den Vorwurf des
Klägers zum Beweise. Dabei ist es nicht etwa Aufgabe des Gerichtes,
aus den Parteireden die nackten Thatsachen herauszuschälen und die
der rechtlichen Beurteilung anheimfallenden Bestandteile der Partei-
erklärungen seiner eigenen Entscheidung vorzubehalten, sondern
das Beweisthema greift oft in ausgedehntem Maſse in das Gebiet der
Rechtsfragen hinüber. Nicht selten wird geradezu die Frage des
besseren Rechtes zum Beweise gestellt. Das geschieht selbst dann,
wenn die Thatsache, aus der es erschlossen werden muſs, in dem
Beweisthema mitenthalten ist. So haben im Freiheitsprozesse die vom
Kläger producierten Zeugen zu schwören, daſs der Beklagte dricto
26 Siehe unten § 107.
27 Siehe unten § 105, Anm. 19.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/393>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.