Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 106. Die Gottesurteile. Vorrecht des Adels und des Rittertums, während die übrigen Leuteund insbesondere die Vertreter im Zweikampf, die Kämpen, Schild und Kampfstock führen 109. Der Hauptfall, in welchem das Ordal des Zweikampfs zur An- 8. Das Kreuzordal, iudicium crucis, stare ad crucem, ein spezi- 109 Cout. d'Artois 42, 2. Beaumanoir ch. 64, 2. Usages de bataille von Amiens bei Du Cange (Henschel) II 68. Roman de Renard v. 24075. Vgl. Pfeffer, Die Formalitäten des gottesgerichtlichen Zweikampfs in der altfranz. Epik, Z. f. roman. Phil. IX 67 ff. Keure von Seeland von 1256--1258, § 37 bei Warnkönig, Flandr. RG III 303: pugiles ... cum armis minoribus pugnabunt. 110 Siegel, Gerichtsverfahren S. 207. 111 Lex Angl. et Werin. c. 56 von zwei Solidi ab bei Klagen um Diebstahl und Verwundung. 112 Patetta S. 205. 113 Pipp. Cap. Vermer. 758--768, c. 17, I 41. 114 Cap. Haristall. v. J. 779, c. 10, I 49. Vgl. c. 11 der forma Lang. ob. 115 Cap. legi Rib. add. v. J. 803, c. 4. 7, I 117. Cap. apud Ansegisum ser- vatum 810--811 (?), c. 5, I 160. Cap. Pipp. 800--810, c. 4, I 208. 116 Cap. legi add. v. J. 816, c. 1, I 268. 117 Cap. eccl. 818/9, c. 27, I 279. Demgemäss wurde die Bestimmung in Cap.
legi add. v. J. 816, c. 1, welche statt des Zeugenzweikampfs subsidiär die Kreuz- § 106. Die Gottesurteile. Vorrecht des Adels und des Rittertums, während die übrigen Leuteund insbesondere die Vertreter im Zweikampf, die Kämpen, Schild und Kampfstock führen 109. Der Hauptfall, in welchem das Ordal des Zweikampfs zur An- 8. Das Kreuzordal, iudicium crucis, stare ad crucem, ein spezi- 109 Cout. d’Artois 42, 2. Beaumanoir ch. 64, 2. Usages de bataille von Amiens bei Du Cange (Henschel) II 68. Roman de Renard v. 24075. Vgl. Pfeffer, Die Formalitäten des gottesgerichtlichen Zweikampfs in der altfranz. Epik, Z. f. roman. Phil. IX 67 ff. Keure von Seeland von 1256—1258, § 37 bei Warnkönig, Flandr. RG III 303: pugiles … cum armis minoribus pugnabunt. 110 Siegel, Gerichtsverfahren S. 207. 111 Lex Angl. et Werin. c. 56 von zwei Solidi ab bei Klagen um Diebstahl und Verwundung. 112 Patetta S. 205. 113 Pipp. Cap. Vermer. 758—768, c. 17, I 41. 114 Cap. Haristall. v. J. 779, c. 10, I 49. Vgl. c. 11 der forma Lang. ob. 115 Cap. legi Rib. add. v. J. 803, c. 4. 7, I 117. Cap. apud Ansegisum ser- vatum 810—811 (?), c. 5, I 160. Cap. Pipp. 800—810, c. 4, I 208. 116 Cap. legi add. v. J. 816, c. 1, I 268. 117 Cap. eccl. 818/9, c. 27, I 279. Demgemäſs wurde die Bestimmung in Cap.
legi add. v. J. 816, c. 1, welche statt des Zeugenzweikampfs subsidiär die Kreuz- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0436" n="418"/><fw place="top" type="header">§ 106. Die Gottesurteile.</fw><lb/> Vorrecht des Adels und des Rittertums, während die übrigen Leute<lb/> und insbesondere die Vertreter im Zweikampf, die Kämpen, Schild<lb/> und Kampfstock führen <note place="foot" n="109">Cout. d’Artois 42, 2. Beaumanoir ch. 64, 2. Usages de bataille von<lb/> Amiens bei Du Cange (Henschel) II 68. Roman de Renard v. 24075. Vgl.<lb/><hi rendition="#g">Pfeffer</hi>, Die Formalitäten des gottesgerichtlichen Zweikampfs in der altfranz.<lb/> Epik, Z. f. roman. Phil. IX 67 ff. Keure von Seeland von 1256—1258, § 37 bei<lb/> Warnkönig, Flandr. RG III 303: pugiles … cum armis minoribus pugnabunt.</note>.</p><lb/> <p>Der Hauptfall, in welchem das Ordal des Zweikampfs zur An-<lb/> wendung gelangt, ist die Schelte und zwar die Schelte des Urteils<lb/> und die Schelte des Eides, sowol des Parteieides als des Zeugeneides.<lb/> Der Kampf greift auſserdem Platz, wenn die Klage gewissermaſsen<lb/> als eine antizipierte Eidesschelte von vornherein als Kampfklage er-<lb/> hoben wird. Manche Rechte gestatteten den Zweikampf nur in Fällen,<lb/> in welchen der Beklagte sich durch vollen Eid entreden sollte <note place="foot" n="110"><hi rendition="#g">Siegel</hi>, Gerichtsverfahren S. 207.</note>,<lb/> andere nur, wenn das Streitobjekt einen bestimmten Betrag über-<lb/> schritt <note place="foot" n="111">Lex Angl. et Werin. c. 56 von zwei Solidi ab bei Klagen um Diebstahl<lb/> und Verwundung.</note>.</p><lb/> <p>8. Das <hi rendition="#g">Kreuzordal</hi>, iudicium crucis, stare ad crucem, ein spezi-<lb/> fisch christliches Ordal, das nur vorübergehende Bedeutung erlangte.<lb/> Es bestand darin, daſs die Prozeſsgegner oder deren Vertreter mit<lb/> ausgestreckten Armen an einem Kreuze standen. Während sie standen,<lb/> wurde gebetet. Wer zuerst zusammenbrach oder die Arme sinken lieſs,<lb/> war beweisfällig. Die Kreuzprobe, vermutlich klösterlichen Ursprungs <note place="foot" n="112"><hi rendition="#g">Patetta</hi> S. 205.</note>,<lb/> erscheint zuerst in einem Kapitular Pippins als Beweismittel in einer<lb/> Streitsache zwischen Mann und Frau <note place="foot" n="113">Pipp. Cap. Vermer. 758—768, c. 17, I 41.</note>. Karl der Groſse schrieb sie 779<lb/> als allgemeines Beweismittel der Meineidschelte vor <note place="foot" n="114">Cap. Haristall. v. J. 779, c. 10, I 49. Vgl. c. 11 der forma Lang. ob.</note>; doch stand sie<lb/> seit dem 9. Jahrhundert zur Wahl mit dem Zweikampf <note place="foot" n="115">Cap. legi Rib. add. v. J. 803, c. 4. 7, I 117. Cap. apud Ansegisum ser-<lb/> vatum 810—811 (?), c. 5, I 160. Cap. Pipp. 800—810, c. 4, I 208.</note>; schlieſslich<lb/> galt sie nur noch als Notbehelf für furchtsame und schwächliche Leute,<lb/> die nicht kämpfen wollen oder können, und für Streitsachen der Kirchen <note place="foot" n="116">Cap. legi add. v. J. 816, c. 1, I 268.</note>,<lb/> bis sie endlich Ludwig I. in den Jahren 818/9 als Entheiligung des<lb/> Leidens Christi verbot <note xml:id="seg2pn_104_1" next="#seg2pn_104_2" place="foot" n="117">Cap. eccl. 818/9, c. 27, I 279. Demgemäſs wurde die Bestimmung in Cap.<lb/> legi add. v. J. 816, c. 1, welche statt des Zeugenzweikampfs subsidiär die Kreuz-</note>. Offenbar war der Versuch, durch die Kreuz-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0436]
§ 106. Die Gottesurteile.
Vorrecht des Adels und des Rittertums, während die übrigen Leute
und insbesondere die Vertreter im Zweikampf, die Kämpen, Schild
und Kampfstock führen 109.
Der Hauptfall, in welchem das Ordal des Zweikampfs zur An-
wendung gelangt, ist die Schelte und zwar die Schelte des Urteils
und die Schelte des Eides, sowol des Parteieides als des Zeugeneides.
Der Kampf greift auſserdem Platz, wenn die Klage gewissermaſsen
als eine antizipierte Eidesschelte von vornherein als Kampfklage er-
hoben wird. Manche Rechte gestatteten den Zweikampf nur in Fällen,
in welchen der Beklagte sich durch vollen Eid entreden sollte 110,
andere nur, wenn das Streitobjekt einen bestimmten Betrag über-
schritt 111.
8. Das Kreuzordal, iudicium crucis, stare ad crucem, ein spezi-
fisch christliches Ordal, das nur vorübergehende Bedeutung erlangte.
Es bestand darin, daſs die Prozeſsgegner oder deren Vertreter mit
ausgestreckten Armen an einem Kreuze standen. Während sie standen,
wurde gebetet. Wer zuerst zusammenbrach oder die Arme sinken lieſs,
war beweisfällig. Die Kreuzprobe, vermutlich klösterlichen Ursprungs 112,
erscheint zuerst in einem Kapitular Pippins als Beweismittel in einer
Streitsache zwischen Mann und Frau 113. Karl der Groſse schrieb sie 779
als allgemeines Beweismittel der Meineidschelte vor 114; doch stand sie
seit dem 9. Jahrhundert zur Wahl mit dem Zweikampf 115; schlieſslich
galt sie nur noch als Notbehelf für furchtsame und schwächliche Leute,
die nicht kämpfen wollen oder können, und für Streitsachen der Kirchen 116,
bis sie endlich Ludwig I. in den Jahren 818/9 als Entheiligung des
Leidens Christi verbot 117. Offenbar war der Versuch, durch die Kreuz-
109 Cout. d’Artois 42, 2. Beaumanoir ch. 64, 2. Usages de bataille von
Amiens bei Du Cange (Henschel) II 68. Roman de Renard v. 24075. Vgl.
Pfeffer, Die Formalitäten des gottesgerichtlichen Zweikampfs in der altfranz.
Epik, Z. f. roman. Phil. IX 67 ff. Keure von Seeland von 1256—1258, § 37 bei
Warnkönig, Flandr. RG III 303: pugiles … cum armis minoribus pugnabunt.
110 Siegel, Gerichtsverfahren S. 207.
111 Lex Angl. et Werin. c. 56 von zwei Solidi ab bei Klagen um Diebstahl
und Verwundung.
112 Patetta S. 205.
113 Pipp. Cap. Vermer. 758—768, c. 17, I 41.
114 Cap. Haristall. v. J. 779, c. 10, I 49. Vgl. c. 11 der forma Lang. ob.
115 Cap. legi Rib. add. v. J. 803, c. 4. 7, I 117. Cap. apud Ansegisum ser-
vatum 810—811 (?), c. 5, I 160. Cap. Pipp. 800—810, c. 4, I 208.
116 Cap. legi add. v. J. 816, c. 1, I 268.
117 Cap. eccl. 818/9, c. 27, I 279. Demgemäſs wurde die Bestimmung in Cap.
legi add. v. J. 816, c. 1, welche statt des Zeugenzweikampfs subsidiär die Kreuz-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |