Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 113. Ungehorsamsverfahren, Acht und Vorbann. Seit karolingischer Zeit begegnet uns eine provisorische Acht 14 Als medius bannus erläutert den Vorbann die Glosse zu Liber Pap. Karl 48. 15 Cap. Aquisgr. 801--813, c. 13, I 172: sed si bannus ei iudicatus fuerit et banno peracto ... (nachdem auf Bann geurteilt worden ist und der Richter ihn verhängt hat). 16 Cap. Aquisgr. v. J. 809, c. 3, I 148. Karlomanni Cap. in brolio Com- pendii v. J. 883, c. 3, Pertz, LL I 550. 17 Interdictio cibi zu got. mats, ahd. maz, alts. mat und meti, ags. mete, Speise. Cap. miss. Aquisgr. I v. J. 809, c. 11, I 150. Vgl. Cap. Pipp. 754/5, c. 1, I 31, wo er als selbständiges Zwangsmittel erscheint. In niedersächsischen Quellen begegnet er uns als meteban, mitteban, im dänischen Rechte als matban. Grimm, RA S. 735, und bei Merkel, Lex Sal. p. XII. Haltaus, Gloss. Sp. 1341. 2213. Leman, Kulm. Recht S. 314. Frensdorff, Recht und Rede S. 486. Über den dänischen matban handelt Secher, Om vitterlighed og vidnebevis i den aeldre danske proces I 155 ff. 18 Ed. Pist. v. J. 864, c. 6, Pertz, LL I 490. Cap. Carisiac. v. J. 873, c. 1, Pertz, LL I 519. 19 Etabl. de Saint Louis I 28. Dazu Viollet in seiner Ausgabe I 47 f. Vgl. Beaumanoir 61, 23. Tres ancien Coutumier de Normandie ed. Tardif S. 98. 20 Cap. Aquisgr. 801--813, c. 13, I 172: stet in eo (in banno) interim, usque Binding, Handbuch. II. 1. II: Brunner, Deutsche Rechtsgesch. II. 30
§ 113. Ungehorsamsverfahren, Acht und Vorbann. Seit karolingischer Zeit begegnet uns eine provisorische Acht 14 Als medius bannus erläutert den Vorbann die Glosse zu Liber Pap. Karl 48. 15 Cap. Aquisgr. 801—813, c. 13, I 172: sed si bannus ei iudicatus fuerit et banno peracto … (nachdem auf Bann geurteilt worden ist und der Richter ihn verhängt hat). 16 Cap. Aquisgr. v. J. 809, c. 3, I 148. Karlomanni Cap. in brolio Com- pendii v. J. 883, c. 3, Pertz, LL I 550. 17 Interdictio cibi zu got. mats, ahd. maz, alts. mat und meti, ags. mete, Speise. Cap. miss. Aquisgr. I v. J. 809, c. 11, I 150. Vgl. Cap. Pipp. 754/5, c. 1, I 31, wo er als selbständiges Zwangsmittel erscheint. In niedersächsischen Quellen begegnet er uns als meteban, mitteban, im dänischen Rechte als matban. Grimm, RA S. 735, und bei Merkel, Lex Sal. p. XII. Haltaus, Gloss. Sp. 1341. 2213. Leman, Kulm. Recht S. 314. Frensdorff, Recht und Rede S. 486. Über den dänischen matban handelt Secher, Om vitterlighed og vidnebevis i den ældre danske proces I 155 ff. 18 Ed. Pist. v. J. 864, c. 6, Pertz, LL I 490. Cap. Carisiac. v. J. 873, c. 1, Pertz, LL I 519. 19 Etabl. de Saint Louis I 28. Dazu Viollet in seiner Ausgabe I 47 f. Vgl. Beaumanoir 61, 23. Très ancien Coutumier de Normandie ed. Tardif S. 98. 20 Cap. Aquisgr. 801—813, c. 13, I 172: stet in eo (in banno) interim, usque Binding, Handbuch. II. 1. II: Brunner, Deutsche Rechtsgesch. II. 30
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0483" n="465"/> <fw place="top" type="header">§ 113. Ungehorsamsverfahren, Acht und Vorbann.</fw><lb/> <p>Seit karolingischer Zeit begegnet uns eine provisorische Acht<lb/> unter dem Namen bannus, forisbannitio, Vorbann <note place="foot" n="14">Als medius bannus erläutert den Vorbann die Glosse zu Liber Pap.<lb/> Karl 48.</note>. Sie wird von<lb/> dem Grafen oder von dem königlichen Missus durch Rechtsgebot über<lb/> den Ungehorsamen ausgesprochen, nachdem durch ein Urteil darauf<lb/> erkannt worden war <note place="foot" n="15">Cap. Aquisgr. 801—813, c. 13, I 172: sed si bannus ei iudicatus fuerit et<lb/> banno peracto … (nachdem auf Bann geurteilt worden ist und der Richter ihn<lb/> verhängt hat).</note>. Der Vorbann entspricht in seinen Wirkungen<lb/> ungefähr der Verfestung der sächsischen Rechtsbücher. Der for-<lb/> bannitus kann von jedermann ergriffen und dem Richter ausgeliefert<lb/> werden; doch ist er nicht, wie der, den die Königsacht getroffen hat,<lb/> der buſslosen Tötung ausgesetzt, es sei denn, daſs er der Festnahme<lb/> Widerstand leistet. Wie die Königsacht, schlieſst der Vorbann das<lb/> Verbot in sich, den Gebannten bei sich aufzunehmen <note place="foot" n="16">Cap. Aquisgr. v. J. 809, c. 3, I 148. Karlomanni Cap. in brolio Com-<lb/> pendii v. J. 883, c. 3, Pertz, LL I 550.</note> und ihm Nah-<lb/> rung zu gewähren, eine Wirkung, von der er die Bezeichnung mezi-<lb/> ban <note place="foot" n="17">Interdictio cibi zu got. mats, ahd. maz, alts. mat und meti, ags. mete,<lb/> Speise. Cap. miss. Aquisgr. I v. J. 809, c. 11, I 150. Vgl. Cap. Pipp. 754/5,<lb/> c. 1, I 31, wo er als selbständiges Zwangsmittel erscheint. In niedersächsischen<lb/> Quellen begegnet er uns als meteban, mitteban, im dänischen Rechte als matban.<lb/><hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S. 735, und bei Merkel, Lex Sal. p. XII. <hi rendition="#g">Haltaus</hi>, Gloss. Sp. 1341.<lb/> 2213. <hi rendition="#g">Leman</hi>, Kulm. Recht S. 314. <hi rendition="#g">Frensdorff</hi>, Recht und Rede S. 486.<lb/> Über den dänischen matban handelt <hi rendition="#g">Secher</hi>, Om vitterlighed og vidnebevis i<lb/> den ældre danske proces I 155 ff.</note>, Nahrungsbann, erhielt. Als Bruch gräflichen Bannes hat die<lb/> Übertretung des Verbotes die Buſse von fünfzehn Solidi zur Folge<lb/> Mit dem Vorbann war die provisorische Einziehung des Vermögens<lb/> verknüpft, wenn nicht etwa schon vorher die Fronung in der Form<lb/> der missio in bannum regis verhängt worden war <note place="foot" n="18">Ed. Pist. v. J. 864, c. 6, Pertz, LL I 490. Cap. Carisiac. v. J. 873, c. 1,<lb/> Pertz, LL I 519.</note>. Die Tochter-<lb/> rechte des salischen Rechtes verbinden mit dem Forbannissement ent-<lb/> weder die Einziehung des ganzen Vermögens oder die der Fahrhabe<lb/> und die Wüstung des unbeweglichen Gutes <note place="foot" n="19">Etabl. de Saint Louis I 28. Dazu <hi rendition="#g">Viollet</hi> in seiner Ausgabe I 47 f.<lb/> Vgl. Beaumanoir 61, 23. Très ancien Coutumier de Normandie ed. Tardif S. 98.</note>. Der Gebannte konnte<lb/> sich aus dem Banne ziehen, indem er sich freiwillig stellte, um sich<lb/> entweder zu reinigen oder die Unthat gegen den Verletzten und gegen<lb/> den Richter zu büſsen <note xml:id="seg2pn_122_1" next="#seg2pn_122_2" place="foot" n="20">Cap. Aquisgr. 801—813, c. 13, I 172: stet in eo (in banno) interim, usque</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Binding, Handbuch. II. 1. II: <hi rendition="#g">Brunner</hi>, Deutsche Rechtsgesch. II. 30</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0483]
§ 113. Ungehorsamsverfahren, Acht und Vorbann.
Seit karolingischer Zeit begegnet uns eine provisorische Acht
unter dem Namen bannus, forisbannitio, Vorbann 14. Sie wird von
dem Grafen oder von dem königlichen Missus durch Rechtsgebot über
den Ungehorsamen ausgesprochen, nachdem durch ein Urteil darauf
erkannt worden war 15. Der Vorbann entspricht in seinen Wirkungen
ungefähr der Verfestung der sächsischen Rechtsbücher. Der for-
bannitus kann von jedermann ergriffen und dem Richter ausgeliefert
werden; doch ist er nicht, wie der, den die Königsacht getroffen hat,
der buſslosen Tötung ausgesetzt, es sei denn, daſs er der Festnahme
Widerstand leistet. Wie die Königsacht, schlieſst der Vorbann das
Verbot in sich, den Gebannten bei sich aufzunehmen 16 und ihm Nah-
rung zu gewähren, eine Wirkung, von der er die Bezeichnung mezi-
ban 17, Nahrungsbann, erhielt. Als Bruch gräflichen Bannes hat die
Übertretung des Verbotes die Buſse von fünfzehn Solidi zur Folge
Mit dem Vorbann war die provisorische Einziehung des Vermögens
verknüpft, wenn nicht etwa schon vorher die Fronung in der Form
der missio in bannum regis verhängt worden war 18. Die Tochter-
rechte des salischen Rechtes verbinden mit dem Forbannissement ent-
weder die Einziehung des ganzen Vermögens oder die der Fahrhabe
und die Wüstung des unbeweglichen Gutes 19. Der Gebannte konnte
sich aus dem Banne ziehen, indem er sich freiwillig stellte, um sich
entweder zu reinigen oder die Unthat gegen den Verletzten und gegen
den Richter zu büſsen 20.
14 Als medius bannus erläutert den Vorbann die Glosse zu Liber Pap.
Karl 48.
15 Cap. Aquisgr. 801—813, c. 13, I 172: sed si bannus ei iudicatus fuerit et
banno peracto … (nachdem auf Bann geurteilt worden ist und der Richter ihn
verhängt hat).
16 Cap. Aquisgr. v. J. 809, c. 3, I 148. Karlomanni Cap. in brolio Com-
pendii v. J. 883, c. 3, Pertz, LL I 550.
17 Interdictio cibi zu got. mats, ahd. maz, alts. mat und meti, ags. mete,
Speise. Cap. miss. Aquisgr. I v. J. 809, c. 11, I 150. Vgl. Cap. Pipp. 754/5,
c. 1, I 31, wo er als selbständiges Zwangsmittel erscheint. In niedersächsischen
Quellen begegnet er uns als meteban, mitteban, im dänischen Rechte als matban.
Grimm, RA S. 735, und bei Merkel, Lex Sal. p. XII. Haltaus, Gloss. Sp. 1341.
2213. Leman, Kulm. Recht S. 314. Frensdorff, Recht und Rede S. 486.
Über den dänischen matban handelt Secher, Om vitterlighed og vidnebevis i
den ældre danske proces I 155 ff.
18 Ed. Pist. v. J. 864, c. 6, Pertz, LL I 490. Cap. Carisiac. v. J. 873, c. 1,
Pertz, LL I 519.
19 Etabl. de Saint Louis I 28. Dazu Viollet in seiner Ausgabe I 47 f.
Vgl. Beaumanoir 61, 23. Très ancien Coutumier de Normandie ed. Tardif S. 98.
20 Cap. Aquisgr. 801—813, c. 13, I 172: stet in eo (in banno) interim, usque
Binding, Handbuch. II. 1. II: Brunner, Deutsche Rechtsgesch. II. 30
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |