[Bucer, Martin]: Ayn schoner Dialogus. [Breslau], [1521].
sen pfriende/ die selbigen nympt man in der iugent so kain ver- nunft da ist/ entzuckt sie got dem herrn/ vnd schenckt sie den teuf fel. Warumb geschichts aber/ yr eltern brüder vnd freind nörent sie mit in/ haben ein auff vnd zureitten/ vnd gehn zu in/ also wer- dent die gotzgaben verzert/ vnd wan ichs reden dörfft/ so thund sie all mit in den bettel fressen. Da selbst sol der einer so vil ver dienen/ von vile der pfrüenden grossen gotzgaben/ dar hinder weder kunst/ verstand/ vnd kain geschicklichayt noch andacht ist/ da mit dan die ab gestorbnen stiffter getrost/ vnd gegen gott erbe[t]ten/ oder die armen menschen gespeist soltn werden/ nur al lein betrachtung zu wollust in allem vbel. etc. Merckent darnach auff die mindern pfaffenn als Vicarter/ Caplön/ helffer/ oder pfarrer/ auff den Styfften/ oder sunst/ was erberkeit vnd an- dacht bey etlichen vnd der merer teyll sich halten thu/ in kirchen oder auff den strassen. Des gleich yr kunst vnd geschicklichayt. Dan was sie in den kirchen thunt/ es sey auff Stifften/ pfarren/ oder in klöstern Das geschicht allein durch betrachtung des gaytz/ man findt yetz wol etlichen pfaffen in einer kirchen/ wan er ein altar zu einer meß thut beraytten/ so berayt er mer dann ein stund daran/ vnd macht ein geprengk vorr/ als wol er gau- cklen Besonder auch so beklaidt vnd zierdt er die hüötzin vnnd gemalte götzen auff dem altar vmb geitz willen/ damit dy sel bigen von einfeltigem volck angebeten vnd geerdt werden/ das dan got hoch verbeut durch den propheten Baruch am. vj. Capit. Da soricht gott die sollent geschandt werdenn/ Die so- lich hültzin gemölte/ oder silberin bildnuß anbetten. Auch ver- beut got solichs dem volck nit zu offenbaren/ fur/ oder neben got an zu betten/ oder kain liechten oder laternen fur zu hencken. Aber yetz die pfaffen vnd Münch die lassens als durch hingan/ vnd raytzen das volck dartzu/ allein von des schentlichen geytz willen sech einer auff/ in Clöstern wie sie mit aimhauffen zedel zuuerkunden auff dy kantzel stond. Vnnd wissen das es wider got ist. Besonder wo es den bösen geytz antrifft/ wo aber sol- liches antreff die werck der barmhertzigkeytt/ die menschen fur A iij
ſen pfriende/ die ſelbigen nympt man in der iugẽt ſo kain ver- nunft da iſt/ entzuckt ſie got dem herꝛn/ vñ ſchenckt ſie dẽ teuf fel. Warumb geſchichts aber/ yr eltern bꝛuͤder vñ freind noͤrẽt ſie mit in/ haben ein auff vñ zureitten/ vñ gehn zu in/ alſo wer- dent die gotzgaben verzert/ vñ wan ichs redẽ doͤꝛfft/ ſo thũd ſie all mit in den bettel freſſen. Da ſelbſt ſol der einer ſo vil ver dienen/ von vile der pfruͤendẽ groſſen gotzgaben/ dar hinder weder kunſt/ verſtand/ vñ kain geſchicklichayt noch andacht iſt/ da mit dan die ab geſtoꝛbnen ſtiffter getroſt/ vñ gegẽ gott erbe[t]ten/ oder die armen mẽſchen geſpeiſt ſolt̃ werden/ nur al lein betrachtũg zu wolluſt in allem vbel. ꝛc. Merckẽt darnach auff die mindern pfaffenn als Vicarter/ Caploͤn/ helffer/ oder pfarrer/ auff den Styfften/ oder ſunſt/ was erberkeit vnd an- dacht bey etlichen vnd der merer teyll ſich haltẽ thu/ in kirchẽ oder auff den ſtraſſen. Des gleich yr kunſt vñ geſchicklichayt. Dan was ſie in den kirchen thunt/ es ſey auff Stifften/ pfarrẽ/ oder in kloͤſtern Das geſchicht allein durch betrachtung des gaytz/ man findt yetz wol etlichẽ pfaffen in einer kirchen/ wan er ein altar zu einer meß thut beraytten/ ſo berayt er mer dann ein ſtund daran/ vñ macht ein gepꝛengk voꝛr/ als wol er gau- cklen Beſonder auch ſo beklaidt vñ zierdt er die huͤoͤtzin vnnd gemalte goͤtzen auff dem altar vmb geitz willen/ damit dy ſel bigẽ von einfeltigem volck angebeten vñ geerdt werden/ das dan got hoch verbeut durch den pꝛopheten Baruch am. vj. Capit. Da ſoꝛicht gott die ſollẽt geſchandt werdenn/ Die ſo- lich huͤltzin gemoͤlte/ oder ſilberin bildnuß anbettẽ. Auch ver- beut got ſolichs dem volck nit zu offenbaren/ fur/ oder neben got an zu betten/ oder kain liechten oder laternen fur zu hẽckẽ. Aber yetz die pfaffen vñ Muͤnch die laſſens als durch hingã/ vñ raytzen das volck dartzu/ allein von des ſchentlichen geytz willen ſech einer auff/ in Cloͤſtern wie ſie mit aimhauffen zedel zuuerkundẽ auff dy kantzel ſtond. Vnnd wiſſen das es wider got iſt. Beſonder wo es den boͤſen geytz antrifft/ wo aber ſol- liches antreff die werck der barmhertzigkeytt/ die menſchẽ fur A iij
<TEI> <text> <body> <div> <sp> <p><pb facs="#f0008"/> ſen pfriende/ die ſelbigen nympt man in der iugẽt ſo kain ver-<lb/> nunft da iſt/ entzuckt ſie got dem herꝛn/ vñ ſchenckt ſie dẽ teuf<lb/> fel. Warumb geſchichts aber/ yr eltern bꝛuͤder vñ freind noͤrẽt<lb/> ſie mit in/ haben ein auff vñ zureitten/ vñ gehn zu in/ alſo wer-<lb/> dent die gotzgaben verzert/ vñ wan ichs redẽ doͤꝛfft/ ſo thũd<lb/> ſie all mit in den bettel freſſen. Da ſelbſt ſol der einer ſo vil ver<lb/> dienen/ von vile der pfruͤendẽ groſſen gotzgaben/ dar hinder<lb/> weder kunſt/ verſtand/ vñ kain geſchicklichayt noch andacht<lb/> iſt/ da mit dan die ab geſtoꝛbnen ſtiffter getroſt/ vñ gegẽ gott<lb/> erbe<supplied>t</supplied>ten/ oder die armen mẽſchen geſpeiſt ſolt̃ werden/ nur al<lb/> lein betrachtũg zu wolluſt in allem vbel. ꝛc. Merckẽt darnach<lb/> auff die mindern pfaffenn als Vicarter/ Caploͤn/ helffer/ oder<lb/> pfarrer/ auff den Styfften/ oder ſunſt/ was erberkeit vnd an-<lb/> dacht bey etlichen vnd der merer teyll ſich haltẽ thu/ in kirchẽ<lb/> oder auff den ſtraſſen. Des gleich yr kunſt vñ geſchicklichayt.<lb/> Dan was ſie in den kirchen thunt/ es ſey auff <choice><sic>Sifften</sic><corr>Stifften</corr></choice>/ pfarrẽ/<lb/> oder in kloͤſtern Das geſchicht allein durch betrachtung des<lb/> gaytz/ man findt yetz wol etlichẽ pfaffen in einer kirchen/ wan<lb/> er ein altar zu einer meß thut beraytten/ ſo berayt er mer dann<lb/> ein ſtund daran/ vñ macht ein gepꝛengk voꝛr/ als wol er gau-<lb/> cklen Beſonder auch ſo beklaidt vñ zierdt er die huͤoͤtzin vnnd<lb/> gemalte goͤtzen auff dem altar vmb geitz willen/ damit dy ſel<lb/> bigẽ von einfeltigem volck angebeten vñ geerdt werden/ das<lb/> dan got hoch verbeut durch den pꝛopheten Baruch am. vj.<lb/> Capit. Da ſoꝛicht gott die ſollẽt geſchandt werdenn/ Die ſo-<lb/> lich huͤltzin gemoͤlte/ oder ſilberin bildnuß anbettẽ. Auch ver-<lb/> beut got ſolichs dem volck nit zu offenbaren/ fur/ oder neben<lb/> got an zu betten/ oder kain liechten oder laternen fur zu hẽckẽ.<lb/> Aber yetz die pfaffen vñ Muͤnch die laſſens als durch hingã/<lb/> vñ raytzen das volck dartzu/ allein von des ſchentlichen geytz<lb/> willen ſech einer auff/ in Cloͤſtern wie ſie mit aimhauffen zedel<lb/> zuuerkundẽ auff dy kantzel ſtond. Vnnd wiſſen das es wider<lb/> got iſt. Beſonder wo es den boͤſen geytz antrifft/ wo aber ſol-<lb/> liches antreff die werck der barmhertzigkeytt/ die menſchẽ fur<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
ſen pfriende/ die ſelbigen nympt man in der iugẽt ſo kain ver-
nunft da iſt/ entzuckt ſie got dem herꝛn/ vñ ſchenckt ſie dẽ teuf
fel. Warumb geſchichts aber/ yr eltern bꝛuͤder vñ freind noͤrẽt
ſie mit in/ haben ein auff vñ zureitten/ vñ gehn zu in/ alſo wer-
dent die gotzgaben verzert/ vñ wan ichs redẽ doͤꝛfft/ ſo thũd
ſie all mit in den bettel freſſen. Da ſelbſt ſol der einer ſo vil ver
dienen/ von vile der pfruͤendẽ groſſen gotzgaben/ dar hinder
weder kunſt/ verſtand/ vñ kain geſchicklichayt noch andacht
iſt/ da mit dan die ab geſtoꝛbnen ſtiffter getroſt/ vñ gegẽ gott
erbetten/ oder die armen mẽſchen geſpeiſt ſolt̃ werden/ nur al
lein betrachtũg zu wolluſt in allem vbel. ꝛc. Merckẽt darnach
auff die mindern pfaffenn als Vicarter/ Caploͤn/ helffer/ oder
pfarrer/ auff den Styfften/ oder ſunſt/ was erberkeit vnd an-
dacht bey etlichen vnd der merer teyll ſich haltẽ thu/ in kirchẽ
oder auff den ſtraſſen. Des gleich yr kunſt vñ geſchicklichayt.
Dan was ſie in den kirchen thunt/ es ſey auff Stifften/ pfarrẽ/
oder in kloͤſtern Das geſchicht allein durch betrachtung des
gaytz/ man findt yetz wol etlichẽ pfaffen in einer kirchen/ wan
er ein altar zu einer meß thut beraytten/ ſo berayt er mer dann
ein ſtund daran/ vñ macht ein gepꝛengk voꝛr/ als wol er gau-
cklen Beſonder auch ſo beklaidt vñ zierdt er die huͤoͤtzin vnnd
gemalte goͤtzen auff dem altar vmb geitz willen/ damit dy ſel
bigẽ von einfeltigem volck angebeten vñ geerdt werden/ das
dan got hoch verbeut durch den pꝛopheten Baruch am. vj.
Capit. Da ſoꝛicht gott die ſollẽt geſchandt werdenn/ Die ſo-
lich huͤltzin gemoͤlte/ oder ſilberin bildnuß anbettẽ. Auch ver-
beut got ſolichs dem volck nit zu offenbaren/ fur/ oder neben
got an zu betten/ oder kain liechten oder laternen fur zu hẽckẽ.
Aber yetz die pfaffen vñ Muͤnch die laſſens als durch hingã/
vñ raytzen das volck dartzu/ allein von des ſchentlichen geytz
willen ſech einer auff/ in Cloͤſtern wie ſie mit aimhauffen zedel
zuuerkundẽ auff dy kantzel ſtond. Vnnd wiſſen das es wider
got iſt. Beſonder wo es den boͤſen geytz antrifft/ wo aber ſol-
liches antreff die werck der barmhertzigkeytt/ die menſchẽ fur
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ULB Sachsen-Anhalt: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-04T08:35:21Z)
Frank Wiegand: Transkription und Textauszeichnung nach DTA-Basisformat
(2013-07-04T08:35:21Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |