Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. mit im Spiel/ lässet sichs aber auch verantworten? und ist dirs nicht gnug/ daß zu Romdeine Ehren Seule neben deinem Gemahl auffgerichtet ist? Worauff sie antwortete: Gn. Herr Vater/ ist dieses euer Ernst/ so lassets mich/ bitte ich/ recht wissen. Er streich ihr über das Häupt und sagete; Ich weis schon wol/ daß du angebohtene Ehre nicht außschlägest; nam den Brieff wieder hervor/ und lase überlaut folgende Worte daraus: Die erste Raht- geberin Sophia Fabia welche ohn zweiffel durch eingeben der Götter getrieben/ die Nach suchung der Räuber befodert hat/ sol vor erst/ ihrem Gemahlauff dem Marßplatze zur linken stehen/ mit dieser Gedächtnis-Schrifft: Romanarum mulicrum decus, SOPHIA FABIA, das ist: Sophia Fa- bius Tochter ist die Zierde der Römischen Frauen. Vors ander wird ihr ein güldenes Kröni- chen gesand/ und Zeit ihres lebens zutragen erläubet. Wird dann drittens geheissen eine Schwester des Römischen Käysers. Als ihr nun das Krönichen auffgesetzet ward/ ging sie auff die Knie sitzen/ bedankete sich alleruntertähnigst gegen Römische Käyserliche Hocheit/ Raht und Gemeine der Stad Rom/ wünschend/ die Götter wolten ihr liebes Vaterland hinfüro mit solcher Gefahr gnädig verschonen/ und dessen Auffnehmen ihnen lassen anbefohlen seyn; stund wieder auff/ und baht ihren Vater/ er möchte der Geselschafft ohn weiteres Auffschieben anzeigen/ was vor ein Ehrengedächtnis ihm selbst zugesprochen währe; worauff er zur Antwort gab; es ist mir Ehre gnug/ daß dem rechtschuldigen alles nach meinem Wunsch begegnet ist/ und hat man dannoch meiner hiebey nicht vergessen wollen/ sondern mir zwischen Herren Herkules und Ladisla eine Ehrenseule zu Rom erkennet/ an welcher diese löbliche Taht zum stetswehrenden Gedächnis geschrieben worden/ und zu oberst diese Worte: Q: FABIVS, FELIX, PIVS, VICTOR, GLORIOSVS. Das ist: Des folgenden Morgens ließ der Stathalter alle Reuter/ so dem Streite beygewoh- und
Erſtes Buch. mit im Spiel/ laͤſſet ſichs aber auch verantworten? und iſt dirs nicht gnug/ daß zu Romdeine Ehren Seule neben deinem Gemahl auffgerichtet iſt? Worauff ſie antwortete: Gn. Herr Vater/ iſt dieſes euer Ernſt/ ſo laſſets mich/ bitte ich/ recht wiſſen. Er ſtreich ihr uͤber das Haͤupt und ſagete; Ich weis ſchon wol/ daß du angebohtene Ehre nicht außſchlaͤgeſt; nam den Brieff wieder hervor/ und laſe uͤberlaut folgende Worte daraus: Die erſte Raht- geberin Sophia Fabia welche ohn zweiffel durch eingeben der Goͤtter getrieben/ die Nach ſuchung der Raͤuber befodert hat/ ſol vor erſt/ ihrem Gemahlauff dem Marßplatze zur linken ſtehen/ mit dieſer Gedaͤchtnis-Schrifft: Romanarum mulicrum decus, SOPHIA FABIA, das iſt: Sophia Fa- bius Tochter iſt die Zierde der Roͤmiſchen Fꝛauen. Vors ander wird ihr ein guͤldenes Kroͤni- chen geſand/ und Zeit ihres lebens zutragen erlaͤubet. Wird dann drittens geheiſſen eine Schweſter des Roͤmiſchen Kaͤyſers. Als ihr nun das Kroͤnichen auffgeſetzet ward/ ging ſie auff die Knie ſitzen/ bedankete ſich alleruntertaͤhnigſt gegen Roͤmiſche Kaͤyſerliche Hocheit/ Raht und Gemeine der Stad Rom/ wuͤnſchend/ die Goͤtter wolten ihr liebes Vaterland hinfuͤro mit ſolcher Gefahr gnaͤdig verſchonen/ und deſſen Auffnehmen ihnen laſſen anbefohlen ſeyn; ſtund wieder auff/ und baht ihren Vater/ er moͤchte der Geſelſchafft ohn weiteres Auffſchieben anzeigen/ was vor ein Ehrengedaͤchtnis ihm ſelbſt zugeſprochen waͤhre; worauff er zur Antwort gab; es iſt mir Ehre gnug/ daß dem rechtſchuldigen alles nach meinem Wunſch begegnet iſt/ und hat man dannoch meiner hiebey nicht vergeſſen wollen/ ſondern mir zwiſchen Herren Herkules und Ladiſla eine Ehrenſeule zu Rom erkennet/ an welcher dieſe loͤbliche Taht zum ſtetswehrenden Gedaͤchnis geſchrieben worden/ und zu oberſt dieſe Worte: Q: FABIVS, FELIX, PIVS, VICTOR, GLORIOSVS. Das iſt: Des folgenden Morgens ließ der Stathalter alle Reuter/ ſo dem Streite beygewoh- und
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> mit im Spiel/ laͤſſet ſichs aber auch verantworten? und iſt dirs nicht gnug/ daß zu Rom<lb/> deine Ehren Seule neben deinem Gemahl auffgerichtet iſt? Worauff ſie antwortete: Gn.<lb/> Herr Vater/ iſt dieſes euer Ernſt/ ſo laſſets mich/ bitte ich/ recht wiſſen. Er ſtreich ihr uͤber<lb/> das Haͤupt und ſagete; Ich weis ſchon wol/ daß du angebohtene Ehre nicht außſchlaͤgeſt;<lb/> nam den Brieff wieder hervor/ und laſe uͤberlaut folgende Worte daraus: Die erſte Raht-<lb/> geberin Sophia Fabia welche ohn zweiffel durch eingeben der Goͤtter getrieben/ die Nach ſuchung der<lb/> Raͤuber befodert hat/ ſol vor erſt/ ihrem Gemahlauff dem Marßplatze zur linken ſtehen/ mit dieſer<lb/> Gedaͤchtnis-Schrifft: <hi rendition="#aq">Romanarum mulicrum decus, SOPHIA FABIA,</hi> das iſt: Sophia Fa-<lb/> bius Tochter iſt die Zierde der Roͤmiſchen Fꝛauen. Vors ander wird ihr ein guͤldenes Kroͤni-<lb/> chen geſand/ und Zeit ihres lebens zutragen erlaͤubet. Wird dann drittens geheiſſen eine Schweſter<lb/> des Roͤmiſchen Kaͤyſers. Als ihr nun das Kroͤnichen auffgeſetzet ward/ ging ſie auff die Knie<lb/> ſitzen/ bedankete ſich alleruntertaͤhnigſt gegen Roͤmiſche Kaͤyſerliche Hocheit/ Raht und<lb/> Gemeine der Stad Rom/ wuͤnſchend/ die Goͤtter wolten ihr liebes Vaterland hinfuͤro<lb/> mit ſolcher Gefahr gnaͤdig verſchonen/ und deſſen Auffnehmen ihnen laſſen anbefohlen<lb/> ſeyn; ſtund wieder auff/ und baht ihren Vater/ er moͤchte der Geſelſchafft ohn weiteres<lb/> Auffſchieben anzeigen/ was vor ein Ehrengedaͤchtnis ihm ſelbſt zugeſprochen waͤhre;<lb/> worauff er zur Antwort gab; es iſt mir Ehre gnug/ daß dem rechtſchuldigen alles nach<lb/> meinem Wunſch begegnet iſt/ und hat man dannoch meiner hiebey nicht vergeſſen wollen/<lb/> ſondern mir zwiſchen Herren Herkules und Ladiſla eine Ehrenſeule zu Rom erkennet/ an<lb/> welcher dieſe loͤbliche Taht zum ſtetswehrenden Gedaͤchnis geſchrieben worden/ und zu<lb/> oberſt dieſe Worte:</p> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Q: FABIVS, FELIX, PIVS, VICTOR, GLORIOSVS.</hi> </quote> <bibl/> </cit> <p>Das iſt:<lb/><hi rendition="#aq">Q.</hi> Fabius der Gluͤkſelige/ Gottfuͤrchtige/ Sieghaffte/ Preißwirdige. Hier wartete nun Fr. Ur-<lb/> ſul mit Verlangen/ was jhr liebſter K. Fabius doch zu hoffen haͤtte/ weil er ja im Streite<lb/> nicht geſchlaffen/ ſondern ſein aͤuſſerſtes biß auff Vergieſſung ſeines Bluts mit angewen-<lb/> det. Der Schwiegervater merkete ihren Ehrgeitz/ uñ ſtellete ſich/ als ob nichts mehr uͤbrig<lb/> waͤhre/ woruͤber ſie faſt betruͤbet ward/ daß ſie zu ſagen ſich nicht enthalten kunte: Gnaͤdi-<lb/> ger Herr und Vater/ mein Liebſter hat ſich zwar des Sieges mit zuerfreuen/ aber vielleicht<lb/> keinen Teil an der ausgeteileten Roͤmiſchen Gnade. Woruͤber er lachete/ und zur Antwort<lb/> gab: Es iſt der Weiber gemeine Krankheit/ daß ſie ihre Maͤnner gerne geehret ſehen. Hieß<lb/> damit ſeinen Sohn auffſtehen/ und Kaͤyſerl. Gnade und Willen vernehmen; Zohe das<lb/> Schreiben wieder hervor/ und laſe daraus: Den jungen K. Fabius/ Roͤmiſchen beſtalten Rit-<lb/> meiſter/ ſol <hi rendition="#aq">I</hi> auff dem Marſplaze eine etwas nidrigere Seule vor des Vaters Fuͤſſen geſetzet werden/<lb/> mit eben der Uberſchrifft/ die den Helden gegeben iſt. <hi rendition="#aq">II</hi> Sol er zum Obriſten uͤber eine Roͤmiſche<lb/> groſſe Geſchwade oder Legion beſtellet werden/ und <hi rendition="#aq">III</hi> uͤber den gewoͤhnlichen Sold auß der Rent-<lb/> kammer jaͤhrlich als lange erlebet/ 6000 Kronẽ heben/ auch <hi rendition="#aq">IV</hi> In der erſten Wahl zum Rahtsherren<lb/> in Rom gekieſet werden Dieſer erbleichete vor ſolcher Ehre/ ſagte vorerſt Roͤmiſcher Kaͤy-<lb/> ſerl. Hocheit und der Stad Rom in tieffſter Untertaͤhnigkeit Dank/ erinnerte ſich gerne/<lb/> daß es eine bloſſe freygebigkeit waͤhre/ zu welcher er durchaus nicht haͤtte Anlaß geben koͤn-<lb/> nen/ rechnete es dahin/ daß man ihm hiemit anzeigen wolte/ was er dem Vaterlande ſchul-<lb/> dig/ und er alle Belohnung vorher einnehmen muͤſte/ ehe er einige verdienet.</p><lb/> <p>Des folgenden Morgens ließ der Stathalter alle Reuter/ ſo dem Streite beygewoh-<lb/> net hatten/ vor ſich ruffen/ erzaͤhlete ihnen/ wie er ihr Wolverhalten nach Rom berichtet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [167/0205]
Erſtes Buch.
mit im Spiel/ laͤſſet ſichs aber auch verantworten? und iſt dirs nicht gnug/ daß zu Rom
deine Ehren Seule neben deinem Gemahl auffgerichtet iſt? Worauff ſie antwortete: Gn.
Herr Vater/ iſt dieſes euer Ernſt/ ſo laſſets mich/ bitte ich/ recht wiſſen. Er ſtreich ihr uͤber
das Haͤupt und ſagete; Ich weis ſchon wol/ daß du angebohtene Ehre nicht außſchlaͤgeſt;
nam den Brieff wieder hervor/ und laſe uͤberlaut folgende Worte daraus: Die erſte Raht-
geberin Sophia Fabia welche ohn zweiffel durch eingeben der Goͤtter getrieben/ die Nach ſuchung der
Raͤuber befodert hat/ ſol vor erſt/ ihrem Gemahlauff dem Marßplatze zur linken ſtehen/ mit dieſer
Gedaͤchtnis-Schrifft: Romanarum mulicrum decus, SOPHIA FABIA, das iſt: Sophia Fa-
bius Tochter iſt die Zierde der Roͤmiſchen Fꝛauen. Vors ander wird ihr ein guͤldenes Kroͤni-
chen geſand/ und Zeit ihres lebens zutragen erlaͤubet. Wird dann drittens geheiſſen eine Schweſter
des Roͤmiſchen Kaͤyſers. Als ihr nun das Kroͤnichen auffgeſetzet ward/ ging ſie auff die Knie
ſitzen/ bedankete ſich alleruntertaͤhnigſt gegen Roͤmiſche Kaͤyſerliche Hocheit/ Raht und
Gemeine der Stad Rom/ wuͤnſchend/ die Goͤtter wolten ihr liebes Vaterland hinfuͤro
mit ſolcher Gefahr gnaͤdig verſchonen/ und deſſen Auffnehmen ihnen laſſen anbefohlen
ſeyn; ſtund wieder auff/ und baht ihren Vater/ er moͤchte der Geſelſchafft ohn weiteres
Auffſchieben anzeigen/ was vor ein Ehrengedaͤchtnis ihm ſelbſt zugeſprochen waͤhre;
worauff er zur Antwort gab; es iſt mir Ehre gnug/ daß dem rechtſchuldigen alles nach
meinem Wunſch begegnet iſt/ und hat man dannoch meiner hiebey nicht vergeſſen wollen/
ſondern mir zwiſchen Herren Herkules und Ladiſla eine Ehrenſeule zu Rom erkennet/ an
welcher dieſe loͤbliche Taht zum ſtetswehrenden Gedaͤchnis geſchrieben worden/ und zu
oberſt dieſe Worte:
Q: FABIVS, FELIX, PIVS, VICTOR, GLORIOSVS. Das iſt:
Q. Fabius der Gluͤkſelige/ Gottfuͤrchtige/ Sieghaffte/ Preißwirdige. Hier wartete nun Fr. Ur-
ſul mit Verlangen/ was jhr liebſter K. Fabius doch zu hoffen haͤtte/ weil er ja im Streite
nicht geſchlaffen/ ſondern ſein aͤuſſerſtes biß auff Vergieſſung ſeines Bluts mit angewen-
det. Der Schwiegervater merkete ihren Ehrgeitz/ uñ ſtellete ſich/ als ob nichts mehr uͤbrig
waͤhre/ woruͤber ſie faſt betruͤbet ward/ daß ſie zu ſagen ſich nicht enthalten kunte: Gnaͤdi-
ger Herr und Vater/ mein Liebſter hat ſich zwar des Sieges mit zuerfreuen/ aber vielleicht
keinen Teil an der ausgeteileten Roͤmiſchen Gnade. Woruͤber er lachete/ und zur Antwort
gab: Es iſt der Weiber gemeine Krankheit/ daß ſie ihre Maͤnner gerne geehret ſehen. Hieß
damit ſeinen Sohn auffſtehen/ und Kaͤyſerl. Gnade und Willen vernehmen; Zohe das
Schreiben wieder hervor/ und laſe daraus: Den jungen K. Fabius/ Roͤmiſchen beſtalten Rit-
meiſter/ ſol I auff dem Marſplaze eine etwas nidrigere Seule vor des Vaters Fuͤſſen geſetzet werden/
mit eben der Uberſchrifft/ die den Helden gegeben iſt. II Sol er zum Obriſten uͤber eine Roͤmiſche
groſſe Geſchwade oder Legion beſtellet werden/ und III uͤber den gewoͤhnlichen Sold auß der Rent-
kammer jaͤhrlich als lange erlebet/ 6000 Kronẽ heben/ auch IV In der erſten Wahl zum Rahtsherren
in Rom gekieſet werden Dieſer erbleichete vor ſolcher Ehre/ ſagte vorerſt Roͤmiſcher Kaͤy-
ſerl. Hocheit und der Stad Rom in tieffſter Untertaͤhnigkeit Dank/ erinnerte ſich gerne/
daß es eine bloſſe freygebigkeit waͤhre/ zu welcher er durchaus nicht haͤtte Anlaß geben koͤn-
nen/ rechnete es dahin/ daß man ihm hiemit anzeigen wolte/ was er dem Vaterlande ſchul-
dig/ und er alle Belohnung vorher einnehmen muͤſte/ ehe er einige verdienet.
Des folgenden Morgens ließ der Stathalter alle Reuter/ ſo dem Streite beygewoh-
net hatten/ vor ſich ruffen/ erzaͤhlete ihnen/ wie er ihr Wolverhalten nach Rom berichtet/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |