Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. ander ich twas bevor/ daß jederman sie vor ein Wunder der Welt/ und volkommenes Mei-sterstück des Himmels hielt/ ward auch nach jhres Herrn Vaters Hintrit nicht viel min- der von den Landständen/ als eine herschende Königin geehret. Der Himmel hatte sie mit einer überschwenglichen Schönheit begabet/ daß wer sie sahe/ sich an jhr vergaffete/ als an dem volkommensten Kunstwerk dieser Irdischeit. Von Art und angebohrner Eigenschaft wahr sie frisch und ohn Schwermühtigkeit/ aber sider Herkules Entführung ganz umge- kehret/ daß man sie immerzu traurig sahe/ und zu keiner frölichen Geselschafft bringen kun- te. Ihre einige Vergnügung wahr Jungfer Libussa/ welche jhr Herz in Händen hatte/ und aller ihrer Heimligkeit Wissenschafft trug/ so gar/ daß das Fräulein die allerinnersten Ge- danken ihr nicht verbergen kunte/ und währe diese nicht gewesen/ würde sie ohn Zweiffel drauff gangen seyn. Ihrer Fr. Mutter zu gefallen/ muste sie bißweilen sich frölich erzeigen/ aber so gezwungen ding es wahr/ so selten geschahe es auch/ da dann die Trauerträhnen sich gemeiniglich mit einmischeten/ dessen zwar die Mutter offt wahr nam/ aber deren eigene Ursach aus ihr nicht bringen kunte/ sondern da wante sie anfangs ihres lieben Bruders Abwesenheit/ nachgehends auch des Vaters el[en]den fall und Untergang ein; Ja/ wann sie ihre Mutter traurig und betrübt sahe/ wuste sie solches als eine quelle ihrer Trähnen anzugeben/ weil ihre Schwermuht nicht abe- sondern biß an Wenzesla Ankunfft täglich zunam/ welche sie zuzeiten durch Tichtung allerhand Klage Lieder suchte zuvertreiben/ und wahr doch nicht anders als wann man Oel ins Feur schüttet. Ausser diesem einigen Verlust ihres liebesten Herkules/ wahr nicht leicht etwas/ welches sie zur sonderlichen Ge- mühtesbewägung hätte antreiben können/ dann ihr Herz wahr so frisch/ ihre Seele so gar ohn Furcht/ ihre Geister so munter und zageloß/ dz schon in der Kindheit bey eiteler Nacht ohn alle Geselschafft sie von einem Gemache auff das ander ging/ und dieselben verlache- te/ welche vor Gespensten sich so hart fürchteten; dann ob sie wol zugab/ daß solche gefunden würden/ und zu Nacht zeiten ihr Wesen und Gepölter trieben/ müste doch ein Mensch sich vielmehr auff der Götter Schutz und sein gutes Gewissen verlassen/ als dergleichen Be- gebnissen fürchten. Sie wahr so großmühtig/ daß sie offt sich verlauten ließ/ wann sie der- eins eines herschen den Fürsten Gemahl werden solte/ wolte sie nit zugeben/ daß die Töch- ter nur bloß zur Hausarbeit gewähnet würden/ sondern anordnen/ daß sie täglich etliche Stunden sich im schiessen/ werffen und andern Waffen übeten/ daß in zeit der Noht sie sich nicht in Kellern verstecketen/ sondern dem Vaterlande zu hülffe kämen/ und ihre Ehemän- ner nicht im stiche liessen. Weher aber kunte ihr niemand tuhn/ als wann man ihr in die- sem das Wiederspiel hielt/ und weibliches Geschlechts Untüchtigkeit einwendete/ dessen ausser ihren Eltern sich keiner durffte unterstehen. Ihres Leibes beschaffenheit betreffend/ hat wol kein Mensch ein volkommener Liebreitzungs-Bilde in dieser Welt gesehen; an ih- rem gantzen Leibe wahr nicht ein ungestaltes Flecklein/ die Gliedmassen zart und gelenke/ die Haut Milchweiß/ das Fleisch weich aber nicht welk oder hangend/ die Knochen klein aber fest/ und jhre Sehnadern so stark und rege/ daß sie im vierzehnden Jahr jhres Alters den arbeitsamsten Mägden den Arm mit einer Hand so fest halten kunte/ daß jhnen unmöglich wahr/ denselben ohn jhre willige Erlassung loßzureissen. In jhrer zarten Jugend wolte man sie in weiblichen Künsten/ als nähen/ stricken/ Klöppeln/ Goldspinnen und dergleichen unter- A a ij
Erſtes Buch. ander ich twas bevor/ daß jederman ſie vor ein Wunder der Welt/ uñ volkommenes Mei-ſterſtuͤck des Himmels hielt/ ward auch nach jhres Herrn Vaters Hintrit nicht viel min- der von den Landſtaͤnden/ als eine herſchende Koͤnigin geehret. Der Himmel hatte ſie mit einer uͤberſchwenglichen Schoͤnheit begabet/ daß wer ſie ſahe/ ſich an jhr vergaffete/ als an dem volkommenſten Kunſtwerk dieſer Irdiſcheit. Von Art und angebohrneꝛ Eigenſchaft wahr ſie friſch und ohn Schwermuͤhtigkeit/ aber ſider Herkules Entfuͤhrung ganz umge- kehret/ daß man ſie immerzu traurig ſahe/ und zu keiner froͤlichen Geſelſchafft bringen kun- te. Ihre einige Vergnuͤgung wahr Jungfer Libuſſa/ welche jhr Herz in Haͤnden hatte/ uñ aller ihrer Heimligkeit Wiſſenſchafft trug/ ſo gar/ daß das Fraͤulein die allerinnerſten Ge- danken ihr nicht verbergen kunte/ und waͤhre dieſe nicht geweſen/ wuͤrde ſie ohn Zweiffel drauff gangen ſeyn. Ihrer Fr. Mutter zu gefallen/ muſte ſie bißweilen ſich froͤlich erzeigẽ/ aber ſo gezwungen ding es wahr/ ſo ſelten geſchahe es auch/ da dañ die Trauertraͤhnen ſich gemeiniglich mit einmiſcheten/ deſſen zwar die Mutter offt wahr nam/ aber deren eigene Urſach aus ihr nicht bringen kunte/ ſondern da wante ſie anfangs ihres lieben Bruders Abweſenheit/ nachgehends auch des Vaters el[en]den fall und Untergang ein; Ja/ wann ſie ihre Mutter traurig und betruͤbt ſahe/ wuſte ſie ſolches als eine quelle ihrer Traͤhnen anzugeben/ weil ihre Schwermuht nicht abe- ſondern biß an Wenzeſla Ankunfft taͤglich zunam/ welche ſie zuzeiten durch Tichtung allerhand Klage Lieder ſuchte zuvertreiben/ und wahr doch nicht anders als wann man Oel ins Feur ſchuͤttet. Auſſer dieſem einigen Verluſt ihres liebeſten Herkules/ wahr nicht leicht etwas/ welches ſie zur ſonderlichen Ge- muͤhtesbewaͤgung haͤtte antreiben koͤnnen/ dann ihr Herz wahr ſo friſch/ ihre Seele ſo gar ohn Furcht/ ihre Geiſter ſo munter und zageloß/ dz ſchon in der Kindheit bey eiteler Nacht ohn alle Geſelſchafft ſie von einem Gemache auff das ander ging/ und dieſelben verlache- te/ welche vor Geſpenſten ſich ſo hart fuͤrchteten; dann ob ſie wol zugab/ daß ſolche gefunden wuͤrden/ und zu Nacht zeiten ihr Weſen und Gepoͤlter trieben/ muͤſte doch ein Menſch ſich vielmehr auff der Goͤtter Schutz und ſein gutes Gewiſſen verlaſſen/ als dergleichen Be- gebniſſen fuͤrchten. Sie wahr ſo großmuͤhtig/ daß ſie offt ſich verlauten ließ/ wann ſie der- eins eines herſchen den Fuͤrſten Gemahl werden ſolte/ wolte ſie nit zugeben/ daß die Toͤch- ter nur bloß zur Hausarbeit gewaͤhnet wuͤrden/ ſondern anordnen/ daß ſie taͤglich etliche Stunden ſich im ſchieſſen/ werffen und andern Waffen uͤbeten/ daß in zeit der Noht ſie ſich nicht in Kellern verſtecketen/ ſondern dem Vaterlande zu huͤlffe kaͤmen/ und ihre Ehemaͤn- ner nicht im ſtiche lieſſen. Weher aber kunte ihr niemand tuhn/ als wann man ihr in die- ſem das Wiederſpiel hielt/ und weibliches Geſchlechts Untuͤchtigkeit einwendete/ deſſen auſſer ihren Eltern ſich keiner durffte unterſtehen. Ihres Leibes beſchaffenheit betreffend/ hat wol kein Menſch ein volkommener Liebreitzungs-Bilde in dieſer Welt geſehen; an ih- rem gantzen Leibe wahr nicht ein ungeſtaltes Flecklein/ die Gliedmaſſen zart und gelenke/ die Haut Milchweiß/ das Fleiſch weich aber nicht welk oder hangend/ die Knochen klein aber feſt/ und jhre Sehnadern ſo ſtark und rege/ daß ſie im vierzehnden Jahr jhres Alters den arbeitſamſten Maͤgden den Arm mit einer Hand ſo feſt halten kunte/ daß jhnen unmoͤglich wahr/ denſelben ohn jhre willige Erlaſſung loßzureiſſen. In jhrer zarten Jugend wolte man ſie in weiblichen Kuͤnſten/ als naͤhen/ ſtricken/ Kloͤppeln/ Goldſpinnen und dergleichẽ unter- A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> ander ich twas bevor/ daß jederman ſie vor ein Wunder der Welt/ uñ volkommenes Mei-<lb/> ſterſtuͤck des Himmels hielt/ ward auch nach jhres Herrn Vaters Hintrit nicht viel min-<lb/> der von den Landſtaͤnden/ als eine herſchende Koͤnigin geehret. Der Himmel hatte ſie mit<lb/> einer uͤberſchwenglichen Schoͤnheit begabet/ daß wer ſie ſahe/ ſich an jhr vergaffete/ als an<lb/> dem volkommenſten Kunſtwerk dieſer Irdiſcheit. Von Art und angebohrneꝛ Eigenſchaft<lb/> wahr ſie friſch und ohn Schwermuͤhtigkeit/ aber ſider Herkules Entfuͤhrung ganz umge-<lb/> kehret/ daß man ſie immerzu traurig ſahe/ und zu keiner froͤlichen Geſelſchafft bringen kun-<lb/> te. Ihre einige Vergnuͤgung wahr Jungfer Libuſſa/ welche jhr Herz in Haͤnden hatte/ uñ<lb/> aller ihrer Heimligkeit Wiſſenſchafft trug/ ſo gar/ daß das Fraͤulein die allerinnerſten Ge-<lb/> danken ihr nicht verbergen kunte/ und waͤhre dieſe nicht geweſen/ wuͤrde ſie ohn Zweiffel<lb/> drauff gangen ſeyn. Ihrer Fr. Mutter zu gefallen/ muſte ſie bißweilen ſich froͤlich erzeigẽ/<lb/> aber ſo gezwungen ding es wahr/ ſo ſelten geſchahe es auch/ da dañ die Trauertraͤhnen ſich<lb/> gemeiniglich mit einmiſcheten/ deſſen zwar die Mutter offt wahr nam/ aber deren eigene<lb/> Urſach aus ihr nicht bringen kunte/ ſondern da wante ſie anfangs ihres lieben Bruders<lb/> Abweſenheit/ nachgehends auch des Vaters el<supplied>en</supplied>den fall und Untergang ein; Ja/ wann<lb/> ſie ihre Mutter traurig und betruͤbt ſahe/ wuſte ſie ſolches als eine quelle ihrer Traͤhnen<lb/> anzugeben/ weil ihre Schwermuht nicht abe- ſondern biß an Wenzeſla Ankunfft taͤglich<lb/> zunam/ welche ſie zuzeiten durch Tichtung allerhand Klage Lieder ſuchte zuvertreiben/<lb/> und wahr doch nicht anders als wann man Oel ins Feur ſchuͤttet. Auſſer dieſem einigen<lb/> Verluſt ihres liebeſten Herkules/ wahr nicht leicht etwas/ welches ſie zur ſonderlichen Ge-<lb/> muͤhtesbewaͤgung haͤtte antreiben koͤnnen/ dann ihr Herz wahr ſo friſch/ ihre Seele ſo gar<lb/> ohn Furcht/ ihre Geiſter ſo munter und zageloß/ dz ſchon in der Kindheit bey eiteler Nacht<lb/> ohn alle Geſelſchafft ſie von einem Gemache auff das ander ging/ und dieſelben verlache-<lb/> te/ welche vor Geſpenſten ſich ſo hart fuͤrchteten; dann ob ſie wol zugab/ daß ſolche gefunden<lb/> wuͤrden/ und zu Nacht zeiten ihr Weſen und Gepoͤlter trieben/ muͤſte doch ein Menſch ſich<lb/> vielmehr auff der Goͤtter Schutz und ſein gutes Gewiſſen verlaſſen/ als dergleichen Be-<lb/> gebniſſen fuͤrchten. Sie wahr ſo großmuͤhtig/ daß ſie offt ſich verlauten ließ/ wann ſie der-<lb/> eins eines herſchen den Fuͤrſten Gemahl werden ſolte/ wolte ſie nit zugeben/ daß die Toͤch-<lb/> ter nur bloß zur Hausarbeit gewaͤhnet wuͤrden/ ſondern anordnen/ daß ſie taͤglich etliche<lb/> Stunden ſich im ſchieſſen/ werffen und andern Waffen uͤbeten/ daß in zeit der Noht ſie ſich<lb/> nicht in Kellern verſtecketen/ ſondern dem Vaterlande zu huͤlffe kaͤmen/ und ihre Ehemaͤn-<lb/> ner nicht im ſtiche lieſſen. Weher aber kunte ihr niemand tuhn/ als wann man ihr in die-<lb/> ſem das Wiederſpiel hielt/ und weibliches Geſchlechts Untuͤchtigkeit einwendete/ deſſen<lb/> auſſer ihren Eltern ſich keiner durffte unterſtehen. Ihres Leibes beſchaffenheit betreffend/<lb/> hat wol kein Menſch ein volkommener Liebreitzungs-Bilde in dieſer Welt geſehen; an ih-<lb/> rem gantzen Leibe wahr nicht ein ungeſtaltes Flecklein/ die Gliedmaſſen zart und gelenke/ die<lb/> Haut Milchweiß/ das Fleiſch weich aber nicht welk oder hangend/ die Knochen klein aber<lb/> feſt/ und jhre Sehnadern ſo ſtark und rege/ daß ſie im vierzehnden Jahr jhres Alters den<lb/> arbeitſamſten Maͤgden den Arm mit einer Hand ſo feſt halten kunte/ daß jhnen unmoͤglich<lb/> wahr/ denſelben ohn jhre willige Erlaſſung loßzureiſſen. In jhrer zarten Jugend wolte<lb/> man ſie in weiblichen Kuͤnſten/ als naͤhen/ ſtricken/ Kloͤppeln/ Goldſpinnen und dergleichẽ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0225]
Erſtes Buch.
ander ich twas bevor/ daß jederman ſie vor ein Wunder der Welt/ uñ volkommenes Mei-
ſterſtuͤck des Himmels hielt/ ward auch nach jhres Herrn Vaters Hintrit nicht viel min-
der von den Landſtaͤnden/ als eine herſchende Koͤnigin geehret. Der Himmel hatte ſie mit
einer uͤberſchwenglichen Schoͤnheit begabet/ daß wer ſie ſahe/ ſich an jhr vergaffete/ als an
dem volkommenſten Kunſtwerk dieſer Irdiſcheit. Von Art und angebohrneꝛ Eigenſchaft
wahr ſie friſch und ohn Schwermuͤhtigkeit/ aber ſider Herkules Entfuͤhrung ganz umge-
kehret/ daß man ſie immerzu traurig ſahe/ und zu keiner froͤlichen Geſelſchafft bringen kun-
te. Ihre einige Vergnuͤgung wahr Jungfer Libuſſa/ welche jhr Herz in Haͤnden hatte/ uñ
aller ihrer Heimligkeit Wiſſenſchafft trug/ ſo gar/ daß das Fraͤulein die allerinnerſten Ge-
danken ihr nicht verbergen kunte/ und waͤhre dieſe nicht geweſen/ wuͤrde ſie ohn Zweiffel
drauff gangen ſeyn. Ihrer Fr. Mutter zu gefallen/ muſte ſie bißweilen ſich froͤlich erzeigẽ/
aber ſo gezwungen ding es wahr/ ſo ſelten geſchahe es auch/ da dañ die Trauertraͤhnen ſich
gemeiniglich mit einmiſcheten/ deſſen zwar die Mutter offt wahr nam/ aber deren eigene
Urſach aus ihr nicht bringen kunte/ ſondern da wante ſie anfangs ihres lieben Bruders
Abweſenheit/ nachgehends auch des Vaters elenden fall und Untergang ein; Ja/ wann
ſie ihre Mutter traurig und betruͤbt ſahe/ wuſte ſie ſolches als eine quelle ihrer Traͤhnen
anzugeben/ weil ihre Schwermuht nicht abe- ſondern biß an Wenzeſla Ankunfft taͤglich
zunam/ welche ſie zuzeiten durch Tichtung allerhand Klage Lieder ſuchte zuvertreiben/
und wahr doch nicht anders als wann man Oel ins Feur ſchuͤttet. Auſſer dieſem einigen
Verluſt ihres liebeſten Herkules/ wahr nicht leicht etwas/ welches ſie zur ſonderlichen Ge-
muͤhtesbewaͤgung haͤtte antreiben koͤnnen/ dann ihr Herz wahr ſo friſch/ ihre Seele ſo gar
ohn Furcht/ ihre Geiſter ſo munter und zageloß/ dz ſchon in der Kindheit bey eiteler Nacht
ohn alle Geſelſchafft ſie von einem Gemache auff das ander ging/ und dieſelben verlache-
te/ welche vor Geſpenſten ſich ſo hart fuͤrchteten; dann ob ſie wol zugab/ daß ſolche gefunden
wuͤrden/ und zu Nacht zeiten ihr Weſen und Gepoͤlter trieben/ muͤſte doch ein Menſch ſich
vielmehr auff der Goͤtter Schutz und ſein gutes Gewiſſen verlaſſen/ als dergleichen Be-
gebniſſen fuͤrchten. Sie wahr ſo großmuͤhtig/ daß ſie offt ſich verlauten ließ/ wann ſie der-
eins eines herſchen den Fuͤrſten Gemahl werden ſolte/ wolte ſie nit zugeben/ daß die Toͤch-
ter nur bloß zur Hausarbeit gewaͤhnet wuͤrden/ ſondern anordnen/ daß ſie taͤglich etliche
Stunden ſich im ſchieſſen/ werffen und andern Waffen uͤbeten/ daß in zeit der Noht ſie ſich
nicht in Kellern verſtecketen/ ſondern dem Vaterlande zu huͤlffe kaͤmen/ und ihre Ehemaͤn-
ner nicht im ſtiche lieſſen. Weher aber kunte ihr niemand tuhn/ als wann man ihr in die-
ſem das Wiederſpiel hielt/ und weibliches Geſchlechts Untuͤchtigkeit einwendete/ deſſen
auſſer ihren Eltern ſich keiner durffte unterſtehen. Ihres Leibes beſchaffenheit betreffend/
hat wol kein Menſch ein volkommener Liebreitzungs-Bilde in dieſer Welt geſehen; an ih-
rem gantzen Leibe wahr nicht ein ungeſtaltes Flecklein/ die Gliedmaſſen zart und gelenke/ die
Haut Milchweiß/ das Fleiſch weich aber nicht welk oder hangend/ die Knochen klein aber
feſt/ und jhre Sehnadern ſo ſtark und rege/ daß ſie im vierzehnden Jahr jhres Alters den
arbeitſamſten Maͤgden den Arm mit einer Hand ſo feſt halten kunte/ daß jhnen unmoͤglich
wahr/ denſelben ohn jhre willige Erlaſſung loßzureiſſen. In jhrer zarten Jugend wolte
man ſie in weiblichen Kuͤnſten/ als naͤhen/ ſtricken/ Kloͤppeln/ Goldſpinnen und dergleichẽ
unter-
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |