Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
leon/ in Dienste an/ hielt ihn wol und fragete ihn/ warumb sein voriger Herr von XLIV
Wochen her/ sich weder von anderen hätte wollen lassen besuchen/ noch andere ansprechen.
Dieser gab zur Antwort; er möchte die Ursach nicht melden/ weil derselbe es sehr heimlich
hielte/ und nunmehr sich bald wiederumb würde unter die Leute machen. Dieser aber hielt
so hart bey ihm an/ daß er endlich es offenbahrete; nemlich/ als dieser sein voriger Herr da-
zumahl bey ihme währe zu gaste gewesen/ währe er nach Mitternacht zu hause kommen/
und hätte gar nichts mehr von seinem Barte gehabt/ welchen er sonsten zimlich lang zu-
tragen pflegete/ hätte vorgeben/ es währen ihm etliche vermummete Buben auf der Stras-
se begegnet/ welche ihn angefasset/ und mit einer Scheren ihm den Bart reine hinweg ge-
schnitten; und weil er sich in solcher Gestalt nicht möchte sehen lassen/ wolte er daheim blei-
ben/ auch wann mann nach ihm fragete/ sich lassen verleugnen/ biß der Bart ihm guten
teils würde wieder gewachsen seyn. Timoleon dachte diesem ernstlich nach/ und erinnerte
sich daß Phorbas/ (so hieß der alte Ritter) ihn dazumahl gewaltig zum Trunk genöhtiget/
und von ihm erhalten/ dz sein junges Weib hätte mit zechen müssen; weil dann Timoleon
noch sehr wenig vom Bart hatte/ gedachte er; was gilts/ wo nicht dieser alte haberstolz von
unbilliger Lust gereizet/ durch abschneidung des Barts sich mir hat etwas ähnlich machen
wollen/ daß er dadurch mein unschuldiges Weib hintergangen/ und ihr unwissend solche
Schande angefüget hat; und dieses bildete er ihm so fest ein/ daß er gar nicht mehr daran
zweiffelte/ insonderheit/ weil er sich erinnerte/ daß er in der Trunkenheit jensmahl/ wüste
nicht wie/ wahre entkleidet/ und in das Nebenbette gelegt worden. Sein grosser Eifer
trieb ihn/ nicht lange zuruhen/ taht seinem neuen Diener grosse Verheissung/ da er ihm
helffen könte zu Phorbas auff sein Gemach zukommen/ wann er alle in währe/ weil er ihm
etwas anzuzeigen hätte/ daran ihnen beyden viel gelegen. Dieser gedachte nicht/ daß Ti-
moleon mit gefährlichen Sachen umbginge/ wahr ihm zu Willen/ und ging mit ihm hin
nach Phorbas Hoffgleich umb die Zeit/ wann derselbe in seinem Lustgarten pflegte allein
umbher zugehen/ und an den mannicherley selzamen Gewächsen sich zuerlustigen; woselbst
ihn auch Timoleon antraff/ da er in der Sommerlaube saß/ und in des Homerus Schriff-
ten lase. Phorbas entsetzete sich/ als er ihn fahe/ und meldete ihm sein Gewissen alsbald/
was die Ursach seiner Ankunfft seyn würde/ gleich da er ihn hörete also reden: Du Erz-
verrähter und bübischer Ehebrecher/ warumb hastu mir mein Weib geschändet/ als du
unter dem Schein redlicher Freundschafft mich besuchetest? leugne nur nicht warumb
du den Bart selbst abgeschnitten/ dann es ist mir viel zukund worden/ und schicke dich zum
tode/ dann du must sterben. Phorbas gab zur Antwort: Mein Freund/ ich habe mich an
euch und eurem ehrliebenden Gemahl durch antreibung unziemlicher begierden hart ver-
gangen/ und bin willig den Tod davor zu leiden/ nur schonet eures Gemahls/ welche aller-
dinge unschuldig ist/ und von dieser meiner Untaht nicht das allergeringste weiß. Timo-
leon hatte auff solche Bereuung sich bedacht/ was er mit ihm vornehmen wolte/ doch end-
lich durch Eifersucht übermeistert/ hat er ihm das Schwert durchs Herz gestossen und ist
davon gangen. Es wahr aber des Phorbas Leibdiener gleich darzu kommen/ umb seinem
Herren anzumelden/ daß sein Bruder Philotas nebest seiner zwo Schwester Männern
Jason und Hyllus kommen währen ihn zubesuchen; Dieser als er den Timoleon gesehen

sein
Z z iij

Anderes Buch.
leon/ in Dienſte an/ hielt ihn wol und fragete ihn/ warumb ſein voriger Herr von XLIV
Wochen her/ ſich weder von anderen haͤtte wollen laſſen beſuchẽ/ noch andere anſprechen.
Dieſer gab zur Antwort; er moͤchte die Urſach nicht melden/ weil derſelbe es ſehr heimlich
hielte/ und nunmehr ſich bald wiederumb wuͤrde unter die Leute machen. Dieſer aber hielt
ſo hart bey ihm an/ daß er endlich es offenbahrete; nemlich/ als dieſer ſein voriger Herr da-
zumahl bey ihme waͤhre zu gaſte geweſen/ waͤhre er nach Mitternacht zu hauſe kommen/
und haͤtte gar nichts mehr von ſeinem Barte gehabt/ welchen er ſonſten zimlich lang zu-
tragen pflegete/ haͤtte vorgeben/ es waͤhren ihm etliche vermum̃ete Buben auf der Straſ-
ſe begegnet/ welche ihn angefaſſet/ und mit einer Scheren ihm den Bart reine hinweg ge-
ſchnitten; und weil er ſich in ſolcher Geſtalt nicht moͤchte ſehen laſſen/ wolte er daheim blei-
ben/ auch wann mann nach ihm fragete/ ſich laſſen verleugnen/ biß der Bart ihm guten
teils wuͤrde wieder gewachſen ſeyn. Timoleon dachte dieſem ernſtlich nach/ und erinnerte
ſich daß Phorbas/ (ſo hieß der alte Ritter) ihn dazumahl gewaltig zum Trunk genoͤhtiget/
und von ihm erhalten/ dz ſein junges Weib haͤtte mit zechen muͤſſen; weil dann Timoleon
noch ſehr wenig vom Bart hatte/ gedachte er; was gilts/ wo nicht dieſer alte haberſtolz von
unbilliger Luſt gereizet/ durch abſchneidung des Barts ſich mir hat etwas aͤhnlich machen
wollen/ daß er dadurch mein unſchuldiges Weib hintergangen/ und ihr unwiſſend ſolche
Schande angefuͤget hat; und dieſes bildete er ihm ſo feſt ein/ daß er gar nicht mehr daran
zweiffelte/ inſonderheit/ weil er ſich erinnerte/ daß er in der Trunkenheit jensmahl/ wuͤſte
nicht wie/ wahre entkleidet/ und in das Nebenbette gelegt worden. Sein groſſer Eifer
trieb ihn/ nicht lange zuruhen/ taht ſeinem neuen Diener groſſe Verheiſſung/ da er ihm
helffen koͤnte zu Phorbas auff ſein Gemach zukommen/ wann er alle in waͤhre/ weil er ihm
etwas anzuzeigen haͤtte/ daran ihnen beyden viel gelegen. Dieſer gedachte nicht/ daß Ti-
moleon mit gefaͤhrlichen Sachen umbginge/ wahr ihm zu Willen/ und ging mit ihm hin
nach Phorbas Hoffgleich umb die Zeit/ wann derſelbe in ſeinem Luſtgarten pflegte allein
umbher zugehen/ und an den mañicherley ſelzamen Gewaͤchſen ſich zuerluſtigen; woſelbſt
ihn auch Timoleon antraff/ da er in der Sommerlaube ſaß/ und in des Homerus Schriff-
ten laſe. Phorbas entſetzete ſich/ als er ihn fahe/ und meldete ihm ſein Gewiſſen alsbald/
was die Urſach ſeiner Ankunfft ſeyn wuͤrde/ gleich da er ihn hoͤrete alſo reden: Du Erz-
verraͤhter und buͤbiſcher Ehebrecher/ warumb haſtu mir mein Weib geſchaͤndet/ als du
unter dem Schein redlicher Freundſchafft mich beſucheteſt? leugne nur nicht warumb
du den Bart ſelbſt abgeſchnitten/ dann es iſt mir viel zukund worden/ und ſchicke dich zum
tode/ dann du muſt ſterben. Phorbas gab zur Antwort: Mein Freund/ ich habe mich an
euch und eurem ehrliebenden Gemahl durch antreibung unziemlicher begierden hart ver-
gangen/ und bin willig den Tod davor zu leiden/ nur ſchonet eures Gemahls/ welche aller-
dinge unſchuldig iſt/ und von dieſer meiner Untaht nicht das allergeringſte weiß. Timo-
leon hatte auff ſolche Bereuung ſich bedacht/ was er mit ihm vornehmen wolte/ doch end-
lich durch Eiferſucht uͤbermeiſtert/ hat er ihm das Schwert durchs Herz geſtoſſen und iſt
davon gangen. Es wahr aber des Phorbas Leibdiener gleich darzu kommen/ umb ſeinem
Herren anzumelden/ daß ſein Bruder Philotas nebeſt ſeiner zwo Schweſter Maͤnnern
Jaſon und Hyllus kommen waͤhren ihn zubeſuchen; Dieſer als er den Timoleon geſehen

ſein
Z z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0403" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
leon/ in Dien&#x017F;te an/ hielt ihn wol und fragete ihn/ warumb &#x017F;ein voriger Herr von <hi rendition="#aq">XLIV</hi><lb/>
Wochen her/ &#x017F;ich weder von anderen ha&#x0364;tte wollen la&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;uche&#x0303;/ noch andere an&#x017F;prechen.<lb/>
Die&#x017F;er gab zur Antwort; er mo&#x0364;chte die Ur&#x017F;ach nicht melden/ weil der&#x017F;elbe es &#x017F;ehr heimlich<lb/>
hielte/ und nunmehr &#x017F;ich bald wiederumb wu&#x0364;rde unter die Leute machen. Die&#x017F;er aber hielt<lb/>
&#x017F;o hart bey ihm an/ daß er endlich es offenbahrete; nemlich/ als die&#x017F;er &#x017F;ein voriger Herr da-<lb/>
zumahl bey ihme wa&#x0364;hre zu ga&#x017F;te gewe&#x017F;en/ wa&#x0364;hre er nach Mitternacht zu hau&#x017F;e kommen/<lb/>
und ha&#x0364;tte gar nichts mehr von &#x017F;einem Barte gehabt/ welchen er &#x017F;on&#x017F;ten zimlich lang zu-<lb/>
tragen pflegete/ ha&#x0364;tte vorgeben/ es wa&#x0364;hren ihm etliche vermum&#x0303;ete Buben auf der Stra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e begegnet/ welche ihn angefa&#x017F;&#x017F;et/ und mit einer Scheren ihm den Bart reine hinweg ge-<lb/>
&#x017F;chnitten; und weil er &#x017F;ich in &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt nicht mo&#x0364;chte &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en/ wolte er daheim blei-<lb/>
ben/ auch wann mann nach ihm fragete/ &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en verleugnen/ biß der Bart ihm guten<lb/>
teils wu&#x0364;rde wieder gewach&#x017F;en &#x017F;eyn. Timoleon dachte die&#x017F;em ern&#x017F;tlich nach/ und erinnerte<lb/>
&#x017F;ich daß Phorbas/ (&#x017F;o hieß der alte Ritter) ihn dazumahl gewaltig zum Trunk geno&#x0364;htiget/<lb/>
und von ihm erhalten/ dz &#x017F;ein junges Weib ha&#x0364;tte mit zechen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; weil dann Timoleon<lb/>
noch &#x017F;ehr wenig vom Bart hatte/ gedachte er; was gilts/ wo nicht die&#x017F;er alte haber&#x017F;tolz von<lb/>
unbilliger Lu&#x017F;t gereizet/ durch ab&#x017F;chneidung des Barts &#x017F;ich mir hat etwas a&#x0364;hnlich machen<lb/>
wollen/ daß er dadurch mein un&#x017F;chuldiges Weib hintergangen/ und ihr unwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;olche<lb/>
Schande angefu&#x0364;get hat; und die&#x017F;es bildete er ihm &#x017F;o fe&#x017F;t ein/ daß er gar nicht mehr daran<lb/>
zweiffelte/ in&#x017F;onderheit/ weil er &#x017F;ich erinnerte/ daß er in der Trunkenheit jensmahl/ wu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
nicht wie/ wahre entkleidet/ und in das Nebenbette gelegt worden. Sein gro&#x017F;&#x017F;er Eifer<lb/>
trieb ihn/ nicht lange zuruhen/ taht &#x017F;einem neuen Diener gro&#x017F;&#x017F;e Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ da er ihm<lb/>
helffen ko&#x0364;nte zu Phorbas auff &#x017F;ein Gemach zukommen/ wann er alle in wa&#x0364;hre/ weil er ihm<lb/>
etwas anzuzeigen ha&#x0364;tte/ daran ihnen beyden viel gelegen. Die&#x017F;er gedachte nicht/ daß Ti-<lb/>
moleon mit gefa&#x0364;hrlichen Sachen umbginge/ wahr ihm zu Willen/ und ging mit ihm hin<lb/>
nach Phorbas Hoffgleich umb die Zeit/ wann der&#x017F;elbe in &#x017F;einem Lu&#x017F;tgarten pflegte allein<lb/>
umbher zugehen/ und an den man&#x0303;icherley &#x017F;elzamen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en &#x017F;ich zuerlu&#x017F;tigen; wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ihn auch Timoleon antraff/ da er in der Sommerlaube &#x017F;aß/ und in des Homerus Schriff-<lb/>
ten la&#x017F;e. Phorbas ent&#x017F;etzete &#x017F;ich/ als er ihn fahe/ und meldete ihm &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en alsbald/<lb/>
was die Ur&#x017F;ach &#x017F;einer Ankunfft &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ gleich da er ihn ho&#x0364;rete al&#x017F;o reden: Du Erz-<lb/>
verra&#x0364;hter und bu&#x0364;bi&#x017F;cher Ehebrecher/ warumb ha&#x017F;tu mir mein Weib ge&#x017F;cha&#x0364;ndet/ als du<lb/>
unter dem Schein redlicher Freund&#x017F;chafft mich be&#x017F;uchete&#x017F;t? leugne nur nicht warumb<lb/>
du den Bart &#x017F;elb&#x017F;t abge&#x017F;chnitten/ dann es i&#x017F;t mir viel zukund worden/ und &#x017F;chicke dich zum<lb/>
tode/ dann du mu&#x017F;t &#x017F;terben. Phorbas gab zur Antwort: Mein Freund/ ich habe mich an<lb/>
euch und eurem ehrliebenden Gemahl durch antreibung unziemlicher begierden hart ver-<lb/>
gangen/ und bin willig den Tod davor zu leiden/ nur &#x017F;chonet eures Gemahls/ welche aller-<lb/>
dinge un&#x017F;chuldig i&#x017F;t/ und von die&#x017F;er meiner Untaht nicht das allergering&#x017F;te weiß. Timo-<lb/>
leon hatte auff &#x017F;olche Bereuung &#x017F;ich bedacht/ was er mit ihm vornehmen wolte/ doch end-<lb/>
lich durch Eifer&#x017F;ucht u&#x0364;bermei&#x017F;tert/ hat er ihm das Schwert durchs Herz ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und i&#x017F;t<lb/>
davon gangen. Es wahr aber des Phorbas Leibdiener gleich darzu kommen/ umb &#x017F;einem<lb/>
Herren anzumelden/ daß &#x017F;ein Bruder Philotas nebe&#x017F;t &#x017F;einer zwo Schwe&#x017F;ter Ma&#x0364;nnern<lb/>
Ja&#x017F;on und Hyllus kommen wa&#x0364;hren ihn zube&#x017F;uchen; Die&#x017F;er als er den Timoleon ge&#x017F;ehen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0403] Anderes Buch. leon/ in Dienſte an/ hielt ihn wol und fragete ihn/ warumb ſein voriger Herr von XLIV Wochen her/ ſich weder von anderen haͤtte wollen laſſen beſuchẽ/ noch andere anſprechen. Dieſer gab zur Antwort; er moͤchte die Urſach nicht melden/ weil derſelbe es ſehr heimlich hielte/ und nunmehr ſich bald wiederumb wuͤrde unter die Leute machen. Dieſer aber hielt ſo hart bey ihm an/ daß er endlich es offenbahrete; nemlich/ als dieſer ſein voriger Herr da- zumahl bey ihme waͤhre zu gaſte geweſen/ waͤhre er nach Mitternacht zu hauſe kommen/ und haͤtte gar nichts mehr von ſeinem Barte gehabt/ welchen er ſonſten zimlich lang zu- tragen pflegete/ haͤtte vorgeben/ es waͤhren ihm etliche vermum̃ete Buben auf der Straſ- ſe begegnet/ welche ihn angefaſſet/ und mit einer Scheren ihm den Bart reine hinweg ge- ſchnitten; und weil er ſich in ſolcher Geſtalt nicht moͤchte ſehen laſſen/ wolte er daheim blei- ben/ auch wann mann nach ihm fragete/ ſich laſſen verleugnen/ biß der Bart ihm guten teils wuͤrde wieder gewachſen ſeyn. Timoleon dachte dieſem ernſtlich nach/ und erinnerte ſich daß Phorbas/ (ſo hieß der alte Ritter) ihn dazumahl gewaltig zum Trunk genoͤhtiget/ und von ihm erhalten/ dz ſein junges Weib haͤtte mit zechen muͤſſen; weil dann Timoleon noch ſehr wenig vom Bart hatte/ gedachte er; was gilts/ wo nicht dieſer alte haberſtolz von unbilliger Luſt gereizet/ durch abſchneidung des Barts ſich mir hat etwas aͤhnlich machen wollen/ daß er dadurch mein unſchuldiges Weib hintergangen/ und ihr unwiſſend ſolche Schande angefuͤget hat; und dieſes bildete er ihm ſo feſt ein/ daß er gar nicht mehr daran zweiffelte/ inſonderheit/ weil er ſich erinnerte/ daß er in der Trunkenheit jensmahl/ wuͤſte nicht wie/ wahre entkleidet/ und in das Nebenbette gelegt worden. Sein groſſer Eifer trieb ihn/ nicht lange zuruhen/ taht ſeinem neuen Diener groſſe Verheiſſung/ da er ihm helffen koͤnte zu Phorbas auff ſein Gemach zukommen/ wann er alle in waͤhre/ weil er ihm etwas anzuzeigen haͤtte/ daran ihnen beyden viel gelegen. Dieſer gedachte nicht/ daß Ti- moleon mit gefaͤhrlichen Sachen umbginge/ wahr ihm zu Willen/ und ging mit ihm hin nach Phorbas Hoffgleich umb die Zeit/ wann derſelbe in ſeinem Luſtgarten pflegte allein umbher zugehen/ und an den mañicherley ſelzamen Gewaͤchſen ſich zuerluſtigen; woſelbſt ihn auch Timoleon antraff/ da er in der Sommerlaube ſaß/ und in des Homerus Schriff- ten laſe. Phorbas entſetzete ſich/ als er ihn fahe/ und meldete ihm ſein Gewiſſen alsbald/ was die Urſach ſeiner Ankunfft ſeyn wuͤrde/ gleich da er ihn hoͤrete alſo reden: Du Erz- verraͤhter und buͤbiſcher Ehebrecher/ warumb haſtu mir mein Weib geſchaͤndet/ als du unter dem Schein redlicher Freundſchafft mich beſucheteſt? leugne nur nicht warumb du den Bart ſelbſt abgeſchnitten/ dann es iſt mir viel zukund worden/ und ſchicke dich zum tode/ dann du muſt ſterben. Phorbas gab zur Antwort: Mein Freund/ ich habe mich an euch und eurem ehrliebenden Gemahl durch antreibung unziemlicher begierden hart ver- gangen/ und bin willig den Tod davor zu leiden/ nur ſchonet eures Gemahls/ welche aller- dinge unſchuldig iſt/ und von dieſer meiner Untaht nicht das allergeringſte weiß. Timo- leon hatte auff ſolche Bereuung ſich bedacht/ was er mit ihm vornehmen wolte/ doch end- lich durch Eiferſucht uͤbermeiſtert/ hat er ihm das Schwert durchs Herz geſtoſſen und iſt davon gangen. Es wahr aber des Phorbas Leibdiener gleich darzu kommen/ umb ſeinem Herren anzumelden/ daß ſein Bruder Philotas nebeſt ſeiner zwo Schweſter Maͤnnern Jaſon und Hyllus kommen waͤhren ihn zubeſuchen; Dieſer als er den Timoleon geſehen ſein Z z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/403
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/403>, abgerufen am 02.06.2024.