Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Meer/ fand aber nicht allein keine andere Gelegenheit/ sondern daß der vorige Schifmann
seine Abfart noch auff etliche Tage weiter aussetzete/ deswegen er zu Gallus sagete: Ich
eile fast/ meine Reise vorzunehmen/ und fallen doch immer mehr Verhinderungen vor; hal-
te gänzlich/ Gott selbst werffe sie mir in den Weg; dann gestern frühmorgens/ da ich in mei-
ner Andacht lag/ und wieder eingeschlummert wahr/ dauchte mich eigen/ es rieffe mir einer
zu; eile nicht/ eile nicht! Nun ich wil meinen Gott lassen walten/ der wird alles nach sei-
nem gnädigen Wolgefallen schicken. Kehrete wieder ümb/ und eilete nach seiner Herber-
ge/ da er seinen Klodius in elender Gestalt gegen ihn daher reiten sahe/ dessen Pferd kaum
mehr fortschreiten kunte; worüber er nicht wenig erschrak/ und zu Gallus sagete: Sehet/
da komt mein Klodius her/ welcher mir gewißlich wenig gutes in dieser traurigen Gestalt
bringen wird. Ritte hin zu ihm/ und ward alsbald von ihm gefraget/ ob er ihm nicht anzei-
gen könte/ in was Herberge der Römische Gesante Herr Fabius anzutreffen währe. Va-
likules hieß ihn in seine Herberge folgen/ führete ihn mit sich auff seine Kammer/ und sagte
zu ihm: Mein guter Klodius/ ärgere dich nit an meiner fremden Gestalt und angestrichenen
Farbe/ du wirst an der Rede vernehmen/ daß ich Herkules bin/ und sage mir/ wie kömstu so
verwundet und scheußlich auffgezogen? Dieser erfreuete sich höchlich/ meldete aber alsbald
mit einem seuffzen an/ wz gestalt H. Ladisla/ nach dem er zween Ritter im öffentlichen Kampf
erleget/ durch schändliche Verrähterey mehr als von 80 Rittern überfallen/ alle seine Diener
erschlagen/ und er selbst nach ritterlichem Gefechte gefangen worden. Er erschrak hierob/
daß ihm die Rede stehen blieb/ und fragete alsbald/ ob er dann noch lebete. Ich hoffe solches/
antwortete er/ dann ich sahe/ daß sie ihm mit Schlägen ferner nicht zusetzeten/ da sie ihn ge-
bunden hatten. Nun wol an/ sagte er/ so wird mir Gott beystehen/ daß ich ihn errette. Daß
du aber Herrn Fabius Hülffe alhie suchest/ ist ümsonst/ dann er hält sich zu Elis verborgen/
nur daß er mich ausforschen möge/ weil er muhtmasset/ ich sey annoch daselbst. Aber was
dünket dich/ solte man ihm ohn Kriegsvolk nicht helffen können? gar schwerlich/ antwor-
tete er; dann es hält da ümher ein zimlicher Anteil des Adels wieder ihn zusammen/ wel-
che des von euch ertödteten Parmenions Freundschafft sind/ und zweifele nicht/ man ha-
be ihn irgend auff ein Schloß eines alten adelmans/ dessen Sohn er mit dem Speer erle-
get/ gefangen hingeführet/ welches allem Vermuhten nach/ nicht weit von der Stad Patrae
seyn kan/ in deren Feldmark das Unglük sich zugetragen. Valikules überlegete die Sache
fleissig/ sagte hernach zu Gallus/ er solte schaffen/ daß Klodius gelabet und verbunden wür-
de; machete sich hin zu Markus/ und ließ ihm sagen/ es währe iezt Zeit/ daß sein Mitkämpfer
sich ihm zuerkennen geben wolte. Dieser saß gleich bey seiner Liebsten/ und erzählete ihr
von Herkules und Ladisla tahten/ ging mit Freuden hinunter/ und hieß ihn als seinen aller-
liebsten Herrn und besten Freund wilkommen seyn/ weil er ihn nunmehr durch seine höchst-
begehrete Kundschafft beseligen wolte. Er führete ihn alsbald mit sich die Steige hinauff
nach seiner Liebsten Gemach/ welche von ihrem Sitze auffstund/ und ihn wegen seiner an-
noch verenderten Gestalt als einen unbekanten wilkommen hieß; Da er nach kurtzem Ge-
spräch zu Markus sagete: Mein Freund/ ehe ich mich gegen ihn weiter melde/ habe ich zu-
vor mit der ädlen Frauen Euphrosynen ein Wort in vertrauen allein zureden/ welches ihr
mir nicht werdet vor übel halten. Ganz nicht/ antwortete er/ nahm einen willigen Abtrit/

und

Anderes Buch.
Meer/ fand aber nicht allein keine andere Gelegenheit/ ſondern daß der vorige Schifmann
ſeine Abfart noch auff etliche Tage weiter ausſetzete/ deswegen er zu Gallus ſagete: Ich
eile faſt/ meine Reiſe vorzunehmen/ und fallen doch immer mehr Veꝛhinderungen vor; hal-
te gaͤnzlich/ Gott ſelbſt werffe ſie mir in den Weg; dañ geſtern fruͤhmorgens/ da ich in mei-
ner Andacht lag/ und wieder eingeſchlummert wahr/ dauchte mich eigen/ es rieffe mir eineꝛ
zu; eile nicht/ eile nicht! Nun ich wil meinen Gott laſſen walten/ der wird alles nach ſei-
nem gnaͤdigen Wolgefallen ſchicken. Kehrete wieder uͤmb/ und eilete nach ſeiner Herber-
ge/ da er ſeinen Klodius in elender Geſtalt gegen ihn daher reiten ſahe/ deſſen Pferd kaum
mehr fortſchreiten kunte; woruͤber er nicht wenig erſchrak/ und zu Gallus ſagete: Sehet/
da komt mein Klodius her/ welcher mir gewißlich wenig gutes in dieſer traurigen Geſtalt
bringen wird. Ritte hin zu ihm/ und ward alsbald von ihm gefraget/ ob er ihm nicht anzei-
gen koͤnte/ in was Herberge der Roͤmiſche Geſante Herꝛ Fabius anzutreffen waͤhre. Va-
likules hieß ihn in ſeine Herberge folgen/ fuͤhrete ihn mit ſich auff ſeine Kammer/ und ſagte
zu ihm: Mein guter Klodius/ aͤrgere dich nit an meiner fremden Geſtalt uñ angeſtrichenẽ
Farbe/ du wirſt an der Rede vernehmen/ daß ich Herkules bin/ und ſage mir/ wie koͤmſtu ſo
verwundet und ſcheußlich auffgezogẽ? Dieſer erfreuete ſich hoͤchlich/ meldete aber alsbald
mit einem ſeuffzen an/ wz geſtalt H. Ladiſla/ nach dem er zween Ritter im oͤffentlichẽ Kampf
erleget/ durch ſchaͤndliche Verraͤhterey mehꝛ als von 80 Rittern uͤberfallẽ/ alle ſeine Diener
erſchlagen/ und er ſelbſt nach ritterlichem Gefechte gefangen worden. Er erſchrak hierob/
daß ihm die Rede ſtehen blieb/ und fragete alsbald/ ob er dañ noch lebete. Ich hoffe ſolches/
antwortete er/ dann ich ſahe/ daß ſie ihm mit Schlaͤgen ferner nicht zuſetzeten/ da ſie ihn ge-
bunden hatten. Nun wol an/ ſagte er/ ſo wird mir Gott beyſtehen/ daß ich ihn errette. Daß
du aber Herꝛn Fabius Huͤlffe alhie ſucheſt/ iſt uͤmſonſt/ dann er haͤlt ſich zu Elis verborgen/
nur daß er mich ausforſchen moͤge/ weil er muhtmaſſet/ ich ſey annoch daſelbſt. Aber was
duͤnket dich/ ſolte man ihm ohn Kriegsvolk nicht helffen koͤnnen? gar ſchwerlich/ antwor-
tete er; dann es haͤlt da uͤmher ein zimlicher Anteil des Adels wieder ihn zuſammen/ wel-
che des von euch ertoͤdteten Parmenions Freundſchafft ſind/ und zweifele nicht/ man ha-
be ihn irgend auff ein Schloß eines alten ådelmans/ deſſen Sohn er mit dem Speer erle-
get/ gefangen hingefuͤhret/ welches allem Vermuhten nach/ nicht weit von der Stad Patræ
ſeyn kan/ in deren Feldmark das Ungluͤk ſich zugetragen. Valikules uͤberlegete die Sache
fleiſſig/ ſagte hernach zu Gallus/ er ſolte ſchaffen/ daß Klodius gelabet und verbunden wuͤr-
de; machete ſich hin zu Markus/ uñ ließ ihm ſagen/ es waͤhre iezt Zeit/ daß ſein Mitkaͤmpfer
ſich ihm zuerkennen geben wolte. Dieſer ſaß gleich bey ſeiner Liebſten/ und erzaͤhlete ihr
von Herkules und Ladiſla tahten/ ging mit Freuden hinunter/ und hieß ihn als ſeinen aller-
liebſten Herꝛn und beſten Freund wilkommen ſeyn/ weil eꝛ ihn nunmehr durch ſeine hoͤchſt-
begehrete Kundſchafft beſeligen wolte. Er fuͤhrete ihn alsbald mit ſich die Steige hinauff
nach ſeiner Liebſten Gemach/ welche von ihrem Sitze auffſtund/ und ihn wegen ſeiner an-
noch verenderten Geſtalt als einen unbekanten wilkommen hieß; Da er nach kurtzem Ge-
ſpraͤch zu Markus ſagete: Mein Freund/ ehe ich mich gegen ihn weiter melde/ habe ich zu-
vor mit der aͤdlen Frauen Euphroſynen ein Wort in vertrauen allein zureden/ welches ihr
mir nicht werdet vor uͤbel halten. Ganz nicht/ antwortete er/ nahm einen willigen Abtrit/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0445" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Meer/ fand aber nicht allein keine andere Gelegenheit/ &#x017F;ondern daß der vorige Schifmann<lb/>
&#x017F;eine Abfart noch auff etliche Tage weiter aus&#x017F;etzete/ deswegen er zu Gallus &#x017F;agete: Ich<lb/>
eile fa&#x017F;t/ meine Rei&#x017F;e vorzunehmen/ und fallen doch immer mehr Ve&#xA75B;hinderungen vor; hal-<lb/>
te ga&#x0364;nzlich/ Gott &#x017F;elb&#x017F;t werffe &#x017F;ie mir in den Weg; dan&#x0303; ge&#x017F;tern fru&#x0364;hmorgens/ da ich in mei-<lb/>
ner Andacht lag/ und wieder einge&#x017F;chlummert wahr/ dauchte mich eigen/ es rieffe mir eine&#xA75B;<lb/>
zu; eile nicht/ eile nicht! Nun ich wil meinen Gott la&#x017F;&#x017F;en walten/ der wird alles nach &#x017F;ei-<lb/>
nem gna&#x0364;digen Wolgefallen &#x017F;chicken. Kehrete wieder u&#x0364;mb/ und eilete nach &#x017F;einer Herber-<lb/>
ge/ da er &#x017F;einen Klodius in elender Ge&#x017F;talt gegen ihn daher reiten &#x017F;ahe/ de&#x017F;&#x017F;en Pferd kaum<lb/>
mehr fort&#x017F;chreiten kunte; woru&#x0364;ber er nicht wenig er&#x017F;chrak/ und zu Gallus &#x017F;agete: Sehet/<lb/>
da komt mein Klodius her/ welcher mir gewißlich wenig gutes in die&#x017F;er traurigen Ge&#x017F;talt<lb/>
bringen wird. Ritte hin zu ihm/ und ward alsbald von ihm gefraget/ ob er ihm nicht anzei-<lb/>
gen ko&#x0364;nte/ in was Herberge der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ge&#x017F;ante Her&#xA75B; Fabius anzutreffen wa&#x0364;hre. Va-<lb/>
likules hieß ihn in &#x017F;eine Herberge folgen/ fu&#x0364;hrete ihn mit &#x017F;ich auff &#x017F;eine Kammer/ und &#x017F;agte<lb/>
zu ihm: Mein guter Klodius/ a&#x0364;rgere dich nit an meiner fremden Ge&#x017F;talt un&#x0303; ange&#x017F;trichene&#x0303;<lb/>
Farbe/ du wir&#x017F;t an der Rede vernehmen/ daß ich Herkules bin/ und &#x017F;age mir/ wie ko&#x0364;m&#x017F;tu &#x017F;o<lb/>
verwundet und &#x017F;cheußlich auffgezoge&#x0303;? Die&#x017F;er erfreuete &#x017F;ich ho&#x0364;chlich/ meldete aber alsbald<lb/>
mit einem &#x017F;euffzen an/ wz ge&#x017F;talt H. Ladi&#x017F;la/ nach dem er zween Ritter im o&#x0364;ffentliche&#x0303; Kampf<lb/>
erleget/ durch &#x017F;cha&#x0364;ndliche Verra&#x0364;hterey meh&#xA75B; als von 80 Rittern u&#x0364;berfalle&#x0303;/ alle &#x017F;eine Diener<lb/>
er&#x017F;chlagen/ und er &#x017F;elb&#x017F;t nach ritterlichem Gefechte gefangen worden. Er er&#x017F;chrak hierob/<lb/>
daß ihm die Rede &#x017F;tehen blieb/ und fragete alsbald/ ob er dan&#x0303; noch lebete. Ich hoffe &#x017F;olches/<lb/>
antwortete er/ dann ich &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ie ihm mit Schla&#x0364;gen ferner nicht zu&#x017F;etzeten/ da &#x017F;ie ihn ge-<lb/>
bunden hatten. Nun wol an/ &#x017F;agte er/ &#x017F;o wird mir Gott bey&#x017F;tehen/ daß ich ihn errette. Daß<lb/>
du aber Her&#xA75B;n Fabius Hu&#x0364;lffe alhie &#x017F;uche&#x017F;t/ i&#x017F;t u&#x0364;m&#x017F;on&#x017F;t/ dann er ha&#x0364;lt &#x017F;ich zu Elis verborgen/<lb/>
nur daß er mich ausfor&#x017F;chen mo&#x0364;ge/ weil er muhtma&#x017F;&#x017F;et/ ich &#x017F;ey annoch da&#x017F;elb&#x017F;t. Aber was<lb/>
du&#x0364;nket dich/ &#x017F;olte man ihm ohn Kriegsvolk nicht helffen ko&#x0364;nnen? gar &#x017F;chwerlich/ antwor-<lb/>
tete er; dann es ha&#x0364;lt da u&#x0364;mher ein zimlicher Anteil des Adels wieder ihn zu&#x017F;ammen/ wel-<lb/>
che des von euch erto&#x0364;dteten Parmenions Freund&#x017F;chafft &#x017F;ind/ und zweifele nicht/ man ha-<lb/>
be ihn irgend auff ein Schloß eines alten ådelmans/ de&#x017F;&#x017F;en Sohn er mit dem Speer erle-<lb/>
get/ gefangen hingefu&#x0364;hret/ welches allem Vermuhten nach/ nicht weit von der Stad Patr<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/>
&#x017F;eyn kan/ in deren Feldmark das Unglu&#x0364;k &#x017F;ich zugetragen. Valikules u&#x0364;berlegete die Sache<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;agte hernach zu Gallus/ er &#x017F;olte &#x017F;chaffen/ daß Klodius gelabet und verbunden wu&#x0364;r-<lb/>
de; machete &#x017F;ich hin zu Markus/ un&#x0303; ließ ihm &#x017F;agen/ es wa&#x0364;hre iezt Zeit/ daß &#x017F;ein Mitka&#x0364;mpfer<lb/>
&#x017F;ich ihm zuerkennen geben wolte. Die&#x017F;er &#x017F;aß gleich bey &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten/ und erza&#x0364;hlete ihr<lb/>
von Herkules und Ladi&#x017F;la tahten/ ging mit Freuden hinunter/ und hieß ihn als &#x017F;einen aller-<lb/>
lieb&#x017F;ten Her&#xA75B;n und be&#x017F;ten Freund wilkommen &#x017F;eyn/ weil e&#xA75B; ihn nunmehr durch &#x017F;eine ho&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
begehrete Kund&#x017F;chafft be&#x017F;eligen wolte. Er fu&#x0364;hrete ihn alsbald mit &#x017F;ich die Steige hinauff<lb/>
nach &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten Gemach/ welche von ihrem Sitze auff&#x017F;tund/ und ihn wegen &#x017F;einer an-<lb/>
noch verenderten Ge&#x017F;talt als einen unbekanten wilkommen hieß; Da er nach kurtzem Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch zu Markus &#x017F;agete: Mein Freund/ ehe ich mich gegen ihn weiter melde/ habe ich zu-<lb/>
vor mit der a&#x0364;dlen Frauen Euphro&#x017F;ynen ein Wort in vertrauen allein zureden/ welches ihr<lb/>
mir nicht werdet vor u&#x0364;bel halten. Ganz nicht/ antwortete er/ nahm einen willigen Abtrit/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0445] Anderes Buch. Meer/ fand aber nicht allein keine andere Gelegenheit/ ſondern daß der vorige Schifmann ſeine Abfart noch auff etliche Tage weiter ausſetzete/ deswegen er zu Gallus ſagete: Ich eile faſt/ meine Reiſe vorzunehmen/ und fallen doch immer mehr Veꝛhinderungen vor; hal- te gaͤnzlich/ Gott ſelbſt werffe ſie mir in den Weg; dañ geſtern fruͤhmorgens/ da ich in mei- ner Andacht lag/ und wieder eingeſchlummert wahr/ dauchte mich eigen/ es rieffe mir eineꝛ zu; eile nicht/ eile nicht! Nun ich wil meinen Gott laſſen walten/ der wird alles nach ſei- nem gnaͤdigen Wolgefallen ſchicken. Kehrete wieder uͤmb/ und eilete nach ſeiner Herber- ge/ da er ſeinen Klodius in elender Geſtalt gegen ihn daher reiten ſahe/ deſſen Pferd kaum mehr fortſchreiten kunte; woruͤber er nicht wenig erſchrak/ und zu Gallus ſagete: Sehet/ da komt mein Klodius her/ welcher mir gewißlich wenig gutes in dieſer traurigen Geſtalt bringen wird. Ritte hin zu ihm/ und ward alsbald von ihm gefraget/ ob er ihm nicht anzei- gen koͤnte/ in was Herberge der Roͤmiſche Geſante Herꝛ Fabius anzutreffen waͤhre. Va- likules hieß ihn in ſeine Herberge folgen/ fuͤhrete ihn mit ſich auff ſeine Kammer/ und ſagte zu ihm: Mein guter Klodius/ aͤrgere dich nit an meiner fremden Geſtalt uñ angeſtrichenẽ Farbe/ du wirſt an der Rede vernehmen/ daß ich Herkules bin/ und ſage mir/ wie koͤmſtu ſo verwundet und ſcheußlich auffgezogẽ? Dieſer erfreuete ſich hoͤchlich/ meldete aber alsbald mit einem ſeuffzen an/ wz geſtalt H. Ladiſla/ nach dem er zween Ritter im oͤffentlichẽ Kampf erleget/ durch ſchaͤndliche Verraͤhterey mehꝛ als von 80 Rittern uͤberfallẽ/ alle ſeine Diener erſchlagen/ und er ſelbſt nach ritterlichem Gefechte gefangen worden. Er erſchrak hierob/ daß ihm die Rede ſtehen blieb/ und fragete alsbald/ ob er dañ noch lebete. Ich hoffe ſolches/ antwortete er/ dann ich ſahe/ daß ſie ihm mit Schlaͤgen ferner nicht zuſetzeten/ da ſie ihn ge- bunden hatten. Nun wol an/ ſagte er/ ſo wird mir Gott beyſtehen/ daß ich ihn errette. Daß du aber Herꝛn Fabius Huͤlffe alhie ſucheſt/ iſt uͤmſonſt/ dann er haͤlt ſich zu Elis verborgen/ nur daß er mich ausforſchen moͤge/ weil er muhtmaſſet/ ich ſey annoch daſelbſt. Aber was duͤnket dich/ ſolte man ihm ohn Kriegsvolk nicht helffen koͤnnen? gar ſchwerlich/ antwor- tete er; dann es haͤlt da uͤmher ein zimlicher Anteil des Adels wieder ihn zuſammen/ wel- che des von euch ertoͤdteten Parmenions Freundſchafft ſind/ und zweifele nicht/ man ha- be ihn irgend auff ein Schloß eines alten ådelmans/ deſſen Sohn er mit dem Speer erle- get/ gefangen hingefuͤhret/ welches allem Vermuhten nach/ nicht weit von der Stad Patræ ſeyn kan/ in deren Feldmark das Ungluͤk ſich zugetragen. Valikules uͤberlegete die Sache fleiſſig/ ſagte hernach zu Gallus/ er ſolte ſchaffen/ daß Klodius gelabet und verbunden wuͤr- de; machete ſich hin zu Markus/ uñ ließ ihm ſagen/ es waͤhre iezt Zeit/ daß ſein Mitkaͤmpfer ſich ihm zuerkennen geben wolte. Dieſer ſaß gleich bey ſeiner Liebſten/ und erzaͤhlete ihr von Herkules und Ladiſla tahten/ ging mit Freuden hinunter/ und hieß ihn als ſeinen aller- liebſten Herꝛn und beſten Freund wilkommen ſeyn/ weil eꝛ ihn nunmehr durch ſeine hoͤchſt- begehrete Kundſchafft beſeligen wolte. Er fuͤhrete ihn alsbald mit ſich die Steige hinauff nach ſeiner Liebſten Gemach/ welche von ihrem Sitze auffſtund/ und ihn wegen ſeiner an- noch verenderten Geſtalt als einen unbekanten wilkommen hieß; Da er nach kurtzem Ge- ſpraͤch zu Markus ſagete: Mein Freund/ ehe ich mich gegen ihn weiter melde/ habe ich zu- vor mit der aͤdlen Frauen Euphroſynen ein Wort in vertrauen allein zureden/ welches ihr mir nicht werdet vor uͤbel halten. Ganz nicht/ antwortete er/ nahm einen willigen Abtrit/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/445
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/445>, abgerufen am 02.06.2024.