Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. sen/ meiner hochwerten Frl. Lukrezien nicht ungleich sind/ und ich mich versichert halte/ ichhabe an dieser dreyen Kundschaft und Gewogen heit/ die vortrefllichste Jungfräuliche Tu- gend der Stad Rom erkennet/ und zu Freundinnen bekommen/ mehr und vollkommener/ als bey so jungen Fräulein ich mir hätte einbilden können. Die Mutter hörete solches Lob sehr gerne/ aber dz Fräulein antwortete ihm: Hochberümter Fürst/ Herr Herkules/ ich bin nie in Gegenwart meiner lieben Eltern so hoch beschämet/ als jezt von euch zu guter lezt/ je- doch wil ich mir die Rache biß auff seine glükliche Wiederkunfft vorbehalten/ und doch ei- nen solchen Lehrmeister nicht ungerne hören/ der in allen Vollkommenheiten vortreflich ist/ damit ich den minsten Teil noch lernen möge/ was er ganz an mir sein scherzen darff. Dem Vater gingen die Augen über/ da er sein liebes Kind so vernünfftig reden hörete/ und sagte zu ihr: Geliebte Tochter/ dieser trefliche Herr und unvergleichliche Ritter spielet mir dir/ als ein vernünfftiger Meister mit seinem beliebten Lehrknaben/ dessen Werk er rühmet/ ob gleich nichts dahinten ist/ und lobet alle Stücke insonderheit/ damit er den Gebrechen von ihm selbst sehen/ und darnach trachten möge/ wie ers verbessere. Herkules baht umb Ver- zeihung/ beteurete daneben/ daß er nicht gewohnet währe/ jemand zu gefallen zu reden/ viel weniger zu beschimpfen/ wie es seiner hochwerten Fräulein auszulegen beliebete; sondern was gut an sich und vollkommen/ müste weder er noch kein ander tadeln; Tugend verdie- nete ihren Dank/ und Ehre folgete dem Wolverhalten wie dem Leibe der Schatten/ daher gebührete demselben Fluch und Schande/ der das wirdige seines Preises beraubete/ und zu gebührlicher Zeit nicht mit Ruhm erhöbe. Pompejus lachete/ daß er dieses mit so ern- stem Eifer vorbrachte/ und antwortete: Geliebter Herr als Sohn/ ob gleich meiner lieben Tochter/ angesehen ihre Jugend und andere Verhinderungen/ viel gebricht/ muß ich doch eure Reden anders nicht urteilen/ als die aus sonderlicher Gewogenheit und Freundschaft herrühren/ nach deren Anleitung man zuzeiten unvermerkt einen übersprung tuhn kan. Hier auff nahete die Stathalter in zu ihm/ hatte den ihr von ihm geschenkten Ring am Fin- ger/ und redete ihn solcher gestalt an: H. Herkules/ euer wegscheiden gehet mir so nahe zu her- zen/ als reisete mein leiblicher Sohn von mir/ welchen Namen ich euch gerne gebe/ weil ihr ihn anzunehmen allemahl ganz willig gewesen seyd; wil demnach die Gedächtnis eurer Freund- schaft aus meinem Herzen nicht lassen/ und euch dieses (auf den Ring zeigend) zu liebe und gefallen tragen. Wann sich aber gebühren wil/ daß ich ein mütterliches Zeichen von mir ge- be/ wodurch ihr meiner gewogenheit in etwas könnet erinnert seyn/ werdet ihr/ da ihr mich liebet/ euch nicht wegern/ diesen Ring und Kette/ nebest etlichen Baarschafften und Klei- noten zum Zehrgelde (welches sich auff 40000 Kronen erstreckete) von mir anzunehmen/ sonsten müste im widrigen ich schliessen/ die angebohtene mütterliche Gewogenheit würde von euch geringe geschätzet. Davor behüte mich mein Gott/ antwortete er; dann ich halte es billich vor eine sonderliche Glükseligkeit/ daß meine Fr. Mutter mich vor ihren Sohn wirdiget/ befinde mich auch schuldig/ dieselbe/ zeit meines Lebens/ kindlich zuehren/ wie ich dann mit Gottes Hülffe dereins gedenke darzutuhn/ daß/ ob sie gleich einen unvermögen- den/ dannoch träu-bereitwilligsten Sohn und Knecht an mir habe. Frl. Lukrezie wuste schon/ was von ihren Eltern ihr befohlen wahr/ ihre Reden aber nach ihrer Gewogenheit zustellen/ gebrauchte sie sich des geschehenen mütterlichen erbietens/ und sagete zu ihm: Trefli-
Drittes Buch. ſen/ meiner hochwerten Frl. Lukrezien nicht ungleich ſind/ und ich mich verſichert halte/ ichhabe an dieſer dreyen Kundſchaft und Gewogen heit/ die vortrefllichſte Jungfraͤuliche Tu- gend der Stad Rom erkennet/ und zu Freundinnen bekommen/ mehr und vollkommener/ als bey ſo jungen Fraͤulein ich mir haͤtte einbilden koͤnnen. Die Mutter hoͤrete ſolches Lob ſehr gerne/ aber dz Fraͤulein antwortete ihm: Hochberuͤmter Fuͤrſt/ Herꝛ Herkules/ ich bin nie in Gegenwart meiner lieben Eltern ſo hoch beſchaͤmet/ als jezt von euch zu guter lezt/ je- doch wil ich mir die Rache biß auff ſeine gluͤkliche Wiederkunfft vorbehalten/ und doch ei- nen ſolchen Lehrmeiſter nicht ungerne hoͤren/ der in allen Vollkommenheitẽ vortreflich iſt/ damit ich den minſten Teil noch lernen moͤge/ was er ganz an mir ſein ſcherzen darff. Dem Vater gingen die Augen uͤber/ da er ſein liebes Kind ſo vernuͤnfftig reden hoͤrete/ und ſagte zu ihr: Geliebte Tochter/ dieſer trefliche Herr und unvergleichliche Ritter ſpielet mir dir/ als ein vernuͤnfftiger Meiſter mit ſeinem beliebten Lehrknaben/ deſſen Werk er ruͤhmet/ ob gleich nichts dahinten iſt/ und lobet alle Stuͤcke inſonderheit/ damit er den Gebrechen von ihm ſelbſt ſehen/ und darnach trachten moͤge/ wie ers verbeſſere. Herkules baht umb Ver- zeihung/ beteurete daneben/ daß er nicht gewohnet waͤhre/ jemand zu gefallen zu reden/ viel weniger zu beſchimpfen/ wie es ſeiner hochwerten Fraͤulein auszulegen beliebete; ſondern was gut an ſich und vollkommen/ muͤſte weder er noch kein ander tadeln; Tugend verdie- nete ihren Dank/ und Ehre folgete dem Wolverhalten wie dem Leibe der Schatten/ daher gebuͤhrete demſelben Fluch und Schande/ der das wirdige ſeines Preiſes beraubete/ und zu gebuͤhrlicher Zeit nicht mit Ruhm erhoͤbe. Pompejus lachete/ daß er dieſes mit ſo ern- ſtem Eifer vorbrachte/ und antwortete: Geliebter Herr als Sohn/ ob gleich meiner lieben Tochter/ angeſehen ihre Jugend und andere Verhinderungen/ viel gebricht/ muß ich doch eure Reden anders nicht urteilen/ als die aus ſonderlicher Gewogenheit und Freundſchaft herruͤhren/ nach deren Anleitung man zuzeiten unvermerkt einen uͤberſprung tuhn kan. Hier auff nahete die Stathalter in zu ihm/ hatte den ihr von ihm geſchenkten Ring am Fin- ger/ und redete ihn ſolcher geſtalt an: H. Herkules/ euer wegſcheidẽ gehet mir ſo nahe zu heꝛ- zen/ als reiſete mein leiblicher Sohn von mir/ welchẽ Namẽ ich euch gerne gebe/ weil ihꝛ ihn anzunehmen allemahl ganz willig geweſen ſeyd; wil demnach die Gedaͤchtnis eureꝛ Fꝛeund- ſchaft aus meinem Herzen nicht laſſen/ und euch dieſes (auf den Ring zeigend) zu liebe und gefallen tragen. Wañ ſich aber gebuͤhren wil/ daß ich ein muͤtterliches Zeichen von mir ge- be/ wodurch ihr meiner gewogenheit in etwas koͤnnet erinnert ſeyn/ werdet ihr/ da ihr mich liebet/ euch nicht wegern/ dieſen Ring und Kette/ nebeſt etlichen Baarſchafften und Klei- noten zum Zehrgelde (welches ſich auff 40000 Kronen erſtreckete) von mir anzunehmen/ ſonſten muͤſte im widrigen ich ſchlieſſen/ die angebohtene muͤtterliche Gewogenheit wuͤrde von euch geringe geſchaͤtzet. Davor behuͤte mich mein Gott/ antwortete er; dann ich halte es billich vor eine ſonderliche Gluͤkſeligkeit/ daß meine Fr. Mutter mich vor ihren Sohn wirdiget/ befinde mich auch ſchuldig/ dieſelbe/ zeit meines Lebens/ kindlich zuehren/ wie ich dann mit Gottes Huͤlffe dereins gedenke darzutuhn/ daß/ ob ſie gleich einen unvermoͤgen- den/ dannoch traͤu-bereitwilligſten Sohn und Knecht an mir habe. Frl. Lukrezie wuſte ſchon/ was von ihren Eltern ihr befohlen wahr/ ihre Reden aber nach ihrer Gewogenheit zuſtellen/ gebrauchte ſie ſich des geſchehenen muͤtterlichen erbietens/ und ſagete zu ihm: Trefli-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0578" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> ſen/ meiner hochwerten Frl. Lukrezien nicht ungleich ſind/ und ich mich verſichert halte/ ich<lb/> habe an dieſer dreyen Kundſchaft und Gewogen heit/ die vortrefllichſte Jungfraͤuliche Tu-<lb/> gend der Stad Rom erkennet/ und zu Freundinnen bekommen/ mehr und vollkommener/<lb/> als bey ſo jungen Fraͤulein ich mir haͤtte einbilden koͤnnen. Die Mutter hoͤrete ſolches Lob<lb/> ſehr gerne/ aber dz Fraͤulein antwortete ihm: Hochberuͤmter Fuͤrſt/ Herꝛ Herkules/ ich bin<lb/> nie in Gegenwart meiner lieben Eltern ſo hoch beſchaͤmet/ als jezt von euch zu guter lezt/ je-<lb/> doch wil ich mir die Rache biß auff ſeine gluͤkliche Wiederkunfft vorbehalten/ und doch ei-<lb/> nen ſolchen Lehrmeiſter nicht ungerne hoͤren/ der in allen Vollkommenheitẽ vortreflich iſt/<lb/> damit ich den minſten Teil noch lernen moͤge/ was er ganz an mir ſein ſcherzen darff. Dem<lb/> Vater gingen die Augen uͤber/ da er ſein liebes Kind ſo vernuͤnfftig reden hoͤrete/ und ſagte<lb/> zu ihr: Geliebte Tochter/ dieſer trefliche Herr und unvergleichliche Ritter ſpielet mir dir/<lb/> als ein vernuͤnfftiger Meiſter mit ſeinem beliebten Lehrknaben/ deſſen Werk er ruͤhmet/ ob<lb/> gleich nichts dahinten iſt/ und lobet alle Stuͤcke inſonderheit/ damit er den Gebrechen von<lb/> ihm ſelbſt ſehen/ und darnach trachten moͤge/ wie ers verbeſſere. Herkules baht umb Ver-<lb/> zeihung/ beteurete daneben/ daß er nicht gewohnet waͤhre/ jemand zu gefallen zu reden/ viel<lb/> weniger zu beſchimpfen/ wie es ſeiner hochwerten Fraͤulein auszulegen beliebete; ſondern<lb/> was gut an ſich und vollkommen/ muͤſte weder er noch kein ander tadeln; Tugend verdie-<lb/> nete ihren Dank/ und Ehre folgete dem Wolverhalten wie dem Leibe der Schatten/ daher<lb/> gebuͤhrete demſelben Fluch und Schande/ der das wirdige ſeines Preiſes beraubete/ und<lb/> zu gebuͤhrlicher Zeit nicht mit Ruhm erhoͤbe. Pompejus lachete/ daß er dieſes mit ſo ern-<lb/> ſtem Eifer vorbrachte/ und antwortete: Geliebter Herr als Sohn/ ob gleich meiner lieben<lb/> Tochter/ angeſehen ihre Jugend und andere Verhinderungen/ viel gebricht/ muß ich doch<lb/> eure Reden anders nicht urteilen/ als die aus ſonderlicher Gewogenheit und Freundſchaft<lb/> herruͤhren/ nach deren Anleitung man zuzeiten unvermerkt einen uͤberſprung tuhn kan.<lb/> Hier auff nahete die Stathalter in zu ihm/ hatte den ihr von ihm geſchenkten Ring am Fin-<lb/> ger/ und redete ihn ſolcher geſtalt an: H. Herkules/ euer wegſcheidẽ gehet mir ſo nahe zu heꝛ-<lb/> zen/ als reiſete mein leiblicher Sohn von mir/ welchẽ Namẽ ich euch gerne gebe/ weil ihꝛ ihn<lb/> anzunehmen allemahl ganz willig geweſen ſeyd; wil demnach die Gedaͤchtnis eureꝛ Fꝛeund-<lb/> ſchaft aus meinem Herzen nicht laſſen/ und euch dieſes (auf den Ring zeigend) zu liebe und<lb/> gefallen tragen. Wañ ſich aber gebuͤhren wil/ daß ich ein muͤtterliches Zeichen von mir ge-<lb/> be/ wodurch ihr meiner gewogenheit in etwas koͤnnet erinnert ſeyn/ werdet ihr/ da ihr mich<lb/> liebet/ euch nicht wegern/ dieſen Ring und Kette/ nebeſt etlichen Baarſchafften und Klei-<lb/> noten zum Zehrgelde (welches ſich auff 40000 Kronen erſtreckete) von mir anzunehmen/<lb/> ſonſten muͤſte im widrigen ich ſchlieſſen/ die angebohtene muͤtterliche Gewogenheit wuͤrde<lb/> von euch geringe geſchaͤtzet. Davor behuͤte mich mein Gott/ antwortete er; dann ich halte<lb/> es billich vor eine ſonderliche Gluͤkſeligkeit/ daß meine Fr. Mutter mich vor ihren Sohn<lb/> wirdiget/ befinde mich auch ſchuldig/ dieſelbe/ zeit meines Lebens/ kindlich zuehren/ wie ich<lb/> dann mit Gottes Huͤlffe dereins gedenke darzutuhn/ daß/ ob ſie gleich einen unvermoͤgen-<lb/> den/ dannoch traͤu-bereitwilligſten Sohn und Knecht an mir habe. Frl. Lukrezie wuſte<lb/> ſchon/ was von ihren Eltern ihr befohlen wahr/ ihre Reden aber nach ihrer Gewogenheit<lb/> zuſtellen/ gebrauchte ſie ſich des geſchehenen muͤtterlichen erbietens/ und ſagete zu ihm:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Trefli-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [540/0578]
Drittes Buch.
ſen/ meiner hochwerten Frl. Lukrezien nicht ungleich ſind/ und ich mich verſichert halte/ ich
habe an dieſer dreyen Kundſchaft und Gewogen heit/ die vortrefllichſte Jungfraͤuliche Tu-
gend der Stad Rom erkennet/ und zu Freundinnen bekommen/ mehr und vollkommener/
als bey ſo jungen Fraͤulein ich mir haͤtte einbilden koͤnnen. Die Mutter hoͤrete ſolches Lob
ſehr gerne/ aber dz Fraͤulein antwortete ihm: Hochberuͤmter Fuͤrſt/ Herꝛ Herkules/ ich bin
nie in Gegenwart meiner lieben Eltern ſo hoch beſchaͤmet/ als jezt von euch zu guter lezt/ je-
doch wil ich mir die Rache biß auff ſeine gluͤkliche Wiederkunfft vorbehalten/ und doch ei-
nen ſolchen Lehrmeiſter nicht ungerne hoͤren/ der in allen Vollkommenheitẽ vortreflich iſt/
damit ich den minſten Teil noch lernen moͤge/ was er ganz an mir ſein ſcherzen darff. Dem
Vater gingen die Augen uͤber/ da er ſein liebes Kind ſo vernuͤnfftig reden hoͤrete/ und ſagte
zu ihr: Geliebte Tochter/ dieſer trefliche Herr und unvergleichliche Ritter ſpielet mir dir/
als ein vernuͤnfftiger Meiſter mit ſeinem beliebten Lehrknaben/ deſſen Werk er ruͤhmet/ ob
gleich nichts dahinten iſt/ und lobet alle Stuͤcke inſonderheit/ damit er den Gebrechen von
ihm ſelbſt ſehen/ und darnach trachten moͤge/ wie ers verbeſſere. Herkules baht umb Ver-
zeihung/ beteurete daneben/ daß er nicht gewohnet waͤhre/ jemand zu gefallen zu reden/ viel
weniger zu beſchimpfen/ wie es ſeiner hochwerten Fraͤulein auszulegen beliebete; ſondern
was gut an ſich und vollkommen/ muͤſte weder er noch kein ander tadeln; Tugend verdie-
nete ihren Dank/ und Ehre folgete dem Wolverhalten wie dem Leibe der Schatten/ daher
gebuͤhrete demſelben Fluch und Schande/ der das wirdige ſeines Preiſes beraubete/ und
zu gebuͤhrlicher Zeit nicht mit Ruhm erhoͤbe. Pompejus lachete/ daß er dieſes mit ſo ern-
ſtem Eifer vorbrachte/ und antwortete: Geliebter Herr als Sohn/ ob gleich meiner lieben
Tochter/ angeſehen ihre Jugend und andere Verhinderungen/ viel gebricht/ muß ich doch
eure Reden anders nicht urteilen/ als die aus ſonderlicher Gewogenheit und Freundſchaft
herruͤhren/ nach deren Anleitung man zuzeiten unvermerkt einen uͤberſprung tuhn kan.
Hier auff nahete die Stathalter in zu ihm/ hatte den ihr von ihm geſchenkten Ring am Fin-
ger/ und redete ihn ſolcher geſtalt an: H. Herkules/ euer wegſcheidẽ gehet mir ſo nahe zu heꝛ-
zen/ als reiſete mein leiblicher Sohn von mir/ welchẽ Namẽ ich euch gerne gebe/ weil ihꝛ ihn
anzunehmen allemahl ganz willig geweſen ſeyd; wil demnach die Gedaͤchtnis eureꝛ Fꝛeund-
ſchaft aus meinem Herzen nicht laſſen/ und euch dieſes (auf den Ring zeigend) zu liebe und
gefallen tragen. Wañ ſich aber gebuͤhren wil/ daß ich ein muͤtterliches Zeichen von mir ge-
be/ wodurch ihr meiner gewogenheit in etwas koͤnnet erinnert ſeyn/ werdet ihr/ da ihr mich
liebet/ euch nicht wegern/ dieſen Ring und Kette/ nebeſt etlichen Baarſchafften und Klei-
noten zum Zehrgelde (welches ſich auff 40000 Kronen erſtreckete) von mir anzunehmen/
ſonſten muͤſte im widrigen ich ſchlieſſen/ die angebohtene muͤtterliche Gewogenheit wuͤrde
von euch geringe geſchaͤtzet. Davor behuͤte mich mein Gott/ antwortete er; dann ich halte
es billich vor eine ſonderliche Gluͤkſeligkeit/ daß meine Fr. Mutter mich vor ihren Sohn
wirdiget/ befinde mich auch ſchuldig/ dieſelbe/ zeit meines Lebens/ kindlich zuehren/ wie ich
dann mit Gottes Huͤlffe dereins gedenke darzutuhn/ daß/ ob ſie gleich einen unvermoͤgen-
den/ dannoch traͤu-bereitwilligſten Sohn und Knecht an mir habe. Frl. Lukrezie wuſte
ſchon/ was von ihren Eltern ihr befohlen wahr/ ihre Reden aber nach ihrer Gewogenheit
zuſtellen/ gebrauchte ſie ſich des geſchehenen muͤtterlichen erbietens/ und ſagete zu ihm:
Trefli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |