Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. zuscheiden/ als mit ihrem guten Willen und volkommener Erlaubniß. Solte sie aber we-gen der vor Augen schwebenden Gefahr meiner Ehren/ und was dem anhängig/ in einiger Furcht stehen/ so versichere ich sie bey dem heut geschwornen äide/ daß ich ungezweifelte Mittel weiß/ mich davon loßzubrechen/ welche mir entweder gerahten müssen/ oder der schandbahre König sol mir sein Leben lassen/ ehe und bevor ichtwas ungebührliches an mir verrichtet wird. Das verliebete Fräulein/ da sie sahe/ daß er sich nicht wolte abschrecken las- sen/ wolte ihn dannoch ihrer Liebe versichern/ und durch einen äid versprechen/ ihr Herz nim- mermehr keinem andern als ihm zuzuwenden/ welches Herkuliskus merkend/ ihr in die re- de fiel/ und sie durch Gott baht/ damit einzuhalten/ weil er ihrer herzlichen geträuen Liebe schon gnug vergewissert währe/ daß sie also mitten in der Rede abbrach/ und ihr vornehmen nicht vollführete. Es hatte aber Pharnabazus des vorigen Tages eine sonderliche Gunst diesem Fräulein zugewendet/ dessen er sich gleich wol nicht merken ließ/ und ging die Groß- Fürstin eben mit den Gedanken umb/ sie ihm zufreyen. Inzwischen wuste der verschlagene Herkuliskus sich allerseits in die Possen zuschicken/ indem er sich an diesem Orte teils ver- geblich von dem Fräulein/ teils ungenehm von Arbianes muste lieben lassen; dann dieses Schlaffgeselle zuseyn/ war ihm nicht allein zuwider/ sondern fürchtete sich fast/ ihren gelieb- ten Bräutigam dadurch zubeleidigen/ oder doch dermahleins bösen Verdacht und schlim- me Nachrede zuerwecken. Unterdessen reisete Ladisla mit seinen Gefärten und Dienern frisch fort nach dem Par- kauffen/ E e e e ij
Drittes Buch. zuſcheiden/ als mit ihrem guten Willen und volkommener Erlaubniß. Solte ſie aber we-gen der vor Augen ſchwebenden Gefahr meiner Ehren/ und was dem anhaͤngig/ in einiger Furcht ſtehen/ ſo verſichere ich ſie bey dem heut geſchwornen aͤide/ daß ich ungezweifelte Mittel weiß/ mich davon loßzubrechen/ welche mir entweder gerahten muͤſſen/ oder der ſchandbahre Koͤnig ſol mir ſein Leben laſſen/ ehe und bevor ichtwas ungebuͤhrliches an mir verrichtet wird. Das verliebete Fraͤulein/ da ſie ſahe/ daß er ſich nicht wolte abſchrecken laſ- ſen/ wolte ihn dannoch ihrer Liebe verſichern/ uñ durch einen aͤid verſprechen/ ihr Herz nim- mermehr keinem andern als ihm zuzuwenden/ welches Herkuliſkus merkend/ ihr in die re- de fiel/ und ſie durch Gott baht/ damit einzuhalten/ weil er ihrer herzlichen getraͤuen Liebe ſchon gnug vergewiſſert waͤhre/ daß ſie alſo mitten in der Rede abbrach/ und ihr vornehmẽ nicht vollfuͤhrete. Es hatte aber Pharnabazus des vorigen Tages eine ſonderliche Gunſt dieſem Fraͤulein zugewendet/ deſſen er ſich gleich wol nicht merken ließ/ und ging die Groß- Fuͤrſtin eben mit den Gedanken umb/ ſie ihm zufreyen. Inzwiſchen wuſte der verſchlagene Herkuliſkus ſich allerſeits in die Poſſen zuſchicken/ indem er ſich an dieſem Orte teils ver- geblich von dem Fraͤulein/ teils ungenehm von Arbianes muſte lieben laſſen; dann dieſes Schlaffgeſelle zuſeyn/ war ihm nicht allein zuwider/ ſondern fuͤrchtete ſich faſt/ ihren gelieb- ten Braͤutigam dadurch zubeleidigen/ oder doch dermahleins boͤſen Verdacht und ſchlim- me Nachrede zuerwecken. Unterdeſſen reiſete Ladiſla mit ſeinen Gefaͤrten und Dienern friſch fort nach dem Par- kauffen/ E e e e ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0625" n="587"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> zuſcheiden/ als mit ihrem guten Willen und volkommener Erlaubniß. Solte ſie aber we-<lb/> gen der vor Augen ſchwebenden Gefahr meiner Ehren/ und was dem anhaͤngig/ in einiger<lb/> Furcht ſtehen/ ſo verſichere ich ſie bey dem heut geſchwornen aͤide/ daß ich ungezweifelte<lb/> Mittel weiß/ mich davon loßzubrechen/ welche mir entweder gerahten muͤſſen/ oder der<lb/> ſchandbahre Koͤnig ſol mir ſein Leben laſſen/ ehe und bevor ichtwas ungebuͤhrliches an mir<lb/> verrichtet wird. Das verliebete Fraͤulein/ da ſie ſahe/ daß er ſich nicht wolte abſchrecken laſ-<lb/> ſen/ wolte ihn dannoch ihrer Liebe verſichern/ uñ durch einen aͤid verſprechen/ ihr Herz nim-<lb/> mermehr keinem andern als ihm zuzuwenden/ welches Herkuliſkus merkend/ ihr in die re-<lb/> de fiel/ und ſie durch Gott baht/ damit einzuhalten/ weil er ihrer herzlichen getraͤuen Liebe<lb/> ſchon gnug vergewiſſert waͤhre/ daß ſie alſo mitten in der Rede abbrach/ und ihr vornehmẽ<lb/> nicht vollfuͤhrete. Es hatte aber Pharnabazus des vorigen Tages eine ſonderliche Gunſt<lb/> dieſem Fraͤulein zugewendet/ deſſen er ſich gleich wol nicht merken ließ/ und ging die Groß-<lb/> Fuͤrſtin eben mit den Gedanken umb/ ſie ihm zufreyen. Inzwiſchen wuſte der verſchlagene<lb/> Herkuliſkus ſich allerſeits in die Poſſen zuſchicken/ indem er ſich an dieſem Orte teils ver-<lb/> geblich von dem Fraͤulein/ teils ungenehm von Arbianes muſte lieben laſſen; dann dieſes<lb/> Schlaffgeſelle zuſeyn/ war ihm nicht allein zuwider/ ſondern fuͤrchtete ſich faſt/ ihren gelieb-<lb/> ten Braͤutigam dadurch zubeleidigen/ oder doch dermahleins boͤſen Verdacht und ſchlim-<lb/> me Nachrede zuerwecken.</p><lb/> <p>Unterdeſſen reiſete Ladiſla mit ſeinen Gefaͤrten und Dienern friſch fort nach dem Par-<lb/> ther Lande zu; dann da ſie von Seleuzia abſchieden/ gingen ſie gar ſicher und unangefochtẽ<lb/> biß an den Eufrat/ da ſie in Meſopotamien kahmen/ und zween Tage ohn Hindernis fort-<lb/> zogen; Am dritten Tage aber ſahen ſie ſechs gewaltige groſſe Ritter auff ſtarken Hengſtẽ<lb/> gerade auff ſie zu reiten/ da Ladiſla zu Fabius ſagte: Geliebter Bruder/ es ſcheinet faſt/ ob<lb/> wolten uns jene Landsknechte rechtfertigen/ werden uns demnach in etwas vorzuſehen ha-<lb/> ben/ befahl auch den Dienern/ das Gewehr fertig zuhalten/ und auff Begebenheit/ ihren<lb/> Herren friſch nachzufolgen/ doch/ daß Mardus der Dolmetſcher/ weil er unbewapnet war/<lb/> und ſolcher Spiele ungeuͤbet/ ſich des Streites enthalten ſolte. Je nåher jene ſechſe an ſie<lb/> kahmen/ je mehr ſich die unſern uͤber ihrer Leibes-groͤſſe verwunderten/ und vermuhteten<lb/> ſich eines harten Puffes/ deſſen ſie ſich doch wenig entſetzeten/ ſchicketen auch Mardus an<lb/> ſie/ umb zufragen/ wie weit ſie noch zu einer Stad haͤtten/ weil ſie fremde und des Weges<lb/> unerfahren waͤhren; dem ſie aber keinen Beſcheid erteileten/ ſondern kurzumb zuwiſſen be-<lb/> gehreten/ was vor Leute ſie waͤhren/ wohin ſie gedaͤchten/ und woher ſie kaͤmen. Ladiſla/ dem<lb/> dieſer Frevel zu Haͤupte ſtieg/ antwortete durch den Dolmetſcher/ ihre Reiſe waͤhre eilig/<lb/> daß ſie nicht der Zeit haͤtten/ langwieriges Geſpraͤch zufuͤhren/ achteten ſich auch nit ſchul-<lb/> dig es zubeantworten/ weil man ſie ihrer erſten Frage nicht vergnuͤgen wolte. Hiemit war<lb/> dem Tanze ſchon gnug gepfiffen/ maſſen dieſe ungeheure Rulande ſolche trotzige Reden/<lb/> wie ſie es auslegeten/ nicht verſchmerzen kunten/ griffen demnach zun Schwerteꝛn/ und ſa-<lb/> geten: weil ihnen dann die Reiſe ſo eilig waͤhre/ wolten ſie ihnen den Weg kurz gnug ma-<lb/> chen; befahlen ihren ſechs Knechten ſtille zuhalten/ und fielen ohn ferner Wortwechſeln ein-<lb/> muͤhtig auff die unſern an/ welche ihr Gewehr auch nicht lange in der Scheide ſtecken lieſ-<lb/> ſen/ und gnug zuvernehmen gaben/ daß ſie nicht willens waͤhren/ ihr Blut wolfeil zuver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">kauffen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [587/0625]
Drittes Buch.
zuſcheiden/ als mit ihrem guten Willen und volkommener Erlaubniß. Solte ſie aber we-
gen der vor Augen ſchwebenden Gefahr meiner Ehren/ und was dem anhaͤngig/ in einiger
Furcht ſtehen/ ſo verſichere ich ſie bey dem heut geſchwornen aͤide/ daß ich ungezweifelte
Mittel weiß/ mich davon loßzubrechen/ welche mir entweder gerahten muͤſſen/ oder der
ſchandbahre Koͤnig ſol mir ſein Leben laſſen/ ehe und bevor ichtwas ungebuͤhrliches an mir
verrichtet wird. Das verliebete Fraͤulein/ da ſie ſahe/ daß er ſich nicht wolte abſchrecken laſ-
ſen/ wolte ihn dannoch ihrer Liebe verſichern/ uñ durch einen aͤid verſprechen/ ihr Herz nim-
mermehr keinem andern als ihm zuzuwenden/ welches Herkuliſkus merkend/ ihr in die re-
de fiel/ und ſie durch Gott baht/ damit einzuhalten/ weil er ihrer herzlichen getraͤuen Liebe
ſchon gnug vergewiſſert waͤhre/ daß ſie alſo mitten in der Rede abbrach/ und ihr vornehmẽ
nicht vollfuͤhrete. Es hatte aber Pharnabazus des vorigen Tages eine ſonderliche Gunſt
dieſem Fraͤulein zugewendet/ deſſen er ſich gleich wol nicht merken ließ/ und ging die Groß-
Fuͤrſtin eben mit den Gedanken umb/ ſie ihm zufreyen. Inzwiſchen wuſte der verſchlagene
Herkuliſkus ſich allerſeits in die Poſſen zuſchicken/ indem er ſich an dieſem Orte teils ver-
geblich von dem Fraͤulein/ teils ungenehm von Arbianes muſte lieben laſſen; dann dieſes
Schlaffgeſelle zuſeyn/ war ihm nicht allein zuwider/ ſondern fuͤrchtete ſich faſt/ ihren gelieb-
ten Braͤutigam dadurch zubeleidigen/ oder doch dermahleins boͤſen Verdacht und ſchlim-
me Nachrede zuerwecken.
Unterdeſſen reiſete Ladiſla mit ſeinen Gefaͤrten und Dienern friſch fort nach dem Par-
ther Lande zu; dann da ſie von Seleuzia abſchieden/ gingen ſie gar ſicher und unangefochtẽ
biß an den Eufrat/ da ſie in Meſopotamien kahmen/ und zween Tage ohn Hindernis fort-
zogen; Am dritten Tage aber ſahen ſie ſechs gewaltige groſſe Ritter auff ſtarken Hengſtẽ
gerade auff ſie zu reiten/ da Ladiſla zu Fabius ſagte: Geliebter Bruder/ es ſcheinet faſt/ ob
wolten uns jene Landsknechte rechtfertigen/ werden uns demnach in etwas vorzuſehen ha-
ben/ befahl auch den Dienern/ das Gewehr fertig zuhalten/ und auff Begebenheit/ ihren
Herren friſch nachzufolgen/ doch/ daß Mardus der Dolmetſcher/ weil er unbewapnet war/
und ſolcher Spiele ungeuͤbet/ ſich des Streites enthalten ſolte. Je nåher jene ſechſe an ſie
kahmen/ je mehr ſich die unſern uͤber ihrer Leibes-groͤſſe verwunderten/ und vermuhteten
ſich eines harten Puffes/ deſſen ſie ſich doch wenig entſetzeten/ ſchicketen auch Mardus an
ſie/ umb zufragen/ wie weit ſie noch zu einer Stad haͤtten/ weil ſie fremde und des Weges
unerfahren waͤhren; dem ſie aber keinen Beſcheid erteileten/ ſondern kurzumb zuwiſſen be-
gehreten/ was vor Leute ſie waͤhren/ wohin ſie gedaͤchten/ und woher ſie kaͤmen. Ladiſla/ dem
dieſer Frevel zu Haͤupte ſtieg/ antwortete durch den Dolmetſcher/ ihre Reiſe waͤhre eilig/
daß ſie nicht der Zeit haͤtten/ langwieriges Geſpraͤch zufuͤhren/ achteten ſich auch nit ſchul-
dig es zubeantworten/ weil man ſie ihrer erſten Frage nicht vergnuͤgen wolte. Hiemit war
dem Tanze ſchon gnug gepfiffen/ maſſen dieſe ungeheure Rulande ſolche trotzige Reden/
wie ſie es auslegeten/ nicht verſchmerzen kunten/ griffen demnach zun Schwerteꝛn/ und ſa-
geten: weil ihnen dann die Reiſe ſo eilig waͤhre/ wolten ſie ihnen den Weg kurz gnug ma-
chen; befahlen ihren ſechs Knechten ſtille zuhalten/ und fielen ohn ferner Wortwechſeln ein-
muͤhtig auff die unſern an/ welche ihr Gewehr auch nicht lange in der Scheide ſtecken lieſ-
ſen/ und gnug zuvernehmen gaben/ daß ſie nicht willens waͤhren/ ihr Blut wolfeil zuver-
kauffen/
E e e e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/625 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/625>, abgerufen am 22.12.2024. |