Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
und bey dem Wirt angehalten hätte/ er möchte ihm ein Wort absonderlich hören/ so wol-
te er ihm schon Ursach melden/ warumb er ihn käuffen solte; und als sie allein wahren/ sagte
er zu ihm: Mein Herr/ da ich von diesen vieren gefangen ward/ und verstund/ daß ich solte
verkauft werden/ wuste aber/ daß ich keine Handkünste gelernet hatte/ wolte ich dannoch
meinem Käuffer in andere Wege Ergezligkeit machen/ und habe diesen Schaz heimlich
bey mir verwahret/ welchen ich euch liefern wil/ möget euch wol verfichern/ daß er mit gu-
tem Willen umb 6000 Kronen kan verkauft werden: So nehmet ihn nun zu euch/ daß es
diese nicht erfahren/ und ich mein Leben behalten möge/ weil ja niemande mit meinem Blut
kan gedienet seyn; ob ich auch gleich kein Künstler bin/ wil ich mich doch in die Hand Arbeit/
und was einem Knechte oblieget/ wol zuschicken wissen; überdaß findet sich wol ein grosser
Herr der mich käufft/ daß ich ihm die Pferde abrichte/ oder wol seine Kinder in fremden
Sprachen unterweise. Der Wirt nahmens Orsillos/ besichtigte die Kleinot/ fand sie köst-
lich/ und sagete: Du hast durch diese Bedachtsamkeit klüglich gehandelt/ und nun zweifele
nicht/ ich wil dich käuffen/ und umb ein geringes Geld dich einem guten Herrn zuführen.
O wie froh ward Kleon/ daß er Lebensversicherung bekam; er erboht sich zu aller möglichen
Auffwartung/ und ging mit dem Wirt in die Stuben/ welcher zu den Räubern sagete; es
hätte ihn dieser arme Tropf durch viel bitten vermocht/ daß er ihn käuffen wolte; ward also
mit ihnen umb 80 Kronen eins/ die er baar erlegte/ und seinen Kleon alsbald in den Pferde-
stal jagete/ denselben außzumisten; wohin er sich willig verfügete/ umb daß er daselbst seine
annoch übrigen Kleinot/ die er unter den Kleidern am Leibe trug/ verbergen möchte/ welche
eine Tonne Schaz am wert übertraffen; nach welcher verrichtung er mit der Arbeit/ ehe
man sichs versahe/ fertig wahr/ da ihn gleich einer nach dem Hause rieff/ die Kleider abzu-
legen/ welche die Räuber bey dem kauffe ihnen vorbehalten hatten. Nun wahr er hierzu
gar willig/ und mit den geflicketen Lumpen/ die man ihm zuwars/ wol zufrieden; weil er aber
im außzihen merkete/ daß noch ein Ring in dem Hosenfutter verborgen wahr/ gab er sei-
nem Herrn einen Wink/ daß Kleid nicht aus der Hand zu lassen/ ob ers gleich dreyfach be-
zahlen solte; welcher seine Rechnung leicht machete/ daß noch ein Vortel müste verhan-
den seyn/ und daher die Räuber mit 30 Kronen befriedigte; vorgebend/ es stünde das Kleid
seinem Leibeigenen so zierlich/ daß er in demselben ihn umb ein zimliches teurer als sonst
zuverkäuffen hoffete; und zwar dz außgelegte Geld reuete ihn nicht/ massen nach der Räu-
ber Abscheid er einen Demant Ring auff 1200 Kronen darinnen fand/ dessen er sich freue-
te/ und zu Kleon sagete; weil du mir auch noch diesen Vortel hast gönnen wollen/ soltu
mich wieder gnädig finden/ und wil dich in Speise und Kleidung besser als die andern hal-
ten. Also muste dieser Held allhier 5 Wochen als ein Leibeigener dienen/ da ihm täglich gar
ein wenig warme Speise zum groben Brodte/ und ein Trunk Wasser gereichet ward/ mu-
ste unterdessen die Viehställe misten/ die unflätigen Winkel reinigen/ Holz hauen/ Wasser
tragen/ und dergleichen schwere und unflätige Haußarbeit mehr verrichten/ und zwar
ohn einige gegönnete Tagesruhe biß in die sinkende Nacht; als dann gab man ihm eine dün-
ne Sträu im Viehstalle/ worauff er mit geschlossenen Füssen ruhen muste. Drey Mägde
wahren im Hause/ von zimlicher Frecheit/ welche sich seiner guten Gestalt gelüsten liessen/
und ihm sehr nachgingen/ daß er Mühe hatte/ sich ihrer zu erwehren/ ja des Wirts Weib

selber/

Drittes Buch.
und bey dem Wirt angehalten haͤtte/ er moͤchte ihm ein Wort abſonderlich hoͤren/ ſo wol-
te er ihm ſchon Urſach melden/ warumb er ihn kaͤuffen ſolte; uñ als ſie allein wahren/ ſagte
er zu ihm: Mein Herr/ da ich von dieſen vieren gefangen ward/ und verſtund/ daß ich ſolte
verkauft werden/ wuſte aber/ daß ich keine Handkuͤnſte gelernet hatte/ wolte ich dannoch
meinem Kaͤuffer in andere Wege Ergezligkeit machen/ und habe dieſen Schaz heimlich
bey mir verwahret/ welchen ich euch liefern wil/ moͤget euch wol verfichern/ daß er mit gu-
tem Willen umb 6000 Kronen kan verkauft werden: So nehmet ihn nun zu euch/ daß es
dieſe nicht erfahren/ und ich mein Leben behalten moͤge/ weil ja niemande mit meinem Blut
kan gedienet ſeyn; ob ich auch gleich kein Kuͤnſtleꝛ bin/ wil ich mich doch in die Hand Arbeit/
und was einem Knechte oblieget/ wol zuſchicken wiſſen; uͤberdaß findet ſich wol ein groſſer
Herr der mich kaͤufft/ daß ich ihm die Pferde abrichte/ oder wol ſeine Kinder in fremden
Sprachen unterweiſe. Der Wirt nahmens Orſillos/ beſichtigte die Kleinot/ fand ſie koͤſt-
lich/ und ſagete: Du haſt durch dieſe Bedachtſamkeit kluͤglich gehandelt/ und nun zweifele
nicht/ ich wil dich kaͤuffen/ und umb ein geringes Geld dich einem guten Herꝛn zufuͤhren.
O wie froh ward Kleon/ daß er Lebensverſicherung bekam; er erboht ſich zu aller moͤglichẽ
Auffwartung/ und ging mit dem Wirt in die Stuben/ welcher zu den Raͤubern ſagete; es
haͤtte ihn dieſer arme Tropf duꝛch viel bitten vermocht/ daß er ihn kaͤuffen wolte; ward alſo
mit ihnen umb 80 Kronen eins/ die eꝛ baar erlegte/ und ſeinen Kleon alsbald in den Pfeꝛde-
ſtal jagete/ denſelben außzumiſten; wohin er ſich willig verfuͤgete/ umb daß er daſelbſt ſeine
annoch uͤbrigen Kleinot/ die er unter den Kleidern am Leibe trug/ verbergen moͤchte/ welche
eine Tonne Schaz am wert uͤbertraffen; nach welcher verrichtung er mit der Arbeit/ ehe
man ſichs verſahe/ fertig wahr/ da ihn gleich einer nach dem Hauſe rieff/ die Kleider abzu-
legen/ welche die Raͤuber bey dem kauffe ihnen vorbehalten hatten. Nun wahr er hierzu
gar willig/ uñ mit den geflicketen Lumpen/ die man ihm zuwarſ/ wol zufrieden; weil er abeꝛ
im außzihen merkete/ daß noch ein Ring in dem Hoſenfutter verborgen wahr/ gab er ſei-
nem Herrn einen Wink/ daß Kleid nicht aus der Hand zu laſſen/ ob ers gleich dreyfach be-
zahlen ſolte; welcher ſeine Rechnung leicht machete/ daß noch ein Vortel muͤſte verhan-
den ſeyn/ uñ daher die Raͤuber mit 30 Kronen befriedigte; vorgebend/ es ſtuͤnde das Kleid
ſeinem Leibeigenen ſo zierlich/ daß er in demſelben ihn umb ein zimliches teurer als ſonſt
zuverkaͤuffen hoffete; und zwar dz außgelegte Geld reuete ihn nicht/ maſſen nach der Raͤu-
ber Abſcheid er einen Demant Ring auff 1200 Kronen dariñen fand/ deſſen er ſich freue-
te/ und zu Kleon ſagete; weil du mir auch noch dieſen Vortel haſt goͤnnen wollen/ ſoltu
mich wieder gnaͤdig finden/ und wil dich in Speiſe und Kleidung beſſer als die andern hal-
ten. Alſo muſte dieſer Held allhier 5 Wochen als ein Leibeigener dienen/ da ihm taͤglich gaꝛ
ein wenig warme Speiſe zum groben Brodte/ und ein Trunk Waſſer gereichet ward/ mu-
ſte unterdeſſen die Viehſtaͤlle miſten/ die unflaͤtigen Winkel reinigen/ Holz hauen/ Waſſer
tragen/ und dergleichen ſchwere und unflaͤtige Haußarbeit mehr verrichten/ und zwar
ohn einige gegoͤñete Tagesruhe biß in die ſinkende Nacht; als dañ gab man ihm eine duͤn-
ne Straͤu im Viehſtalle/ worauff er mit geſchloſſenen Fuͤſſen ruhen muſte. Drey Maͤgde
wahren im Hauſe/ von zimlicher Frecheit/ welche ſich ſeiner guten Geſtalt geluͤſten lieſſen/
und ihm ſehr nachgingen/ daß er Muͤhe hatte/ ſich ihrer zu erwehren/ ja des Wirts Weib

ſelber/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0653" n="615"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
und bey dem Wirt angehalten ha&#x0364;tte/ er mo&#x0364;chte ihm ein Wort ab&#x017F;onderlich ho&#x0364;ren/ &#x017F;o wol-<lb/>
te er ihm &#x017F;chon Ur&#x017F;ach melden/ warumb er ihn ka&#x0364;uffen &#x017F;olte; un&#x0303; als &#x017F;ie allein wahren/ &#x017F;agte<lb/>
er zu ihm: Mein Herr/ da ich von die&#x017F;en vieren gefangen ward/ und ver&#x017F;tund/ daß ich &#x017F;olte<lb/>
verkauft werden/ wu&#x017F;te aber/ daß ich keine Handku&#x0364;n&#x017F;te gelernet hatte/ wolte ich dannoch<lb/>
meinem Ka&#x0364;uffer in andere Wege Ergezligkeit machen/ und habe die&#x017F;en Schaz heimlich<lb/>
bey mir verwahret/ welchen ich euch liefern wil/ mo&#x0364;get euch wol verfichern/ daß er mit gu-<lb/>
tem Willen umb 6000 Kronen kan verkauft werden: So nehmet ihn nun zu euch/ daß es<lb/>
die&#x017F;e nicht erfahren/ und ich mein Leben behalten mo&#x0364;ge/ weil ja niemande mit meinem Blut<lb/>
kan gedienet &#x017F;eyn; ob ich auch gleich kein Ku&#x0364;n&#x017F;tle&#xA75B; bin/ wil ich mich doch in die Hand Arbeit/<lb/>
und was einem Knechte oblieget/ wol zu&#x017F;chicken wi&#x017F;&#x017F;en; u&#x0364;berdaß findet &#x017F;ich wol ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Herr der mich ka&#x0364;ufft/ daß ich ihm die Pferde abrichte/ oder wol &#x017F;eine Kinder in fremden<lb/>
Sprachen unterwei&#x017F;e. Der Wirt nahmens Or&#x017F;illos/ be&#x017F;ichtigte die Kleinot/ fand &#x017F;ie ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lich/ und &#x017F;agete: Du ha&#x017F;t durch die&#x017F;e Bedacht&#x017F;amkeit klu&#x0364;glich gehandelt/ und nun zweifele<lb/>
nicht/ ich wil dich ka&#x0364;uffen/ und umb ein geringes Geld dich einem guten Her&#xA75B;n zufu&#x0364;hren.<lb/>
O wie froh ward Kleon/ daß er Lebensver&#x017F;icherung bekam; er erboht &#x017F;ich zu aller mo&#x0364;gliche&#x0303;<lb/>
Auffwartung/ und ging mit dem Wirt in die Stuben/ welcher zu den Ra&#x0364;ubern &#x017F;agete; es<lb/>
ha&#x0364;tte ihn die&#x017F;er arme Tropf du&#xA75B;ch viel bitten vermocht/ daß er ihn ka&#x0364;uffen wolte; ward al&#x017F;o<lb/>
mit ihnen umb 80 Kronen eins/ die e&#xA75B; baar erlegte/ und &#x017F;einen Kleon alsbald in den Pfe&#xA75B;de-<lb/>
&#x017F;tal jagete/ den&#x017F;elben außzumi&#x017F;ten; wohin er &#x017F;ich willig verfu&#x0364;gete/ umb daß er da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
annoch u&#x0364;brigen Kleinot/ die er unter den Kleidern am Leibe trug/ verbergen mo&#x0364;chte/ welche<lb/>
eine Tonne Schaz am wert u&#x0364;bertraffen; nach welcher verrichtung er mit der Arbeit/ ehe<lb/>
man &#x017F;ichs ver&#x017F;ahe/ fertig wahr/ da ihn gleich einer nach dem Hau&#x017F;e rieff/ die Kleider abzu-<lb/>
legen/ welche die Ra&#x0364;uber bey dem kauffe ihnen vorbehalten hatten. Nun wahr er hierzu<lb/>
gar willig/ un&#x0303; mit den geflicketen Lumpen/ die man ihm zuwar&#x017F;/ wol zufrieden; weil er abe&#xA75B;<lb/>
im außzihen merkete/ daß noch ein Ring in dem Ho&#x017F;enfutter verborgen wahr/ gab er &#x017F;ei-<lb/>
nem Herrn einen Wink/ daß Kleid nicht aus der Hand zu la&#x017F;&#x017F;en/ ob ers gleich dreyfach be-<lb/>
zahlen &#x017F;olte; welcher &#x017F;eine Rechnung leicht machete/ daß noch ein Vortel mu&#x0364;&#x017F;te verhan-<lb/>
den &#x017F;eyn/ un&#x0303; daher die Ra&#x0364;uber mit 30 Kronen befriedigte; vorgebend/ es &#x017F;tu&#x0364;nde das Kleid<lb/>
&#x017F;einem Leibeigenen &#x017F;o zierlich/ daß er in dem&#x017F;elben ihn umb ein zimliches teurer als &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zuverka&#x0364;uffen hoffete; und zwar dz außgelegte Geld reuete ihn nicht/ ma&#x017F;&#x017F;en nach der Ra&#x0364;u-<lb/>
ber Ab&#x017F;cheid er einen Demant Ring auff 1200 Kronen darin&#x0303;en fand/ de&#x017F;&#x017F;en er &#x017F;ich freue-<lb/>
te/ und zu Kleon &#x017F;agete; weil du mir auch noch die&#x017F;en Vortel ha&#x017F;t go&#x0364;nnen wollen/ &#x017F;oltu<lb/>
mich wieder gna&#x0364;dig finden/ und wil dich in Spei&#x017F;e und Kleidung be&#x017F;&#x017F;er als die andern hal-<lb/>
ten. Al&#x017F;o mu&#x017F;te die&#x017F;er Held allhier 5 Wochen als ein Leibeigener dienen/ da ihm ta&#x0364;glich ga&#xA75B;<lb/>
ein wenig warme Spei&#x017F;e zum groben Brodte/ und ein Trunk Wa&#x017F;&#x017F;er gereichet ward/ mu-<lb/>
&#x017F;te unterde&#x017F;&#x017F;en die Vieh&#x017F;ta&#x0364;lle mi&#x017F;ten/ die unfla&#x0364;tigen Winkel reinigen/ Holz hauen/ Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
tragen/ und dergleichen &#x017F;chwere und unfla&#x0364;tige Haußarbeit mehr verrichten/ und zwar<lb/>
ohn einige gego&#x0364;n&#x0303;ete Tagesruhe biß in die &#x017F;inkende Nacht; als dan&#x0303; gab man ihm eine du&#x0364;n-<lb/>
ne Stra&#x0364;u im Vieh&#x017F;talle/ worauff er mit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ruhen mu&#x017F;te. Drey Ma&#x0364;gde<lb/>
wahren im Hau&#x017F;e/ von zimlicher Frecheit/ welche &#x017F;ich &#x017F;einer guten Ge&#x017F;talt gelu&#x0364;&#x017F;ten lie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und ihm &#x017F;ehr nachgingen/ daß er Mu&#x0364;he hatte/ &#x017F;ich ihrer zu erwehren/ ja des Wirts Weib<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elber/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0653] Drittes Buch. und bey dem Wirt angehalten haͤtte/ er moͤchte ihm ein Wort abſonderlich hoͤren/ ſo wol- te er ihm ſchon Urſach melden/ warumb er ihn kaͤuffen ſolte; uñ als ſie allein wahren/ ſagte er zu ihm: Mein Herr/ da ich von dieſen vieren gefangen ward/ und verſtund/ daß ich ſolte verkauft werden/ wuſte aber/ daß ich keine Handkuͤnſte gelernet hatte/ wolte ich dannoch meinem Kaͤuffer in andere Wege Ergezligkeit machen/ und habe dieſen Schaz heimlich bey mir verwahret/ welchen ich euch liefern wil/ moͤget euch wol verfichern/ daß er mit gu- tem Willen umb 6000 Kronen kan verkauft werden: So nehmet ihn nun zu euch/ daß es dieſe nicht erfahren/ und ich mein Leben behalten moͤge/ weil ja niemande mit meinem Blut kan gedienet ſeyn; ob ich auch gleich kein Kuͤnſtleꝛ bin/ wil ich mich doch in die Hand Arbeit/ und was einem Knechte oblieget/ wol zuſchicken wiſſen; uͤberdaß findet ſich wol ein groſſer Herr der mich kaͤufft/ daß ich ihm die Pferde abrichte/ oder wol ſeine Kinder in fremden Sprachen unterweiſe. Der Wirt nahmens Orſillos/ beſichtigte die Kleinot/ fand ſie koͤſt- lich/ und ſagete: Du haſt durch dieſe Bedachtſamkeit kluͤglich gehandelt/ und nun zweifele nicht/ ich wil dich kaͤuffen/ und umb ein geringes Geld dich einem guten Herꝛn zufuͤhren. O wie froh ward Kleon/ daß er Lebensverſicherung bekam; er erboht ſich zu aller moͤglichẽ Auffwartung/ und ging mit dem Wirt in die Stuben/ welcher zu den Raͤubern ſagete; es haͤtte ihn dieſer arme Tropf duꝛch viel bitten vermocht/ daß er ihn kaͤuffen wolte; ward alſo mit ihnen umb 80 Kronen eins/ die eꝛ baar erlegte/ und ſeinen Kleon alsbald in den Pfeꝛde- ſtal jagete/ denſelben außzumiſten; wohin er ſich willig verfuͤgete/ umb daß er daſelbſt ſeine annoch uͤbrigen Kleinot/ die er unter den Kleidern am Leibe trug/ verbergen moͤchte/ welche eine Tonne Schaz am wert uͤbertraffen; nach welcher verrichtung er mit der Arbeit/ ehe man ſichs verſahe/ fertig wahr/ da ihn gleich einer nach dem Hauſe rieff/ die Kleider abzu- legen/ welche die Raͤuber bey dem kauffe ihnen vorbehalten hatten. Nun wahr er hierzu gar willig/ uñ mit den geflicketen Lumpen/ die man ihm zuwarſ/ wol zufrieden; weil er abeꝛ im außzihen merkete/ daß noch ein Ring in dem Hoſenfutter verborgen wahr/ gab er ſei- nem Herrn einen Wink/ daß Kleid nicht aus der Hand zu laſſen/ ob ers gleich dreyfach be- zahlen ſolte; welcher ſeine Rechnung leicht machete/ daß noch ein Vortel muͤſte verhan- den ſeyn/ uñ daher die Raͤuber mit 30 Kronen befriedigte; vorgebend/ es ſtuͤnde das Kleid ſeinem Leibeigenen ſo zierlich/ daß er in demſelben ihn umb ein zimliches teurer als ſonſt zuverkaͤuffen hoffete; und zwar dz außgelegte Geld reuete ihn nicht/ maſſen nach der Raͤu- ber Abſcheid er einen Demant Ring auff 1200 Kronen dariñen fand/ deſſen er ſich freue- te/ und zu Kleon ſagete; weil du mir auch noch dieſen Vortel haſt goͤnnen wollen/ ſoltu mich wieder gnaͤdig finden/ und wil dich in Speiſe und Kleidung beſſer als die andern hal- ten. Alſo muſte dieſer Held allhier 5 Wochen als ein Leibeigener dienen/ da ihm taͤglich gaꝛ ein wenig warme Speiſe zum groben Brodte/ und ein Trunk Waſſer gereichet ward/ mu- ſte unterdeſſen die Viehſtaͤlle miſten/ die unflaͤtigen Winkel reinigen/ Holz hauen/ Waſſer tragen/ und dergleichen ſchwere und unflaͤtige Haußarbeit mehr verrichten/ und zwar ohn einige gegoͤñete Tagesruhe biß in die ſinkende Nacht; als dañ gab man ihm eine duͤn- ne Straͤu im Viehſtalle/ worauff er mit geſchloſſenen Fuͤſſen ruhen muſte. Drey Maͤgde wahren im Hauſe/ von zimlicher Frecheit/ welche ſich ſeiner guten Geſtalt geluͤſten lieſſen/ und ihm ſehr nachgingen/ daß er Muͤhe hatte/ ſich ihrer zu erwehren/ ja des Wirts Weib ſelber/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/653
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/653>, abgerufen am 26.06.2024.