Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ich vor mein Häupt möchte wünschen/ daß niemand bey seinen greisen Haaren seines
Herzens Tohrheit mehr verrahten möchte/ als diese Fürsten bey ihren unbegreiseten;
sol ich dann von ihnen in diesem Stük die Warheit sagen/ so bezeugens ihre bißher ge-
führete Anschläge dz mehr hinter ihnen stecket/ als sie von sich selbst rühmen; ich vor mein
Häupt gestehe willig und ohn Scham/ daß in kurzer Zeit ich von diesen beyden Helden in
Waffens gebrauch mehr gelernet/ als ich zuvor gewust habe. Was sol ich nun von ihrer
unerschrockenen/ und durch so manniches Land hochgerühmter Mannheit und Herzhaf-
tigkeit sagen? trauen es würde mir ehe an der Zeit/ als an ihrer Tahten mannigfaltigkeit
gebrechen/ wann ich gleich nur die vornehmsten berühren wolte/ dann ihr Nahme ist zu hoch
gen Himmel gestigen; Rom das Häupt der Welt/ so weit sich Nidergang erstrecket/ schä-
met sich nicht/ sie vor Schuz Götter ihres Italien außzuruffen. Daselbst habe ich ihre her-
liche gegossene Bildnissen auff dem Marsplatze gesehen/ mit dieser Uberschrift: Der Pa-
duaner Erretter; wie zu Padua imgleichen/ mit einer herlichen Ehren-benennung. Solte
wol jemand wähnen können/ dieser unsterbliche Ruhm währe ihnen ihrer Jugend und
Schönheit halben zugelegt? Nein O nein! ihre Faust und ritterlicher Helden-muht hats
erworben/ in dem sie etwa mit 36 Reuter in die 200 bewehrete Räuber/ alle trefliche Fech-
ter und versuchte Hauptleute erschlagen/ welche ihre Werbungen auff viel tausend ange-
stellet hatten/ ganz Italien zuverderben. Was ich sonsten vor Wunder von ihnen in ernst-
lichen Kämpffen und Schimpff-Stechen gesehen/ ist unnöhtig zuerzählen. Und sehet/
Durchl. Fürst Gobares/ solchen Helden wollet ihr 50 Kronen zur Reise zehrung geben/
die/ so wahr ich ein ehrlicher Ritter bin/ in Padua einer fremden Stad/ über 150 Tonnen
Schaz/ an baarschaft/ Kleinoten und anderen Kostbarkeiten haben; und geliebt es euch/
mein Fürst/ kan eure Gn. ihren Nohtpfennig zu sehen bekommen/ den sie bey sich führen/
und auff acht Tonnen Goldes außträget. Aber O ihr redliche/ auffrichtige und geträue
Seelen/ Fürst Herkules und Ladisla/ muß man anhören/ daß ihr der Verrähterey/ der
Freibeuterey/ der Träulosigkeit sollet beschuldiget werden? ich leugne nicht/ daß mir sol-
ches zeihen nicht anders als ein blutiger Stich durchs Herzgangen/ welches ich an ei-
nem andern als diesem Orte nit würde haben unverantwortet gelassen/ hätte mirs gleich
mein Leben gekostet. Ihr wollet eure geträuen Freunde/ den Groß Fürsten Phraortes/ wel-
chen ihr euren Vater nennet/ und seinen wolgerahtenen Sohn Fürst Arbianes/ der euch
mehr liebet als sich selbst/ in die Hände des Henkersliefern? O Fürst Gobares/ was be-
wäget euch/ dieses ungeheure Bubenstük ihnen beyzumässen? muß man aus blossem Arg-
wohn oder Mißgunst/ solche Dinge tichten/ und ungescheuhet außreden? Aber ihre Frl.
Schwester ist bey Artabanus; ist wahr/ aber hat Groß Fürst Phraortes sie nicht dahin ge-
liefert? ihr seid auch selbst eine zeitlang zu Charas gewesen; O freuet euch/ daß Groß Fürst
Phraortes euch daselbst beygewohnet/ und eures tuhns/ und lassens Fürstliches Zeugnis
geben kan. Gilt dann nur blosses argwohnen/ so muß man den Medischen Groß Fürsten
auch aus dieser Hoch Fürstlichen Versamlung bannen/ und ihm 50 Kronen/ hätte schier
gesagt 50 Groschen vor seinen Ritgeben/ dz er sich nit zubeklagen habe; ja dessen Durchl.
wird mehr und tieffer als jene beyde Helden im Verdacht stecken/ dann er hat sich bey dem
Könige daselbst auffgehalten/ ihm das Fräulein zugeführet/ ist von ihm deßwegen König-

lich

Vierdes Buch.
ich vor mein Haͤupt moͤchte wuͤnſchen/ daß niemand bey ſeinen greiſen Haaren ſeines
Herzens Tohrheit mehr verrahten moͤchte/ als dieſe Fuͤrſten bey ihren unbegreiſeten;
ſol ich dann von ihnen in dieſem Stuͤk die Warheit ſagen/ ſo bezeugens ihre bißher ge-
fuͤhrete Anſchlaͤge dz mehr hinter ihnen ſtecket/ als ſie von ſich ſelbſt ruͤhmen; ich vor mein
Haͤupt geſtehe willig und ohn Scham/ daß in kurzer Zeit ich von dieſen beyden Helden in
Waffens gebrauch mehr gelernet/ als ich zuvor gewuſt habe. Was ſol ich nun von ihrer
unerſchrockenen/ und durch ſo manniches Land hochgeruͤhmter Mannheit und Herzhaf-
tigkeit ſagen? trauen es wuͤrde mir ehe an der Zeit/ als an ihrer Tahten mannigfaltigkeit
gebrechen/ wañ ich gleich nur die vornehmſten beruͤhren wolte/ dañ ihr Nahme iſt zu hoch
gen Himmel geſtigen; Rom das Haͤupt der Welt/ ſo weit ſich Nidergang erſtrecket/ ſchaͤ-
met ſich nicht/ ſie vor Schuz Goͤtter ihres Italien außzuruffen. Daſelbſt habe ich ihre her-
liche gegoſſene Bildniſſen auff dem Marsplatze geſehen/ mit dieſer Uberſchrift: Der Pa-
duaner Erretter; wie zu Padua imgleichen/ mit einer herlichen Ehren-benennung. Solte
wol jemand waͤhnen koͤnnen/ dieſer unſterbliche Ruhm waͤhre ihnen ihrer Jugend und
Schoͤnheit halben zugelegt? Nein O nein! ihre Fauſt uñ ritterlicher Helden-muht hats
erworben/ in dem ſie etwa mit 36 Reuter in die 200 bewehrete Raͤuber/ alle trefliche Fech-
ter und verſuchte Hauptleute erſchlagen/ welche ihre Werbungen auff viel tauſend ange-
ſtellet hatten/ ganz Italien zuverderbẽ. Was ich ſonſten vor Wunder von ihnen in ernſt-
lichen Kaͤmpffen und Schimpff-Stechen geſehen/ iſt unnoͤhtig zuerzaͤhlen. Und ſehet/
Durchl. Fuͤrſt Gobares/ ſolchen Helden wollet ihr 50 Kronen zur Reiſe zehrung geben/
die/ ſo wahr ich ein ehrlicher Ritter bin/ in Padua einer fremden Stad/ uͤber 150 Tonnen
Schaz/ an baarſchaft/ Kleinoten und anderen Koſtbarkeiten haben; und geliebt es euch/
mein Fuͤrſt/ kan eure Gn. ihren Nohtpfennig zu ſehen bekommen/ den ſie bey ſich fuͤhren/
und auff acht Tonnen Goldes außtraͤget. Aber O ihr redliche/ auffrichtige und getraͤue
Seelen/ Fuͤrſt Herkules und Ladiſla/ muß man anhoͤren/ daß ihr der Verraͤhterey/ der
Freibeuterey/ der Traͤuloſigkeit ſollet beſchuldiget werden? ich leugne nicht/ daß mir ſol-
ches zeihen nicht anders als ein blutiger Stich durchs Herzgangen/ welches ich an ei-
nem andern als dieſem Orte nit wuͤrde haben unverantwortet gelaſſen/ haͤtte mirs gleich
mein Leben gekoſtet. Ihr wollet eure getraͤuen Freunde/ den Groß Fuͤrſten Phraortes/ wel-
chen ihr euren Vater nennet/ und ſeinen wolgerahtenen Sohn Fuͤrſt Arbianes/ der euch
mehr liebet als ſich ſelbſt/ in die Haͤnde des Henkersliefern? O Fuͤrſt Gobares/ was be-
waͤget euch/ dieſes ungeheuꝛe Bubenſtuͤk ihnen beyzumaͤſſen? muß man aus bloſſem Arg-
wohn oder Mißgunſt/ ſolche Dinge tichten/ und ungeſcheuhet außreden? Aber ihre Frl.
Schweſter iſt bey Artabanus; iſt wahr/ aber hat Groß Fuͤrſt Phraortes ſie nicht dahin ge-
liefert? ihr ſeid auch ſelbſt eine zeitlang zu Charas geweſen; O freuet euch/ daß Groß Fuͤrſt
Phraortes euch daſelbſt beygewohnet/ und eures tuhns/ und laſſens Fuͤrſtliches Zeugnis
geben kan. Gilt dann nur bloſſes argwohnen/ ſo muß man den Mediſchen Groß Fuͤrſten
auch aus dieſer Hoch Fuͤrſtlichen Verſamlung bannen/ und ihm 50 Kronen/ haͤtte ſchier
geſagt 50 Groſchen vor ſeinen Ritgeben/ dz er ſich nit zubeklagen habe; ja deſſen Durchl.
wird mehr und tieffer als jene beyde Helden im Verdacht ſtecken/ dañ er hat ſich bey dem
Koͤnige daſelbſt auffgehalten/ ihm das Fraͤulein zugefuͤhret/ iſt von ihm deßwegen Koͤnig-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0829" n="791"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ich vor mein Ha&#x0364;upt mo&#x0364;chte wu&#x0364;n&#x017F;chen/ daß niemand bey &#x017F;einen grei&#x017F;en Haaren &#x017F;eines<lb/>
Herzens Tohrheit mehr verrahten mo&#x0364;chte/ als die&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;ten bey ihren unbegrei&#x017F;eten;<lb/>
&#x017F;ol ich dann von ihnen in die&#x017F;em Stu&#x0364;k die Warheit &#x017F;agen/ &#x017F;o bezeugens ihre bißher ge-<lb/>
fu&#x0364;hrete An&#x017F;chla&#x0364;ge dz mehr hinter ihnen &#x017F;tecket/ als &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ru&#x0364;hmen; ich vor mein<lb/>
Ha&#x0364;upt ge&#x017F;tehe willig und ohn Scham/ daß in kurzer Zeit ich von die&#x017F;en beyden Helden in<lb/>
Waffens gebrauch mehr gelernet/ als ich zuvor gewu&#x017F;t habe. Was &#x017F;ol ich nun von ihrer<lb/>
uner&#x017F;chrockenen/ und durch &#x017F;o manniches Land hochgeru&#x0364;hmter Mannheit und Herzhaf-<lb/>
tigkeit &#x017F;agen? trauen es wu&#x0364;rde mir ehe an der Zeit/ als an ihrer Tahten mannigfaltigkeit<lb/>
gebrechen/ wan&#x0303; ich gleich nur die vornehm&#x017F;ten beru&#x0364;hren wolte/ dan&#x0303; ihr Nahme i&#x017F;t zu hoch<lb/>
gen Himmel ge&#x017F;tigen; Rom das Ha&#x0364;upt der Welt/ &#x017F;o weit &#x017F;ich Nidergang er&#x017F;trecket/ &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
met &#x017F;ich nicht/ &#x017F;ie vor Schuz Go&#x0364;tter ihres Italien außzuruffen. Da&#x017F;elb&#x017F;t habe ich ihre her-<lb/>
liche gego&#x017F;&#x017F;ene Bildni&#x017F;&#x017F;en auff dem Marsplatze ge&#x017F;ehen/ mit die&#x017F;er Uber&#x017F;chrift: Der Pa-<lb/>
duaner Erretter; wie zu Padua imgleichen/ mit einer herlichen Ehren-benennung. Solte<lb/>
wol jemand wa&#x0364;hnen ko&#x0364;nnen/ die&#x017F;er un&#x017F;terbliche Ruhm wa&#x0364;hre ihnen ihrer Jugend und<lb/>
Scho&#x0364;nheit halben zugelegt? Nein O nein! ihre Fau&#x017F;t un&#x0303; ritterlicher Helden-muht hats<lb/>
erworben/ in dem &#x017F;ie etwa mit 36 Reuter in die 200 bewehrete Ra&#x0364;uber/ alle trefliche Fech-<lb/>
ter und ver&#x017F;uchte Hauptleute er&#x017F;chlagen/ welche ihre Werbungen auff viel tau&#x017F;end ange-<lb/>
&#x017F;tellet hatten/ ganz Italien zuverderbe&#x0303;. Was ich &#x017F;on&#x017F;ten vor Wunder von ihnen in ern&#x017F;t-<lb/>
lichen Ka&#x0364;mpffen und Schimpff-Stechen ge&#x017F;ehen/ i&#x017F;t unno&#x0364;htig zuerza&#x0364;hlen. Und &#x017F;ehet/<lb/>
Durchl. Fu&#x0364;r&#x017F;t Gobares/ &#x017F;olchen Helden wollet ihr 50 Kronen zur Rei&#x017F;e zehrung geben/<lb/>
die/ &#x017F;o wahr ich ein ehrlicher Ritter bin/ in Padua einer fremden Stad/ u&#x0364;ber 150 Tonnen<lb/>
Schaz/ an baar&#x017F;chaft/ Kleinoten und anderen Ko&#x017F;tbarkeiten haben; und geliebt es euch/<lb/>
mein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ kan eure Gn. ihren Nohtpfennig zu &#x017F;ehen bekommen/ den &#x017F;ie bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren/<lb/>
und auff acht Tonnen Goldes außtra&#x0364;get. Aber O ihr redliche/ auffrichtige und getra&#x0364;ue<lb/>
Seelen/ Fu&#x0364;r&#x017F;t Herkules und Ladi&#x017F;la/ muß man anho&#x0364;ren/ daß ihr der Verra&#x0364;hterey/ der<lb/>
Freibeuterey/ der Tra&#x0364;ulo&#x017F;igkeit &#x017F;ollet be&#x017F;chuldiget werden? ich leugne nicht/ daß mir &#x017F;ol-<lb/>
ches zeihen nicht anders als ein blutiger Stich durchs Herzgangen/ welches ich an ei-<lb/>
nem andern als die&#x017F;em Orte nit wu&#x0364;rde haben unverantwortet gela&#x017F;&#x017F;en/ ha&#x0364;tte mirs gleich<lb/>
mein Leben geko&#x017F;tet. Ihr wollet eure getra&#x0364;uen Freunde/ den Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten Phraortes/ wel-<lb/>
chen ihr euren Vater nennet/ und &#x017F;einen wolgerahtenen Sohn Fu&#x0364;r&#x017F;t Arbianes/ der euch<lb/>
mehr liebet als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ in die Ha&#x0364;nde des Henkersliefern? O Fu&#x0364;r&#x017F;t Gobares/ was be-<lb/>
wa&#x0364;get euch/ die&#x017F;es ungeheu&#xA75B;e Buben&#x017F;tu&#x0364;k ihnen beyzuma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? muß man aus blo&#x017F;&#x017F;em Arg-<lb/>
wohn oder Mißgun&#x017F;t/ &#x017F;olche Dinge tichten/ und unge&#x017F;cheuhet außreden? Aber ihre Frl.<lb/>
Schwe&#x017F;ter i&#x017F;t bey Artabanus; i&#x017F;t wahr/ aber hat Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t Phraortes &#x017F;ie nicht dahin ge-<lb/>
liefert? ihr &#x017F;eid auch &#x017F;elb&#x017F;t eine zeitlang zu Charas gewe&#x017F;en; O freuet euch/ daß Groß Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Phraortes euch da&#x017F;elb&#x017F;t beygewohnet/ und eures tuhns/ und la&#x017F;&#x017F;ens Fu&#x0364;r&#x017F;tliches Zeugnis<lb/>
geben kan. Gilt dann nur blo&#x017F;&#x017F;es argwohnen/ &#x017F;o muß man den Medi&#x017F;chen Groß Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
auch aus die&#x017F;er Hoch Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ver&#x017F;amlung bannen/ und ihm 50 Kronen/ ha&#x0364;tte &#x017F;chier<lb/>
ge&#x017F;agt 50 Gro&#x017F;chen vor &#x017F;einen Ritgeben/ dz er &#x017F;ich nit zubeklagen habe; ja de&#x017F;&#x017F;en Durchl.<lb/>
wird mehr und tieffer als jene beyde Helden im Verdacht &#x017F;tecken/ dan&#x0303; er hat &#x017F;ich bey dem<lb/>
Ko&#x0364;nige da&#x017F;elb&#x017F;t auffgehalten/ ihm das Fra&#x0364;ulein zugefu&#x0364;hret/ i&#x017F;t von ihm deßwegen Ko&#x0364;nig-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[791/0829] Vierdes Buch. ich vor mein Haͤupt moͤchte wuͤnſchen/ daß niemand bey ſeinen greiſen Haaren ſeines Herzens Tohrheit mehr verrahten moͤchte/ als dieſe Fuͤrſten bey ihren unbegreiſeten; ſol ich dann von ihnen in dieſem Stuͤk die Warheit ſagen/ ſo bezeugens ihre bißher ge- fuͤhrete Anſchlaͤge dz mehr hinter ihnen ſtecket/ als ſie von ſich ſelbſt ruͤhmen; ich vor mein Haͤupt geſtehe willig und ohn Scham/ daß in kurzer Zeit ich von dieſen beyden Helden in Waffens gebrauch mehr gelernet/ als ich zuvor gewuſt habe. Was ſol ich nun von ihrer unerſchrockenen/ und durch ſo manniches Land hochgeruͤhmter Mannheit und Herzhaf- tigkeit ſagen? trauen es wuͤrde mir ehe an der Zeit/ als an ihrer Tahten mannigfaltigkeit gebrechen/ wañ ich gleich nur die vornehmſten beruͤhren wolte/ dañ ihr Nahme iſt zu hoch gen Himmel geſtigen; Rom das Haͤupt der Welt/ ſo weit ſich Nidergang erſtrecket/ ſchaͤ- met ſich nicht/ ſie vor Schuz Goͤtter ihres Italien außzuruffen. Daſelbſt habe ich ihre her- liche gegoſſene Bildniſſen auff dem Marsplatze geſehen/ mit dieſer Uberſchrift: Der Pa- duaner Erretter; wie zu Padua imgleichen/ mit einer herlichen Ehren-benennung. Solte wol jemand waͤhnen koͤnnen/ dieſer unſterbliche Ruhm waͤhre ihnen ihrer Jugend und Schoͤnheit halben zugelegt? Nein O nein! ihre Fauſt uñ ritterlicher Helden-muht hats erworben/ in dem ſie etwa mit 36 Reuter in die 200 bewehrete Raͤuber/ alle trefliche Fech- ter und verſuchte Hauptleute erſchlagen/ welche ihre Werbungen auff viel tauſend ange- ſtellet hatten/ ganz Italien zuverderbẽ. Was ich ſonſten vor Wunder von ihnen in ernſt- lichen Kaͤmpffen und Schimpff-Stechen geſehen/ iſt unnoͤhtig zuerzaͤhlen. Und ſehet/ Durchl. Fuͤrſt Gobares/ ſolchen Helden wollet ihr 50 Kronen zur Reiſe zehrung geben/ die/ ſo wahr ich ein ehrlicher Ritter bin/ in Padua einer fremden Stad/ uͤber 150 Tonnen Schaz/ an baarſchaft/ Kleinoten und anderen Koſtbarkeiten haben; und geliebt es euch/ mein Fuͤrſt/ kan eure Gn. ihren Nohtpfennig zu ſehen bekommen/ den ſie bey ſich fuͤhren/ und auff acht Tonnen Goldes außtraͤget. Aber O ihr redliche/ auffrichtige und getraͤue Seelen/ Fuͤrſt Herkules und Ladiſla/ muß man anhoͤren/ daß ihr der Verraͤhterey/ der Freibeuterey/ der Traͤuloſigkeit ſollet beſchuldiget werden? ich leugne nicht/ daß mir ſol- ches zeihen nicht anders als ein blutiger Stich durchs Herzgangen/ welches ich an ei- nem andern als dieſem Orte nit wuͤrde haben unverantwortet gelaſſen/ haͤtte mirs gleich mein Leben gekoſtet. Ihr wollet eure getraͤuen Freunde/ den Groß Fuͤrſten Phraortes/ wel- chen ihr euren Vater nennet/ und ſeinen wolgerahtenen Sohn Fuͤrſt Arbianes/ der euch mehr liebet als ſich ſelbſt/ in die Haͤnde des Henkersliefern? O Fuͤrſt Gobares/ was be- waͤget euch/ dieſes ungeheuꝛe Bubenſtuͤk ihnen beyzumaͤſſen? muß man aus bloſſem Arg- wohn oder Mißgunſt/ ſolche Dinge tichten/ und ungeſcheuhet außreden? Aber ihre Frl. Schweſter iſt bey Artabanus; iſt wahr/ aber hat Groß Fuͤrſt Phraortes ſie nicht dahin ge- liefert? ihr ſeid auch ſelbſt eine zeitlang zu Charas geweſen; O freuet euch/ daß Groß Fuͤrſt Phraortes euch daſelbſt beygewohnet/ und eures tuhns/ und laſſens Fuͤrſtliches Zeugnis geben kan. Gilt dann nur bloſſes argwohnen/ ſo muß man den Mediſchen Groß Fuͤrſten auch aus dieſer Hoch Fuͤrſtlichen Verſamlung bannen/ und ihm 50 Kronen/ haͤtte ſchier geſagt 50 Groſchen vor ſeinen Ritgeben/ dz er ſich nit zubeklagen habe; ja deſſen Durchl. wird mehr und tieffer als jene beyde Helden im Verdacht ſtecken/ dañ er hat ſich bey dem Koͤnige daſelbſt auffgehalten/ ihm das Fraͤulein zugefuͤhret/ iſt von ihm deßwegen Koͤnig- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/829
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 791. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/829>, abgerufen am 17.06.2024.