Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdes Buch.
ich habe meinen Bruder allezeit herzlich geliebet/ wolte ihn auch noch wol gerne lieben/ aber
wegen seines wunderlichen Kopfes mich meines Glückes zubegeben/ wird mir kein Mensch
rahten. Nein O nein; der Himmel hat mich hieher gebracht/ daß ich meinem Könige zum
künfftigen Gemahl gefallen müssen/ solches muß weder mein Bruder noch einiger ander
Mensch in der Welt umstossen. Aber vernehmet ihr nicht meine Freundin/ ob zum König-
lichen Beylager anstalt gemacht werde? man wird ja beyzeiten alle Nohtwendigkeit verse-
hen/ damit einem jeden sein gebühr geschehe; Und daß ich euch mein gewogenes Herz sehen
lasse/ so habe ich schon in meinem Herzen euch darzu erkohren/ daß ihr zu derselben Zeit die
Mutterstelle vertreten sollet. Diese erfreuete sich der Ehren höchlich/ und zeigete an/ wie
geschäfftig der König schon währe/ alles auffs prächtigste anzuordnen; doch bitte ich/ sagte
sie/ meiner Kühnheit gnädige Vergebung/ umb zufragen/ ob die annoch ausstehende Wo-
chen nicht biß auff die Halbscheid könten gebracht werden; Und O wann meinem Könige
ich die Zeitung bringen solte/ wie ein treffliches Bohten-Brod würde ich verdienen! Sie
wuste aber nicht/ was vor ungenehme Reden/ diese der Fräulein zuhören wahren/ als wel-
che ohn das einen Verdacht auff sie hatte/ sie spielete mit dem Könige in diesem stük heim-
lich unter einer Decke/ deswegen wolte sie vor dißmahl die gelegenheit nicht versäumen/ sie
durch die allerhefftigsten Bedräuungen davon abzuschrecken/ und gab ihr diese Antwort:
Liebe Hofmeisterin/ ich halte euch vor meine allergeheimdeste Freundin/ wie ihr wisset/ und
ich dargetahn habe/ indem ich mich euer und eures Sohns Dienste/ in übersendung mei-
nes Briefes an meinen unfreundlichen Bruder/ gebrauchet/ wovor ich auch eurem Sohn
das begehrte Landgut bey dem Könige ungezweifelt loßmachen wil; wollet ihr aber meiner
Freundschafft in der Taht geniessen/ so lasset ja diese jezt ausgedrückete Gedanken ferne von
euch seyn/ und betrachtet/ daß ich nicht unter menschlicher/ sondern unter einer mächtigen
Göttin gewalt und gehorsam verbunden liege/ von welcher ich durch grosse Opffer zuvor
muß loßgemacht werden/ ehe ich ins Ehebette treten kan/ wo ich nicht die aller grausamste
Straffen über mich nehmen wil; wovor ich aber lieber zusterben gedenke. Solte ich nun
von dem Könige hierüber ferner angestränget werden/ sol und muß ichs niemand als eben
euch zuschreiben/ und kan mir endlich nirgend zu schaden/ ob ihr mein ausgesantes Schrei-
ben gleich verrahten würdet/ weil in demselben nichts wider den König gesezt gewesen/ wie
ihr bezeugen müsset/ und die empfangene Antwort ausweiset; Aber dieses schwöre ich euch
zu dem Allerhöchsten Gott/ daß/ auff den fall mein König aber eins in mich dringen solte/
ich nicht ruhen wil/ biß ich bey demselben erhalten werde/ euch und euer ganzes Geschlecht
mit der allergräulichsten Straffe auszurotten. Hiernach wisset euch zurichten/ und verhü-
tet ein solches Unglük. Werdet ihr aber es bey dem Könige/ wie ihr wol könnet/ fest unter-
bauen/ daß er biß an die versprochene Zeit geduldig auswarte/ sollet ihr hingegen/ und euer
ganzes Geschlecht so viel grössere Gnade und Woltaht von mir gewärtigseyn. Die Hof-
meisterin erschrak der Reden/ daß sie zitterte/ kunte auch in guter Zeit nicht antworten/ biß
sie endlich sich besan/ und diese Entschuldigung vorbrachte: Gnädigstes Fräulein/ ich bitte
aus gehorsamsten Herzen/ dergleichen Ungnade auff mich und die meinen nicht zuwerffen;
die Götter wissen meine Unschuld/ und daß ich aus Unbedachtsamkeit solches geredet/ wil
auch/ diesen Fehler zuwiderbringen/ ihrer Gn. verheissen/ auf den fall der König die Zeit zu

endern

Vierdes Buch.
ich habe meinen Bruder allezeit heꝛzlich geliebet/ wolte ihn auch noch wol gerne lieben/ abeꝛ
wegen ſeines wunderlichen Kopfes mich meines Gluͤckes zubegeben/ wird mir kein Menſch
rahten. Nein O nein; der Himmel hat mich hieher gebracht/ daß ich meinem Koͤnige zum
kuͤnfftigen Gemahl gefallen muͤſſen/ ſolches muß weder mein Bruder noch einiger ander
Menſch in der Welt umſtoſſen. Aber vernehmet ihr nicht meine Freundin/ ob zum Koͤnig-
lichen Beylager anſtalt gemacht werde? man wird ja beyzeiten alle Nohtwendigkeit verſe-
hen/ damit einem jeden ſein gebuͤhr geſchehe; Und daß ich euch mein gewogenes Herz ſehen
laſſe/ ſo habe ich ſchon in meinem Herzen euch darzu erkohren/ daß ihr zu derſelben Zeit die
Mutterſtelle vertreten ſollet. Dieſe erfreuete ſich der Ehren hoͤchlich/ und zeigete an/ wie
geſchaͤfftig der Koͤnig ſchon waͤhre/ alles auffs praͤchtigſte anzuordnen; doch bitte ich/ ſagte
ſie/ meiner Kuͤhnheit gnaͤdige Vergebung/ umb zufragen/ ob die annoch ausſtehende Wo-
chen nicht biß auff die Halbſcheid koͤnten gebracht werden; Und O wann meinem Koͤnige
ich die Zeitung bringen ſolte/ wie ein treffliches Bohten-Brod wuͤrde ich verdienen! Sie
wuſte aber nicht/ was vor ungenehme Reden/ dieſe der Fraͤulein zuhoͤren wahren/ als wel-
che ohn das einen Verdacht auff ſie hatte/ ſie ſpielete mit dem Koͤnige in dieſem ſtuͤk heim-
lich unter einer Decke/ deswegen wolte ſie vor dißmahl die gelegenheit nicht verſaͤumen/ ſie
durch die allerhefftigſten Bedraͤuungen davon abzuſchrecken/ und gab ihr dieſe Antwort:
Liebe Hofmeiſterin/ ich halte euch vor meine allergeheimdeſte Freundin/ wie ihr wiſſet/ und
ich dargetahn habe/ indem ich mich euer und eures Sohns Dienſte/ in uͤberſendung mei-
nes Briefes an meinen unfreundlichen Bruder/ gebrauchet/ wovor ich auch eurem Sohn
das begehrte Landgut bey dem Koͤnige ungezweifelt loßmachen wil; wollet ihr aber meiner
Freundſchafft in der Taht genieſſen/ ſo laſſet ja dieſe jezt ausgedrückete Gedanken ferne von
euch ſeyn/ und betrachtet/ daß ich nicht unter menſchlicher/ ſondern unter einer maͤchtigen
Goͤttin gewalt und gehorſam verbunden liege/ von welcher ich durch groſſe Opffer zuvor
muß loßgemacht werden/ ehe ich ins Ehebette treten kan/ wo ich nicht die aller grauſamſte
Straffen über mich nehmen wil; wovor ich aber lieber zuſterben gedenke. Solte ich nun
von dem Koͤnige hierüber ferner angeſtraͤnget werden/ ſol und muß ichs niemand als eben
euch zuſchreiben/ und kan mir endlich nirgend zu ſchaden/ ob ihr mein ausgeſantes Schrei-
ben gleich verrahten wuͤrdet/ weil in demſelben nichts wider den Koͤnig geſezt geweſen/ wie
ihr bezeugen muͤſſet/ und die empfangene Antwort ausweiſet; Aber dieſes ſchwoͤre ich euch
zu dem Allerhoͤchſten Gott/ daß/ auff den fall mein Koͤnig aber eins in mich dringen ſolte/
ich nicht ruhen wil/ biß ich bey demſelben erhalten werde/ euch und euer ganzes Geſchlecht
mit der allergraͤulichſten Straffe auszurotten. Hiernach wiſſet euch zurichten/ und verhuͤ-
tet ein ſolches Ungluͤk. Werdet ihr aber es bey dem Koͤnige/ wie ihr wol koͤnnet/ feſt unter-
bauen/ daß er biß an die verſprochene Zeit geduldig auswarte/ ſollet ihr hingegen/ und euer
ganzes Geſchlecht ſo viel groͤſſere Gnade und Woltaht von mir gewaͤrtigſeyn. Die Hof-
meiſterin erſchrak der Reden/ daß ſie zitterte/ kunte auch in guter Zeit nicht antworten/ biß
ſie endlich ſich beſan/ und dieſe Entſchuldigung vorbrachte: Gnaͤdigſtes Fraͤulein/ ich bitte
aus gehorſamſten Herzen/ dergleichen Ungnade auff mich und die meinen nicht zuwerffen;
die Goͤtter wiſſen meine Unſchuld/ und daß ich aus Unbedachtſamkeit ſolches geredet/ wil
auch/ dieſen Fehler zuwiderbringen/ ihrer Gn. verheiſſen/ auf den fall der Koͤnig die Zeit zu

endern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0840" n="802"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdes Buch.</hi></fw><lb/>
ich habe meinen Bruder allezeit he&#xA75B;zlich geliebet/ wolte ihn auch noch wol gerne lieben/ abe&#xA75B;<lb/>
wegen &#x017F;eines wunderlichen Kopfes mich meines Glu&#x0364;ckes zubegeben/ wird mir kein Men&#x017F;ch<lb/>
rahten. Nein O nein; der Himmel hat mich hieher gebracht/ daß ich meinem Ko&#x0364;nige zum<lb/>
ku&#x0364;nfftigen Gemahl gefallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches muß weder mein Bruder noch einiger ander<lb/>
Men&#x017F;ch in der Welt um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Aber vernehmet ihr nicht meine Freundin/ ob zum Ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen Beylager an&#x017F;talt gemacht werde? man wird ja beyzeiten alle Nohtwendigkeit ver&#x017F;e-<lb/>
hen/ damit einem jeden &#x017F;ein gebu&#x0364;hr ge&#x017F;chehe; Und daß ich euch mein gewogenes Herz &#x017F;ehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o habe ich &#x017F;chon in meinem Herzen euch darzu erkohren/ daß ihr zu der&#x017F;elben Zeit die<lb/>
Mutter&#x017F;telle vertreten &#x017F;ollet. Die&#x017F;e erfreuete &#x017F;ich der Ehren ho&#x0364;chlich/ und zeigete an/ wie<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;fftig der Ko&#x0364;nig &#x017F;chon wa&#x0364;hre/ alles auffs pra&#x0364;chtig&#x017F;te anzuordnen; doch bitte ich/ &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;ie/ meiner Ku&#x0364;hnheit gna&#x0364;dige Vergebung/ umb zufragen/ ob die annoch aus&#x017F;tehende Wo-<lb/>
chen nicht biß auff die Halb&#x017F;cheid ko&#x0364;nten gebracht werden; Und O wann meinem Ko&#x0364;nige<lb/>
ich die Zeitung bringen &#x017F;olte/ wie ein treffliches Bohten-Brod wu&#x0364;rde ich verdienen! Sie<lb/>
wu&#x017F;te aber nicht/ was vor ungenehme Reden/ die&#x017F;e der Fra&#x0364;ulein zuho&#x0364;ren wahren/ als wel-<lb/>
che ohn das einen Verdacht auff &#x017F;ie hatte/ &#x017F;ie &#x017F;pielete mit dem Ko&#x0364;nige in die&#x017F;em &#x017F;tu&#x0364;k heim-<lb/>
lich unter einer Decke/ deswegen wolte &#x017F;ie vor dißmahl die gelegenheit nicht ver&#x017F;a&#x0364;umen/ &#x017F;ie<lb/>
durch die allerhefftig&#x017F;ten Bedra&#x0364;uungen davon abzu&#x017F;chrecken/ und gab ihr die&#x017F;e Antwort:<lb/>
Liebe Hofmei&#x017F;terin/ ich halte euch vor meine allergeheimde&#x017F;te Freundin/ wie ihr wi&#x017F;&#x017F;et/ und<lb/>
ich dargetahn habe/ indem ich mich euer und eures Sohns Dien&#x017F;te/ in u&#x0364;ber&#x017F;endung mei-<lb/>
nes Briefes an meinen unfreundlichen Bruder/ gebrauchet/ wovor ich auch eurem Sohn<lb/>
das begehrte Landgut bey dem Ko&#x0364;nige ungezweifelt loßmachen wil; wollet ihr aber meiner<lb/>
Freund&#x017F;chafft in der Taht genie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et ja die&#x017F;e jezt ausgedrückete Gedanken ferne von<lb/>
euch &#x017F;eyn/ und betrachtet/ daß ich nicht unter men&#x017F;chlicher/ &#x017F;ondern unter einer ma&#x0364;chtigen<lb/>
Go&#x0364;ttin gewalt und gehor&#x017F;am verbunden liege/ von welcher ich durch gro&#x017F;&#x017F;e Opffer zuvor<lb/>
muß loßgemacht werden/ ehe ich ins Ehebette treten kan/ wo ich nicht die aller grau&#x017F;am&#x017F;te<lb/>
Straffen über mich nehmen wil; wovor ich aber lieber zu&#x017F;terben gedenke. Solte ich nun<lb/>
von dem Ko&#x0364;nige hierüber ferner ange&#x017F;tra&#x0364;nget werden/ &#x017F;ol und muß ichs niemand als eben<lb/>
euch zu&#x017F;chreiben/ und kan mir endlich nirgend zu &#x017F;chaden/ ob ihr mein ausge&#x017F;antes Schrei-<lb/>
ben gleich verrahten wu&#x0364;rdet/ weil in dem&#x017F;elben nichts wider den Ko&#x0364;nig ge&#x017F;ezt gewe&#x017F;en/ wie<lb/>
ihr bezeugen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und die empfangene Antwort auswei&#x017F;et; Aber die&#x017F;es &#x017F;chwo&#x0364;re ich euch<lb/>
zu dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Gott/ daß/ auff den fall mein Ko&#x0364;nig aber eins in mich dringen &#x017F;olte/<lb/>
ich nicht ruhen wil/ biß ich bey dem&#x017F;elben erhalten werde/ euch und euer ganzes Ge&#x017F;chlecht<lb/>
mit der allergra&#x0364;ulich&#x017F;ten Straffe auszurotten. Hiernach wi&#x017F;&#x017F;et euch zurichten/ und verhu&#x0364;-<lb/>
tet ein &#x017F;olches Unglu&#x0364;k. Werdet ihr aber es bey dem Ko&#x0364;nige/ wie ihr wol ko&#x0364;nnet/ fe&#x017F;t unter-<lb/>
bauen/ daß er biß an die ver&#x017F;prochene Zeit geduldig auswarte/ &#x017F;ollet ihr hingegen/ und euer<lb/>
ganzes Ge&#x017F;chlecht &#x017F;o viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Gnade und Woltaht von mir gewa&#x0364;rtig&#x017F;eyn. Die Hof-<lb/>
mei&#x017F;terin er&#x017F;chrak der Reden/ daß &#x017F;ie zitterte/ kunte auch in guter Zeit nicht antworten/ biß<lb/>
&#x017F;ie endlich &#x017F;ich be&#x017F;an/ und die&#x017F;e Ent&#x017F;chuldigung vorbrachte: Gna&#x0364;dig&#x017F;tes Fra&#x0364;ulein/ ich bitte<lb/>
aus gehor&#x017F;am&#x017F;ten Herzen/ dergleichen Ungnade auff mich und die meinen nicht zuwerffen;<lb/>
die Go&#x0364;tter wi&#x017F;&#x017F;en meine Un&#x017F;chuld/ und daß ich aus Unbedacht&#x017F;amkeit &#x017F;olches geredet/ wil<lb/>
auch/ die&#x017F;en Fehler zuwiderbringen/ ihrer Gn. verhei&#x017F;&#x017F;en/ auf den fall der Ko&#x0364;nig die Zeit zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">endern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802/0840] Vierdes Buch. ich habe meinen Bruder allezeit heꝛzlich geliebet/ wolte ihn auch noch wol gerne lieben/ abeꝛ wegen ſeines wunderlichen Kopfes mich meines Gluͤckes zubegeben/ wird mir kein Menſch rahten. Nein O nein; der Himmel hat mich hieher gebracht/ daß ich meinem Koͤnige zum kuͤnfftigen Gemahl gefallen muͤſſen/ ſolches muß weder mein Bruder noch einiger ander Menſch in der Welt umſtoſſen. Aber vernehmet ihr nicht meine Freundin/ ob zum Koͤnig- lichen Beylager anſtalt gemacht werde? man wird ja beyzeiten alle Nohtwendigkeit verſe- hen/ damit einem jeden ſein gebuͤhr geſchehe; Und daß ich euch mein gewogenes Herz ſehen laſſe/ ſo habe ich ſchon in meinem Herzen euch darzu erkohren/ daß ihr zu derſelben Zeit die Mutterſtelle vertreten ſollet. Dieſe erfreuete ſich der Ehren hoͤchlich/ und zeigete an/ wie geſchaͤfftig der Koͤnig ſchon waͤhre/ alles auffs praͤchtigſte anzuordnen; doch bitte ich/ ſagte ſie/ meiner Kuͤhnheit gnaͤdige Vergebung/ umb zufragen/ ob die annoch ausſtehende Wo- chen nicht biß auff die Halbſcheid koͤnten gebracht werden; Und O wann meinem Koͤnige ich die Zeitung bringen ſolte/ wie ein treffliches Bohten-Brod wuͤrde ich verdienen! Sie wuſte aber nicht/ was vor ungenehme Reden/ dieſe der Fraͤulein zuhoͤren wahren/ als wel- che ohn das einen Verdacht auff ſie hatte/ ſie ſpielete mit dem Koͤnige in dieſem ſtuͤk heim- lich unter einer Decke/ deswegen wolte ſie vor dißmahl die gelegenheit nicht verſaͤumen/ ſie durch die allerhefftigſten Bedraͤuungen davon abzuſchrecken/ und gab ihr dieſe Antwort: Liebe Hofmeiſterin/ ich halte euch vor meine allergeheimdeſte Freundin/ wie ihr wiſſet/ und ich dargetahn habe/ indem ich mich euer und eures Sohns Dienſte/ in uͤberſendung mei- nes Briefes an meinen unfreundlichen Bruder/ gebrauchet/ wovor ich auch eurem Sohn das begehrte Landgut bey dem Koͤnige ungezweifelt loßmachen wil; wollet ihr aber meiner Freundſchafft in der Taht genieſſen/ ſo laſſet ja dieſe jezt ausgedrückete Gedanken ferne von euch ſeyn/ und betrachtet/ daß ich nicht unter menſchlicher/ ſondern unter einer maͤchtigen Goͤttin gewalt und gehorſam verbunden liege/ von welcher ich durch groſſe Opffer zuvor muß loßgemacht werden/ ehe ich ins Ehebette treten kan/ wo ich nicht die aller grauſamſte Straffen über mich nehmen wil; wovor ich aber lieber zuſterben gedenke. Solte ich nun von dem Koͤnige hierüber ferner angeſtraͤnget werden/ ſol und muß ichs niemand als eben euch zuſchreiben/ und kan mir endlich nirgend zu ſchaden/ ob ihr mein ausgeſantes Schrei- ben gleich verrahten wuͤrdet/ weil in demſelben nichts wider den Koͤnig geſezt geweſen/ wie ihr bezeugen muͤſſet/ und die empfangene Antwort ausweiſet; Aber dieſes ſchwoͤre ich euch zu dem Allerhoͤchſten Gott/ daß/ auff den fall mein Koͤnig aber eins in mich dringen ſolte/ ich nicht ruhen wil/ biß ich bey demſelben erhalten werde/ euch und euer ganzes Geſchlecht mit der allergraͤulichſten Straffe auszurotten. Hiernach wiſſet euch zurichten/ und verhuͤ- tet ein ſolches Ungluͤk. Werdet ihr aber es bey dem Koͤnige/ wie ihr wol koͤnnet/ feſt unter- bauen/ daß er biß an die verſprochene Zeit geduldig auswarte/ ſollet ihr hingegen/ und euer ganzes Geſchlecht ſo viel groͤſſere Gnade und Woltaht von mir gewaͤrtigſeyn. Die Hof- meiſterin erſchrak der Reden/ daß ſie zitterte/ kunte auch in guter Zeit nicht antworten/ biß ſie endlich ſich beſan/ und dieſe Entſchuldigung vorbrachte: Gnaͤdigſtes Fraͤulein/ ich bitte aus gehorſamſten Herzen/ dergleichen Ungnade auff mich und die meinen nicht zuwerffen; die Goͤtter wiſſen meine Unſchuld/ und daß ich aus Unbedachtſamkeit ſolches geredet/ wil auch/ dieſen Fehler zuwiderbringen/ ihrer Gn. verheiſſen/ auf den fall der Koͤnig die Zeit zu endern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/840
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/840>, abgerufen am 17.06.2024.